Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Elisabeth

Bewertungen

Insgesamt 112 Bewertungen
Bewertung vom 25.12.2018
Der Verrat
Sandberg, Ellen

Der Verrat


ausgezeichnet

Liebe und Eifersucht, Verrat und Rache – und dunkle Geheimnisse

Dieser Familienroman liest sie spannend wie ein Psychothriller.
Der Spannungsbogen ist von Anfang an gegeben, gegen Ende steigt er sogar bis ins Unermessliche. Immer wieder wird man beim Lesen auf falsche Fährten gelockt und durch unvorhergesehene Wendungen überrascht. Am Ende wird das Familiengeheimnis lückenlos aufgeklärt und hinterlässt einen tragischen Eindruck – so jedenfalls ging es mir.
Auch dem Schreibstil der Autorin ist die durchgehende Spannung zu verdanken: Sprachlich nicht ohne Anspruch, aber dennoch gut verständlich, vermag es Sandberg, die Dramatik auch über den Satzbau zu transportieren. Kurze, fast fragmentarische Sätze wechseln sich mit eher beschreibenden Elementen ab und verleihen dem Lesen Tempo. Hatte ich einmal mit dem Lesen begonnen, gab es kein Halten mehr.
Das Geschehen wird auf zwei Zeitebenen geschildert, die einander abwechseln: den aktuellen Ereignissen aus dem Sommer 2018 und denjenigen aus den Jahren 1997/98. Beide Zeitebenen verwebt die Autorin gekonnt miteinander, sodass man beim Lesen nach und nach die Tragik und die Umstände des zurückliegenden Mordfalls erfasst.
Die Zahl der Charaktere ist übersichtlich, sie entstammen vor allem zwei Familien. Über weite Strecken des Romans bestimmen Frauen das Geschehen: die drei Schwestern Pia, Birgit und Nane. So unterschiedlich sie auf den ersten Blick auch sein mögen, eines haben sie alle drei gemeinsam: In ihnen schlummern dunkle Geheimnisse. Doch ebenfalls die übrigen Handelnden sind wandelbar sowie detailliert und lebensnah gezeichnet. Am Ende bleibt man mit der Frage zurück, wem man eigentlich noch trauen kann.
Im Ganzen genommen, vereint „Der Verrat“ alles, was einen guten Roman ausmacht: Spannung, Dramatik und meisterliche Erzählweise. Ich jedenfalls kann dieses Buch allen nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 24.12.2018
Wunderwaffe Wertschätzung
Niedernolte, Tim

