Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1127 Bewertungen
Bewertung vom 16.06.2019
Für immer Rabbit Hayes
McPartlin, Anna

Für immer Rabbit Hayes


ausgezeichnet

Ist es ok, glücklich zu sein?

Als Rabbit mit 41 viel zu jung an Krebs stirbt, ist sie wenigstens nicht allein. Ihre ganze Familie sitzt um ihr Krankenhausbett, ihre Mutter hält ihre Hand. Für Rabbit ist das Leiden endlich vorbei, aber für ihre Angehörigen, die bis zuletzt gehofft hatten, geht es weiter.

Rabbits Tochter Juliet ist erst 12, ihren Vater kennt sie nicht. „Ich bin so traurig, dass ich am liebsten sterben würde.“ (S. 45) Sie zieht zu ihrem Onkel Davey, Rabbits Bruder. Der ist Musiker, wohnt in den USA und ist den größten Teil des Jahres auf Tour. Juliet verliert also nicht nur ihre Mutter, sondern auch ihre Großeltern, die gewohnte Umgebung, Klassenkameraden und Freunde. Doch auch Davey fühlt sich mit der plötzlichen Vaterrolle überfordert. Eine Freundin rät ihm: „Liebe sie einfach, Davey, mehr braucht ein Mensch nicht.“ (S. 12)
Rabbits Schwester Grace trifft es doppelt hart. Sie erfährt direkt nach deren Tod, dass sie ebenfalls das BRCA-2-Gen in sich trägt und jederzeit an Brust- und Eierstockkrebs erkranken kann. Sie könnte sich beides entfernen lassen, um dem zuvorzukommen, aber noch ist sie gesund. Die Angst lässt sie fast durchdrehen und weder ihr Mann noch ihr Vater verstehen sie.
Überhaupt – Rabbits Eltern. Wie schlimm mag es wohl sein, ein (wenn auch schon erwachsenes) Kind zu verlieren? Ihr Vater zieht sich einfach von allem zurück, verkriecht sich auf dem Dachboden und liest seine alten Tagebücher: „Ein rabbitförmiges Loch hatte sich in ihr Leben gefressen, und es wurde von Tag zu Tag ein bisschen größer.“ (S. 331). Ihre Mutter verliert ihren Glauben „Lieber Gott, ich bin fertig mit dir.“ (S. 98), geht nicht mehr zur Kirche, stürzt sich in karitative Arbeit, pflegt ihre Wut auf Alles und Jeden und gerät sogar mit dem Gesetz in Konflikt.

Sehr einfühlsam erzählt Anna McPartlin nach „Die letzten Tage von Rabbit Hayes“ jetzt die Geschichte ihrer Familie und Freunde weiter. Sie zeigt, wie der Tod diese Gemeinschaft zerbrechen lässt. Über 500 Seiten bangt man als Leser, ob sie es schaffen, wieder zueinander zu finden, wieder eine echte Familie zu werden.
Die Autorin lässt die Protagonisten dabei selbst zu Wort kommen, erzählt aus ihrer jeweiligen Sicht, wie sie mit dem Tod umgehen, was sie bewegt und wie sie verzweifeln oder neue Hoffnung fassen, langsam wieder Pläne schmieden – immer mit der Frage im Hinterkopf, ob sie nach dieser Tragödie überhaupt wieder glücklich sein dürfen. „Manchmal braucht es einen Tod, um das Leben wieder zu begreifen.“ (S. 247)

Ich habe mit den Hayes gefühlt und gelitten, gelacht und geweint. Es war schön, sie endlich wiederzutreffen und zu lesen, wie es weiter geht. Sie sind eine sehr herzliche und liebevolle, manchmal etwas chaotische Familie und ihr Humor ist eindeutig schräg. Aber sie versuchen immer, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Schließlich sind sie alle schon verletzt genug.

Mein Fazit: Eine wundervolle Fortsetzung, traurig und lustig zugleich, mit viel Gefühl und ohne falschen Pathos.

Bewertung vom 14.06.2019
Hannah und ihre Brüder
Balson, Ronald H.

