Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bellis-Perennis
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 924 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2022
Die sieben Schalen des Zorns
Thiele, Markus

Die sieben Schalen des Zorns


ausgezeichnet

In diesem Roman beschäftigt Autor Markus Thiele mit einem Thema das wohl jeden irgendwie bewegt: Sterbehilfe.

Dr. Max Keller, ein gewissenhafter Arzt, dem die Patienten sehr wichtig sind, hat einst seiner Tante das Ehrenwort gegeben, auf Verlangen, ihr Leben zu beenden. Als der Zeitpunkt gekommen ist, dieses Versprechen einzulösen, plagen Max Gewissensbisse, doch er erfüllt ihr den Wunsch. Als bekannt wird, dass Max der Alleinerbe ist, wird er des Mordes angeklagt. Ausgerechnet sein Freund Jonas, von dem er eigentlich juristische Unterstützung erwartet, ist als Staatsanwalt auf der Seite der Anklage.

Wird Jonas Max helfen? Zumal die beiden Freunde ein Geheimnis teilen um Jonas‘ Vergangenheit teilen...

Meine Meinung:

Das Buch ist beeindruckend und nicht nur mit großer Sach- und Fachkenntnis sondern auch mit großer Empathie geschrieben.

In zahlreichen Rückblenden erfahren wir einiges aus den Leben der Hauptfiguren und in welchen Beziehungsgeflecht sie zueinander stehen.

Das Thema Sterbehilfe ist weder schwarz noch weiß zu betrachten - es gibt hier zahlreiche Zwischentöne, die sehr gut dargestellt sind. So schildert Markus Thiele, der ja selbst Jurist ist, in welche Fallstricke sich Max verstrickt hat. Der Schreibstil ist sachlich und nicht wertend.

Die Charaktere sind gut gezeichnet.

Fazit:

Diesem Buch, das mich beeindruckt hat und noch ein wenig nachhallt, gebe ich gerne 5 Sterne.

Bewertung vom 04.09.2022
Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1
Blum, Charlotte

Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1


ausgezeichnet

Dieser Krimi entführt uns in das Jahr 1922 nach Baden-Baden. Es ist eine Zeit des Umbruchs. Das Kaiserreich perdu, auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen wie die Großmutter von Protagonistin Alma Täuber. Die Folgen des Großen Krieges, wie man der Ersten Weltkrieg damals nannte, deutlich spürbar. Die Weimarer Republik ist in großen Nöten, wurden doch mehrere Politiker wie Erzberger und Rathenau ermordet. Das ist das historische Umfeld dieses Buches.

Worum geht’s?

Alma Täuber, Telefonfräulein aus Leidenschaft, hört während ihre Schicht eine extrem unangenehme Stimme von „einem erledigten Auftrag“ und von den „Kollonaden“ erzählen. Diese Gesprächsfetzen bekommen eine Bedeutung als sie am nächsten Tag von einer ermordeten Frau nächst den Kollonaden in der Zeitung liest. Ihr messerscharfer Verstand zählt eins und eins zusammen - sie hat ein Gespräch des Mörders vermittelt.

Ihre Beobachtung wird von der Kriminalpolizei skeptisch aufgenommen. Man will den Fall schnell abschließen, denn die Tote sei ja bloß eine Bordsteinschwalbe. Nur der Kriminalkommissaranwärter Ludwig Schiller schenkt ihr Glauben. Er ist von Alma fasziniert und überschreitet ihretwegen seine Kompetenzen.

Gemeinsam beginnen sie zu ermitteln. Der Mord an der vermeintlichen Prostituierten entpuppt sich als komplexer Fall, der weite Kreise zieht.

Meine Meinung:

Hinter dem Autorinnennamen Charlotte Blum stecken die Autorinnen Dorothea Böhme und Regine Bott. Beide haben unkonventionelle Großmütter, deren Leben die Idee zu diesem Buch lieferten. Regine Botts Großmutter war ein „Fräulein vom Amt“.

Der Krimi lässt sich leicht und locker lesen. Neben der eigentlichen Krimihandlung erfahren wir einiges über das Frauenbild von damals.

Die Charaktere wie Alma, Emmi, Ludwig oder ALmas Cousin sind liebevoll gestaltet. Man kann sich den ernsthaften Ludwig und den Medizinstudenten Walter sehr gut vorstellen.