Wunderwaffe Wertschätzung


weniger gut

In unserer Gesellschaft weht ein rauer Wind. Ob auf der Straße, im Internet oder Beruf: Jede/r schaut zuerst auf sich selbst, sieht die Mitmenschen kaum noch oder macht sie gar nieder, die Natur wird ausgebeutet. Diesem Trend will Tim Niedernolte die Wertschätzung entgegensetzen. Dabei lässt er eine Menge anderer mehr oder weniger Prominenter zu Wort kommen und berichtet aus seinem eigenen Leben.
Das Buch kommt fröhlich und positiv daher: Auf dem Cover ein lachender Tim Niedernolte, im Inneren fallen den Leser/innen sofort die großen, bunten Fotos ins Auge. Das Glück scheint also wirklich greifbar nahe. Auf den zweiten Blick erscheinen mir die Bilder jedoch eher oberflächlich mit wenig Bezug zum Alltag. Die einzelnen Kapitel sind durch klare, harmonische Farbgebung voneinander abgetrennt, wichtige Aussagen sind farblich abgehoben und zusammengefasst.
Anhand von Gesprächen mit prominenten Zeitgenossen, z.B. Dunja Hayali, Christian Rach oder Marcell Jansen, die ich vorher nicht kannte, geht der Autor auf die Fragen ein, warum Wertschätzung so wichtig ist, wo sie uns begegnet und schließlich welche positiven Folgen eine Kultur der Wertschätzung haben kann. Hier bieten sich durchaus einige Denkanregungen, wenn z.B. erwähnt wird, dass Wertschätzung auch die Achtung vor mir selbst beinhaltet, Mühe bereitet und welche kleinen Gesten im Alltag Wertschätzung zeigen; bei den Ausführungen geht er allerdings zu sehr auf biographische Ereignisse seiner selbst und seiner Gesprächspartner/innen ein. Es fehlten mir beim Lesen einfach der Blick und der Transfer auf den Alltag und die Gesellschaft, die nur am Rande gestreift werden. Auch der Aspekt der Wertschätzung der Natur wird nur im Nebenbei erwähnt. Zwar kommt auch Niedernolte nicht drum rum, den Einfluss der Social Media zu erwähnen, doch ebenfalls hier bleibt er nur an der Oberfläche. Was wir konkret dieser Entwicklung entgegenzusetzen haben und welche Folgen diese negativen Entwicklungen auf Gesellschaft und Umwelt haben, wird mit kaum einem Wort erwähnt.
Niedernoltes Sprache und Stil sind locker flockig. Je weiter ich gelesen habe, desto mehr allerdings stieß mir der teils sehr flapsige Stil auf, wenn z.B. immer wieder von „genervt“ oder „auf die Nüsse gehen“ die Rede ist. An einigen Stellen werden die Leser/innen direkt angesprochen und somit zu Nach- und Mitdenken animiert – eine Form, die mir an sich gefällt, die aber wegen des eher oberflächlichen Inhalts leider nicht sehr zum Tragen kommt.
Ich bin mit großem Enthusiasmus an das Buch herangegangen, war von den ersten Seiten auch recht angetan, aber insgesamt hat mich das Buch doch sehr enttäuscht: Es bleibt zu sehr an der Oberfläche, die „Alltagstauglichkeit“ bleibt auf der Strecke und der Stil wird dem ernsten Thema nicht gerecht. Für jemanden, der sich ernsthaft mit der Wertschätzungskultur auseinandersetzen möchte und einen Blick auf unsere Gesellschaft(sentwicklung) werfen möchte, kann ich dieses Buch leider nicht empfehlen.

Bewertung vom 22.12.2018
Die Plotter
Kim, Un-Su

Die Plotter


sehr gut

Bei „Die Plotter“ handelt es sich um den ersten Thriller des südkoreanischen Schriftstellers Un-Su Kim. Er ist im November 2018 im Europaverlag erschienen und umfasst 360 Seiten.
Raeseng ist Anfang 30. Als Kind aus einer Mülltonne gefischt, wurde er vom Plotter Old Raccoon erzogen und zum Killer ausgebildet. Als sich die politischen Verhältnisse in Südkorea ändern, schwindet auch die Macht der Plotter. Eine neue Generation von Profikillern bildet sich heraus - skrupelloser denn je. Als Raeseng bei einem Mordauftrag von den ihm vorgegebenen Instruktionen abweicht, gerät er selbst auf die Todesliste.
Dieses ist das erste Buch eines (süd-)koreanischen Autors, das ich gelesen habe. Auch wenn das Werk aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt wurde, war ich von Anfang an von Stil und Sprache begeistert. Kims Sprache ist teilweise sehr poetisch, aber dennoch flüssig und flott zu lesen. Beschreibungen sind zumeist sehr detailliert und plastisch, sodass man beim Lesen das Gefühl hat, sich mitten in der fremden Welt zu befinden. Wie es nicht anders zu erwarten ist bei einem Thriller, der im Berufskillermilieu spielt, sind einige Szenen, vor allem gegen Ende, recht brutal zu lesen.
Das Werk beginnt spannend, indem die Leser/innen Raeseng bei einem Auftragsmord begleiten. Danach plätschert die Handlung allerdings erst einmal so vor sich hin, Spannung kommt beim Lesen eher wenig auf. Dafür aber glänzt der Mittelteil des Thrillers durch eine sehr ansprechend zu lesende Reise durch Raesengs Geschichte und Welt. Erst im letzten Drittel des Thrillers kehren die Leser/innen wieder in die brutale Welt der Plotter und Killer zurück, was für reichlich Nervenkitzel und Höhepunkte sorgt und den Eindruck des eher langatmigen Mittelteils abschwächt. Das Ende ist dramatisch und überzeugend und ergibt sich folgerichtig aus dem zuvor Gelesenen.
Die Charaktere sind vielschichtig gezeichnet. Insbesondere empfindet man beim Lesen trotz seines grauenvollen Berufes für den Protagonisten Sympathie, was vor allem daraus resultiert, dass er sich und seine Lage immer wieder reflektiert sowie über die Richtigkeit seines Handelns nachdenkt, ja sogar Versuche unternimmt, diesem zu entkommen. Beeindruckend insgesamt ist die Darstellung des Killermilieus, in dem es einfach darum geht, für Geld zu töten. Argumente oder Überzeugungen haben hier keinen Platz. Diese Milieustudie verleiht dem Roman eine Tiefgründigkeit, die ihresgleichen sucht.
Das Cover kommt unspektakulär daher; es ist übersät mit Blutstropfen. Eine Augenweide indes ist der Buchschnitt, über den sich das Blut ebenfalls ergießt – und somit die Brutalität des Inhalts verdeutlicht.
Insgesamt liegt hier ein sehr lesenswerter Thriller vor, der weniger durch seine durchgehende Spannung, als vielmehr durch seine Sprache, Poesie und das ungewöhnliche Ambiente überzeugt. Für diejenigen, die einmal über den Horizont herkömmlicher Spannungsliteratur hinausschauen wollen, auf jeden Fall eine beeindruckende, lesenswerte Lektüre, die überzeugt.

