Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Barbara
Wohnort: 
Remscheid

Bewertungen

Insgesamt 181 Bewertungen
Bewertung vom 05.10.2023
Lichtspiel
Kehlmann, Daniel

Lichtspiel


sehr gut

Georg Wilhelm Papst, der berühmte österreichische Regisseur in Stummfilmzeiten, flieht zur Machtergreifung der Nazis mit Frau und Kind nach Hollywood. Doch dort ist er ein Niemand, kommt mit der amerikanischen Mentalität nicht klar und entscheidet sich schweren Herzens, in sein Heimatland und zu seiner alten Mutter zurück zu kehren. Seine Versuche, unter dem Nazi-Regime möglichst unpolitisch zu bleiben und trotzdem Filme zu drehen, verlangen ihm und seiner Familie viel ab.
Es ist die Geschichte von einem Menschen, der um jeden Preis seiner Berufung folgen möchte. In dem für ihn typischen interessanten Schreibstil beschreibt Kehlmann in seinem Buch "Lichtspiel", wie der ehemals rote Papst unter diesen Umständen arbeitet und verzweifelt versucht, mit seinen Filmen den eigenen Ansprüchen und denen der Nationalsozialisten gerecht zu werden. Er erzählt dies nicht immer chronologisch, sondern springt in verschiedene Erzählzeiten. Eine davon ist die wunderbare Episode des alten Franz Wilzek, der als Regieassistent unter Papst gearbeitet hat und dem in dieser Geschichte eine ganz besondere Rolle zukommt. Allerdings empfinde ich diese Sprünge manchmal als anstrengend, möchte ein paar mal zurückblättern und in einem vorangegangenen Kapitel nachlesen.
Sehr gut beschrieben finde ich auch die Auswirkung von Papsts Arbeit auf seine Familie. Während sein Sohn früh lernt, sich den Gegebenheiten anzupassen und zur Hitlerjugend geht, hat seine Frau kein Verständnis für die Besessenheit ihres Mannes, Filme um jeden Preis zu drehen. Ihre eigene Karriere muss sie unter den gegebenen Umständen hinter der ihres Mannes vollständig zurückstellen.
Ich habe viel Interessantes in diesem Buch darüber gelernt, wie man Filme dreht, wie die Kameraführung sein kann und welche Möglichkeiten des Ausdrucks es für einen Regisseur geben konnte. Spannend auch, von den großen Namen aus vergangener Zeit zu lesen wie Greta Garbo, Louise Brooks, Peter Alexander, Ilse Werner, Billy Wilder, Fritz Lang und Ernst Lubitsch.
Es ist ein Buch mit vielen Facetten, das Kehlmann hier geschrieben hat: ein biographisches, historisches und politisches Buch über ein Genie und die Kunst in schrecklichen Zeiten. "Wichtig ist, Kunst zu machen unter den Umständen, die man vorfindet" (S. 305), das war der Leitsatz des großen G. W. Papst, dem er in seinem Leben stets treu geblieben ist.

