Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
M.M.
Wohnort: 
Rheinland Pfalz

Bewertungen

Insgesamt 91 Bewertungen
Bewertung vom 17.05.2018
Putzfrau bei den Beatles
Rabisch, Birgit

Putzfrau bei den Beatles


ausgezeichnet

Wer die Zeit der "Beatles" miterlebt hat, dem geht bei der Lektüre dieses Unterhaltungsromans das Herz auf. Überall konfrontiert uns die Autorin Birgit Rabisch in dem Roman "Putzfrau bei den Beatles" mit deren Liedtexten, die genau auf das jeweilige Kapitel abgestimmt zu sein scheinen.

Doch zum Inhalt: Jana, eine angehende Schriftstellerin, noch voller Trennungsschmerz da die große Liebe zerbrach, sucht eine Arbeitsstelle die ihr Zeit zum Schreiben lässt, als auch ein Einkommen sichert, von dem sie leben kann. Die gut bezahlte Stelle als Putzfrau in einer Altmänner WG kommt ihr da gerade gelegen. Das Yellow Submarine, ein quietschgelbes Haus mit allem Komfort für gebrechliche ältere Herren, findet sofort ihr Interesse.

Die 4 WG Bewohner stellen sich ihr als John, George, Paul und Ringo vor. In Wirklichkeit heißen sie natürlich anders, hatten bis auf Paul auch alle sehr bürgerliche Berufe. Doch nun im Alter können sie das ausleben, was sie sich als Schülerband einmal wünschten: Täglich zusammen fetzige Musik machen. Sie fühlen sich wie die Beatles. Über allem schwebt der Hauch der 60er und während des Lesens hört man im Hinterkopf die Beatles singen und spielen: "It been a hard days night....".

Durcheinander gewirbelt wird die stille Ordnung von Leander, der eines Tages vor der Tür steht und behauptet, der Enkel von Paul zu sein. Welch ein Schock! Paul wusste nicht einmal, dass er eine Tochter hatte - und nun einen Enkel, der bei ihm leben will, da seine Eltern tödlich verunglückten?

Fortan dreht sich alles um diesen Enkel, der auf keinen Fall vom Jugendamt gefunden werden und zu den anderen Großeltern zurück gebracht werden will. Leander ist wie ein Lebenselexiert für die Vier. Plötzlich sind die künstlichen Gelenke oder die beiden Herzinfarkte nicht mehr so wichtig. Der Physikprofessor unterrichtet Leander in Mathe und natürlich Physik, der Rollstuhlfahrer, früher Pädagoge, in Erdkunde, da er trotz Behinderung schon die ganze Welt bereist hat und den Rest der Unterrichtsstunden teilt man sich auf. Jeder gibt etwas und erhält dafür umso mehr zurück. Paul, der sein Leben lang in Bands spielte und doch nie auf einen grünen Zweig damit kam, unterrichtet seinen Enkel in Musik, lernt dafür im Gegenzug aus den Erzählungen von Leander seine tödlich verunglückte Tochter kennen. Eine späte Vaterschaft könnte man es nennen.

Die Autorin schreibt in einem flüssig lesbaren Stil. Mir hat der Roman sehr gut gefallen, bringt er doch den früheren Zeitgeist der Beatles Ära voll rüber. Und dann diese Liedtexte.... Während des Lesens hatte ich diese laufend im Ohr. Ich hörte John Lennon mit seiner unverkennbaren Stimme singen: "Imagin all the people..." oder auch mit Paul zusammen "Help" und natürlich "Yesterday". Dieses Gestern umarmt die WG Bewohner während des ganzen Romans.

Bewertung vom 05.05.2018
Die Ausreißer - Sehnsucht nach Meer
Feurer, Melissa C.

Die Ausreißer - Sehnsucht nach Meer


ausgezeichnet

Das Jugendbuch "Die Ausreißer - Sehnsucht nach Meer" von Melissa C. Feurer war innerhalb weniger Wochen das 2. außergewöhnliche Buch aus dem fontis Verlag, das ich gelesen habe. Ganz sicher werde ich die Neuerscheinungen dieses Verlages von nun an im Blick behalten.

Doch zurück zu diesem Buch.

Was treibt junge Menschen dazu, von zu Hause wegzulaufen? Wie schlimm muss es sich für einen Jugendlichen anfühlen, wenn dieser glaubt, dem Alltag in der Schule oder seiner Familie entfliehen zu müssen? Das Gefühl Unerträgliches auszuhalten, ist in diesem Jugendbuch das Thema.

Für Nele ist die Scheidung ihrer Eltern, das Verlassenwerden von ihrem Vater, mehr als sie ertragen kann. Nichts ist nach seinem Weggang mehr so, wie es einmal war. Als ob das nicht schon genug wäre, wird sie von ihren Mitschülerinnen in der Schule auch noch ihrer überflüssigen Pfunde wegen gemobbed. Ihre Schwachpunkte sind von Mitschülerinnen schnell ausgemacht und um sich selbst gut und mächtig zu fühlen, wird Nele täglich von bestimmten Mädchen verbal attackiert. Sie selbst ist zu schwach, als dass sie sich dagegen wehren könnte. Niemand scheint zu sehen, wie sie leidet. Bis es eines Tages zuviel wird und Lars, ein bisher unsichtbarer Mitschüler, diesem Treiben ein Ende bereitet.