Bewertung vom 10.12.2018
Ich weiß, wo sie ist
Caves, S. B.

Ich weiß, wo sie ist


sehr gut

Das Thrillerdebüt „Ich weiß, wo sie ist“ von S.B. Caves erschien im Dezember 2018 bei HarperCollins und umfasst 303 Seiten.
Vor zehn Jahren wurde Francines Tochter Autumn entführt, bis heute fehlt jede Spur von ihr. Doch trotz der langen Zeit hat die Mutter die Hoffnung, ihre Tochter eines Tages wieder in ihre Arme schließen zu können, nie aufgegeben. Eines Tages erhält sie einen anonymen Brief mit den Worten „Ich weiß, wo sie ist“. Als sie kurz darauf auch noch Lena begegnet und Informationen über das verschwundene Mädchen erhält, macht sich die Frau allein auf den Weg, ihre Tochter zu finden – und stößt dabei auf Ungeheuerliches …
Ohne Umschweife kommt der junge Autor S.B. Caves gleich zu Beginn zur Sache und zieht Leserinnen und Leser unmittelbar ins Geschehen hinein. Nach und nach offenbaren sich grauenhafte Details eines schrecklichen Verbrechens und der Spannungsbogen steigt stetig, sodass man beim Lesen das Buch kaum aus der Hand legen mag. Obwohl ziemlich schnell klar ist, wer an der Sache beteiligt ist, gelingt es dem Autor, die Lesenden in seinen Bann zu ziehen und gemeinsam mit der Mutter Jagd auf die Täter zu machen. Insbesondere gegen Ende des Romans nimmt die Handlung an Rasanz zu, um in einem fulminanten Showdown zu enden. Das Ende des Romans schließlich ist zwar schlüssig, jedoch etwas unbefriedigend, da nicht alle Punkte aufgeklärt bzw. bis zu ihrem Schluss geführt werden.
Einige Szenen in diesem Thriller sind ziemlich schockierend und bedrückend zu lesen, gehen aber nie ins Voyeuristische und weiden sich gar am Leid der anderen.
Der Thriller kommt mit einer überschaubaren Zahl an Charakteren aus. Diese werden genau beschrieben und sind durchaus mehrschichtig, ihr Denken und Handeln erscheinen jedoch, was vor allem die Protagonistin betrifft, von Zeit zu Zeit nicht sehr glaubwürdig. Dieses gilt z.B. für den Umstand, dass eine alkoholabhängige, vom Leben gebeutelte Mutter es ganz allein mit einem großen Verbrecherkartell aufnimmt. Ein weiteres Manko an diesem Thriller ist meiner Meinung nach die nicht zuletzt auf diesen Punkt zurückzuführende doch recht große Realitätsferne.
Caves Sprache ist flott und flüssig zu lesen; an einigen Stellen schafft es der Verfasser sehr eindrücklich, trotz der Einfachheit der Sprache die bedrückende Stimmung pointiert darzustellen. Insgesamt fliegen beim Lesen die Seiten einfach so dahin.
Das schwarz-weiß gehaltene Cover mit dem herausstechenden Titel in Pink passt sehr gut zum Inhalt des Thrillers und spiegelt dessen düsteren Grundtenor wider.
Trotz der oben erwähnten Kritikpunkte legt S.B. Caves mit „Ich weiß, wo sie ist“ ein sehr lesenswertes Debüt vor, bei dessen Lektüre man die Zeit vergisst und auf schauerliche Art unterhalten wird. Meiner Meinung nach ein echter Pageturner von einem jungen Autoren, der wirklich Potenzial hat.

