Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
leseratte1310
Wohnort: 
Niederrhein
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 3568 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2021
Jahre des Umbruchs (eBook, ePUB)
Marienhagen, Elisabeth

Jahre des Umbruchs (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Magdalena musste einige Probleme überwinden, bis sie mit ihrem geliebten Matthias zusammen sein konnte. Doch auch jetzt wird es nicht leicht für sie. Ihre Schwiegermutter macht es ihr schwer und finanziell läuft es auch nicht rund. Mit allem muss sie alleine fertig werden. Sie ist nicht wirklich glücklich in ihrer Ehe, für die sie so gekämpft hatte. Wird Magdalene alle Schwierigkeiten meistern und wirklich glücklich sein können?
Ich habe den Vorgängerband „Jahre des Aufbruchs“ bisher noch nicht gelesen, aber dieses Buch lässt sich auch alleine lesen.
Der Schreibstil lässt sich angenehm lesen. Das schwierige Leben in jener Zeit ist hervorragend dargestellt.
Magdalena hat es Anfang des letzten Jahrhunderts nicht leicht. Sie arbeitet schwer, ist aber immer von ihrem Mann abhängig, denn Frauen durften nun einmal keine Geschäfte tätigen. Matthias will nur seinen Frieden und so muss Magdalena ihre Schwiegermutter erstragen, die wirklich eine unangenehme Person ist. Bewundernswert, wie Magdalena das alles erträgt. Als auch noch die ehemalige Verlobte von Matthias auftaucht, kommt bei Magdalena Eifersucht auf.
Ein emotionaler historischer Roman mit einer sympathischen Protagonistin.

Bewertung vom 10.09.2021
Jahre des Aufbruchs (eBook, ePUB)
Marienhagen, Elisabeth

Jahre des Aufbruchs (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Winzertocher Magdalena ist etwas unscheinbar. Sie schwärmt für den Nachbarssohn Matthias, aber der hat kein Interesse an ihr. Er verlobt sich mit einer jungen Frau aus der Stadt. Dann beginnt der Krieg und auch Matthias wird eingezogen. Als Magdalena erfährt, dass Matthias kaum Post von seiner Verlobten erhält, schreibt sie ihm und es entsteht ein Briefwechsel. Die Kriegszeiten sind schwer und diese Briefe helfen dabei, die Not und die Schrecken zu überstehen. Es entwickeln sich Gefühle, die nicht sein dürfen.
Der Schreibstil lässt sich angenehm flüssig lesen und der Dialekt macht das Ganze authentisch. Die Kriegszeiten sind für alle schwer, nicht nur für die Soldaten an der Front. Die Frauen mussten Zuhause die Aufgaben der Männer übernehmen und schwer arbeiten und dennoch war die Not groß. Die Jungen sind anfangs voller Begeisterung in den Krieg gezogen und man war stolz, seinen Anteil für das Vaterland zu leisten. Doch schon bald folgte die Ernüchterung. Es gab einfach zu viele Verluste. Vor diesem düsteren Hintergrund entwickelt sich die Liebesgeschichte zwischen Magdalena und Matthias. Werden die Beiden eine glückliche Zukunft haben?
So richtig nah, sind mir die beiden Protagonisten nicht gekommen. Sie hätten ein bisschen mehr Tiefe vertragen können. Daher hat mich ihr Schicksal auch nicht so sehr berührt. Vielleicht lag es aber auch ein wenig an den Zeitsprüngen, so dass man die Entwicklung nicht immer so mitbekommen hat. Daneben gibt es aber noch sehr viele andere Personen.
Dennoch eine interessante Geschichte.

Bewertung vom 10.09.2021
Die Tränen der Welt (eBook, ePUB)
Falcones, Ildefonso

Die Tränen der Welt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Im Jahr 1901 gibt es Protestbewegungen der Arbeiterklasse in Barcelona. Obwohl der junge und ehrgeizige Maler Dalmau Sala mit seinen Entwürfen für die Keramikfabrik gut verdient, lebt er mit seiner Mutter Josefa und seiner Schwester Montserrat in einer kleinen Wohnung im Armenviertel. Montserrat kämpft ebenso wie seine Freundin Emma für die Rechte der Arbeiter. Dalmau wird sich entscheiden müssen, was ihm wichtig im Leben ist – seine Kunst oder die Liebe.
Schon länger haben mich die Bücher von Ildefonso Falcones angezogen, aber es sollte bisher nicht sein. Der Autor beschreibt die Menschen und das Leben in jener Zeit sehr bildhaft und atmosphärisch. Da ich mich bisher noch nicht viel mit der Historie Spaniens beschäftigt habe, war es eine sehr informative Lektüre.
Die Charaktere sind vielschichtig und interessant ausgearbeitet. Dalmau Sala hat sich seiner Kunst verschrieben und malt jede freie Minute. Er hat seinen eigenen Kopf und findet es gut, dass die Menschen protestieren und kämpfen. Sein Arbeitgeber Manuel Bello Garcia hat eine Vorliebe für die Kunst und daher fördert er Dalmau, wo es nur geht. Er sorgt auch dafür, dass sein Protegé nicht zum Militär muss. Dalmau steht also zwischen den beiden so gegensätzlichen Seiten. Interessant sind aber auch die Frauen, die eine starke Rolle in den Arbeiterkämpfen spielen.
Es ist eine packende und sehr unterhaltsame Geschichte, die der Autor hier erzählt hat, auch wenn das Leben hart und schonungslos ist. Lesenswert!