Dabei hat Lars selbst Probleme genug. Sein Vater, der den frühen Tod seiner Frau nie verkraften konnte ertränkt seinen Schmerz seit Jahren in immer mehr Alkohol. War er früher mal ein liebevoller Vater? Lars Erinnerung kennt nur dessen Alkoholexzesse, in denen sich sein Vater bis zur Bewusstlosigkeit betrinkt. Doch damit nicht genug. Er beschimpft seinen Sohn aufs Übelste, schlägt auf ihn ein und wenn Lars zu Boden geht, versetzt er ihm auch noch schmerzhafte Tritte mit seinen Schuhen. Doch die Scham über dieses schäbige Zuhause und die Erniedrigungen durch seinen Vater, lässt nicht zu, dass Lars jemandem Einblick in seinen Alltäg gewährt. Aushalten. Er sorgt dafür, dass niemand die blauen Flecken der ewigen Schläge zu sehen bekommt und womöglich Verdacht schöpft.

Und da ist Joshua, der mit seiner getreuen Hündin auf einem Weg ohne Ziel ist. Laufen - egal wohin. Nur weg. Doch die Hündin wird von einem Auto erfasst und verletzt. Was nun? Wohin?

Genau an diesem Punkt kreuzen sich die Wege von Joshua und Lars, der Mitleid mit dem blutenden Hund hat und ohne groß zu überlegen Joshua zu sich nach Hause mitnimmt um die Wunde des Hundes zu verbinden. Als Joshua nach einigen Tagen weiter zieht fragt er Lars, ob er nicht mitkommen will. Und Lars steht mit einem Rucksack auf dem Rücken vor Neles Tür, fragt ob sie mit ihm und Joshua weglaufen möchte. Sie will, hat die Hoffnung ihren Vater überreden zu können, wieder zu seiner Familie zurück zu kommen.

So machen sie sich zu dritt auf die Reise. Meist zu Fuß, aber auch per Anhalter. "Im Gehen spricht es sich gut, weil man sich nicht anschauen muss", heißt es an einer Stelle. Mit jedem Schritt wächst das Vertrauen untereinander und die Jugendlichen können loslassen, endlich aussprechen was bisher unaussprechlich war.

Die Autorin schafft es, dem Leser die Sorgen und Nöte der jungen Menschen nahe zu bringen. Die üblichen Floskeln, "das wird schon wieder", helfen da nicht. Automatisch fragt man sich, sind Erwachsene tatsächlich so sehr mit sich selbst beschäftigt und dadurch blind ihren Kindern gegenüber? Ja, das gibt es.

Später lernen wir noch Angel kennen, die zu der Gruppe stößt, sich so gar nicht arrangieren will und mit ihrer Schnodderigkeit nur die Unordnung in ihrem Inneren verbirgt. Sich ritzt sich bis das Blut über die Arme läuft, um den anderen Schmerz, tief innen, zu überdecken.

Vier verlorene Seelen unterwegs Richtung Meer.

Dies ist ein Jugendbuch der besonderen Art. Fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Ich würde es nicht nur Heranwachsenden sonder auch Eltern empfehlen zu lesen. Automatisch überdenkt man als Elternteil sein Verhalten und fragt sich, "höre ich wirklich immer richtig hin"?

Bewertung vom 18.04.2018
Die letzte wahre Geschichte
Anam, Tahmina

Die letzte wahre Geschichte


ausgezeichnet

In der Vergangenheit habe ich schon viele schöne Bücher vom Insel Verlag gelesen. Nun schloss sich mit dem Roman "Die letzte Wahre Geschichte" von Tahmima Anam erneut ein außergewöhnlicher Roman an.

Dieses Buch der Kategorie "Schöne Literatur" hat wirklich alles, was mir ein Roman bieten muss. Zuerst erwarte ich eine gute und ausgefeilte - in diesem Fall ist es ein blumige - Sprache. Dazu eine interessante Handlung und was für mich ebenfalls von Bedeutung ist: Das Gelesene muss meinem Denken Weite und Nahrung geben. All das finde ich in dem vorligenden Buch.

Erzählt wird das Leben der Paläontologin Zubaida aus Bangladesch. Verbinden wir dieses Land allgemein mit Armut, so hatte sie das Glück, als Adoptivkind in einer wohlhabenden Familie - die es auch dort gibt - aufzuwachsen und in den USA studieren zu dürfen. Sie führt ein Leben zwischen zwei völlig unerschiedlichen Welten. Schon lange ist für sie klar, dass sie ihren Jugendfreund heiraten und ein traditionelles Leben führen wird. Doch was nicht geplant war ist, dass sie sich in den USA Hals über Kopf in den Amerikaner Elijahr verliebt und eine wunderbare Zeit mit ihm verlebt. Trotzdem geht sie aus Loyalität zurück nach Bangladesch und heiratet. Doch schon wenige Tage nach der Trauung weiß sie, diese Eheschließung war ein Fehler. Obwohl die geplante Eheschließung ihrer Beziehung mit Elijahr ein Ende setzte, versprachen sie sich beim Abschied, mit Hilfe der modernen Technik immer wieder persönliche Botschaften zu schicken, was ihre Verbindung nie ganz abreißen lässt.