Bewertung vom 09.12.2018
Ich, Ophelia
Klein, Lisa

Ich, Ophelia


sehr gut

William Shakespeares „Hamlet“ gehört zu den großen Werken der Weltliteratur. Eine tragische Rolle in diesem Drama spielt Ophelia, die, wie fast alle Hauptcharaktere, in den Intrigen und Querelen am dänischen Hof ihr Ende findet.
Der Figur Ophelias hat Lisa Klein unter dem Titel „Ich, Ophelia“ einen ganzen Roman gewidmet. Das Werk ist im November 2018 als Insel-Taschenbuch erschienen und umfasst 368 Seiten.
Wer war Ophelia? In Shakespeares Werk erfahren wir über ihre Person an sich nur wenig. Lisa Klein verleiht ihr eine Stimme, in der sie über ihre Geschichte, ihre Herkunft und Lebenseinstellung berichtet. Ophelia ist Halbwaise und wächst bei ihrem Bruder, Laertes, und ihrem Vater, Polonius, im Umfeld des dänischen Königshofs auf. Als ihr Vater zum Ratgeber des dänischen Königs und sie selbst zur Hofdame avancieren, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Doch im Gegensatz zum Shakespeare’schen Drama findet Ophelia hier nicht den Tod, sondern täuscht ihn nur vor und geht fortan ihren eigenen Weg.
Das Buch zieht Leserinnen und Leser von Anfang an in seinen Bann, was nicht zuletzt der Erzählperspektive zu verdanken ist: Die Ich-Perspektive hilft beim Lesen, sich in Ophelia hineinzuversetzen und sich mit ihr zu identifizieren. Die plastische Darstellung der Charaktere und des Milieus lassen die Lesenden tief in Zeit und Ort eintauchen.
Der Handlungsrahmen dieses Romans orientiert sich weitgehend an Shakespeares „Hamlet“. Lediglich Ophelia durchbricht dieses Gerüst. Sie wird von Anfang an als reife, kluge und vor allem, was in der damaligen Welt eher ungewöhnlich war, gebildete Frau gezeichnet, was ihr die Kraft gibt, sich zu emanzipieren. Dieses verhindert allerdings nicht, dass sie auch immer wieder an sich und ihren Fähigkeiten zweifelt. Insgesamt ergibt sich so auch ein Entwicklungsroman: Mit jedem dramatischen Ereignis wachsen auch Ophelias Selbstbewusstsein und Stärke.
Ein wenig unbefriedigt hat mich das Ende zurückgelassen, da es mir persönlich ein bisschen zu märchenhaft und „schön“ erscheint. Aber wahrscheinlich wollen die Menschen einfach ein Happy End und dass sich am Ende alles zum Guten wendet.
Kleins Sprache ist schlicht, angenehm zu lesen und der Zeit, in der das Buch spielt, durchaus angemessen, wobei sie meiner Meinung nach ruhig noch etwas „altmodischer“ hätte sein können. Immer wieder zeigt die Autorin, dass sie eine Kennerin des Werkes dieses englischen Dramatikers ist, sodass man beim Lesen auch einen nicht unerheblichen Lernzuwachs erhält und animiert wird, sich mit seinem Werk (noch einmal) zu beschäftigen. Mir ging es beim Lesen jedenfalls so.
Insgesamt handelt es sich bei Lisa Kleins Roman um eine lesenswerte, interessante Neuinterpretation der Ophelia. Besonders vor dem Hintergrund der Zeit, in der „Hamlet“ spielt, erscheint das Bild dieser jungen Frau, die eher noch ein Mädchen ist, umso grandioser. Auch wenn man natürlich darüber streiten kann, ob es nötig und sinnvoll ist, klassische Literatur „neu zu schreiben“, habe ich dieses Buch mit großem Genuss gelesen und kann es nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 08.12.2018
Blutsbruderschaft
Stoll, Ulrich