Bewertung vom 21.09.2023
Ich, Sperling
Hynes, James

Ich, Sperling


sehr gut

Es ist ein hartes Leben das der kleine Namenlose führt, der sich später Jakob nennt. Als Sklave lebt er in einer Taverne mit Bordell, seine Ziehmutter ist die Hure Euterpe. Von ihr lernt er alles über das Leben außerhalb seiner vier Mauern, Lesen und Schreiben und Ansätze von Philosophie. Der Alltag ist brutal, geprägt von Schlägen, Tritten, Schmerzen und jeder Form von Gewalt.
James Hynes nimmt in seinem fiktiven historischen Roman kein Blatt vor den Mund, seine Geschichte erzählt er grob und schonungslos. Aber so kann man sich die damalige Zeit tatsächlich vorstellen, wird beim Lesen mitten hinein in die Stadt Hispanien im spätrömischen Reich versetzt. Man taucht beim Lesen richtig ein in diese völlig fremde Welt, die sehr anschaulich geschildert wird: die Gerüche der Latrinen, der ungewaschenen Leiber, der parfümierten Wölfinnen. Die Hierarchien, in denen die Sklaven kaum eine Chance auf ein besseres Leben haben, werden hier am Beispiel eines kleinen Jungen erzählt, einem Niemand, einem Menschen, der auf der untersten Stufe der Rangordnung zur Zeit des 4. Jahrhunderts nach Christus steht.
Fasziniert hat mich neben all der geschilderten Grausamkeit und Brutalität die zarten Bande der Freundschaft und des Zusammenhaltens unter den Frauen. Ihr Beschützerinstinkt gegenüber dem kleinen Jungen ist groß, vor allem von der Köchin Focaria und der Hure Euterpe. Mit viel Liebe versucht vor allem Euterpe, dem Kind Bildung und Wissen zu vermitteln.
Verwundert hat mich das Ende in sofern, als der Roman aus der Sicht des alten Jakob beginnt, aber nicht bis zu seinem Ende erzählt wird.
Das Cover ist wunderschön gestaltet, der Titel erklärt sich früh im Verlauf der Geschichte und passt hervorragend zu diesem Buch.
Ein außergewöhnliches Buch, sehr zu empfehlen für Freunde von historischen Romanen, die nicht zu zart besaitet sind.

Bewertung vom 31.08.2023
Vom Himmel die Sterne
Walls, Jeannette

Vom Himmel die Sterne


ausgezeichnet

Sallie Kincaid vergöttert ihren Vater, der von allen nur der Duke genannt wird. Mächtig herrscht er über eine Kleinstadt im Süden der USA in Zeiten der Prohibition. Er regiert mit starker Hand, manchmal auch jenseits des geltenden Rechts, doch als er plötzlich stirbt, ohne einen erwachsenen Sohn als Nachfolger, ist es Sallie, die sich entscheiden muss, ob sie in seine Fußstapfen treten kann und will.
Es ist ein mitreißender und spannender Familienroman, den Jeannette Walls mit "Vom Himmel die Sterne" geschrieben hat. Er handelt vom Recht des Stärkeren, von Mut, von Emanzipation, von Ehrgefühl, streift das Thema Rassismus und Selbstjustiz. Sallie ist eine starke Persönlichkeit die viel durchmachen muss in ihrem jungen Leben, als Leser*in leidet man mit ihr. Das gängige Frauenschicksal der damaligen Zeit lässt ihr nicht so viele Möglichkeiten, doch sie behauptet sich um einen harten Preis. Glaubt sie als Kind noch, ihr Vater holt ihr vom Himmel die Sterne, wird sie mit zunehmendem Alter eines besseren belehrt. Sie stellt die Regeln der Gesellschaft auf den Kopf, indem sie ihren eigenen Weg geht und sich wenig um die Meinung anderer schert. Und ernüchtert muss sie feststellen, dass der von ihr verehrte Vater auch dunkle und ehrlose Seiten hatte.
Ein starker Frauenroman, der sich sehr unterhaltsam liest. Kaum kann man dieses Buch aus der Hand legen, fast wartet man auf den nächsten heimlichen Skandal, der ans Licht kommt.
Für mich kommt dieses Buch thematisch nicht an "Schloss aus Glas" heran, was allerdings auch schwierig werden dürfte. Hat sich die Autorin doch damit einen großen Platz in der Literatur geschaffen. Aber der Schreibstil ist wieder fesselnd und mitreißend, auch dieses Buch ist ein echtes Lesevergnügen. Einzig das Cover gefällt mir weniger, es passt für mich nicht in die beschriebene Zeit und auch nicht zur Figur der Sallie Kincaid.

