Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lenja
Wohnort: 
Altenburg

Bewertungen

Insgesamt 74 Bewertungen
Bewertung vom 05.12.2023
Die siebente Tugend / Der Silberbaum Bd.1 (MP3-Download)
Ebert, Sabine

Die siebente Tugend / Der Silberbaum Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Der Roman nimmt seinen Anfang mit dem Tod von Dietrich, Markgraf von Meißen und der Lausitz, im Jahr 1221. Er hinterlässt seine Frau Markgräfin Jutta sowie den 3-jährigen Sohn Heinrich, der Dietrichs legitimer Erbe ist. Als Vormund wird Ludwig IV., Landgraf von Thüringen, bestimmt. Es sind schwierige Zeiten, die von einer Hungersnot geprägt sind. Jutta von Meißen steht zudem vor der Aufgabe die Rechte ihres Sohnes sowie die Vorherrschaft über zwei begehrte Marken zu erhalten. Dazu muss sie schnell gute Berater finden, da das Verhältnis zu Ludwig belastet ist. Sie beruft Lukas von Freiberg an den Hof, der einige seiner Vertrauten um sich schart. Gemeinsam schützen und erziehen sie den künftigen Markgrafen und müssen als Ritter in verschiedenen Krisensituationen einschreiten. Auch das rege Hofleben bringt alles mit sich - Geburten, Tode, Fehden, Abschiede, Wiedersehen und auch sonst alles was menschliches Miteinander ausmacht....

Das Buch hat mich begeistert. Sabine Ebert versteht die Gratwanderung zwischen dem was ein Laie überschauen kann und einer kenntnisreichen und fundierten Beschreibung der damaligen Ereignisse. Dabei gönnt sie sich zwar eine gewisse literarische Freiheit, bleibt aber dennoch immer nah an den historischen Erkenntnissen. Trotz zahlreicher Figuren und verstrickter Verhältnisse bleibt die Geschichte nachvollziehbar. Nicht eine Person steht im Fokus, sondern der Lebensweg mehrerer Persönlichkeiten, die zur umrissenen Zeit Einfluss an verschiedenen Höfen der Region hatten. Eine herausstechende Figur ist dabei sicherlich Elisabeth von Thüringen, die später zur heiligen Elisabeth wurde. Wenngleich ihre Wohltätigkeit und Entschlossenheit beeindruckt, kommen hier auch ihre kapriziösen Seiten zum Ausdruck. Das war für mich persönlich ein interessanter Ansatz. Durch die vielen verschiedenen Personen und kleinen Geschichten, erhält man einen Eindruck vom höfischen Leben der damaligen Zeit. Ganz nebenbei werden zahllose Erklärungen und historische Fakten geschickt in den Roman eingebaut. Geschichte wird hier erlebbar und genau das hat mich in den Bann gezogen. Ich bin gespannt auf den nächsten Band der Reihe. 

Gabriele Blum ist die Sprecherin des Hörbuchs und macht ihre Sache gut. An manchen Stellen geraten die Namen für mein Empfinden leicht undeutlich, aber ansonsten kann man dieser einprägsamen Stimme gut folgen.

Bewertung vom 05.12.2023
Geister der Vergangenheit / Die unglaublichen Fälle der Zoe Faust Bd.2
Pandian, Gigi

Geister der Vergangenheit / Die unglaublichen Fälle der Zoe Faust Bd.2


gut

Die optisch weitgehend junggebliebene, aber bereits Jahrhunderte alte Alchimistin Zoe Faust lebt mit ihrem besten Freund, einem zum Leben erweckten Gargoyle, in einem Haus in Portland. Aktuell läuft es bei ihr nicht gut. Ein Unwetter hat ihr Haus schwer beschädigt, das Geld ist knapp, ihr Beziehungsstatus kompliziert und Dorian, dem besagten Gargoyle, fallen die Wechsel zwischen steinernem und lebendigem Zustand immer schwerer. Um ihrem Freund zu helfen, bedient sich Zoe der umstrittenen rückschreitenden Alchemie. Mit einem speziellen Tee kann sie zwar Dorian vorübergehend helfen, leidet aber selbst stark unter den Nebenwirkungen der Herstellung des Gebräus.
Eines Abends besucht Zoe mit ihrem Bekannten Max eine Zaubervorstellung und kommt dabei auf die Spur eines Magierpaares, das offenbar mehr als ein Geheimnis zu verbergen hat. Stehen die beiden im Zusammenhang mit einem Jahrzehnte zurückliegenden Raubüberfall? Haben sie etwas mit den Schatzsuchern zu tun, die derzeit in der Stadt unterwegs sind? Haben sie selbst etwas mit Alchemie zu tun? Und wie kommt die Leiche in ihre Bühnenshow?
Neben all diesen Fragen versucht Zoe auch hinter das Geheimnis eines alten Buches zu kommen, das, so hofft sie, die Lösung für Dorians kritischen Zustand beinhaltet.

