Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Havers
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1378 Bewertungen
Bewertung vom 29.10.2017
Boston
Sinclair, Upton

Boston


ausgezeichnet

Sieben Jahre und sieben Minuten mussten zwei Arbeiterherzen bluten. Sieben Minuten und sieben Jahre - Diesen Schwur an ihrer Bahre: Alle für zwei. Ihr starbt nicht allein. Es soll ihnen nichts vergessen sein. (Theobald Tiger alias Kurt Tucholsky, 1927)

Sacco und Vanzetti, wer kennt sie nicht? Die beiden italienischen Einwanderer, die in einem fragwürdigen Prozess zum Tode verurteilt und nach siebenjähriger Haft 1927 in Charlestown, Massachusetts hingerichtet wurden? Ihnen setzt Upton Sinclair in seinem halbdokumentarischen Roman „Boston“, bei Manesse nun in der Neuübersetzung von Viola Siegemund erschienen, ein literarisches Denkmal.

Der Autor, Sozialist und als „mudraker“ verschrien, gibt mit seinen Werken denen eine Stimme, die ansonsten nicht gehört werden. Wie die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, die dem „Vom Tellerwäscher zum Millionär Mythos“ folgen und 1908 nach Amerika kommen, um ihr Glück zu machen, doch bald darauf feststellen müssen, dass Wunsch und Wirklichkeit mit der Realität nichts zu tun haben. Einwanderer werden diskriminiert, politisch Andersdenkende verfolgt. Desillusioniert schließen sie sich der anarchistischen Arbeiterbewegung an, die der Ostküsten-Plutokratie ein Dorn im Auge ist und die nur auf die Gelegenheit wartet, einem der Aktivisten etwas anhängen und ein Exempel statuieren zu können. 1920 werden Sacco und Vanzetti verhaftet, man wirft ihnen Raubmord vor. Zeugen werden gekauft, Experten manipuliert, und 1921 werden die beiden nach einem fragwürdigen Prozess schuldig gesprochen.

Eine Welle der Solidaritätsbekundungen schwappt über den großen Teich und auch Upton Sinclair ist nahe an dem Geschehen dran. Er recherchiert akribisch genau, liest die Protokolle, interviewt die Verteidiger und besucht Vanzetti im Gefängnis. Alles vergebens, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Alle Revisionsanträge der kommenden 6 Jahre laufen ins Leere, und so folgt am 23. August 1927 der Vollzug des Todesurteils durch den elektrischen Stuhl.

1928 erscheint Sinclairs Roman „Boston, a Contemporary Historical Novel”, in dem er die Fakten mit Fiktion verarbeitet und ein exaktes Bild, so ist zu vermuten, der amerikanischen Klassengesellschaft der „Roaring Twenties“ wiedergibt.

Upton Sinclair (1878 – 1968), ein Autor, der kein Blatt vor den Mund genommen hat, ein Kämpfer gegen Unrecht und für die Unterprivilegierten. In seinen Romanen ging es ihm immer darum, soziale Missstände nicht nur bewusst zu machen sondern auch anzuprangern. Heute so aktuell wie damals, denn würde er 2017 einen Blick auf die Welt werfen, fände er wahrlich genügend Stoff für Dutzende neue Romane.

Eine Bemerkung zum Schluss: Anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der Hinrichtung rehabilitierte Michael Dukakis, Demokrat und Gouverneur von Massachusetts, Sacco und Vanzetti und gab eine Ehrenerklärung für die beiden ab – was ihnen nur leider nichts mehr genutzt hat.

Nachdrückliche Leseempfehlung!