Bewertung vom 30.08.2023
Eigentum
Haas, Wolf

Eigentum


sehr gut

Wer kennt sie nicht, die ewig gleichen und wiederholten Geschichten der alten Eltern oder Großeltern? Wolf Haas Mutter ist da keine Ausnahme, die 95jährige schafft es jedoch dabei, alle Stationen ihres Lebens hindurch zu leiden. Ihr Lamento ist geprägt vom Sparen, von Opfern und vor allem von dem Streben nach Eigentum.
Dabei hat sie es wirklich schwer gehabt in ihrem Leben. In Armut aufgewachsen haben ihre Eltern sie bereits mit 12 Jahren weggegeben zum Arbeiten, da zu Hause kein Platz mehr war. Ihre Berufswünsche hat der Krieg schnell zerstört, eine frühe und uneheliche Schwangerschaft hat sie wieder ins Elternhaus gebracht. Doch von dort wollte der Bruder sie loswerden, wieder lässt sie sich vertreiben. Der große Traum vom Eigentum erfüllt sich makaber erst ganz zum Schluß, als sie bei ihrer Beerdigung ins eigene Grab gelegt wird.
Mit tiefschwarzem Humor beschreibt Haas die Leidensgeschichte seiner Mutter, die sich stark auf seine Kindheit und sein gesamtes Leben ausgewirkt hat. Nichts als Sorgen, Sorge, Sorgen hat sie sich gemacht, den ganzen Tag nur Arbeit, Arbeit, Arbeit und schließlich nur noch eine große Niedergeschlagenheit.
Der Wechsel zwischen den Rückblicken auf das Leben seiner Mutter aus ihrer Sicht und der des Sohnes wird deutlich durch die Sprache. Die Erzählungen der Mutter werden im Dialekt wieder gegeben und so, wie die Mutter immer geredet hat. Dadurch merkt man direkt, wer von beiden gerade erzählt und die Unterschiede in der Ausdrucksweise werden so sehr deutlich.
Es ist eigentlich ein kurzes Buch, das Wolf Haas über das schwere und unglückliche Leben seiner Mutter geschrieben hat, das aber viel erzählt und mit seinem schwarzen Humor dem immerwährenden Lamentieren eine ganz eigene Stimme gibt. Eine unbedingte Leseempfehlung für alle, die ein bekanntes Thema auf ganz neue Art erzählt lesen möchten.

Bewertung vom 21.08.2023
ANGST
Menger, Ivar Leon

ANGST


sehr gut

Mia Richter ist eine junge Schauspielerin die versucht, in Berlin beruflich Fuß zu fassen. Ein Date mit Viktor macht ihr klar, dass sie mit diesem jungen Mann nichts mehr zu tun haben will, er liegt nicht auf ihrer Wellenlänge. Doch Viktor lässt nicht locker und in ihrer Umgebung häufen sich merkwürdige Begebenheiten. Bildet sie sich alles nur ein oder gibt es einen Stalker der sie beobachtet und auch vor Mord nicht zurück schreckt?

Ivar Leon Menge greift in seinem Roman das Thema Stalking auf. Dabei beschreibt er sehr gut die Gefühlswelt von Mia, die ihren eigenen Wahrnehmungen nicht traut. Was ist Einbildung, was ist Übertreibung, was passiert wirklich? Auch die Reaktionen der Freunde sind ihr nicht wirklich eine Hilfe, in deren Einschätzungen ist ebenfalls alles von Überreaktion über Wichtigmachen bis Sorge dabei.

Sehr spannend wird hier die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die ganz unbedarft in eine schreckliche Situation gerät. Aber auch die Sicht des Stalkers wird erzählt, so kann man verfolgen, wie lange und mit welcher Intensität seine Obsession besteht. Der Twist ist interessant und gibt den 430 Seiten noch einmal einen guten Kick. Am Ende der Kapitel gibt es häufig einen Cliffhanger, so dass man dieses Buch kaum aus der Hand legen kann.

Das Cover erklärt sich daraus, dass dunkle Dahlien Mias Lieblingsblumen sind und im Verlauf der Geschichte ebenfalls eine Rolle spielen werden. Der Titel ist schlicht, gibt aber Mias zunehmenden Gemütszustand einfach und klar wieder.

Ich gebe dem Buch einen halben Stern Abzug, da mir das Ende ein bisschen too much ist. Hier gerät mir das bis dahin nicht unrealistische Geschehen ein bisschen zu sehr aus den Fugen, auch wenn es sich durchweg spannend und unterhaltsam liest. Ich bin außerdem relativ früh hinter den Plot gekommen, was aber der Leseunterhaltung keinen Abbruch getan hat.

Eine Leseempfehlung für alle, die spannende Thriller lieben, in denen keine blutrünstige Morde im Mittelpunkt stehen.