Hannah und ihre Brüder


sehr gut

Die Schuldfrage

„Was hast du mit den Wertsachen gemacht?“ (S. 14) klagt ein völlig Fremder Elliot Rosenzweig, einen honorigen Wohltäter Chicagos, vor großem Publikum bei einer Gala an. Der Fremde ist Ben Solomon, ein Überlebender des Holocausts, der sich sicher ist, in Elliot seinen ehemaligen Ziehbruder Otto Piontek – den „Schlächter von Zamość“ – erkannt zu haben. Otto ist für den Tod tausender polnischer Juden verantwortlich. Zudem hatte Bens Familie ihm damals alle Wertsachen und sämtliches Geld anvertraut, aber nie wiederbekommen. Elliot wehrt sich gegen diese Anschuldigungen, verklagt Ben gegen den Rat seiner Anwälte aber nicht – weil er Angst hat, sagt Ben. Angst, dass seine Verbrechen und sein wahres Gesicht nach so vielen Jahrzehnten doch noch ans Licht kommen. Doch Ben ist sich sicher und will ihn zur Rechenschaft ziehen, sucht sich eine Anwältin. Cathrin Lockhart will diesen Fall eigentlich nicht übernehmen. Er passt nicht in das Portfolio der Kanzlei, für die sie arbeitet. Außerdem glaubt sie ihm nicht, denn er hat keine Beweise. „Sich mit jemandem wie Rosenzweig anzulegen wäre in Chicago gesellschaftlicher und geschäftlicher Selbstmord.“ (S. 47) Doch je mehr er aus seiner Vergangenheit erzählt, um so unsicherer wird sie. Und dann beginnen Rosenzweigs Anwälte, sie massiv zu bedrängen – warum, wenn es nichts zu verbergen gibt?!

Ronald H. Balson ist selbst Anwalt und „Hannahs“ Brüder das zweite Buch nach „Karolinas Töchter“, dass sich speziell mit dem Holocaust der polnischen Juden befasst und in dem die Anwältin Catherine Lockhart und der Privatdetektiv Liam Taggart ermitteln.

Ben erzählt rückblickend, wie Otto zu ihnen kam, als dessen Eltern nicht mehr für ihn sorgen konnten, und sie als Brüder aufwuchsen und auch, wie Otto sich mit der Übernahme Polens immer mehr wandelte, vom Bruder zum brutalen Gegner wurde. Seine Erzählungen sind sehr eindringlich. Er schildert ungeschönt das Grauen der Judenverfolgung, wie die Familie nach und nach auseinandergerissen und vernichtet wurde.

Besonders spannend gestaltet der Autor bis zuletzt die Frage, ob Elliot wirklich Otto ist. Immerhin sind inzwischen 70 Jahre vergangen und Ben hat ihn zunächst nur an der Stimme und dann erst am Aussehen erkannt. Wie kann er sich so sicher sein? Und dann geht es auch darum, nicht grundlos einen bisher untadeligen Ruf zu zerstören. „Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn nicht sein Ruf? Ich lasse nicht zu, dass ein Irrer mein Vermächtnis zerstört.“ (S. 377)
Catherine setzt bei der Suche nach der Wahrheit ihre Karriere aufs Spiel und muss sich darüber klar werden, wie und wofür sie ihr Wissen und ihre Arbeitskraft in Zukunft einsetzen will.

Nicht ganz so glücklich war ich mit den schnellen Wechseln zwischen den Zeitsträngen und den zum Teil recht kurzen Kapiteln. Bei Cathrin und Liam hätte ich mir an einigen Stellen etwas mehr Tiefe im Hinblick auf ihre Vergangenheit, Persönlichkeiten und Beweggründe gewünscht. Sie waren mir zeitweise etwas blass.

Von diesen kleinen Kritikpunkten abgesehen, kann ich das Buch sehr empfehlen. Spannend und mit viel Einfühlungsvermögen arbeitet Ronald H. Balson ein wichtiges, dunkles Kapitel unserer Geschichte auf und stellt die Schuldfrage. #gegendasvergessen

Bewertung vom 12.06.2019
Find mich da, wo Liebe ist
Harris, Anstey

Find mich da, wo Liebe ist


ausgezeichnet

Achterbahnfahrt der Gefühle

Seit 8 Jahren hat die englische Instrumentenbauerin Grace eine Affäre mit David, einem verheirateten Familienvater. Ihr Liebesnest ist seine kleine Pariser Wohnung, in der sie sich so oft wie möglich treffen und den Alltag außen vor lassen. Als sie eines Abends von einem Konzert kommen, verhindert David ein Unglück und wird von den Medien als unbekannter Held gefeiert. Es passiert, was sie so lange vermieden haben, ihre Affäre wird öffentlich und seine Kinder erfahren davon. Geschieht jetzt endlich, was Grace sich schon so viel Jahre erhofft, was er ihr immer wieder versprochen hat? Trennt er sich von seiner Frau und heiratet sie? Doch alles wird noch schlimmer, als eine jahrelange Lüge ans Licht kommt.

Der Ausgangspunkt von Anstey Harris Roman klingt alltäglich, aber sie spielt gekonnt mit den Erwartungen und Vorurteilen des Lesers und überrascht dabei sehr.