Bewertung vom 24.10.2017
Der gute Mörder
Shaw, William

Der gute Mörder


ausgezeichnet

William Shaw, Autor der von mir sehr geschätzten Breen-und-Tozer Reihe, hat mit „Der gute Mörder“ (Originaltitel „The Birdwatcher“) einen Stand-alone "Thriller" geschrieben, in dem sich alles um William South dreht, nicht nur ein passionierter Vogelbeobachter sondern auch Streifenpolizist, seit vielen Jahren verantwortlich für die Halbinsel Dungeness in der englischen Grafschaft Kent. South ist ein sympathischer Mann, ruhig und freundlich, der kein Interesse daran hat, mit großartigen Ermittlungsergebnissen zu glänzen. Er liebt die Routine, aber noch mehr liebt er es, die unzähligen Vogelarten zu beobachten und zu bestimmen, die in dem Naturschutzgebiet einen Zwischenstopp einlegen. Als jedoch Bob Rayner, sein Nachbar, fast schon Freund und Hobby-Ornithologe wie er, ermordet aufgefunden wird, ist es vorbei mit der Ruhe. Vor allem auch, weil seine neue Vorgesetzte nachdrücklich auf seiner Mithilfe bei den Ermittlungen besteht, und alles Zögern ist vergebens. Aber William hat einen guten Grund für seine Zurückhaltung, hat er doch in seiner Kindheit schwere Schuld auf sich geladen. Und wenn seine Tat ans Licht käme, was dann?

Es ist eine eigenartige, getragene Stimmung, die Shaw in diesem Roman kreiert. Und ja, ich scheue mich, den Begriff „Thriller“, der das Cover ziert, zu verwenden, denn dafür entwickelt sich der Plot meiner Meinung nach dann doch zu bedächtig. Die Handlung schreitet nur langsam voran, es mangelt an Höhepunkten. Aber „Der gute Mörder“ hat andere Qualitäten. War der Autor in der Breen-und Tozer Reihe bestrebt, das entsprechende Zeitkolorit rund um die 60er Jahre zu kreieren, liegt sein Schwerpunkt hier auf der Charakterisierung der Personen, der Dynamik im Zwischenmenschlichen und der Schilderung der melancholischen Atmosphäre an der kentischen Küste, die diese wie eine weiche Decke bedeckt.

Die Story gewinnt in dem Moment an Tiefe, in dem der zweite Handlungsstrang die Vergangenheit des „guten Mörders“ offenbart, der seine Kindheit in Nordirland zu Zeiten der „Troubles“ verbracht hat. Wo man sich bereits in jungen Jahren für eine Seite entscheiden musste. Wo Gewalt zum Alltag gehörte. Wo Verrat an der Tagesordnung war. Wo eine Situation außer Kontrolle geraten und mit dem Tod enden konnte.

Ein leiser, intensiver, ein besonderer Roman, der seine Qualitäten erst allmählich entfaltet – dafür aber umso länger nachhallt!

Bewertung vom 24.10.2017
Seelenkinder / Marnie Rome Bd.2
Hilary, Sarah

Seelenkinder / Marnie Rome Bd.2


ausgezeichnet

DI Marnie Rome ermittelt wieder. Gemeinsam mit ihrem Partner DS Noah Jake wird sie in eine Londoner Neubausiedlung beordert, wo bei Erdarbeiten im Garten der Familie Doyle zufällig ein unterirdischer Bunker entdeckt wurde. Das allein würde natürlich keinen Polizeieinsatz rechtfertigen, aber die beiden Leichname, zwei aneinander gekuschelte Jungen, natürlich schon. Wer sind die beiden Kinder? Warum vermisst sie niemand? War es ein Unglücksfall? Oder etwa doch Mord?

Die Ermittlungsarbeiten gestalten sich schwierig, es gibt kaum Hinweise, und da es ein ist „Cold Case“ ist, stehe auch die polizeilichen Ressourcen nur eingeschränkt zur Verfügung. Aber Marnie Rome lässt nicht locker, vor allem auch deshalb, weil sie sich durch das auffällige Verhalten des Pflegesohns der Familie wieder einmal mit ihrer eigenen tragischen Familiengeschichte konfrontiert sieht.

Schon allein deshalb sollte man „Herzenskalt“, das erste Buch der Reihe, gelesen haben, in dem es jede Menge Hintergrundinformationen zu Romes persönlicher Historie gibt. Im vorliegenden zweiten Band „Seelenkinder“ werden zum einen Bezüge zu dem Vorgänger hergestellt, zum anderen kommen aber auch scheibchenweise neue Infos dazu, die Romes Verhalten im konkreten Fall schlüssig erscheinen lassen.