Bewertung vom 14.08.2023
Prophet
Blaché, Sin;Macdonald, Helen

Prophet


weniger gut

Als im ländlichen England plötzlich rätselhafte Objekte auftauchen werden damit die Agenten Sunil Rao und Adam Rubenstein beauftragt. Ein mysteriöser Mordfall beschäftigt die Ermittler zusätzlich, nebenbei kommen sich die beiden Agenten näher.
Es sind zwei ungewöhnliche Charaktere, die die Autorinnen in diesem ausgefallenen Roman beschreiben, der gleichfalls nicht wirklich in ein Genre passen will. Sunil Rao hat die besondere Gabe, dass er Lügen entlarven kann, außer bei seinem Partner Adam. Zu beiden Charakteren bekomme ich im Laufe dieses Buches nicht wirklich einen Zugang, geschweige denn dass sie mir sympathisch wären. Auch die sich entwickelnde Liebesgeschichte ist für mich irgendwie nicht ganz rund und passend. Die Dialoge zwischen den beiden Agenten finde ich zunehmend anstrengend, sie bestehen kaum aus echten Gesprächen, sind eher hölzern. Was als hochkomisch ausgelobt wird trifft hier offensichtlich so gar nicht meinen Sinn für Humor.
Auch der eigentliche Fall ist sehr dubios, mir fehlt es tatsächlich im Laufe der Handlung an Spannung.
Die Zeitsprünge sind manchmal irritierend und verlangen Konzentration. Normaler Weise mag ich diese Art des Erzählens, hier verwirren sie mich mehr als einmal.
Das Cover und der Titel hatte mich sehr angesprochen, der angekündigte Genremix aus Thriller, Übersinnlichem und einer queren Liebesgeschichte extrem neugierig gemacht. Doch für mich war diese Lektüre eher anstrengend und ermüdend als unterhaltsam, dies ist einfach nicht mein Buch.
Für Fans von Akte X und ungewöhnlichen Charakteren, die mal auf der Suche nach etwas ganz Neuem sind.

Bewertung vom 03.08.2023
Mattanza
Fabiano, Germana

Mattanza


sehr gut

Schon immer lebte man auf Katria, einer kleinen sizilianischen Insel im Meer, vom Thunfischfischfang, Mattanza genannt. Diese traditionelle Art des Fischfangs wird angeführt vom Raìs, der zum ersten Mal in der Geschichte weiblich ist. Nora gibt ihr Bestes, um als Anführerin zu bestehen und erfüllt nach langer Skepsis die Ansprüche der Fischer. Doch die Welt auf Katria verändert sich: ungeliebte Touristen reisen im Sommer an, die Thunfischschwärme bleiben aus und die Flüchtlingskrise schwemmt Tote und Überlebende an Land der kleinen Insel.
Germana Fabiano ist es gelungen, auf nur 185 Seiten eine Geschichte von untergehenden Traditionen, einem vorgezeichneten Leben als Anführer, der Vernichtung von Existenzen durch industriellem Fischfang und der traurigen Invasion von Geflüchteten zu erzählen. Dies gelingt ihr mit Hilfe eines sehr nüchternen Schreibstils, der jedoch extrem ausdrucksstark ist. Als Leser*in durchlebt man intensiv die verschiedenen Gefühlswelten: das brutale Abschlachten der Thunfische; Noras Angst davor, Fehler zu begehen und das ganze Dorf zu enttäuschen; die Fassungslosigkeit der Fischer beim Ausbleiben der Fischschwärme und das Grauen derer, die die Toten und die Überlebenden aus dem Meer fischen.
Es ist eine sehr italienische Geschichte, häufig durchsetzt mit italienischen Begriffen und solchen aus der Fischerei ( zum Beispiel: Mattanza, Tonnara, Tonnaroti ). Und obwohl mir vieles davon sehr fremd war bin ich überrascht, wie emotional man Nora von ihrer Geburt 1960 bis zum Jahr 2012 begleitet und mit ihr die Höhen und Tiefen ihrer Heimatinsel und deren Bewohner.
Ein ungewöhnliches Buch, interessant und intensiv, über Traditionen und die Veränderungen auf der Welt.