Man hasst weder Grace noch David für den Ehebruch. Seine Frau weiß seit Beginn ihrer Affäre Bescheid. Sie führen eine offene Ehe, von der die Kinder aber nie erfahren dürfen – so die Absprache. David ist beruflich viel unterwegs und hat keine Probleme, die parallelen Leben zu führen. Er ist zu beiden Frauen und seinen Kindern sehr liebe- und rücksichtsvoll. Da er selber eine traumatische Kindheit hatte, will er ihre unbedingt perfekt gestalten. Er ist charmant und großzügig, weiß um die Bedürfnisse und Wünsche seines jeweiligen Gegenübers – er wirkt vertrauenswürdig.

Grace hat sich mit der Situation arrangiert und ist zufrieden. Ihr Leben dreht sich um David und die Musik. Sie hofft zwar auf eigene Kinder mit ihm, aber das hat noch Zeit. So lange lebt sie sehr zurückgezogen auf dem Land und führt ihren kleinen Laden, in dem sie Instrumente baut und restauriert. Eigentlich war ihr eine große Karriere als Cellistin vorausgesagt worden, aber dann ist sie von der Musikhochschule geflogen und kann seither nicht mehr vor Anderen spielen. In Rückblicken erfährt man, was ihr damals passiert ist und was sie selbst noch gar nicht verstanden und verarbeitet hat. Erst das Unglück und die daraus resultierenden Folgen lassen sie alles überdenken und ein einem anderen Licht sehen.

„Finde mich da, wo Liebe ist“ ist in meinen Augen kein Liebesroman und auch der Originaltitel „Goodbye, Paris“ passt besser zum Inhalt. Es geht nicht vorrangig um Liebe, sondern um Selbstfindung, Neuorientierung, kleine und große Geheimnisse und Musik. Ich bin fasziniert, wie gekonnt und die Autorin Details zum Bau von Instrumenten und den erwähnten Musikstücken einfließen lässt und die Geschichte dadurch für mich noch spannender und interessanter machte. Ein absolutes Herzensbuch, das mich sehr berührt hat.

Bewertung vom 10.06.2019
Tote kriegen keinen Sonnenbrand / Henni von Kerchenstein Bd.1
Sellnick, Hilke

Tote kriegen keinen Sonnenbrand / Henni von Kerchenstein Bd.1


ausgezeichnet

Mord ohne Leiche

„Mittendurch und am anderen Ende wieder raus. Möglichst unbeschadet und fahrtauglich.“ (S. 23) will Pianistin Henni (Henriette Sophie von Kerchstein) Omas xten 60. Geburtstag überstehen. Älter wird eine Dame nach deren Ansicht nämlich nicht und außerdem hält der schlosseigene Schnaps „Melisandengeist“ von innen und außen jung. Seit 11 Jahren lädt Oma die gleichen noch verbliebenen Landadeligen ein, damit Henni (mit 28!) endlich einen passenden adeligen (!) Ehemann wählt. Schließlich soll das Geschlecht derer „von Kerchstein“ nicht aussterben.
Den angedachten Ehemännern kann Henni wie immer absagen, aber beim Angebot von Gesangslehrer Friedemann Bond wird sie schwach. Sie soll seinen Meistersängerkurs für zukünftige Opernstars als Pianistin begleiten. 7 Tage, je 8 h á 100 € in einer toskanischen Villa – das kann sich Henni einfach nicht entgehen lassen. Dafür nimmt sie auch den überkandidelten Bond und seine nicht weniger exaltieren Schüler in Kauf.

Doch auch in der Toskana ist sie vor Verehrern nicht sicher. Bastian Poggenpohl, Bonds größte Hoffnung – von Henni liebevoll Moppeltenor genannt – baggert sie ununterbrochen an. Dabei findet Henni Bruno Sonego, den Neffen des Verwalterehepaars, viel interessanter. Doch der scheint gegen ihre Annäherungsversuche immun zu sein. Nach einen feuchtfröhlichen Abend mit großen Erinnerungslücken fehlt Bruno. Henni bildet sich ein, nachts durch eine Blutlache gewatet zu sein, natürlich ist am nächsten Morgen keine Spur mehr davon zu sehen ... Die entspannten Tage á la „... das Stück Pizza im Mund, der Rotwein im Glas, das Lachen in der Kehle.“ (S. 317) sind damit aber vorbei. Henni ermittelt.

„Tote kriegen keinen Sonnenbrand“ ist der Auftakt der neuen Cosy-Krimi-Reihe um Henni und ihren sie stets begleitenden Kater „Walter von Stolzing“, der gerne nachts singt, die örtlichen Katzendamen beglückt, ein begnadeter Mäusejäger ist und dabei unabsichtlich wichtige Hinweise entdeckt. Auch Henni weiß das Leben zu genießen, liebt gutes Essen und guten Wein und hat noch keine Ambitionen, einen Ehemann zu finden. Sie jagt lieber Mörder, denn leider stolperte sie schon öfter in ungewöhnliche Todesfälle.