Seite 142: "In diesem Augenblick musste ich an das zurückdenken, was du mir über das Verlangen der Seele gesagt hattes, Elijah. Über die Einsamkeit, immer im eigenen Körper gefangen zu sein, während der Geist doch nichts mehr will als Gemeinschaft."

Wir erleben die Aufs und Abs in Zubaidas Alltag. Ihre Mutter kämpft für die Rechte von vergewaltigten Frauen, zieht sogar für deren Rechte vor Gericht - doch Zubaida wirkt seltsam gleichgültig angesichts des Leides ihres Volkes.

Die Autorin entführt uns in den Luxus der Oberschicht des Landes als auch in die bitterste Armut der dortigen Menschen, die nicht einmal lesen und schreiben können. Vor unseren Augen entfaltet sich auf der einen Seite die Schönheit des Landes und großer Reichtum der Oberschicht, als auch das schreckliche Bild der Wertlosigkeit eines Menschenlebens bei Armut. Wer jetzt an die guten Armen denkt, die sich gegenseitig helfen, ist im Irrtum. So wie reiche Bewohner von Bangladesch ihre Landsleute in den Fabriken oder beim Abwracken ausgemusterter Schiffe ausbeuten, so betrügen die Armen des Landes, ohne eine Spur von schlechtem Gewissen oder Mitgefühl diejenigen, die noch schwächer sind als sie selbst.

Den größten Teil der Handlung lesen wir aus der Sicht von Zubaida und sehen die handelnden Personen mit ihren Augen. Das Ende des Romans ist offen und lässt der Phantasie des Lesers viel Raum.

Mich hat dieses Buch sehr beeindruckt und ich wollte es nicht aus der Hand legen weil es für mich alles vereinbart, was ich von "Schöner Literatur" erwarte.

Bewertung vom 26.03.2018
Steve McQueen - Das geheime Glaubensleben des King of Cool
Laurie, Greg

Steve McQueen - Das geheime Glaubensleben des King of Cool


sehr gut

Das Buch "Steve McQueen - Das geheime Glaubensleben des King of cool" von Greg Laurie mit Marschall Terrill, ist ein durch und durch amerikanisches Buch. Man lernt die USA von ihrer ganz speziellen Seite kennen und in Gedanken kann man Frank Sinatra (einer von Steve's Weggefährten) singen hören: "That's live..."

Ja, das ist das außergewöhnliche Leben von Steve McQueen, des Filmstars der 60er und 70er, der viele Millionen verdiente, der alles hatte was sich viele Menschen so wünschen, schnelle Autos, Frauen, Sex und Drogen. Aber auch des Jungen mit der alkoholkranken Mutter, die sich bis zur Besinnungslosigkeit betrank, der ohne Vater aufwuchs, da sich dieser schon ganz früh aus dem Staub gemacht hatte und vor seiner Verantwortung als Vater davon lief. Was blieb war ein Kind, das geduldet aber nicht geliebt wurde, das im Grunde niemand wollte und den Erwachsenen im Weg war. Kein Wunder, dass dieser Junge rebellierte, über die Stränge schlug und sich keine Grenzen setzen ließ.

Greg Laurie, ein Pastor, der wie Steve von einer alkoholabhängigen Mutter und ohne Vater aufgezogen wurde, dafür ebenfalls wechselnde Stiefväter hatte von denen keiner einen bleiben Eindruck hinterließ, machte sich auf den Weg um einen Steve McQueen aufzuspüren, wie ihn die Fangemeinde nie kennenlernte. Dieser King of Cool, wie man ihn nannte, sollte endlich, als erwachsener Mann den Vater gefunden haben, welchen er sein ganzes Leben lang so sehr vermisst hatte? Gott?

Die Reise geht quer durch die USA. Der Autor trifft viele Weggefährten von Steve und obwohl dieser schon seit 38 Jahre verstorben ist, weiß jeder noch etwas zu dem Gesamtbild von Steve McQueen beizusteuern. Es entsteht das Bild eines Rebellen (Seite 173: Die Filmemacher hielten jeden Tag einen Gebetstreffs ab. Am Schluss sagten sie dann immer: Und rette uns vor Steve McQueen) aber gleichzeitig lesen wir von einem finanziell großzügigen Menschen, der nie vergaß aus welcher Armut er selbst kam und wie hart sein Weg ins Erwachsenenleben war. Das Erziehungsheim in dem er aufwuchs besuchte er auch noch später regelmäßig, als er bereits ein großer Filmstar war. Es war sein Zuhause gewesen und den dortigen Jungs fühlte er sich nah.