Blutsbruderschaft


gut

Berlin im Herbst 1989, die Wende wirft ihre Schatten voraus. Während die DDR-Regierung ihr Jubiläum feiert, das von heftigen Protesten begleitet wird, ereignet sich im Westteil der Stadt ein grausamer Mord. Der eher erfolglose Fernsehjournalist Lucas Hermes wittert seine große Chance und macht sich, parallel zu den polizeilichen Ermittlungen, daran, im Fall zu recherchieren. Da wird auf die Berliner Synagoge ein Bombenanschlag verübt, und Hermes‘ Freundin Anna gerät ins Fadenkreuz der Fahndung. Nur allmählich wird den Journalisten klar, in welcher Gefahr sie schweben.
Die Story ist von Anfang an spannend. In diesem Buch werden zwei an sich getrennte Geschichten erzählt, was mir persönlich Schwierigkeiten bereitet, das Buch einem bestimmtem Genre zuzuordnen: Handelt es sich um einen Kriminalroman oder einen Polit-Thriller? Zusammengehalten werden diese Erzählstränge durch das identische Ermittlerteam. Beide Handlungsverläufe sind spannungsgeladen, gut erzählt und flüssig zu lesen. Das Hinundherspringen zwischen ihnen und die häufigen Perspektivwechsel verlangen zwar einiges an Konzentration, sollten aber dank der übersichtlichen Gliederung des Buches und des Textes beim Lesen keine Schwierigkeiten bereiten.
Sehr interessant sind die Morde rund um die Anhänger der Esoterikszene und den verstorbenen Schriftsteller Gustav Meyrink (1868 – 1932). Auch wenn ich selber mit Esoterik sehr wenig anfangen kann, habe ich hier Impulse erhalten, auch einmal ein Werk des oben erwähnten Autors zu lesen. Zudem zeugt das Buch davon, dass Ulrich Stoll sich mit Werk und Leben desselben sehr gut auskennt.
Die „Zeitreise“ in das Berlin der Wendezeit zeugt ebenfalls von einem großen Wissen sowie der ausführlichen Recherche des Autors und weckt in jedem/jeder, der/die diese Zeit bewusst miterlebt hat, zahlreiche Erinnerungen.
Ulrich Stoll führt eine recht hohe Zahl an Charakteren an, wobei alle detailliert und realitätsnah gezeichnet sind. Teilweise handelt es sich hier um sehr skurrile Gestalten, was mir persönlich sehr gefällt. Meiner Meinung nach würde allerdings eine Personenliste zu Beginn das Lesen doch erleichtern.
Lucas ist ein richtiger Antiheld, der es nicht schafft, etwas aus seinem Leben zu machen, die Ermittlungen aber dennoch voranzutreiben versteht. Sein Handeln ist oftmals moralisch eher bedenklich, was bei mir nicht gerade für Sympathiepunkte sorgte. Das Ermittlerteam Berger/Klamm indes ist mir sehr sympathisch.
Insgesamt handelt es sich bei Ulrich Stolls „Blutsbruderschaft“ um einen gut lesbaren, spannenden Regionalkrimi, dessen Ermittlungen weit über die Grenzen Berlins hinausführen. Was mich jedoch beim Lesen schon arg gestört hat, war die Darstellung zweier an sich sehr wichtiger, aber wenig zusammenhängender Geschichten in einem Werk. Hier wäre meiner Meinung nach ein Weniger mehr gewesen, gingen doch bei mir die politischen und zeitgeschichtlichen Ereignisse unter. Die Konzentration auf Krimi oder Polit-Thriller hätte mir persönlich besser gefallen.