Hilke Sellnicks Figuren und ihre Art zu erzählen erinnern zwar ein wenig an Tatjana Kruses Reihe mit der ermittelnden Operndiva Pauline Miller, trotzdem hat sie einen ganz eigenen Kosmos erschaffen. Die zukünftigen Meistersänger und ihr Lehrer sind alle ziemlich crazy, auf Henni wirken sie wie „Willenlose Wesen im Bann von Lord Voldemort.“ (S. 93). Kein Wunder, dass sie da lieber ermittelt anstatt den dauernden Demütigungen des Meisters beizuwohnen.

Das Buch ist sehr lustig, spannend und etwas mystisch (es gibt z.B. Geheimgänge und nächtliche Besuche einer Frau in Schwarz ...). Perfekt für ein gemütliches Wochenende und eine amüsante Auszeit vom Alltag. Ich bin schon sehr gespannt auf Hennis nächsten Fall, der im Dezember erscheinen wird.

Bewertung vom 09.06.2019
Der dunkle Bote / August Emmerich Bd.3 (6 Audio-CDs)
Beer, Alex

Der dunkle Bote / August Emmerich Bd.3 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Tödlich Seilschaften

„Sag mir, wie du dir den Teufel vorstellst, und ich sage dir, wer du bist.“
Wien, November 1920: Die Stadt hat sich immer noch nicht vom Krieg erholt und ein Kälteeinbruch hat sie zusätzlich fest im Griff. Kriminalinspektor August Emmerich kämpft derweil gegen seine ganz eigenen Dämonen. Er hat den Drogen abgeschworen und sich der Suche nach seiner großen Liebe Luise verschworen. Deren Mann Xaver galt als im Kieg gefallen, ist aber vor einiger Zeit zurückgekehrt und hat seine Ansprüche an ihr und den Kindern geltend gemacht. Er will sich an Winter und Luise für die angebliche Untreue rächen: „Er war nicht aus dem Krieg zurückgekehrt, er hatte den Krieg mitgebracht.“

Da wird eine ungewöhnlich inszenierte Leiche gefunden. Der Tote wurde mittels kaltem Wasser eingefroren, allerdings nur bis zum Hals, die Zunge fehlt. Letztere taucht kurz danach bei mit einem Begleitschreiben der engagierten Journalistin Alma Lehner auf: „Lassen Sie die Welt wissen, dass ich mir seine Seele geholt habe.“
Bald folgen weitere Tote und die Ermittlungen ergeben, dass sie alle Dreck am Stecken hatten. Der Täter (der dunkle Bote) kennt ihre Taten und bestraft sie dafür. Aber woher weiß er davon? „Unser Mörder schafft dort Recht, wo die Gesetzgebung versagt.“

Die Reihe um August Emmerich ist für mich nicht nur ein historischer Krimi, sondern gleichzeitig auch eine Gesellschaftsstudie. Alex Beer zeigt die Verlierer der Geschichte, die Abgründe der Menschen, ihre schlechten Seiten. Es geht Bandenkriege, Schmuggel, Kriegsheimkehrer, Menschen ohne Zukunft, aber mit Idealen und Plänen, Politik. Besonders erschreckend fand ich die Schilderungen, wie eine (noch) kleine Gruppe die Wut gegen Ausländer und Juden schürt und sich nationalsozialistische Ideen immer weiter ausbreiten. Der alte Krieg scheint schon vergessen und der nächste in Vorbereitung zu sein. „Um das Böse zu finden, muss man nicht ein Geist und Dämonen glauben. Ein Blick in die menschliche Seele, reicht voll und ganz.“

Emmerichs Assistent Ferdinand Winter ist erwachsen geworden und ihm inzwischen ebenbürtig. Er überflügelt Emmerich bei den Ermittlungen und entdeckt entscheidende Hinweise und Zusammenhänge oft eher, da dieser durch seine Suche nach Xaver und Luise abgelenkt ist. Unterstützt werden sie auch von der „Hühnerarmee“: den Sekretärinnen und Telefonistinnen der Polizei – ebenfalls exzellente Ermittlerinnen, aber die Frauen durften damals ja nur Hilfsarbeiten erledigen.
Auch Alma ist ihrer Zeit etwas voraus. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, in ihren Artikeln auf die herrschenden Missstände gegenüber Kindern und Frauen hinzuweisen, in der Hoffnung, damit etwas ändern zu können.