Steve McQueen blieb sein Leben lang ein Suchender. Doch seinem leiblichen Vater lag nichts daran von ihm gefunden zu werden, obwohl sie lange Zeit nicht weit von einander entfernt wohnten. Irgendwann kam Steve mit Gott in Verbindung. Nach und nach machte es in seinem Denken "Klick". Es wurde für ihn selbstverständlich die Sonntagsgottesdienste zu besuchen. Endlich kam er irgendwo an, fand einen Halt. Ein halbes Jahr vor seiner Krebsdiagnose wurde ihm das zuteil, was er sein Leben lang vergeblich gesucht hatte.

Es ist eine schöne, wenngleich auch in vielen Teilen traurige Biographie eines Weltstars, eines Menschen.

Bewertung vom 26.02.2018
Das Gewicht der Freiheit
Burkhardt, Florian

Das Gewicht der Freiheit


ausgezeichnet

Das Florian Burkhardt viele Talente hat, beweist er mit dem vorliegenden, autobiographischen Roman "das Gewicht der Freiheit!

Lernten wir in dem Vorgängerbuch "Das Kind meiner Mutter" einen kindlichen und überbehüteten Florian kennen, der überall an Grenzen stieß, so erleben wir in dem vorliegenden Werk den erwachsenen Florian, der voller Gier auf das pralle Leben zu bersten droht und alle Grenzen auf einmal niederreißen will. Nichts scheint mehr unmöglich für ihn. Er beginnt sein Leben auf der Überholspur.

Das Buch "das gewicht der freiheit" beginnt mit dem bitteren Ende, als Florian an seinen eigenen Anforderungen und Erfolgen zerbrochen ist und schon wochenlang nicht mehr die Wohnung verlassen kann. Ein menschliches Wrack. Seine eigene Psyche setzt ihm die Grenzen, von denen er glaubte, dass sie für ihn nicht mehr existierten. Florian bittet selbst um seine Einweisung in die Psychiatrie, weil er dieses Leben nicht mehr länger erträgt.

Im Rückblick erzählt er von diesem Punkt an seinen kometenhaften Aufstieg und seinen jähen Absturz.

Endlich frei! In seiner jungendlich-männlichen Selbstüberschätzung sieht er sich schon als Filmstar, bevor er überhaupt in Los Angeles die ersten Kontakte in der Filmbranche knüpfen konnte. In seiner Vorstellung lag ihm die Welt bereits zu Füßen, als seine Maschine startete. Dass man ihm bei seiner Ankuft in L.A. noch nicht den roten Teppich ausrollte lag nur daran, dass die Filmschaffenden noch nicht wussten, welcher Star im Anflug war und auf Entdeckung wartete, war er überzeugt. Doch die Realität holte ihn ein. Das Geld wurde knapp - auch ein Zimmer in einer sehr schlechten Wohngegend wollte bezahlt werden.

Doch Florian hatte Biss entwickelt und gab nicht auf. Letztendlich startete er eine Karriere als männliches Model. Sein Gesicht hat das gewisse Etwas, kommt an in der Werbebranche. Ganz sicher würde er auch heute noch zu den ausgebuchten, männl. Models gehören, wäre er noch immer auf dem Markt. Er wurde für die unterschiedlichsten Werbeaufnahmen gebucht. Von da an ging es Berg auf. Florian war d i e Entdeckung und er lief für die ganz Großen der Modebranche über den Laufsteg. Heute Mailand, morgen New York, übermorgen London. Er hatte es geschafft. Zwei Jahre lang hielt er dieses unstete Leben aus, dann wusste er, das ist nicht, was er auf Dauer wollte. Schnitt.

Ahnte er schon damals, dass er sich übernahm, auspowerte bis es nicht mehr ging? Mit sehr schönen Worten beschreibt er, wie er in die Schweiz zurückkehrte, einen Lebenspartner fand und zu innerer Ruhe fand. Doch noch immer war zuviel unruhiges Leben in ihm, das ihn antrieb und gelebt werden wollte. "Electroboy" ist ein Film, der über die nachfolgende Lebensphase Florians berichtet. Es scheint, was er anfasste brachte ihm Erfolg und riss ihn mit sich. Seine Kreativität beflügelte ihn. Florian Burkhardt lässt den Leser auch an dieser Zeit seiner elektonischen Musikkarriere teilhaben.

Am Ende des Buches lernen wir den heutigen Florian kennen der lernen musste, seine Grenzen einzuhalten, weil sonst seine Psyche und sein Körper streikt. Das Leben lehrte ihn. Langsam tastete er sich in den Alltag zurück, immer bewusst darüber, wie fragil sein neues Dasein ist.