Sarah Hilary hat mit „Seelenkinder“ einen Psychothriller über dysfunktionale Familien geschrieben, der den Leser von Anfang an packt. Die Story ist wohldurchdacht und sehr gut geplottet, und durch die verschiedenen Charaktere, die an der Handlung beteiligt sind, kaum vorhersehbar. Die kapitelweisen Perspektivwechsel halten das Interesse des Lesers konstant hoch und lassen keine Längen aufkommen. Es gibt immer wieder überraschenden Wendungen, die sich aber erstaunlicherweise ganz perfekt ergänzend in die Geschichte einfügen, so dass am Ende keine Fragen offen bleiben. Und auch bei Marnie Rome, die noch immer versucht, die Tragödie zu verstehen, die ihrer Familie geschehen ist, füllen sich manche Leerstellen.

Im englischen Original ist kürzlich der vierte Band der Reihe erschienen, die hoffentlich auch in Bälde in der deutschen Übersetzung erhältlich sein werden.

Bewertung vom 19.10.2017
Die Erschaffung des Monsters
Pujol, Philippe

Die Erschaffung des Monsters


ausgezeichnet

Marseille, Metropole am Golfe du Lion, zweitgrößte Stadt Frankreichs, 2013 Kulturhauptstadt Europas, alles so schön bunt hier und multikulti, was natürlich ganz besonders die Touristen freut. Aber auch Spitzenreiter in den alljährlichen Kriminalitätsstatistiken. Eine Stadt der Gegensätze: Reichtum und Armut, Heimat des wohlsituierten Bürgertums, aber auch Hafen für Migranten aus aller Herren Länder.

Der mehrfach ausgezeichnete Journalist Philippe Pujol lebt und arbeitet in Marseille und liefert mit „Die Erschaffung des Monsters: Elend und Macht in Marseille“ eine aktuelle Bestandsaufnahme der Zustände in „seiner“ Stadt, die aber gleichwohl stellvertretend für alle größeren Städte in Frankreich steht. Die problematischen Viertel, die Banlieues, hier als „Zones urbaines sensibles“ bezeichnet, sind im Norden zu finden. Hier türmen sich marode Sozialbauten, heruntergekommene Wohnblocks, in denen überwiegend Migranten aus dem Maghreb und den ehemaligen französischen Kolonien hausen. Ja, hausen und nicht leben, denn als solches kann man es angesichts der menschenunwürdigen Zustände, die dort herrschen, nun wirklich nicht bezeichnen. Gewalt ist an der Tagesordnung. Revierkämpfe, Schlägereien aus Langeweile – es ist die Armut und die Perspektivlosigkeit, die viele Jugendliche in die Kriminalität abdriften lässt. Der Drogenhandel verspricht schnelles Geld, aber sollten sie bei ihren Aktionen verhaftet werden, sitzen sie ihre Strafe ab und machen nach ihrer Entlassung dort weiter, wo sie aufgehört haben. Es gibt zwar engagierte Sozialarbeiter, aber deren Programme sind nur Tropfen auf den heißen Stein.

Im zweiten Teil der Reportage erläutert der Autor aus seiner Sicht die Ursachen und zeigt auf, warum sich an diesen grauenhaften Zuständen in absehbarer Zeit nichts ändern wird. Alles steht und fällt mit dem ausgeprägten Klientelismus der politischen Entscheidungsträger, an deren Spitze seit 1995 Bürgermeister Jean-Claude Gaudin. Diese waten in einem Sumpf aus Korruption und Klientelpolitik (im Wesentlichen für die Baubranche), der einerseits ihren Unterstützern satte Profite garantiert und andererseits ihre eigene Macht und Einfluss festigt. Ein kriminelles Netzwerk, das sich über Jahrzehnte hin etabliert hat und keinerlei Interesse daran hat, an den Lebensbedingungen in den Elendsvierteln etwas zu ändern, gründet sich darin doch ihr Reichtum.

Pujol hat sich vor Ort ein Bild gemacht und sehr viel Zeit in den Vierteln verbracht, in die sich Außenstehende kaum noch hinein trauen. Genaue Beobachtungen und unzählige Gespräche mit den Bewohnern, ganz gleich, ob Familien oder Kleinkriminelle vermitteln dem Leser ein authentische Bild dieser widersprüchlichen Metropole.