Das (Hör-)Buch spannend bis zur letzten Minute, wenn die verschiedenen Handlungsstränge zusammenlaufen und der Täter entlarvt wird. Bis dahin präsentiert Alex Beer mehrere Verdächtige, nur um kurz darauf Zweifel zu säen und den Hörer zu verwirren.

Cornelius Obonya hat es wieder geschafft, jeder Figur eine ganz eigene Stimme zu geben und dabei auch die charakterlichen Merkmale desjenigen herauszuarbeiten. Das ist ganz großes Hör-Kopf-Kino.

Bewertung vom 08.06.2019
Eine Handvoll Asche / Captain Sam Wyndham Bd.3
Mukherjee, Abir

Eine Handvoll Asche / Captain Sam Wyndham Bd.3


sehr gut

Pipe Dream

Kalkutta, Weihnachten 1921: Für einen Pipe Dream – ein Hirngespinst – hält der britische Ermittler Sam Wyndham zuerst die grausam zugerichtete Leiche, über die er nachts stolpert, als er wegen einer Razzia aus einer Opiumhöhle flieht. Aber sie ist sehr real und seine Kleidung voller Blut. Als er am nächsten Tag noch einmal dort nachsieht, findet er allerdings keine Spur von dem Toten. Sollte er ihn sich doch nur eingebildet haben?
Eigentlich haben Wyndham und sein indischer Sergeant Surrender-not Banerjee auch genug andere Sorgen. Der Besuch von Prince Edward of Wales steht unmittelbar bevor und sie sollen Chitta-Rajan Das, einen brillanten Anwalt und Gandhis rechte Hand, dazu bringen, dass dieser die geplanten Demonstrationen zu Edwards Besuch absagt. Dies bringt Surrender-not in eine Zwickmühle. Seine Familie ist mit Chitta-Rajan befreundet und auch er achtet ihn sehr, außerdem kann er seinen Standpunkt verstehen (und denkt insgeheim genau so). Wie soll er sich verhalten?

Abir Mukherjee hat es wieder geschafft, ein mir bis dato völlig unbekanntes Stück indische Geschichte mit einem spanenden Kriminalfall zu verbinden. Vor dem Hintergrund der „Kampagne der Nichtkooperation“, bei der die Inder u.a. westliche Kleidung verbrennen, bis nur noch „eine Handvoll Asche“ übrig ist, versuchen Wyndham und Surrender-not nicht nur die angekündigte Großdemonstration zu verhindern, sondern auch weitere Morde - denn bei dem einen Toten bleibt es nicht ...

Im Gegensatz zu den ersten beiden Büchern („Ein angesehener Mann“ und „Ein notwendiges Übel“) überwiegt diesmal der Romananteil. Der Kriminalfall ist in reale historische Ereignisse eingebettet und nimmt erst am Ende Fahrt auf. Dann überschlagen sich allerdings die Ereignisse und Sam Wyndham zeigt, dass er trotz seines Drogenkonsums ein exzellenter Ermittler ist. Und Surrender-not ergänzt ihn perfekt.
Wyndham ist sehr pragmatisch und analytisch. Ihm ist klar, dass er seine Opiumsucht dringend in den Griff bekommen muss und dass seine Tage (und die der Kolonialzeit) in Indien gezählt sind, wenn die Inder ihre Ziele erreichen. „Wir würden den Kampf, in den wir hier verstrickt waren, dieses verzweifelte Ringen um ein Indien unter britischer Herrschaft, zwangsläufig verlieren.“ (S. 226)
Surrender-not hat es ebenfalls nicht leicht. Da er weiterhin für die Engländer arbeitet anstatt zu streiken, gilt er als schwarzes Schaf der Familie und hat seit einem Jahr keinen Kontakt mehr zu ihr.

„Eine Handvoll Asche“ gibt wieder spannende neue Einblicke in das damalige Leben in Kalkutta, die Verwaltung des riesigen Landes und die Unterschiede zwischen arm und reich, Engländern und Indern. Das besondere Augenmerk liegt diesmal in deren fortschreitendem Kampf um ihre Unabhängigkeit vor einer sehr exotischen Kulisse.

Bewertung vom 05.06.2019
Islandsommer
Johansson, Kiri

Islandsommer


sehr gut

Feenmädchen

Als Merits Freund ihr sagt, dass er sich in eine Andere verliebt hat und sie sich schnellstmöglich eine eigene Wohnung suchen soll, ist sie ratlos. Sie ist freischaffende, bildende Künstlerin und ihre Einnahmen reichen gerade so zum Überleben, aber eine eigene Wohnung in Berlin kann sie sich davon nicht leisten. Auf einem Wohnungsportal stößt auf Ísrúns Annonce. Die sucht für ein halbes Jahr eine Haus- und Katzensitterin – in Reykjavík! Da Merits Eltern Diplomaten waren, ist sie mehrsprachig, kosmopolitisch und an häufige Ortswechsel gewöhnt. Also zieht sie kurzerhand für einige Monate nach Island.
Kristján ist Pilot auf Island und ein echter Frauenschwarm. Gerade hat er sich von Sunny, einer verheirateten Affäre, getrennt und fürs Erste von der Liebe die Nase voll. Auf der Fähre sieht er Merit zum ersten Mal und es knistert sofort zwischen ihnen ....