Bewertung vom 09.09.2021
Mitte / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.11
Kutscher, Volker

Mitte / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.11


ausgezeichnet

Wenn man die Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher mag, kommt man an diesem kleinen Buch auch nicht vorbei.
Olympia 1936 hat das Leben der Ritter sehr verändert. Auch ihr ehemaliger Pflegesohn Fritze Thormann musste untertauchen und lebt mit der ständigen Angst, dass ihn die Gestapo oder das Jugendamt erwischt. Er hat einen neuen Pass, nachdem er älter ist und Friedrich Hutzke heißt. Auch eine Lehrstelle bei einem Kohlenhandel hat er in Aussicht. Er nimmt Kontakt mit seiner Freundin Hannah auf, die er schon lange nicht mehr sehen durfte und auch zu Charly. Doch dann trifft er jemanden wieder, der Fritze bei einem Suizid helfen sollte und spurlos verschwand. Doch dann wird es gefährlich für ihn.
Mit hat dieses Buch sehr gut gefallen und die Illustrationen von Kat Menschik sind einfach toll. Was in Berlin und später in Breslau geschieht, erfahren wir durch Briefe – einige von der Geheimen Staatspolizei, die meisten aber von Fritze.
Ich mochte Fritze immer schon, denn er ist ein aufgewecktes Kerlchen. Aber er ist noch so jung und obwohl er eine Zeit lang auf der Straße gelebt hat, fehlt ihm dennoch ein Stück Lebenserfahrung. So geht er Risiken ein, die er total unterschätzt. Oft hätte ich ihn gerne zurückgehalten. Dann kommt es, wie es kommen muss.
Wie schon „Moabit“ so ist auch „Mitte“ wieder eine wundervolle Ergänzung zu der Krimi-Reihe um Gereon Rath. Auch wenn mir das Buch gefallen hat, so warte ich doch sehnsüchtig auf den nächsten Band der Reihe.

Bewertung vom 09.09.2021
Moabit / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.4
Kutscher, Volker

Moabit / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.4


ausgezeichnet

Als großer Fan der Gereon-Rath-Reihe musste ich natürlich auch dieses kleine Buch lesen, denn es überbrückt das Warten auf den nächsten Band.
Wir erfahren in diesem Buch mehr über Charlotte Ritter, die uns allen als Charly bekannt ist. Lotte ist das Ein und Alles ihres Vaters, der eine ehrliche Haut ist und nicht wie Kollegen die Hand aufhält. Sie wohnt mit ihren Eltern in einer Dienstwohnung, denn ihr Vater ist Aufseher im Gefängnis Moabit. Dort hat der Berolinachef Winkler, genannt der Schränker nur noch wenige Tage, als er von einem neuen Häftling namens Bruck angegriffen wird. Ritter geht dazwischen. Doch einer der beiden Kontrahenten stirbt. Dieser Vorfall hat Auswirkungen auf Charlys weitere Leben.
Mit hat auch diese Geschichte gut gefallen und die Illustrationen von Kat Menschik sind einfach toll.
Charlotte ist eine lebensfrohe junge Frau, die Tagsüber fleißig lernt, aber abends gerne mit ihrer Freundin durch Berlin zieht. Doch dann hat ihr Vater etwas gesehen, was er nicht mitkriegen sollte und so verändert sich das Leben von Lotte.
Es ist eine schöne Ergänzung zu der Reihe von Volker Kutscher und verkürzt somit die Wartezeit auf den nächsten Band.
Kann ich empfehlen.