Bewertung vom 01.12.2018
Gnadenbringende Weihnachtszeit
Eberle, Elisabeth

Gnadenbringende Weihnachtszeit


ausgezeichnet

Alle Jahre wieder … heute oft Stress pur, ein Anlass, sein eigenes Ego aufzupolieren: Wer bekommt oder macht die teuersten und originellsten Geschenke? Wer hat den tollsten Weihnachtsbaum? Wer präsentiert sich am besten?
Einen sehr lesenswerten Gegenpol dazu setzt Elisabeth Eberle mit ihrem 134-seitigen biographischen Sachbuch „Gnadenbringende Weihnachtszeit. Wie ‚Macht hoch die Tür‘, ‚O du fröhliche‘ und der Adventskranz entstanden“. Das Buch ist 2018 im Verlag der Francke-Buchhandlung erschienen.
Die Autorin greift in ihrem Buch die Biographien dreier Männer auf, die die Adventszeit und das Weihnachtsfest in Deutschland bis heute prägen: Georg Weissel, Johannes Falk und Johann Wichern. Sie erklärt darin nicht nur die Entstehung der im Untertitel genannten weihnachtlichen Traditionen, darüber hinaus führen diese Lebensbeschreibungen das Weihnachtsfest auf ihren eigentlichen Grund zurück: die Geburt Jesu und die damit verbundene Nächstenliebe und Heilszusage, wird doch in keiner anderen Religion die Liebe am Nächsten so allumfassend gesehen wie im Christentum, was in diesen Lebensbeschreibungen sichtbar wird.
Blitzlichtartig greift die Verfasserin einzelne, prägende Szenen aus dem Leben dieser Drei auf und bettet sie in den gesellschaftshistorischen Hintergrund ein, wobei die soziale Misere des 18. Und 19. Jahrhunderts eindrücklich herausgearbeitet wird, und lässt die Traditionen vor einem für viele neuen Licht erstrahlen. Im Anschluss an jede Erzählung erläutert Eberle historische Hintergründe und trennt Fiktion von Wahrheit. Demselben dient ihr Nachwort.
Eberles Sprache wirkt sehr poetisch, ist beschreibend und teils ein wenig antiquiert, was aber wunderbar zum Inhalt des Buches passt und dem Lesevergnügen sowie –fluss keinen Abbruch tut.
Auf dem Cover dominieren die Farben Blau und Gold, die vollkommen zum Weihnachtsfest passen, dabei aber keinesfalls kitschig wirken.
Insgesamt bietet dieses Buch einen stimmungsvollen Einblick in unsere heute noch gepflegten Traditionen und stimmt nachdenklich, was unseren heutigen Umgang mit dem Weihnachtsfest betrifft. Es ist ein Aufruf, auch gegenwärtig noch die Hoffnung und die Dankbarkeit, die diesem Fest immanent sind, nicht nur als leere Hülle zu verstehen, sondern mit Leben und eigenem Tun zu füllen. Neben dem Wissenszuwachs regt das Buch dazu an, sich wieder mehr auf die Wurzeln der Weihnachtsbotschaft zu besinnen, die im Handeln dieser drei Männer eindrücklich zu Tage tritt. Darum kann ich diese kleine Lektüre allen nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 28.11.2018
Leselöwen 1. Klasse - Das geheimnisvolle Drachenei
Stütze & Vorbach

Leselöwen 1. Klasse - Das geheimnisvolle Drachenei


sehr gut

Das 45-seitige Leselernbuch „Das geheimnisvolle Drachenei“ von Annett Stütze und Britta Vorbach ist 2018 in der Reihe „Leselöwen“ bei Loewe erschienen. Die Illustrationen stammen von Leonie Daub.
Linus ist der letzte Drache. Eines Tages erfahren er und sein Freund Max vom Fund eines Dracheneis. Natürlich machen sie sich gleich auf den Weg, denn: „Nur ein Drache kann ein Drachenei ausbrüten.“ Als die beiden losziehen, müssen sie feststellen, dass sie nicht die Einzigen sind, die hinter diesem Fund her sind. Ob sie es schaffen, das Ei auszubrüten?
Schlägt man das Buch auf, fallen einem als Erstes die großflächigen, bunten Bilder ins Auge. Sie illustrieren den Text und laden ein, ausgiebig betrachtet zu werden.
Mit Text wird in diesem Buch sparsam umgegangen: Er ist in kleinen Portionen auf den Seiten verteilt, als Schriftart wurde eine leicht lesbare Fibelschrift gewählt und in Leseanfänger/innen angemessener Größe gedruckt. Auch der Wortschatz und die Satzkonstruktionen sind kindgemäß, sodass das Lesen Erstklässler/innen ohne Überforderung möglich ist.
Im Anschluss an die Geschichte gibt es zwei Seiten mit Fragen zum Text, die Kinder können also überprüfen, ob sie das Gelesene wirklich verstanden haben. Daran schließen sich zwei Seiten mit dem Titel „Schon gewusst?“ an, auf denen Wissenswertes aus dem Buch erklärt wird. Außerdem ist das Buch bei Antolin gelistet.
Das Thema entspricht voll und ganz der Erfahrungswelt der Kinder: Drachen faszinieren Kind seit jeher, doch behandelt das Buch darüber hinaus das für Kinder immer wichtige Thema „Freundschaft“.
Insgesamt präsentieren der Loewe-Verlag und die Autorinnen hier wieder einmal ein Buch, das meines Erachtens für Leseanfänger/innen sehr geeignet ist und sich aufgrund der Thematik sowohl an Mädchen als auch an Jungen wendet. Die Zeichnungen machen das Buch auch fürs Vorlesen interessant.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.11.2018
Deine letzte Stunde
Montero, Carlos