Alma Täuber, die sich eine winzige Mansardenwohnung mit der Floristin Emmi Wolke teilt, ist eine patente junge Frau. Sie hilft im Telegraphenamt ihren Kolleginnen und muss sich dem „Drachen“ (= der Schichtleiterin) als auch dem „Zerberus“ (=der Vermieterin) gegenüber behaupten. Das macht sie mit Schalk und Chuzpe, bleibt aber bodenständig.

Fazit:

Ein gelungener Auftakt zu einer neuen Reihe, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Bewertung vom 04.09.2022
Heilung für eine verstörte Republik
Brandstätter, Helmut

Heilung für eine verstörte Republik


ausgezeichnet

Journalist und Politiker Helmut Brandstätter hat nach seinem erfolgreichen Buch „Kurz & Kickl“ nun dieses herausgebracht, mit dem er sich vor allem mit dem „System Kurz“ befasst.

„Wir müssen verstehen lernen, wie sehr das Vertrauen der Menschen in Österreich missbraucht wurde, und vor allem: Wie es dazu kommen konnte, dass sich so viele so lange täuschen ließen.“

Millionen Menschen haben sich, schon Jahre vor Kurz, enttäuscht von der (damals) aktuellen Politik von einem „Heilsbringer“ täuschen lassen. Diesmal wurde der faule Zauber recht bald enttarnt. Doch um welchen Preis? Wobei hier nur die Verschwendung von Steuergeld gemeint ist, sondern auch der Schaden an der Beschädigung der Demokratie und den Menschen kaum bezifferbar ist.

Dazu wagt Helmut Brandstätter einen Blick zurück in die politische Geschichte Österreichs. Natürlich spielen seine persönlichen Erlebnisse und Eindrücke eine Rolle. Denn Show-Politik bereitet das Land auf kommende Krisen nicht vor und die viel beschworene Neutralität allein garantiert keine Sicherheit.

Wie kann man nun solchen Demagogen - Kurz war ja nicht der erste - begegnen? In zehn Kapiteln stellt Brandstätter mögliche Auswege vor.

„Die Suche nach dem Ausgleich in der Gesellschaft“
„Die Stärkung der staatlichen Institutionen"
„Ein Parlamentarismus, den alle ernst nehmen"
„Die Justiz darf wieder in Ruhe arbeiten"
„Die Medien werden als unabhängige Kontrollinstanz akzeptiert"
„Politik wird ein Beruf mit Ideen und Verantwortung";
„Freiheit und Eigenverantwortung sind zentrale Werte der Demokratie“
„Wir finden den Ausgleich zwischen Jung und Alt“
„Österreich bekennt sich zu einer Sicherheitsstrategie“
„Verteilung und Teilhabe - die großen Fragen des Zusammenlebens“

Bei einigen Vorschläge ist man als gelernter Österreicher geneigt zu sagen: Jo, eh klar.

Eine verunsicherte Gesellschaft wird wieder nach Heilung suchen. Österreich ist ja bekanntlich nicht zum ersten Mal auf einen großen Blender hereingefallen. Was es nun braucht sind Orientierung und Stabilität, dass die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Persönliche Abhängigkeiten, die mit Korruption und der Zerstörung staatlicher Institutionen einher gehen, sind absolut fehl am Platz. Weg damit! Nur dann kann eine Heilung - vielleicht auch auf Raten - gelingen.

Fazit:

Gerne gebe ich diese Analyse 5 Sterne.

Bewertung vom 03.09.2022
Die Toten von Cork
Michel, Gerlinde

Die Toten von Cork


ausgezeichnet

Kriminalkommissar Markus Felchlin macht mit seinen Kindern und seiner allein erziehenden Kollegin Urlaub im Süden Irlands. Es scheint, als wären die Urlauber in dem alten Cottage nicht erwünscht. Eine verstopfte Toilette, Drohungen und ein blutigen Schafskopf trüben den auf der grünen Insel.

Dann taucht ein verwahrlost wirkendes Mädchen namens Deirdre auf, die niemandem abzugehen scheint, aber einen Bärenhunger hat. Als die Urlauber das Mädchen wenig später mit ihrer Mutter bei einem Supermarkt entdecken, folgt Markus heimlich dem Auto.

Das sind jedoch nicht die einzigen seltsamen Beobachtungen, die bei Markus die Alarmglocken schrillen lassen.

Einmal Polizist, immer Polizist - getreu diesem Motto meldet Markus die Vorfälle bei der Garda, wo man ihn vorerst abwimmelt.