Bewertung vom 08.09.2021
Nichts bleibt begraben (eBook, ePUB)
Coben, Harlan

Nichts bleibt begraben (eBook, ePUB)


sehr gut

Vor über zwanzig Jahren wurde Patricia Lockwood entführt und brutal misshandelt. Sie konnte entkommen, aber die Täter nie gefasst werden. Nun tauchen neben einem Toten in New York ein Gemälde und ein Koffer auf, die bei der Entführung von vor über zwanzig Jahren eine Rolle spielten. Erst einmal gerät Win in Verdacht, dann beschließt er der Sache auf den Grund zu gehen. Windsor Horne Lockwood III, genannt Win, ist der Cousin ersten Grades von Patricia. Bei seinen Nachforschungen kommt er alten Familiengeheimnissen auf die Spur.
Dies ist mein erstes Buch von Harlan Coben, doch sicherlich nicht mein letztes. Die Geschichte ist ziemlich komplex und die Spannung hoch. Mir hat der Schreibstil gefallen.
Win ist ein etwas spezieller und intelligenter Mann, der mir zwar nicht unbedingt sympathisch war, den ich aber interessant finde. Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, zieht er das durch, selbst wenn er dabei Familiengeheimnisse aufdeckt. Dabei sind seine Methoden grenzwertig, aber effizient.
Es gibt einige Handlungsstränge und immer wieder neue Wendungen, so dass die Spannung erhalten bleibt und man als Leser nicht ahnt, worauf es hinausläuft. „Nichts bleibt begraben“ und was sich am Ende herausstellt, ist überraschend.
Mir hat dieser packende Thriller gut gefallen.

Bewertung vom 06.09.2021
Eis. Kalt. Tot. (eBook, ePUB)
Nordby, Anne

Eis. Kalt. Tot. (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist sehr kalt in Kopenhagen. Eisschollen treiben durch den Hafen und darunter eine Leiche ohne Kopf. Bei den Untersuchungen kommt der Verdacht auf, dass der Täter aus seinen Opfern etwas anderes formt. Die Recognizerin Marit Rauch Iversen wird hinzugezogen und sie kann aufgrund ihrer Herkunft auch einiges zu den Ermittlungen beitragen, denn die grönländische Mythologie spielt eine Rolle. Schon bald gibt es weitere Opfer und für die Ermittler wird es ein Wettlauf gegen die Zeit.
Dies ist nach „Kalter Strand“ und „Kalte Nacht“ der dritte Thriller von Anne Nørdby und damit der Start einer Reihe um die Privatermittlerin Marit Rauch Iversen. Der Schreibstil der Autorin ist gut zu lesen und sehr packend. Allerdings geht es heftig zu in diesem Thriller; man sollte also starke Nerven haben.
Obwohl dieser Fall die Ermittler ziemlich fordert, gibt es bei der Zusammenarbeit einige Probleme. Die Mitglieder dieses Teams der Kopenhagener Mordkommission haben alle ihre Eigenheiten. Marit hat eine besondere Begabung, denn sie kann sich Gesichter merken, die sie nur einmal kurz gesehen hat. Der Job als Polizistin mit den einengenden Regeln war nichts für sie und so hat sie ihn aufgegeben. Sie ist eine ziemlich spezielle Person, die alleine schon durch ihr Aussehen auffällt. Jesper Baek ist noch nicht lange im Team, er kommt vom Land und scheint sich in der Stadt nicht so wohl zu fühlen. Dann gibt es da auch noch Kirsten Vinther, welche die Ermittlungen leitet und sich gut durchsetzen kann. Obwohl also nicht alles glatt läuft, kommen sie dem Täter langsam näher.
Dieser Thriller besticht durch Wendungen, die die Spannung sehr hochhalten, und durch eine recht düstere Atmosphäre.
Mich hat dieser spannende, aber auch schockierende Thriller wieder sehr gefesselt.

Bewertung vom 05.09.2021
Talberg 1935 / Talberg Bd.1
Korn, Max

Talberg 1935 / Talberg Bd.1


gut

Elisabeth Steiner wird nachts von ihrem Schwiegervater aus dem Haus geholt und im strömenden Regen den Berg hochgescheucht. Dort oben hatte Elisabeths Mann Wilhelm einen Turm errichten lassen, den er angeblich für Vermessungszwecke benötigte. Nun liegt er selbst mit eingeschlagenem Schädel am Fuße des Turms. Der Waldbauern Josef Steiner will, dass die Polizei die Sache untersucht. Der Polizist Karl Leiner soll ermitteln, doch er stößt auf eine Mauer des Schweigens.
Dies ist der erste Band einer Trilogie. Wie der Buchtitel verrät, spiel diese Geschichte 1935, als Hitler an die Macht gekommen ist und es gibt im Dorf auch die, die das gut finden. Die weiteren Bücher spielen 1977 und 2022.
Der Schreibstil ist emotionslos und ziemlich ausschweifend. Diese Geschichte konnte mich nicht wirklich packen, denn es gibt nichts Schönes in Talberg, alles ist sehr düster.
In Talberg haben die Steiners das Sagen, allen voran der Waldbauer Josef Steiner, und alle haben sich zu fügen. Notfalls wird mit dem Knüppel nachgeholfen. Auch Wilhelm hat seiner Frau Elisabeth das Leben schwer gemacht und sie war froh, wenn er nicht da war. So hält sich ihre Trauer in Grenzen. Ihr Schwager Johannes, der im Krieg war und seinen arm verloren hat, ist auch grausam und unmenschlich.
Es braucht lange, bis Spannung in die Geschichte kommt, doch am Ende ist alles schlüssig.
So richtig überzeugt hat mich dieser Roman nicht.