Ergänzend dazu empfehle ich die Lektüre zweier Kriminalromane, deren Handlung in Marseille verortet ist: „Die Marseille-Trilogie“ von Jean-Claude Izzo und „Schwarzes Gold“ von Dominique Manotti. Interessant auch, was die beiden Autoren kurz und knapp über diese Stadt der Parallelgesellschaften sagen. Izzo nennt Marseille „eine schillernde Stadt, ein Knäuel von Fantasien und Lügen, Trugbildern und Täuschungen“, Manotti bezeichnet sie als „eine furchterregende Stadt. Alle kennen sich, alle überwachen einander. Nichts bleibt verborgen und nichts kommt ans Licht“. Aber vielleicht sieht Pujol genau darin seinen Auftrag, denn indem er in seiner Reportage die Lebensbedingungen der Abgehängten aufzeigt, schärft er – zumindest bei seinen Lesern – den Blick für all das, was nicht nur in Frankreich schiefläuft.

Nachdrückliche Leseempfehlung!

Bewertung vom 15.10.2017
Niemals / Jenny Aaron Bd.2
Pflüger, Andreas

Niemals / Jenny Aaron Bd.2


ausgezeichnet

Andreas Pflüger schreibt in „Niemals“ die Geschichte von Jenny Aaron fort. Wie bereits in „Endgültig“, dem Vorgänger dieses Thrillers, lässt er uns in Vergangenheit und Gegenwart seiner Protagonistin eintauchen, dieser blinden Superheldin a la James Bond, die neben den Kämpfen mit ihren Gegnern vor allem mit sich selbst im Clinch liegt.

Wer ist Jenny Aaron? Sie ist Polizistin, Verhörspezialistin und arbeitet bei einer 40-köpfigen Sondereinheit des BKA, die unter dem Radar operiert. Sie hat den dritten Dan in Karate, kann mit allem töten, was ihr in die Finger kommt – und sie ist blind (wie es dazu bekommen ist, erzählt der Autor in dem Vorgänger „Endgültig). „Niemals“, die Fortsetzung, gliedert sich zeitlich in drei Bereich: 2007, 2012 und Gegenwart. Neben Rom nimmt uns der Autor mit nach Barcelona, Dänemark, Marrakesch, Avignon, Wiesbaden und natürlich Berlin, und das alles mit Zeitsprüngen. Aber keine Angst, die jeweiligen Kapitel sind immer mit Ort und Zeit überschrieben, sodass sie problemlos eingeordnet werden können.

Der Autor benötigt nur einen kurzen Einstieg, einige erläuternde Sätze, und schon ist der Leser mittendrin in einer actionreichen Handlung, die dennoch nie substanzlos ist. Und genau das ist es, was seine Thriller ausmacht. Er zeigt die Verfechtungen von Geld (schmutzig) und Macht (politisch, aber auch schmutzig), packt diese in eine verschachtelte Geschichte, eröffnet diverse Handlungsstränge parallel und führt diese am Ende meisterhaft zusammen.

Erzählt wird im Präsens mit kurzen, knackigen Sätzen, was von Beginn an ein Garant für hohes Tempo ist. Die Handlung an sich wird mit jeder Menge Action garniert, bietet aber immer wieder auch ruhige, reflektierende Passagen, die den Leser durchatmen lassen.

Die Personen, ganz gleich, ob sie eine tragende Rolle spielen oder nur als Staffage dienen, sind bis ins Detail charakterisiert. Gleiches gilt für die verschiedenen Handlungsorte. Die Beschreibung der Gerüche, der Geräusche, immens wichtig für die blinde Protagonistin, aber auch für den Leser Atmosphäre kreierend. Hier fand ich das marokkanische Setting sehr dicht und absolut überzeugend.

Wieder einmal ein spannender, actiongeladener Thriller von Andreas Pflüger - mich hatte er bereits nach dem ersten Absatz in der Tasche.

Bewertung vom 15.10.2017
Flamingo / Dave Robicheaux Bd.4
Burke, James Lee

Flamingo / Dave Robicheaux Bd.4


ausgezeichnet

James Lee Burke naserümpfend als 08/15-Krimiautor abzutun wäre eine grobe Fehleinschätzung seiner Qualitäten. Wie kein anderer Autor dieses Genres versteht er es, die vielen Facetten der menschlichen Natur auszuleuchten, und das macht er besser, als so manch hochgelobter Literat. So auch in „Flamingo“, dem vierten Band der Reihe, in überarbeiteter Neuauflage bei Pendragon erschienen.