Dieses Buch hat mich während des Lesens gepackt und ich kann es nur weiterempfehlen. Ich frage mich, wie viele junge Menschen brachen/brechen aus ihrem eingeengten Leben in eine vermeintlich grenzenlose Weite aus und mussten/müssen entdecken, dass sie von all den Möglichkeiten, die das Leben bietet überfordert sind und aufgefressen werden. Was aber nicht heißen soll, ängstlich zurück zu bleiben. Jedoch, mit dem eigenen Dasein sorgsam und pfleglich umzugehen.

Bewertung vom 24.02.2018
Der Tiger in der guten Stube
Tucker, Abigail

Der Tiger in der guten Stube


ausgezeichnet

Für Katzenliebhaber ist das Buch "Der Tiger in der guten Stube" von Abigail Tucker eine wahre Offenbarung. Obwohl die Autorin einige humorvolle Geschichten ihrer eigenen Stubentiger einfügte, ist das vorliegende Buch in erster Linie ein Sachbuch. Allerdings, und das ist das große Plus, es werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit lockerem Schreibstil gepaart und schon entstand ein Werk, welches auch von Laien gelesen und verstanden werden kann. Aufgelockert werden die Texte durch wunderschöne Zeichnungen, an denen ich meine helle Freude hatte. Stubentiger mit menschlichen Gesichtszügen, denen man die jeweilige Gemütslage ansehen kann. Einfach köstlich!

Die Verbreitung der Katzen ist phänomenal. Sie überdauerten die Steinzeit (Seite 79), und eroberten nach und nach die ganze Welt. Im Alter von 6 Monaten werden Hauskatzen bereits geschlechtsreif. Die Autorin legt dar, dass ein Katzenpaar in nur 5 Jahren 354 294 Nachkommen haben könnte, falls alle überlebten (Seite102). In Deutschland leben heute ungefähr 13 Millionen Hauskatzen, plus geschätzter 2 Millionen verwilderter Exemplare. Das sind nur ein paar Zahlen, die etwas über die Verbreitung dieser Schmusetiere aussagen.

Doch warum lieben wir Katzen so sehr, dass wir mit ihnen das Haus teilen, obwohl wir nichts von ihnen haben? Einen Hund kann man dressieren, dass er die Zeitung oder die Pantoffeln bringt, bellt wenn sich Fremde dem Haus nähern oder auch als Rettungshund dem Menschen dient. Und Katzen? Absolute Fehlanzeige. Diese fressen, schlafen, schmusen wenn sie Lust dazu verspüren. Damit nicht genug, sie beanspruchen auch noch unseren Lieblingssessel im Wohnzimmer oder gar den besten Platz auf dem Sofa, wenn sie ein Nickerchen machen wollen. Erziehungsversuche laufen meist ins Leere, erklärt uns die Autorin. Und trotzdem eroberten diese Tiere die Herzen der Menschen. Die Erklärung dafür gibt Abigail Tucker auf Seite 82: ... Das Gesicht einer Katze ist das eines überragenden Beutegreifers und zugleich das eines Kindes, und dieser spannende Widerspruch zieht uns in seinen Bann."

Die Autorin nimmt uns mit in die Entwicklungsgeschichte der Katzen und wie sie es schafften, seit vielen Jahrhunderten zu überleben. Der Leser begibt sich beim Lesen dieses Buches auf eine spannende Zeitreise um die ganze Welt. Auf Seite 110 erfahren wir von felinen Staatsdienern und auf Seite 116 werden wir mit der Guerillataktik dieser Tiere konfrontiert. Dass es sich um Jäger handelt, zeigt sich allein schon daran, dass die Zähne dazu ausgelegt sind die Beute zu erlegen und dann zu zerlegen. Damit Katzen sich den Bauch füllen können, müssen viele andere Tiere sterben. Nicht nur Mäuse, wie wir Menschen es gerne sehen, sondern auch Vögel und vor allem (Klein)Tiere die vom Aussterben bedroht sind, werden bei ihren Beutezügen erlegt. Dieser Abschnitt fand ich besonders interessant, aber auch gleichzeitig erschreckend. Die Ausführungen der Autorin schafften es, dass ich den wunderschönen Kater von nebenan anfing mit anderen Augen zu sehen.

Es würde jetzt in der Rezi zu weit führen, auf jedes einzelne Kapitel dieses Buches einzugehen. Ich gebe gerne zu wie überrascht ich nach dieser Lektüre war, dass das Thema "Katzen" tatsächlich so breit gefächert ist. Die Eigenwilligkeit und der Überlebenswille dieser geschmeidigen Tiere, auch mit den widrigsten Lebensbedingungen auszukommen - im Volksmund sagt man, eine Katze habe 7 Leben - verdienen Bewunderung.

Wie ich schon zu Anfang schrieb, dieses Buch ist ein Sachbuch mit ausführlichem Quellennachweis und Register am Ende, aber so interessant und verständlich geschrieben, dass ich als Laie meine helle Freude daran hatte.

Bewertung vom 19.02.2018
Liv
Kuhn, Kevin

Liv


gut

Das vorliegende Buch "Liv" von Kevin Kuhn wurde in 2 Erzählsträngen verfasst.