Dieser Roman gibt einen kleinen Einblick in ein interessantes Thema - Alchemie. Ich kann nicht beurteilen, ob die Darstellungen der alchemistischen Zusammenhänge authentisch sind, aber man bekommt eine Ahnung von den damit einhergehenden Herausforderungen. So ist es keineswegs leicht unsterblich zu sein. Man muss sein Geheimnis stets verbergen, sieht geliebte Menschen altern und sterben und ist gezwungen, immer wieder ein neues Leben zu beginnen, um zwischen den Sterblichen nicht aufzufallen. Das ist ein interessanter Blickwinkel, aber insgesamt hat das Buch ein paar Längen. Die Kreationen des kochbegeisterten Gargoyles nehmen recht viel Raum in Anspruch. Hier kommt die im Nachwort erwähnte Kochleidenschaft der Autorin offenbar zum Tragen. Am Ende des Buches finden sich sogar Rezepte, die sich aber zugegeben gut anhören. Gut gelungen fand ich die im Verlauf der Geschichte vorkommenden Zeitsprünge, die immer wieder zum "Vater" Dorians und dessen Geschichte führen. Schritt für Schritt lichtet sich hierdurch der Nebel über Dorians Vergangenheit. Der "Krimi-Anteil" des Romans gerät irgendwann ein bisschen in Vergessenheit. Zoe ermittelt nicht im eigentlichen Sinne, da sie mit der Entschlüsselung des rätselhaften Alchemiebuchs beschäftigt ist. Dennoch gibt es immer wieder Berührungspunkte mit dem Mordfall im Theater.
Alles in allem ist die Geschichte gut geschrieben, verliert sich aber aus meiner Sicht streckenweise in Details. Der Mordfall, der so nebenbei passiert, hätte auch weggelassen werden können. Für Fans des ersten Bandes ist das Buch sicherlich eine gelungene Fortsetzung, mich hat es nicht ganz überzeugt.

Bewertung vom 20.11.2023
Die siebente Tugend / Der Silberbaum Bd.1
Ebert, Sabine

Die siebente Tugend / Der Silberbaum Bd.1


ausgezeichnet

Der Roman nimmt seinen Anfang mit dem Tod von Dietrich, Markgraf von Meißen und der Lausitz, im Jahr 1221. Er hinterlässt seine Frau Markgräfin Jutta sowie den 3-jährigen Sohn Heinrich, der Dietrichs legitimer Erbe ist. Als Vormund wird Ludwig IV., Landgraf von Thüringen, bestimmt. Es sind schwierige Zeiten, die von einer Hungersnot geprägt sind. Jutta von Meißen steht zudem vor der Aufgabe die Rechte ihres Sohnes sowie die Vorherrschaft über zwei begehrte Marken zu erhalten. Dazu muss sie schnell gute Berater finden, da das Verhältnis zu Ludwig belastet ist. Sie beruft Lukas von Freiberg an den Hof, der einige seiner Vertrauten um sich schart. Gemeinsam schützen und erziehen sie den künftigen Markgrafen und müssen als Ritter in verschiedenen Krisensituationen einschreiten. Auch das rege Hofleben bringt alles mit sich - Geburten, Tode, Fehden, Abschiede, Wiedersehen und auch sonst alles was menschliches Miteinander ausmacht....
Das Buch hat mich begeistert. Sabine Ebert versteht die Gratwanderung zwischen dem was ein Laie überschauen kann und einer kenntnisreichen und fundierten Beschreibung der damaligen Ereignisse. Dabei gönnt sie sich zwar eine gewisse literarische Freiheit, bleibt aber dennoch immer nah an den historischen Erkenntnissen. Trotz zahlreicher Figuren und verstrickter Verhältnisse bleibt die Geschichte nachvollziehbar. Nicht eine Person steht im Fokus, sondern der Lebensweg mehrerer Persönlichkeiten, die zur umrissenen Zeit Einfluss an verschiedenen Höfen der Region hatten. Eine herausstechende Figur ist dabei sicherlich Elisabeth von Thüringen, die später zur heiligen Elisabeth wurde. Wenngleich ihre Wohltätigkeit und Entschlossenheit beeindruckt, kommen hier auch ihre kapriziösen Seiten zum Ausdruck. Das war für mich persönlich ein interessanter Ansatz. Durch die vielen verschiedenen Personen und kleinen Geschichten, erhält man einen Eindruck vom höfischen Leben der damaligen Zeit. Ganz nebenbei werden zahllose Erklärungen und historische Fakten geschickt in den Roman eingebaut. Geschichte wird hier erlebbar und genau das hat mich in den Bann gezogen. Ich bin gespannt auf den nächsten Band der Reihe.