„Islandsommer“ ist eine nette, etwas vorhersehbare, Liebesgeschichte, die mich vor allem durch ihre Beschreibungen der Insel und seiner Bewohner verzaubert hat.
Merit ist eine elfenhafte, zarte Persönlichkeit mit viel innerer Stärke. Sie hat (genau wie Kristján) in ihrer Vergangenheit etwas Dramatisches erlebt, über das sie (noch) nicht reden will. Diese Gemeinsamkeit bedingt auch die Anziehung zwischen ihnen beiden.
Merit ist sehr aufgeschlossen und findet durch einen Sprachkurs schnell neue Freunde und einen Job. Der Freund eines Freundes will ein Café im Berliner Stil eröffnen und braucht dringend Hilfe. Dies zieht einen Folgeauftrag nach sich und dann tritt noch ein ehemaliger Kunstprofessor wieder in Merits Leben und bietet ihr einen Platz in seinem Atelier an. Ihr Leben könnte also nicht besser laufen. Wenn da nicht ihr Ex und Kristjáns Verflossene wären ...

Die Geschichte wird abwechselnd aus Merits und Kristján Sicht erzählt, dadurch erfährt man viel über ihr Innenleben und ihre Vergangenheit.
Der Schreibstil ist locker und sehr bildlich, die Geschichte leicht erotisch angehaucht. Mit anderen Worten: Das perfekte Buch für ein gemütliches Wochenende oder den (Island-)Urlaub.

Bewertung vom 04.06.2019
Stadtvilla Hoheluft / Hammonia Bd.1 (eBook, ePUB)
Lüdders, Kai

Stadtvilla Hoheluft / Hammonia Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Harmonie in Hamburg?
Wonach geht ihr, wenn ihr ein neues Buch kauft? „Hammonia“ hätte ich im Laden nie in die Hand genommen. Ich finde das Cover unheimlich und auch der Titel gibt keinen Hinweis auf den Inhalt oder das Genre. Man versteht beides erst, wenn man den Klappentext liest.

1992: Die hanseatische Kaufmannsfamilie Bartelsen ist in Hamburg eine Institution. Man hält sich dezent im Hintergrund, prahlt nicht mit seinem Reichtum und fördert unauffällig soziale Projekte wie z.B. den Wohnungsbau. Familienvorstand Adele ist schon 75, führt den Konzern aber immer noch mit harter Hand und festen Prinzipien: „Mache Dich niemals abhängig von anderen. Lasse dich niemals erpressen. Verpfände niemals die Firma, um kurzfristigen Gewinn zu erhaschen.“ (S. 11) Ihr Mann Friedrich hält ihr den Rücken frei und greift nur ein, wenn es nötig ist. Langsam wird es Zeit, dass einer ihrer 4 Söhne (immerhin sind die auch schon über 50) sie ablöst, aber wer? Eine Satzung sagt, dass es nur ein leibliches und ehelich geborenes Kind sein kann, damit fällt der adoptierte Gero schon mal aus. Er ist der Sohn von Adeles Bruder und Kriegswaise. Konni, der Drittälteste, ist Künstler und will nichts mit der Firma zu tun haben. Bleiben noch Claus, der Älteste und Hans. Für Claus war es immer klar, dass er mal der neue Chef wird, aber Adele bevorzugt in seinen Augen Hans.
Während die Wirtschaft in der Nachwendezeit Kapriolen schlägt, Goldgräber und Schaumschläger auf Geschäfte aus sind und Betongold immer wertvoller wird, taucht ein alter Bekannter von Adele auf und der Konkurrenzkampf innerhalb der Familie spitzt sich zu: „Irgendwie haben wir uns alle voneinander entfernt und vergessen, was uns mal ausmachte.“ (S.10)

Kai Lüdders hat es mir nicht leicht gemacht. Der Auftakt seiner Hamburg-Trilogie ist einerseits eine spannende Familiengeschichte, bei der mir vor allem die Rückblicke bis in den 2. WK sehr gut gefallen haben, andererseits hatte ich oft das Gefühl, ein Wirtschaftsgeschichtslehrbuch zu lesen. Er beschreibt Schritt für Schritt, wie Adele ihr Imperium aufgebaut hat, wem wie viele Anteile gehören und was das für jede Entscheidung bedeutet. Dazu kommen die detailliert beschriebenen Aktionen ihres Gegenspielers.