Das Leben von Franz spielt sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ab, als er mit seiner Leica bewaffnet durch Berlin schwirrt und alles fotografiert, was sich nicht dagegen wehrt. Dabei wirkt Franz auf mich fahrig, ganz so, als habe er keinen blassen Schimmer wohin das Leben ihn führt. Die Zielgeber sind andere Menschen. Aber was will Franz? Was mir in diesen Teilen allerdings gut gefällt ist, dass der Autor den damaligen Zeitgeist dem Leser bildlich nahe bringt. Es ist, als wäre man selbst in diesen pulsierenden Jahren zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg zu Hause. An manchen Stellen war ich an das Musical und den Film "Cabaret" mit Liza Minelli in der Hauptrolle erinnert. Auch dort stand das pulsierende und grenzenlos erscheinende (Nacht)Leben in Berlin im Blickpunkt.

In der Neuzeit, dem 21. Jahrhundert steht Liv im Mittelpunkt dieses Romans. Eine Israelin, die durch Flucht ihrem Militärdienst in ihrer Heimat entgehen will. Moderne Medien machen es ihr möglich immer neue follower im Netz zu finden, die sie auf ihrer manchmal viel zu waghalsigen Reise begleiten. Es ist eine moderne Art unterwegs, dabei aber nie ganz abwesend zu sein. Liv lässt sich treiben, hat kein erkennbares, gestecktes Ziel das sie erreichen möchte. Es kommt wie es kommt, scheint ihr Motto zu sein. Und so reist sie durch die Welt und durch das Netz, immer ihre follower - darunter auch persönliche Freunde von früher - im Blick.

Ist Liv eine typische Vertreterin der neuen und jungen Generation? Hoffentlich nicht. Sie macht auf mich den Eindruck als wüsste sie lediglich, dass sie dem Militärdient in ihrem Heimatland Israel entgehen will - der Rest wird sich irgendwie finden. Sie befindet sich in Mexiko ohne genau zu wissen wo und wie das Leben dort funktioniert. Hat sich nicht einmal vorher Gedanken über die Gefahren gemacht, die außerhalb der geschützen Räume auf Reisende wie sie warten. Blauäugiger geht es nicht mehr. Auch als sie es endlich bis in die USA geschafft hat, scheint sie kein Gespür für Risiko entwickelt und nichts dazu gelernt zu haben, was Gefahren anbelangt. Ohne sich vorher über die genauen Örtlichkeiten zu informieren lässt sie sich auf einen Fußmarsch durch die Wüste ein. Da fragte ich mich wirklich, was geht in diesem wirren Gehirn vor sich? Legt es LIv vielleicht darauf an, bei einer ihrer Aktionen das Leben zu verlieren?

Ich muss gestehen, ich ging mit großen Erwartungen an diesen Roman heran. Die Beschreibung gefiel mir und ich erwartete etwas, das mich fesselt. Leider geschah das nur an ganz bestimmten Passagen. Viel zu oft verlor sich die Geschichte in banalen Beschreibungen, die mir zu langatmig waren. Auch bekam die Person "Liv" kein genaues Gesicht, egal wie viel ich von ihr las.

Vielleicht bin ich von der Möglichkeit, dank neuer und digitaler Medien immer präsent sein zu können nicht genügend begeistert, weshalb das Buch auf mich eher befremdlich wirkte. In einigen Wochen werde ich es erneut zur Hand nehmen und nochmals lesen. Vielleicht sehe ich dann eher den Sinn dieses Romans.

Auf der anderen Seite könnte ich mir vorstellen, dass die Zielgruppe des Autors ein eher junges Publikum ist, das sich von Livs Lebenseinstellung "durch Tag und Zeit treiben", eher ansprechen lassen wird. Allerdings denke ich, wird da Franz und sein Zeitgeist wiederum auf mäßige Gegenliebe stoßen.

Bewertung vom 11.01.2018
Himmel - Herrgott - Sakrament
Schießler, Rainer Maria

Himmel - Herrgott - Sakrament


ausgezeichnet

Dieses Buch "Himmel, Herrgott, Sakrament" von Pastor Rainer M. Schießler ist für mich eines der besten (Sach)Bücher, das ich in den letzten Monaten, nein in den letzten Jahren, gelesen habe.

Er hat den Menschen etwas zu sagen, dieser Pastor, der sich weder verbiegen, noch in eine Schublade stecken lässt. Ich würde ihn als einen Freigeist bezeichnen, dem trotzdem sein Gott, seine Kirche und die Menschen so wichtig sind, dass er ihnen sein Leben widmet.

Gott sei Dank gibt es solche Priester, die nicht mit dem Strom schwimmen, weil sie ihre Karriere im Auge behalten wollen. "Auftreten statt austreten", fordert er seine Leser auf. Man kann nur hoffen, dass seine Parole von vielen Christen gehört wird. "Meine Kirche ist alt und unbeweglich geworden" (Seite 14), schreibt er und spricht damit vielen Gläubigen aus dem Herzen, die sich noch nicht von ihr verabschiedet haben, sich aber mit dem Altersstarrsinn der Kirche schwer tun. Die Grabenkämpfe in Rom sind Thema und eine Kirche die um sich selbst kreist, anstatt dort zu sein wo sie hin gehört, mitten in dem Alltag ihrer Mitglieder. Doch statt dessen verharrt die Kirche in ihrer Erstarrung.