Bewertung vom 14.11.2023
Eiffels Schuld
Haenni, Stefan

Eiffels Schuld


sehr gut

Die hochbetagte Ida Gutzwiller Gysin aus Basel erzählt ihrem Sohn Wilhelm einen Teil ihrer Lebensgeschichte, der eng mit einem großen Zugunglück nahe Münchenstein verbunden ist. Sie selbst, der damals kleine Wilhelm und ihr Ehemann Karl sind 1891 ebenfalls an Bord des Unglückszuges. Vollbeladen mit Fahrgästen fährt dieser auf eine Brücke, die von dem Ingenieurbüro des weltweit renommierten Gustave Eiffel konstruiert wurde. Es kommt zur Katastrophe, als die Brücke zusammenbricht und einen Teil des Zugs mit sich in die Tiefe reißt. Auch Karl gehört zu den Opfern. Doch nicht nur dieses Unglück überschattet das Leben der jungen Ida. Vor ihrer Hochzeit mit Karl war sie einem anderen versprochen. Ihr Verlobter Wilhelm verschwindet allerdings spurlos und hinterlässt die schwangere und unverheiratete Ida. Karl Gutzwiller, der Ida schon lange nachstellt, ergreift die Chance und nimmt sich der verzweifelten Frau an. Sie gehen die Ehe miteinander ein. Doch der Verbleib von Wilhelm lässt Ida nicht los. Ein Privatdetektiv wird engagiert, um mehr herauszufinden.
Alles in allem war das Buch interessant. Man erfährt viel über das tragische Unglück von Münchenstein. Immer wieder werden historische Dokumente und Zeitungsartikel zitiert, was einen lesenswerten Einblick in die damaligen Ereignisse gibt. Auch die menschlichen Tragödien, die mit den Ereignissen einhergingen, werden wiederholt in die Erzählung eingeflochten. Nachdenklich stimmen einen damals wie heute die Gaffer, die sich am Leid anderer ergötzen und Einsatzkräfte behindern. Auch das persönliche Schicksal von Ida Gutzwiller Gysin lässt den Leser nicht kalt. Ihre Geschichte vermittelt ganz nebenbei einen kleinen Eindruck von den damaligen gesellschaftlichen Konventionen, insbesondere für Frauen. Unschlüssig bin ich, ob ich den "Krimi-Anteil" im Roman gebraucht hätte. Im ersten Teil des Buches laufen die Ermittlungen, es gibt einige Erkenntnisse, aber dann verliert sich dieser Strang mehr oder weniger. Die Berichte über das Zugunglück selber sind, wie erwähnt, sehr faktenreich aufbereitet. Das ist lesenswert, allerdings wurde immer wieder versucht, möglichst viel Information in die Dialoge der Personen einzufügen. Dadurch geraten manche Gespräche etwas hölzern. Aus historischer Sicht also lesenswert. Literarisch betrachtet gibt es ein paar Abzüge.