Deine letzte Stunde


weniger gut

Carlos Monteros Thriller „Deine letzte Stunde“ ist im November 2018 bei Bastei Lübbe erschienen und umfasst 448 Seiten.
Raquel tritt eine Stelle als Vertretungslehrerin im Galizischen Novariz an. Was sie nicht weiß: Ihre Vorgängerin wurde ertrunken aufgefunden. War es Mord oder Selbstmord? Wurde sie gar von den Schüler/innen in den Tod getrieben? Als sie selbst mit Morddrohungen konfrontiert wird, beginnt die junge Lehrerin, auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei gerät sie in einen Sumpf aus Lug und Trug, bis sie schließlich selbst in Lebensgefahr gerät.
Der Thriller beginnt spannend und atmosphärisch dicht mit dem Auffinden einer Leiche. Dann allerdings plätschert die Handlung erst einmal vor sich hin, bis der Roman etwa ab der Mitte wieder an Spannung zulegt. Das Ende ist fulminant und durchaus dramatisch, der Todesfall wird aber leider nur unzureichend nachvollziehbar aufgelöst. Der Autor führt zudem immer wieder belanglose Nebenschauplätze an, die für den Kriminalfall an sich keine Rolle spielen und den Spannungsbogen unterbrechen. Durch mehrfache Wendungen gelingt es jedoch, die Leser/innen zum Miträtseln und sich Gedankenmachen zu animieren.
Die Charaktere sind plastisch beschrieben, die spanischen Namen waren für mich anfangs ein wenig verwirrend. Wirklich warm werden konnte ich während des Lesens mit niemandem, vor allem nicht mit der Protagonistin, da sie mir über weite Strecken doch sehr naiv, widersprüchlich und unreif vorkam. Auch eine Entwicklung der Figuren ist nicht erkennbar.
Der Autor greift mit seinem Roman aktuelle Themen auf: (Cyber-)Mobbing in der Schule, Drogen, Missbrauch und das fehlerhafte Umgehen mit Finanzen. Meiner Meinung nach wirkt der Roman dadurch sehr überladen, vor allem wegen der mangelnden Ausführung dieser Problematiken, die z.T. praktisch en passant erwähnt und fast als normal angesehen werden.
Monteros Sprache ist leicht, modern und flott zu lesen. Der Roman ist größtenteils aus der Ich-Perspektive in der Gegenwart verfasst, was im Allgemeinen eine Identifikation mit den Protagonist/innen erleichtert. An einigen Stellen gelingt es auf diese Art dem Verfasser auch, die Leser/innen in das Geschehen hineinzuziehen und mit der Protagonistin mitleiden zu lassen. Gelegentliche Perspektivwechsel lenken den Fokus wenigstens zum Teil auf das Leben und die Probleme der Jugendlichen. Zeitweilig ist das Buch sehr dialoglastig.
Das Cover ist ein Hingucker, vermittelt es auf seine altertümliche Sicht in ein Klassenzimmer doch so etwas wie Grauen.
Insgesamt lässt sich der Roman rasch lesen, Aktualität und Brisanz des Themas fesseln durchaus, jedoch habe ich mich beim Lesen doch sehr an der Naivität der Protagonisten und der Oberflächlichkeit gestört. Außerdem fehlte mir aufgrund dessen über lange Strecken einfach der Thrill. Einige wirklich gut beschriebenen Passagen zu Beginn und im letzten Drittel sowie der sich langsam aber sicher entwickelnde Spannungsbogen in der zweiten Hälfte des Thrillers zeigen, dass Montero durchaus Potenzial hat, konnten mich dennoch nicht überzeugen. Meiner Meinung nach ein Thriller, den man lesen kann, jedoch nicht muss, und der sich inhaltlich eher an ein jüngeres Publikum wendet.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.