Dave Robicheaux ist zurück in New Iberia, der Alltag hat ihn wieder. Das soll aber nicht lange so bleiben, denn es gibt einen neuen Auftrag für ihn und seinen Partner. Die beiden Mörder Jimmie Lee Boggs und Tee Beau Latiolais sollen zu ihrer Hinrichtung ins Staatsgefängnis überführt werden. So weit, so gut, aber Boggs‘ Helfershelfer haben vorgesorgt. Bei einer kurzen Pause kann dieser eine versteckte Waffe an sich nehmen, und in dem nachfolgenden Feuergefecht wird Robicheauxs Partner Benoit erschossen. Er selbst kann verletzt fliehen, Latiolais verfolgt und erwischt ihn, aber lässt ihn am Leben. An Leib und Seele schwer angeschlagen weiß Robicheaux, dass er nur dann Frieden finden kann, wenn der den Tod seines Partners rächt. Boggs hat sich nach New Orleans abgesetzt und arbeitet dort mittlerweile als Auftragskiller für die Drogenmafia, an deren Spitze Tony Cardo steht. Ein alter Freund bei der DEA verschafft Dave die Möglichkeit, als Undercover Agent in dessen Organisation eingeschleust zu werden und so zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Er soll Cardo ans Messer liefern und kann Boggs für die Ermordung Benoits bezahlen lassen. Wenn es denn so einfach wäre…

Schaut man sich Robicheaux und seinen Gegenspieler Cardo genauer an, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, als ob letztgenannter die dunkle Seite des Protagonisten verkörpert, schleppt er doch wie dieser auch die Wunden, die Vietnam in seiner Seele hinterlassen hat, bis heute mit sich herum.

Gut und böse, schwarz und weiß. Auf den ersten Blick scheint so, als ob Burke diese Gegensätze verwenden würde, um seine Figuren zu klassifizieren. Aber das täuscht, denn auf den zweiten Blick zeigt sich das ganze Spektrum von Grautönen der menschlichen Existenz, die durch viele Faktoren bestimmt wird. Das Milieu, in das jemand hineingeboren wird. Die Brüche in den Biografien, verursacht durch einschneidende Erlebnisse in der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart reichen.

Burke wertet nicht, lässt die Moralkeule an Ort und Stelle. Es sind die Handlungen seiner Figuren, die uns Lesern die ganze Bandbreite dessen, was wir Menschsein nennen, aufzeigen. Wie immer großartig und beeindruckend. Nachdrücklich empfohlen!

Bewertung vom 07.10.2017
Driving Miss Norma
Liddle, Ramie;Bauerschmidt, Tim

Driving Miss Norma


ausgezeichnet

90 Jahre alt, nach siebzigjähriger Ehe verwitwet, und dann die Krebsdiagnose – Zeit zum Abschied nehmen? Nicht für Miss Norma, die Operation und Chemotherapie verweigert und beschließt, gemeinsam mit Sohn Tim, Schwiegertochter Ramie und dem Familienpudel Ringo zu ihrer letzten großen Reise aufzubrechen. Gemeinsam wollen sie sich auf das große Unbekannte einlassen und in einem Camper auf einen Roadtrip quer durch die Vereinigten Staaten gehen. Und auch die Öffentlichkeit darf an diesem Abenteuer per Facebook-Seite teilnehmen, die in kürzester Zeit über eine halbe Million Follower hat.

Die Reise startet in Michigan und führt durch die nördlichen Bundesstaaten zuerst gen Westen, danach wieder Richtung Ost. Ausgespart werden lediglich der Mittlere Westen sowie ein Teil der Südstaaten. Jeder Tag bietet Unbekanntes, dem sich die Reisegefährten stellen müssen, denn Norma denkt nicht im Traum daran, passiv auf das Ende ihres Lebens zu warten – im Gegenteil. Sie nimmt jede Herausforderung an, die sich ihr bietet, stellt sich ihren Ängsten und holt so vieles von dem nach, was sie in ihrem bisherigen Leben versäumt hat. Und so kann sie es auch annehmen, als sich ihr Gesundheitszustand nach ca. einem Jahr rapide verschlechtert und ihr klar wird, dass nun der letzte Abschnitt ihrer großen Reise auf sie wartet.