Bewertung vom 30.07.2023
Paradise Garden
Fischer, Elena

Paradise Garden


ausgezeichnet

Die 14jährige Billie lebt mit ihrer Mutter von wenig Geld und viel Liebe, die beiden sind ein tolles Gespann. Die leicht chaotische Mutter, die wenig auf Konventionen gibt, verschweigt ihrer Tochter jedoch konsequent die Vergangenheit. Als die ungeliebte Großmutter anreist und Billies Mutter stirbt begibt sich die mittlerweile 15Jährige auf die Suche nach ihrem unbekannten Vater.
Es ist eine sehr intensive und gefühlsbetonte Geschichte, die Elena Fischer mit Paradise Garden hier in ihrem Debütroman erzählt. Als Leser*in durchlebt man mit Billie die Phasen von Glück, Liebe, Freundschaft, Sehnsucht, Trauer, Einsamkeit und Hoffnung. Die junge Billie schwankt zwischen kindlichen Gefühlen und einer abgeklärten Vernunft, die nicht zuletzt ihrer manchmal etwas blauäugigen Mutter geschuldet ist. Das Auftauchen der Großmutter beendet das innige Verhältnis zwischen Mutter und Tochter jäh. Hier verändert sich Billies Welt und zwingt sie spätestens nach dem Tod der Mutter, erwachsen zu werden. Ihr Road-Trip auf der Suche nach dem Vater erscheint mir in Teilen etwas unrealistisch - in ihrem Alter eine so große Strecke mit dem Auto schadlos zu bewältigen ebenso wie das fehlende Einschreiten von Jugendamt oder Polizei bei ihrem Verschwinden. Aber das tritt zurück hinter der berührenden Geschichte, die aus der Sicht von Billie so wunderbar leicht erzählt wird. Die verzweifelt Suche nach ihrer eigenen Geschichte, ihre Liebe zum Schreiben, ihre Ehrlichkeit und Menschlichkeit, all das machen sie zu einem ganz besonderen Menschen. Immer wieder freue ich mich beim Lesen über den aufblitzenden Humor, der dem Buch eine gewisse Leichtigkeit gibt. Obwohl man von Beginn an weiß, dass die Mutter stirbt, bleibt die Spannung über ihren Tod lange erhalten. Auch die Figur der Großmutter ist sehr gut charakterisiert, sie wirkt als ungarischer Drachen mit Herz sehr authentisch.
Faszinierend für mich, dass ein trauriges Thema so federleicht und unterhaltsam geschrieben sein kann, deshalb eine unbedingte Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 27.07.2023
Schönwald
Oehmke, Philipp