Doch er schreibt nicht nur über die Kirche, sondern auch über seinen Lebensweg und wie er seiner Berufung zum Priester folgte. Als Kind war sein größter Wunsch Ministrand zu werden und prompt "gab er alles, bei seinem ersten Einsatz". Es folgten Aufs und Abs und über Umwege kam er am Ende doch ins Priesterseminar. Damals machte er den Taxischein, fuhr nachts die unterschiedlichsten Menschen in teure Hotels, an den Flughafen oder auch ins Bordell. Diese Nächte empfand Pastor Schießler als wichtigste Lehrzeit, die ihm mehr Einblicke in das Wesen seiner zukünftigen Schäfchen erbrachte, als er im Priesterseminar je über sie lernen konnte. Vielleicht entstand schon da sein Wunsch immer mit den Füßen auf dem Boden bei den einfachen Menschen zu bleiben und nicht die große Karriere da oben in der Kirche anzustreben, wo die Luft so dünn ist. Doch der Preis für seine Berufung ist hoch. Pastor Schießler schreibt von der Einsamkeit des Priesters und wie es ist, im Pfarrhaus kein Zuhause zu finden.

Seine Leitsätze lauten: "Was ich nicht bekämpfen kann, muss ich umarmen" (Seite 178), "Du musst die Leute mögen" oder auch "Predigt darf nicht wehtun". Wer Gottesdienste besucht hat es ganz sicher schon erlebt. Es werden Predigten gehalten die sind so langweilig, tun weh, dass die Menschen abschalten und nicht hinhören. Er provoziert und wundert sich manchmal selbst, dass man ihn vom Ordinariat aus gewähren lässt. Aber sein Erfolg gibt ihm recht. Während in anderen Kirchen über gähnende Leere geklagt wird, kann er sich über volle hl. Messen freuen. Rainer M. Schießler kommt bei den Gläubigen an, hat ihnen etwas zu sagen. Er geht dahin wo die Menschen sind. Deshalb nahm er mehrere Jahre während der Wies'n Urlaub und bediente im Festzelt. Ein Pastor der alltagstauglich ist.

Seiner Kirche hält er den Spiegel vor und hofft, dass sie erkennt und endlich die Konsequenzen daraus zieht, dass sie nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist, sich nur im Schneckentempo bewegt. Nicht die Gläubigen verabschieden sich von ihrer Kirche, sondern die Kirche verabschiedet sich von den Gläubigen, stellt er dabei fest. "Jesus grenzt niemanden aus" (Seite 202). Weshalb auch Schwule und Lesben ihren Platz in der Kirche haben müssen.

"Sakramente musst du in dir spüren", steht auf Seite 194 zu lesen. Wie ich schon zu Anfang feststellte, Pastor Rainer M. Schießler hat den Menschen etwas zu sagen und zu geben. "Bist du bereit für Veränderungen?", fragt er sich auch selbst. Dieses Buch gibt so viele Denkanstöße und ist für mich deshalb eines der besten, das ich seit langer Zeit gelesen habe. Da klappt man nach der letzten Seite nicht einfach den Deckel zu und geht zur Tagesordnung über. Seine Ausführungen wirken nach und vielleicht bewegen sie auch etwas. Bleibt zu hoffen, dass sich viele Leser von seinen Worten berühren lassen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2017
Stille Nacht, heilige Nacht
Sauerbeck, Klaus

Stille Nacht, heilige Nacht


ausgezeichnet

Als ich dieses dünne Büchlein, "Stille Nacht, heilige Nacht" von Klaus Sauerbeck erstmals in Händen hielt, sprang sofort der Funke über. Es war Liebe auf den ersten Blick zu einem Buch. Das soll es ja geben.

Der Einband, aus dunkelblauem Stoff mit silbernen Sternen fühlt sich wunderbar samtig an. Anfangs habe ich täglich mehrmals liebevoll mit der Hand darüber gestrichen. So wie man etwas anfasst, was einem wertvoll ist.

Der Inhalt beschreibt die Entstehung eines der bekanntesten Weihnachtslieder, das auf der ganzen Welt gesungen wird: "Stille Nacht, heilige Nacht". Entstanden in einer Zeit, als die Menschen meist arm und gottesfürchtig waren und Weihnachten noch nicht zu einem Geschenkemarathon verkommen war. All das spiegelt dieses wunderschöne Weihnachtslied mit dem Text von Franz Gruber wider. Es geht um das Kind in der Krippe. Ich glaube, es gibt kaum jemanden, der sich dem Zauber dieses Liedes entziehen kann. Franz Gruber und Kaplan Joseph Mohr haben der Nachwelt etwas Wunderschönes hinterlassen.