Bewertung vom 05.09.2021
Schach mit dem Tod (eBook, ePUB)
Jacobsen, Steffen

Schach mit dem Tod (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Elektroingenieur David Adler wird Mitglied des Teams, das sich mit dem Manhattan-Projekt beschäftigt. Dabei wird an einer ganz besonderen Waffe gearbeitet. Da Niels Bohr mit ihm verwandt ist, gilt er als vertrauenswürdig und wird zum persönlichen Assistenten von Bohr. Doch er ist nicht freiwillig dabei, er wurde von den Sowjets gezwungen, für sie zu spionieren. David Adler verfolgt mit Grauen die Fortschritte bei der Entwicklung der Atombombe, die schon bald für eine Erprobung bereit ist. Seine Auftraggeber machen Druck.
Ich habe bisher noch kein Buch von Steffen Jacobsen gelesen. Dieser Roman ist spannend, aber auch nicht ganz leicht zu lesen, denn es fließen recht viele Fakten ein und Physik ist nicht unbedingt mein Thema. Doch die Erklärungen sind verständlich. Mir kam das Spionagethema fast ein wenig zu kurz.
Die Charaktere sind sehr gut und interessant dargestellt. Dabei sind fiktive mit realen Personen kombiniert worden. David Adler steckt in einer Zwickmühle, aus der er nicht so ohne Weiteres herauskommt. Doch man sollte nie jemanden unterschätzen. Über Robert Oppenheimer habe ich schon öfter gelesen, über Niels Bohr wusste ich zuvor allerdings kaum etwas.
Es ist ein interessanter und spannender Roman, der diesen Wettkampf der Mächte in der damaligen Zeit gut beleuchtet. Lesenswert!

Bewertung vom 05.09.2021
Nordseerache. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)
Jorritsma, Sina

Nordseerache. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Afred Demmler wurde vor acht Jahren wegen des Mordes an der neunzehnjährigen Miriam Scheffler verurteilt. Doch er hat stets seine Unschuld beteuert und nun wurde er entlassen, weil er nicht mehr lange zu leben hat. Kriminalreporterin Dortje Brannum vom Friesenblatt hat einen Interviewtermin mit ihm, doch als sie ankommt, ist Demmler tot. War es ein Suizid oder hat jemand nachgeholfen? Die Menschen am Ort sind jedenfalls nicht begeistert, dass der Mörder von eins nun wieder im Ort ist. Ganz besonders die Schwester von Miri und ihr Mann Kai Barels sind wütend.
Ich habe schon einige Bücher aus dieser Reihe um die Kommissare Torsten Köhler und Gerrit Wolter von der Polizei Norden gelesen und auch dieser Band konnte mich wieder überzeugen.
Torsten Köhler und Gerrit Wolter ergänzen sich sehr gut als Ermittlerteam. Torsten ist erst vor einiger Zeit in den hohen Norden gekommen, früher war er BKA-Zielfahnder. Dagegen kennt Gerrit Gott und die Welt, da er in der Gegend aufgewachsen ist. Er ist ein ruhiger Typ, den so mancher unterschätzt, aber Torsten weiß seine Fähigkeiten wirklich zu schätzen. Die beiden Kommissare sind sich schnell sicher, dass es kein Selbstmord war und auch Demmlers Schwester Ute sieht das so. Doch Hauptkommissar Freden würde die Akte gerne schnell schließen. Auf Torstens Freundin Dortje, die als Kriminalreporterin gerne eigene Recherchen anstellt und dabei immer wieder in Gefahr gerät, ist ihm ein Dorn im Auge. Dabei hat sie manchmal brauchbare Hinweise für die Polizei.
Um diesen Fall aufzuklären, müssen die Kommissare erst einmal herausfinden, was damals wirklich geschehen ist, denn die Verurteilung Demmlers geschah nur aufgrund von Indizien. Sie ermitteln in verschiedene Richtungen und so nach und nach kommen sie der Lösung näher.
Auch dieses Mal war es wieder spannend und ich bin schon gespannt auf den nächsten Fall der Polizei Norden.