Schönwald


ausgezeichnet

Die Schönwalds sind auf den ersten Blick eine normale deutsche Familie: Vater Harry ist pensionierter Staatsanwalt, Mutter Ruth hat ein Faible für Literatur und hätte gerne eine Laufbahn als Professorin eingeschlagen, Sohn Chris lebt und arbeitet in New York, Tochter Karolin versucht sich an der Eröffnung eines queren Buchladens in Berlin und Sohn Benni lebt mit Frau und zwei Kindern in der Uckermark. Aus der Sicht der einzelnen Familienmitglieder erfährt man nach und nach, wie kompliziert dieses Familiengefüge ist und was passiert, wenn man über wirklich Wichtiges nicht miteinander spricht.
Allen voran ist es Ruth, die von ihrem Vater gelernt hat, sich niemals zu beklagen und niemals zu erklären. Dadurch vermeidet sie jedes Aufarbeiten von Problemen, jedes Klären von Konflikten. Ihre verpassten Chancen zu einer Professur bestimmten ihr gesamtes Ehe- und Familienleben, durch ihre Weigerung zu Kommunizieren entfremdet sie sich nicht nur von Harry, sondern auch von ihren Kindern. Sie erscheint mir hart zu sich selber und anderen, ist aber zuletzt nur eine zutiefst unglückliche Frau, die nicht aus ihrem Panzer herauskommen kann.
Harry ist so weit zufrieden mit seinem Leben, war aber immer auch konfliktscheu und zögerlich. Ahnend, dass seine Frau ein dunkles Kapitel vor ihm verheimlicht, hat er doch Angst vor der Büchse der Pandora.
Chris ist erfolgreicher Professor in den USA, bis es auf unschöne Art zur Kündigung kommt und er sich einer Gruppe Trump-Anhängern anschließt. Dies verheimlicht er jedoch vor seiner Familie, lebt er ihnen doch den Traum vom erfolgreichen Sohn und Bruder vor. Anfangs ist er mir in seiner Oberflächlichkeit sehr unsympathisch. Im Laufe des Buches erfährt man dann von seiner tiefen Verbundenheit zu den Geschwistern und wie es zu der Kündigung kam, dabei setzt sich langsam ein völlig neues Bild zusammen.
Karolin ist völlig zerrissen, von ihren Lebensumständen, ihrer sexuellen Orientierung. Die Aufarbeitung einer Episode aus ihrer Vergangenheit hätte ihr sicher gut getan, ist aber an der Verdrängungstaktik ihrer Mutter gescheitert.
Schließlich ist da der hochintelligente Lebenskünstler Benni, dominiert von seiner reichen und konsequenten Frau. Er ist hin und her gerissen zwischen der Loyalität zu seiner Frau und seinen Eltern und Geschwistern.
Immer wieder ist es Ruth, bei der die Fäden zusammen laufen. Philipp Oehmke ist es gelungen, ein fast spannendes Porträt einer Familie zu schreiben, die perfekt darin geworden ist, ihre Geheimnisse zu hüten und den äußeren Schein zu wahren. Dabei bedient er sich eines Schreibstils, der zum Teil durch anspruchsvolle Sätze geprägt ist und mit dazu beiträgt, dass dieses Buch richtig Spaß macht zu lesen. Hier merkt man seinen Fokus als Reporter auf die Literatur. Tolle Charakterstudien und spannende Episoden im Leben der Familie Schönwald machen dieses Buch zu einem absoluten Lesevergnügen.

Bewertung vom 27.07.2023
Frag nach Jane
Marshall, Heather

Frag nach Jane


sehr gut

Drei Frauen und ihr Schicksal der Mutterschaft verbindet Heather Marshall in ihrem Buch „Frag nach Jane“ geschickt miteinander. Da ist Evelyn, die 1960 unverheiratet schwanger wird von ihrem Verlobten, der jedoch vor der Hochzeit stirbt. Das Schicksal der jungen Frau ist zutiefst berührend, die gesellschaftlichen Zwänge der damaligen Zeit - nicht nur in Kanada - grausam und entwürdigend. Ihre Geschichte hat mich am tiefsten bewegt und zu verfolgen, wie sich dieses gedemütigte und misshandelte Wesen zu einer mutigen und starken Frau entwickelt, ist großartig. Nancy hingegen findet heraus, dass sie von ihren Eltern adoptiert wurde. Auf ihrem Lebensweg macht sie verschieden Erfahrungen mit Schwangerschaft und Mutterschaft, die sie mit Evelyn in Verbindung bringt. Und schließlich ist da noch Angela, die eine Verbindung zu beiden Frauen herstellt. Sie versucht selber verzweifelt, durch künstliche Befruchtung schwanger zu werden.
In diesem Roman geht es um Mutterschaft und den Wunsch, Mutter zu sein oder eben nicht Mutter zu werden. Das Thema Abtreibung und der Kampf um ihre Legalisierung ist ein zentrales Thema. Die Zustände ab 1960 in Kanada zu beleuchten ist der Autorin hervorragend gelungen. Und auch die moderne Zeit kommt in Form von Angelas Problemen zu Wort, in der sich Frauen verzweifelt nach Mutterschaft sehnen und bereit sind, viel dafür zu unternehmen.
Am Ende gelingt der Autorin mit einem Twist noch eine gelungene Überraschung.
Mein Stern Abzug wäre gerne nur ein halber Stern geworden, das ist hier aber nicht möglich. Manchmal ist mir der Schreibstil ein bisschen zu schlicht, das tut aber dem tollen Inhalt keinen Abbruch.
Eine Leseempfehlung für Frauen jeden Alters und für interessierte Männer.