„Driving Miss Norma“ ist die sehr persönliche, ehrliche Beschreibung eines Roadtrips. Warmherzig, nie sentimental oder jammernd, sondern immer lebensbejahend und voll positiver Emotionen. Ein intensives Jahr des gemeinsamen Lebens und Erlebens im Angesicht des Todes, in dem alle Beteiligten viel von und übereinander erfahren und gelernt haben.

Bewertung vom 02.10.2017
Kurzer Abstecher
Welsh, Irvine

Kurzer Abstecher


gut

Wer erinnert sich nicht an „Trainspotting“, den 1993 erschienenen Roman Irvine Welshs über die schottische Drogenszene. Fortgeschrieben wurde die Geschichte der Clique in „Porno“ (2002), und 2012 machte uns der Autor in „Skagboys“ mit der Vorgeschichte bekannt. Was ist in der Zwischenzeit aus den Protagonisten geworden? Haben sie die Drogenexzesse überlebt, sitzen sie im Knast oder sind sie clean geworden? Diese Fragen mag sich auch der Autor gestellt haben. Antwort darauf gibt er in „The Blade Artist“ aus dem Jahr 2016, nun in der Übersetzung unter dem Titel „Kurzer Abstecher“ in der Übersetzung bei Heyne Hardcore erschienen, wobei Welsh sich hier auf Franco Begbie konzentriert, den einzigen aus der Clique, der nicht drogensüchtig war, sondern sich an und mit Gewalt berauscht hat.

Franco Begbie gibt es nicht mehr. Nein, er ist nicht tot, er hat nur einen anderen Namen angenommen und lebt jetzt als Jim Francis in Kalifornien mit Frau (einer Kunsttherapeutin, die er im Gefängnis kennengelernt hat) und zwei Töchtern. Sein neues Betätigungsfeld ist nun die Bildende Kunst, und mit seinen verstörenden Plastiken hat er sich einen Namen bei den Reichen und Schönen gemacht. Aber die Aggressionen brodeln noch immer unter der Oberfläche.

Eine Nachricht aus seinem früheren Leben katapultiert ihn zurück in die Vergangenheit. Sean, sein Sohn aus einer früheren Beziehung, wurde in Edinburgh ermordet. Zwar hat er schon seit Jahren nichts mehr von ihm gehört, aber er ist sein Fleisch und Blut. Also dann, auf zu einem kurzen Abstecher nach Schottland! Und zwar nicht nur, um an den Trauerfeierlichkeiten teilzunehmen, sondern um den Mörder seines Sohnes ausfindig zu machen. Edinburghs Unterwelt ist alarmiert, denn hier weiß jeder, dass Begbie ein Meister mit der Klinge ist…

Schaut man sich „Kurzer Abstecher“ im Vergleich mit den Vorgängern an fällt auf, dass deren Stories zwar durch eine Rahmenhandlung zusammengehalten wurden, aber dennoch eher in der Struktur einem Mosaik ähnelten. „Kurzer Abstecher“ hingegen ist ein astreiner Thriller und konzentriert sich ausschließlich auf Franco Begbie und dessen Rückkehr auf bekanntes Terrain. Innere Monologe kombiniert mit Rückblicken in die Vergangenheit lassen die Zwiespältigkeit des Protagonisten erkennen, der sich durch seinen jüngeren Sohn mit seinem alten Ich konfrontiert sieht. Und es stellt sich die Frage, ob er sich wirklich geändert hat oder noch immer der kaltschnäuzige Kriminelle von damals ist. Das ist der Dreh- und Angelpunkt dieses Thrillers.

Wie immer ist Irvine Welsh nicht zimperlich in seiner Wortwahl bzw. der Beschreibung von Gewaltszenen – von daher eher eine Lektüre für abgebrühte Leser.

Kurze Bemerkung zum Schluss: Wie eingangs erwähnt ist „Kurzer Abstecher“ der mittlerweile vierte Roman um die Edinburgher Clique, und wenn man diesen mit „Trainspotting“ vergleicht, hat die Geschichte doch ziemlich an Substanz verloren. Zu viel Blut, zu viel Nabelschau, zu wenig kritische Blicke auf die gesellschaftspolitischen Zustände, zu wenig bissige Kommentare. Scheint so, als wäre diese Story auserzählt.