Bewertung vom 09.11.2023
The Sewing Factory Girls
Lovell, Posy

The Sewing Factory Girls


ausgezeichnet

The story takes place in Clydebank in 1911. The sewing machine factory is the workplace and center of life for most local residents. Ellen, Sadie and Bridget also work here. They love their work and yet their world falls apart when working conditions deteriorate in favor of efficiency. Ellen and Sadie decide to do something and initiate a strike, which thousands of workers join. Bridget, on the other hand, struggles with her beliefs and not least with her husband Malcolm, who is part of the management team. There is a falling out between the sisters Ellen and Bridget. But Bridget makes an unexpected acquaintance who shows her new paths. The protracted strike deprives many strikers of their livelihoods. Therefore, ways must be found together to stem the growing desperation and poverty.

This historical novel provides insight into the early 20th century struggle for workers' rights. This impressively shows what a few can achieve. Especially since they are women of the time. The descriptions of the protagonists' successes and defeats were touching. Their absolute will to achieve improvements for the workers and the efforts they put in to achieve this. An absolutely recommendable book about the fight for rights for workers and especially women at a time when this was anything but self-evident.

Bewertung vom 08.11.2023
Biblioteca Obscura: Das Bildnis des Dorian Gray
Wilde, Oscar

Biblioteca Obscura: Das Bildnis des Dorian Gray


ausgezeichnet

Der Klassiker von Oscar Wilde hat hier ein neues, düsteres Gewand erhalten. Der ungewöhnlich gut aussehende Dorian Gray gibt sich, obwohl zunächst noch unschuldig, zunehmend den lasterhaften Seiten des Lebens hin. Ein geheimnisvolles Gemälde seiner selbst wird mit jeder Ausschweifung weiter entstellt. Doch für immer kann auch der scheinbar ewig junge Dorian nicht vor den Konsequenzen seines Handelns fliehen.
Die Geschichte ist zeitlos. Die zahlreichen Auflagen des Buchs sowie die Adaptionen für Film und Hörspiel belegen, dass dieser Roman nichts an Faszination eingebüßt hat. Das Buch ist wunderbar gestaltet. Zahlreiche Illustrationen fangen gekonnt die Grundstimmung des Textes ein. Einziges Manko aus meiner Sicht: Die Zeichnungen wiederholen sich zum Teil. Das ist schade, da ich gern noch mehr der detailreichen Illustrationen gesehen hätte. Nichtsdestotrotz eine Empfehlung für jeden Fan dieses Klassikers und/oder schön gestalteter Bücher.

Bewertung vom 08.11.2023
Bernardine's Shanghai Salon
Blumberg-Kason, Susan

Bernardine's Shanghai Salon


ausgezeichnet

Shanghai in the 1930s. After marrying a Shanghai businessman, Bernardine Szold Fritz settles in the city and soon becomes the linchpin of local society. International artists, business people and politicians meet in her salon. She deliberately mixes people with western and eastern backgrounds. The book provides an exciting insight into Shanghai's salon culture during its heyday. Countless celebrities walked in and out of Bernardine's salon, inspiring and influencing one another. Bernardine's personal life is also entertaining and lively to read. All in all, an exciting testimony of an unusual woman in a thriving city that was cosmopolitan and extremely international at the time.

Bewertung vom 08.11.2023
Andor Junior (2)
Baumeister, Jens

Andor Junior (2)


ausgezeichnet

Wieder einmal wird die Rietburg und damit das Königreich Andor bedroht. Während des Empfangs für die Abgesandte Tulgor und ihre Tochter Ách, erfährt König Baldur von dem anrückenden Heer von bösen Skralen. Der König und seine Streitmacht machen sich auf den Weg die Brücken ins Land zu sichern. Prinz Thorald soll sich beweisen und übernimmt das Kommando auf der Burg. Die vier Freunde Thorn, Kram, Eara und Chada werden trotz der Lage von ihm schikaniert und zu verschiedenen Arbeiten verdonnert. Als sie den Keller aufräumen, stoßen sie auf einen unerwarteten Eindringling. Schon bald spitzt sich die Lage zu und die vier Helden und ihre Unterstützer müssen alle Kräfte aufbringen, um Andor zu schützen.
Auch der zweite Teil der Reihe hat mir gut gefallen. Wieder ist es eine spannende Geschichte, die nur durch den Zusammenhalt der Helden zu einem guten Ende gelangen kann. Einige Wendungen kommen überraschend und sorgen so wieder für kurzweilige Hörspielunterhaltung.