Meine Meinung:

Dieser Krimi ist mein erster von der Schweizer Autorin Gerlinde Michel. Sie packt in diesem fesselnden Krimi gleich mehrere heiße Eisen an, über die ich jetzt nicht schreiben werde (Spoilergefahr).

Ein kleines bisschen stört mich, dass Markus‘ Kollegin zur Statistin degradiert ist und fast gar nichts zu den Ermittlungen beitragen darf. Da wurde Potenzial verschenkt.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, ist er doch im Präsens gehalten und besticht durch kurze schnörkellose Sätze. Die Leser können daher die Ereignisse quasi „live“ miterleben.

Ein interessantes Stilmittel ist auch, dass Markus Felchlin fast durchgehend nur mit seinem Nachnamen genannt wird. Will sie hier den Urlauber Markus vom Kommissar trennen? Jedenfalls, geschickt gemacht.

Fazit:

Ein gelungener Krimi, der nur wenig Urlaubsidylle aufkommen lässt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 03.09.2022
Rafi, Judenbub
Seligmann, Rafael

Rafi, Judenbub


sehr gut

Das ist der dritte Teil der Familien-Saga von Rafael Seligmanns eigener Familie.

Worum geht`s?

Hannah und Ludwig Seligmann kehren gemeinsam mit ihren 10-jährigen Sohn Rafael 1957 aus Israel in Ludwigs Heimatstadt zurück. Der Grund: Ludwig ist als Geschäftsmann in Israel gescheitert und kann von seiner Familie nichts mehr erwarten. Die Rückkehr ist vor allem für Hannah, deren gesamte Verwandtschaft in der Shoa ermordet wurde, ein Albtraum. Ihr Hass und ihre Wut vergiften den Sohn, der anfangs neugierig das Land der Vorväter betritt. Natürlich ist der Antisemitismus mit dem Ende der Nazi-Diktatur nicht verschwunden, zumal sich zahlreiche Personen wieder auf den selben Positionen befinden.

Ludwig findet bei einem jüdischen Textilbetrieb Arbeit, wird dort augenscheinlich ausgenützt und kann es Hannah nicht recht machen. Sie mäkelt lautstark an allem und jeden herum. Allerdings ist sie die bessere Verhandlerin. So schindet sie ein besseres Gehalt für Ludwig heraus und ficht auch manchen Strauß für ihren Sohn aus.

Meine Meinung:

Um mir eine umfassendes Bild von dieser schwer traumatisierten Familie bilden zu können, werde ich noch die beiden Vorgänger „Lauf, Ludwig, Lauf“ und „Hannah und Ludwig“ lesen.

Hannah Seligmann kommt hier nicht wirklich gut weg. Sie hasst Deutschland, häufig ihren Mann, manchmal ihren Sohn und ist mit allem und jedem unzufrieden. Sie wirft Ludwig seine Erfolglosigkeit und Rafael, der in diesem angespannten Umfeld auch leidet, sein Versagen in der Schule vor. Selbst als er das Abitur, spät aber doch schafft und Geschichte studieren will, ist sie nicht zufrieden damit. Doch ihr persönlicher SuperGAU ist, dass sich Rafael in eine Nicht-Jüdin verliebt.

Psychologische Hilfe lehnt sie kategorisch ab, der Rückkehrgeld nimmt sie dann schon. Auffallend ist, dass sie in ähnliche Stereotypen verfällt, die sie den Deutschen vorhält und unterstellt.

Es sieht so aus, als ob Hannah sich und Ludwig sowie seiner Familie es nicht verzeihen kann, die Shoa überlebt zu haben.

Fazit:

Ein schönes Stück Zeitgeschichte aus einer Zeit als das Unrechtsbewusstsein in Deutschland kaum vorhanden war. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Bewertung vom 30.08.2022
Je süßer der Mord (eBook, ePUB)
Bowen, Rhys

Je süßer der Mord (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Feuerteufel treibt sich im kleinen walisischen Dorf Llanfair herum. Zuerst fallen ihm das Cottage eines englischen Ehepaars zum Opfer und kurz darauf das französische Restaurant „Chez Yvette“. Allein, dass das Restaurant in der ehemaligen Kapelle untergebracht ist, sorgt für Aufregung. Als man dann noch eine verkohlte Leiche in den Trümmern findet, steht die attraktive Besitzerin im Fokus der Ermittlungen. Aber warum sollte sie ihren neuen Lebensmittelpunkt in Flammen aufgehen lassen?