Mit Adele bin ich nicht so richtig warm geworden. Sie ist selbstbewusst, zielstrebig und erfolgreich. Friedrich und sie verbindet die ganz große Liebe, aber durch den Verlust ihres Bruders schottet sie sich von ihren Söhnen ab. Es ist Friedrich, der die Familie die ganzen Jahre zusammenhält und den Brüdern die nötige Liebe und Rückhalt gibt, ihr Selbstbewusstsein stärkt.

Die Beziehungen der Familienmitglieder untereinander sind sehr spannend und explosiv. Mir hat gefallen, wie nach und nach verschiedene Verbindungen und Geheimnisse aufgedeckt wurden und es bis zuletzt überraschend blieb. Allerdings hätte ich mir trotzdem mehr Spannung gewünscht – erst die letzten 100 Seiten können mich so richtig fesseln.

Mein Fazit: Interessante Familiengeschichte aber bitte weniger Wirtschaftsdetails in den Folgebänden.

Bewertung vom 28.05.2019
Die Zarin und der Philosoph / Sankt-Petersburg-Roman Bd.2
Sahler, Martina

Die Zarin und der Philosoph / Sankt-Petersburg-Roman Bd.2


sehr gut

Die Seiten der Macht

„Die Zarin und der Philosoph“ beginnt 50 Jahre später genau so abenteuerlich, wie „Die Stadt des Zaren“ endete. Katharina nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand. Ihre Getreuen haben ihren labilen Mann Peter II. beseitigt, jetzt ist sie die alleinige Herrscherin. Ihr Sohn Paul ist (zum Glück noch) zu jung, um die Nachfolge selbst anzutreten. Ihr Credo ist: „Die Kunst besteht darin, die Schwächen der anderen zu kennen und sich entsprechend zu verhalten, um entweder keinen Ärger zu bekommen oder sich einen Vorteil zu verschaffen.“ (S. 36)
Parallel dazu bringt der Eremit Emilio sein Findelkind Sonja zu Katharina, die ihm noch einen Gefallen schuldet. Sonja ist ungefähr 5 Jahre alt und extrem intelligent. Katharina ist sofort von ihr fasziniert und fördert sie über viele Jahre, hofft, dass aus Sonja mal ihre engste Beraterin wird. Doch die kann dem Leben am Hof nichts abgewinnen, macht Katharina Vorwürfe und prangert die Unterschiede zwischen arm und reich immer wieder an. „Sie ist eine Despotin durch und durch im Deckmantel der Gönnerin.“ (S. 413)
Außerdem wird der deutsche Philosoph Stephan Mervier von König Friedrich von Preußen an Katharinas Hof schickt, um sie auszuspionieren. Stephans anfängliche Begeisterung für Katharina lässt bald nach, als die anderen Mitglieder eines geheimen philosophischen Zirkels ihm die Augen öffnen. „Was sie hier in Sankt Petersburg sehen, hat mit der russischen Wirklichkeit nichts zu tun.“ (S. 99)

Der neue Roman von Martina Sahler nähert sich Katharina der Große aus verschiedenen Blickwinkeln, um alle ihre Facetten zeigen zu können. Katharina selbst hält sich für sehr modern und fortschrittlich, schließlich führt sie kostenlose Volkschulen und Gymnasien ein und gibt neue Gesetze in Auftrag. Sie fördert Kunst und Kultur, führt regen Briefwechsel mir berühmten Philosophen und Herrschern, holt z.B. Deutsche an die Wolga um das Land zu besiedeln und zu bestellen, überschüttet ihre liebsten Mitstreiter mit Titeln und Gütern. Auf der anderen Seite herrscht sie mit harter Hand. Ihre Gegner werden gnadenlos verfolgt und verbannt oder hingerichtet und von ihrer Macht will sie kein Fitzelchen abgeben. Darum mussten auch ihr labiler Mann sterben und darum hält sie ihren Sohn Paul klein – sie würde ihre Herrschaft nie freiwillig aufgegeben. Sie bindet sich auch nicht an einen neuen Ehemann, sondern verschleißt einen Liebhaber nach dem anderen. Ebenso sieht sie die Leibeigenschaft als gottgegen an. Diderots Aufruf: „Im Namen der Menschheit – modernisieren Sie Ihr Land!“ (S. 323) ist für sie natürlich ein persönlicher Affront.