Bewertung vom 08.11.2023
Schule der Meisterdiebe / Meisterdiebe Bd.1
Arcanjo, J. J.

Schule der Meisterdiebe / Meisterdiebe Bd.1


ausgezeichnet

Gabriel Avery kommt aus überaus armen Verhältnissen und schlägt sich mit seiner Adoptiv-Oma mehr schlecht als recht durchs Leben. Hin und wieder stockt er seine knappen Finanzen durch geschickte Taschendiebstähle auf. Bei einer dieser Gelegenheiten, erhält er eine geheimnisvolle Einladung ein neues Leben zu beginnen. Ein Leben, das seinen besonderen Talenten gerecht wird. Nach anfänglichem Zögern nimmt er seinen Mut zusammen und taucht ein in die Welt von Crookhaven. Dabei handelt es dich um eine Schule für angehende Gauner. Hier lernt man alles vom Fälscherhandwerk bis zum 1x1 des Einbrechens. Alles ist einem Ehrenkodex untergeordnet, der die ehrenwerten Gauner von böswilligen Kriminellen unterscheidet. Schnell freundet sich Gabriel mit den chaotischen Zwillingen Ade und Ede, der ehrgeizigen Penelope sowie der zurückhaltenden Amira an. Gemeinsam bestehen sie ihr erstes Abenteuer und Gabriel kommt dabei auf die Spur seiner seit Jahren verschwundenen Eltern.
Dieser erste Band der Reihe hat mir sehr gut gefallen. Die Figuren sind individuell, jeder hat seine Stärken und Schwächen. Immer wieder finden sich unerwartete Lösungen für Probleme im Verlauf der Geschichte. Das macht es spannend und kurzweilig. Interessant ist auch, dass man die angehenden Ganoven so schnell ins Leserherz schließt, obwohl sie eine kriminelle Karriere anstreben. Das ist eine ungewöhnliche Herangehensweise. Auch die Schule selbst bietet zahlreiche ungewöhnliche Details, die viel Raum für weitere Geschichten lassen. Ich für meinen Teil freue mich auf den zweiten Band.

Bewertung vom 31.10.2023
Der Cocktailmörderclub / Phyllida Bright Bd.2
Cambridge, Colleen

Der Cocktailmörderclub / Phyllida Bright Bd.2


ausgezeichnet

Die Haushälterin Phyllida Bright hat alle Hände voll zu tun. Im Auftrag ihrer Arbeitgeberin und Freundin Agatha Christie organisiert sie eine mehrtägige Wohltätigkeitsveranstaltung, zu der bereits etablierte sowie aufstrebende Krimiautoren eingeladen sind. Den Auftakt bildet ein Cocktailabend. Alles verläuft wie geplant, zumindest bis einer der Gäste plötzlich tot zusammenbricht. Schnell zeichnet sich ab, dass eigentlich jemand anderes das Opfer hätte sein sollen. Mrs. Bright beginnt mit ihren Ermittlungen und schon bald überschlagen sich die Ereignisse. Mehr Todesopfer sind zu beklagen, die durch verschiedene Methoden ihr Ende fanden. Wahrlich ein Fest für Krimiautoren. Und gerade als der Fall gelöst erscheint, kommt es noch einmal ganz anders....
Ein wirklich gelungener Krimi. Mrs. Bright überzeugt durch ihre besonnene, aber zupackende Art. Geschickt versteht sie es, die notwendigen Hinweise zu sammeln und zu kombinieren. Dabei zeigt sich ganz klar, welchen Stellenwert das Hauspersonal eigentlich hat, um sich ein realistisches Bild der Umstände zu verschaffen. Auf die Wendung am Ende war ich bis zuletzt nicht gefasst. Hier macht die Haushälterin ihrer berühmten Herrin alle Ehre. Eine absolute Empfehlung für alle Fans klassischer Whodunit-Krimis.