Dem Autor Klaus Sauerbeck gelang es, die überlieferte Geschichte der Entstehung dieses Liedes, gepaart mit etwas Phantasie, zu einem Buch der besonderen Art umzusetzen. Den Menschen den eigentlichen Sinn von diesem Fest "Weihnachten" vor Augen zu führen. Es ist mehr als gut essen, trinken und Geschenke auspacken.

Dies ist kein Buch, das man liest und anschließend irgendwo in einem Regal einstauben lässt. Dafür ist die Ausarbeitung, das Cover, der Druck zu schön. Ich bin mir sicher, dass ich dieses Buch noch sehr oft in die Hände nehmen, lesen und anschließend einen Moment innehalten werde. Ganz sicher nicht nur zu Weihnachten.

Bewertung vom 11.12.2017
Stille Machtergreifung
Scharsach, Hans-Henning

Stille Machtergreifung


ausgezeichnet

Ein Sachbuch zu rezensieren gehört nicht zu den einfachen Aufgaben eines Lesers. Insbesondere, wenn es um eine Thematik geht, bei der man Laie ist.

Als ich anfing das Buch "Stille Machgergreifung - Hofer, Strache und die Burschenschaften" von Hans-Henning Scharsch zu lesen, konnte ich mir nicht vorstellen, dass nach allem was wir im letzten Jahrhundert erlebten, sich diese rechten Einstellungen wieder breit machen würden. Haben wir nichts dazu gelernt? Ein sehr umfangreiches Quellenverzeichnis am Ende des Buches belegt die einzelnen Zitate die von FPÖ Politikern und Burschenschaftlern verwendet wurden oder auch immer noch werden. Bei einem solch brisanten Thema darf sich der Autor keine Fehler erlauben.

Und trotzdem nagten noch Zweifel in mir, ob der Autor nicht übertreibt. "So schlimm kann es doch nicht sein", ist so ein Satz mit dem man sich selbst ruhig stellt. Jedoch, meine letzten Zweifel wurden zerstreut, als wir genau zu der Zeit einen Urlaub in Österreich verbrachten, als die Gespräche zur Regierungsbildung mit der FPÖ liefen. Jeden Morgen las ich im Hotel voller Interesse die regionale Zeitung. Ich muss gestehen, mir fielen bald die Augen aus dem Kopf als ich darin die gleichen Zusammenhänge zwischen Burschenschaften, Hofer und Strache aufgeführt fand, wie es der Autor in dem vorliegenden Buch beschreibt. Meinem Empfinden nach nehmen die Menschen die Entwicklung in Österreich (viel zu) gelassen hin.

Was mir bisher unbekannt war, ist das Symbol der Kornblume. Während der Lektüre machte ich mir zig Notizen, die ich alle in der Rezi verarbeiten wollte. Doch es sind zu viele, als dass ich auf alle eingehen könnte.

Ich wäre z. B. nie auf die Idee gekommen, (S. 59) "Österreich als ein Teil Deutschlands" zu sehen. Oder Seite 64, Ausführungen über die Möglichkeit der Notverordnung. Ich frage mich, sind die Bürger in Österreich darüber nicht besorgt? Besonders nachdenklich mache mich die Aussage auf Seite 75, "Wer die Frage formuliert, bestimmt das Ergebnis". Die große Masse der Bevölkerung hinterfragt nur wenig - das dürfte auf der ganzen Welt ähnlich sein. Die meisten Menschen wollen einfache und plausible Lösungen, die sie auch am Stammtisch verstehen. Damit, komplizierte Zusammenhänge zu erkennen, sind viele Menschen überfordert. Auf Grund solcher Überlegungen sollte/muss man auch die Ergebnisse der letzten Wahlen in Österreich sehen.

In diesem Buch zeigt der Autor die Verflechtungen der einzelnen Burschenschaften mit den Herren Hofer, Strache & Co auf. Eine bestimmte geistige Elite macht sich dies zu Nutze. Man kann nicht leugnen, die Herren treten mit großem Charme auf, verbreiten mit einem Lächeln auf den Lippen ihre Botschaften. Den Ausführungen des Autors nach überzieht eine Vernetzung Gleichgesinnter das Land und warten darauf, an die Macht zu gelangen.

Wer nach dieser Lektüre immer noch der Meinung ist, es wird schon nicht so schlimm sein/werden, ist ein ganz gewaltiger Optimist. Ich selbst kann mich nicht mehr beruhigt zurücklehnen. Dank moderner Medien ist es jedem Interessierten möglich, auch dem Nachbarn jenseits der Grenzen über die Schultern zu schauen. Die Aussage unserer Eltern/Großeltern "wir haben nichts gewusst" ist damit hinfällig. Jeder ist heute in der Verantwortung hinzuschauen. Dieses Buch nimmt den Leser an die Hand, zwingt ihn regelrecht dazu hinzuschauen und zu hinterfragen, was vor unseren Augen ausgebreitet geschieht.

Von mir bekommt dieses Buch eine absolute Leseempfehlung.