Leider konnte mich der zweite Band um die Geschichte von Sankt Petersburg nicht ganz so mitreißen wie sein Vorgänger. Durch den großen Zeitraum von 14 Jahren, über den die Geschichte erzählt wird, und die verschiedenen zum Teil sehr kurzen Nebenstränge ergeben sich viele (Zeit)Sprünge und Ablenkungen, die meinen Lesefluss etwas gestört haben. Allerdings wird dadurch aber auch ein sehr umfassendes Bild von Katharina und den Zuständen in Russland während ihrer Regierungszeit gezeigt. Die Geschichte ist wieder sehr gut recherchiert und wird bildreich erzählt. Ergänzt wird sie durch eine Stadtkarte von St. Petersburg um 1765 und eine Landkarte von Russland um 1752 jeweils vorn bzw. hinten im Buchdeckel, ein Personenverzeichnis und eine Zeittafel für die Jahre 1725-1775.

Mein Fazit: Ein umfassendes Werk über Katharina die Große und ihre Zeit, aber leider nicht ganz so mitreißend wie Band 1. 3,5 von 5 Sternen

Bewertung vom 22.05.2019
Love to share - Liebe ist die halbe Miete, 2 MP3-CDs
O'Leary, Beth

Love to share - Liebe ist die halbe Miete, 2 MP3-CDs


sehr gut

Zwei in einem Bett

Als Tiffys Freund Justin ihr eröffnet, dass er sich in eine Andere verliebt hat und sie endlich ausziehen soll, bricht ihre Welt zusammen. Beide führen seit Jahren eine On-Off-Beziehung und sie konnte sich nicht vorstellen, dass er sie diesmal wirklich verlässt.
Da sie als Juniorlektorin bei einem kleinen DIY-Verlag nur wenig verdient, kann sie sich keine zumutbare Wohnung leisten. Leons Annonce, sich seine 1-Zimmer-Wohnung (und das Bett!) zu teilen, scheint da praktisch.
Leon arbeitet als leitender Pfleger auf einer Palliativstation ausschließlich im Nachtdienst und verbringt die Wochenenden bei seiner Freundin Kay. Sein Bruder Richard sitzt unschuldig im Gefängnis und Leon braucht unbedingt ein zusätzliches Einkommen, um dessen Anwalt zu bezahlen. Das in der Nacht ungenutzte Bett unterzuvermieten, scheint da die einfachste und unkomplizierteste Lösung. Allerdings hatte er auf einen Mann als Mittbewohner gehofft ...
Natürlich war nicht geplant, dass sie sich die Wohnung monatelang teilen, ohne sich je kennengelernt zu habe. Aber irgendwie hat es sich nie ergeben und durch ihre Post-it-Kommunikation kommen sie sich ja dann trotzdem bald näher.

Tiffy und Leon sind sehr verschieden. Er ist ein strukturierter und zurückhaltender Mensch, der er ruhig und reduziert mag und nur wenige Dinge besitzt. Sie mag es bunt, stöbert gern in Second-Hand-Läden und näht ihre ausgefallen Klamotten oft selbst. Außerdem probiert sie natürlich auch immer wieder Dinge aus den DIY-Büchern, die sie lektoriert. Nach ihrem Einzug bekommt Leon einen Schock: „Das Schlafzimmer sieht aus, als hätte jemand Regenbogen- und Baumwollstoff erbrochen.“

„Love to Share“ von Beth O’Leary ist eine zauberhafte, etwas komplizierte Liebesgeschichte, die abwechselnd aus Tiffys und Leons Sicht erzählt wird. Sie sind beide Mitte 20 und haben schon einiges erlebt, was auch ihr jetziges Zusammenleben (und Zusammenkommen) stark beeinflusst.
Die Idee, einen Roman aus zwei Sichtweisen (z.B. via Mail oder Briefe) zu erzählen, ist nicht neu, aber durch die Post-its war sie doch etwas anders. Die Nachrichten, die sie sich hinterlassen, sind kürzer und oft auch mit lustigen Skizzen versehen. Man lernt sie dadurch noch besser kennen und bekommt einen direkten Einblick in ihre Gedanken- und Gefühlswelt. Es hat Spaß gemacht, ihren Annäherungsprozess zu begleiten, das vorsichtige Vor und Zurück.
Einen Punkt Abzug muss ich leider geben, weil es nach ca. ¾ des Hörbuchs zwei Stellen gab, bei denen ich das Gefühl hatte, dass die Geschichte auserzählt ist, doch dann ging es jeweils weiter. Ich weiß nicht, ob die Handlung da vielleicht unglücklich gekürzt wurde?

Das Hörbuch wurde übrigens von Anna Carlsson und Oliver Wnuk eingelesen und obwohl sie deutlich älter als die Protagonisten sind, klingen sie sehr jugendlich und passen gut in ihre Rollen.