Die Einwohner Llanfairs sind ja bekanntlich eine verschworene Gemeinschaft, die gerne alles Fremde weit weg weiß. Doch greift man wirklich zu solchen drastischen Methoden? Evan Evans, der wackere Dorfpolizist mit dem Riecher für spezielle Fälle, hat einiges aufzulösen.

Meine Meinung:

Auch in seinem vierten Fall kann Constable Evan Evans seinen guten Riecher für außergewöhnliche Zusammenhänge beweisen. Gemeinsam mit Detective Watkins gehen sie allerlei Spuren nach, die sie nach Südengland und auch noch auf den Kontinent, genauer gesagt nach Paris führen. Eine kleine Weltreise für die beiden Ermittler, die es für gewöhnlich vorziehen, ihre Welt in Wales nicht zu verlassen.
Nach wie vor hat „Gesetz-Evans“, wie in die Einheimischen, zur Unterscheidung von diversen anderen Trägern dieses Familiennamens, nennen, so seine Probleme mit den Frauen. Eigentlich passt ja Bronwen sehr gut zu ihm. Aber auch die attraktive Witwe Yvette geht ihm einigermaßen forsch an die Wäsche. Apropos Yvette: Hinter der geschäftstüchtigen Fassade scheint sich so manches Geheimnis zu verbergen.

Rhys Bowen legt gekonnt einige falsche Fährten, denen sowohl Evans als auch die Leser folgen. Die Auflösung dauert ein wenig, ist aber grundsätzlich stimmig. Lediglich, dass Evan zu guter Letzt doch ein Auge zudrückt, will für mich nicht in die sonst so gesetzeskonforme Dienstauffassung des Constable passen.

Dass Evans überlegt, erstens die Ausbildung zu Kriminalbeamten einzuschlagen und zweitens das abgebrannte Cottage für sich aufzubauen, lässt auf eine weitere Fortsetzung schließen. Eine eigene Bleibe halte ich für wichtig, damit er (endlich!) den Fängen von Mrs. Williams entkommt und sich nicht länger von ihr gängeln lassen muss. Dafür wird er wohl oder übel ein bisschen seiner eigenen Bequemlichkeit opfern müssen.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und angenehm zu lesen. Das Wiedersehen mit den teilweise schrulligen Dorfbewohnern hat viel Spaß gemacht.

Fazit:

Ich habe mich auch im 4. Fall für Constable Evan Evans gut unterhalten gefühlt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Bewertung vom 29.08.2022
Das Versprechen von Glück / Töchter der Speicherstadt Bd.3
Marschall, Anja

Das Versprechen von Glück / Töchter der Speicherstadt Bd.3


ausgezeichnet

Der Zweite Weltkrieg ist vorbei und Hamburg muss sich und seinen Überseehandel erst mühsam wiederaufbauen. Da werden Fleete mit dem Bombenschutt zugeschüttet und die Speicherstadt errichtet. Nach wie vor halten die alten Männer die Zügel des Kaffeebusiness fest in der Hand.

Cläres Tochter Anna darf ihren Neigungen, Kunst zu studieren nicht nachgeben. Als sie Hansi, einen begabten Musiker kennenlernt, scheint sie zu rebellieren. Doch dann geht sie den Weg des geringsten Widerstandes und heiratet Jost, einen Kaufmannsohns. Cläre ist von ihrem Schwiegersohn nicht restlos überzeugt und gibt ihm keine Prokura. Das unterschwellige Unbehagen bestätigt sich. Jost betrügt Anna, verspekuliert sich und begibt ausgerechnet in die Hand von Cläres Todfeind.

Daneben gibt es noch den Handlungsstrang, der in der DDR spielt. In den Wirren des Krieges ist Irma, Cläres Nichte, im Osten geblieben und lebt nun mit ihrer Tochter in Magdeburg. Von den reichen, Hamburger Behmers und den Nazis enttäuscht, tauscht sie die braune Diktatur gegen die rote. Als ihr Mann in den Westen flieht, wird sie von einem Mitarbeiter der Stasi erpresst.

Meine Meinung:
Dieser dritte Teil ist bei weitem nicht so spannend wie seine beiden Vorgänger. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass wir Leser an diesen Zeiten zu nahe dran sind und eigene Familienerinnerungen dazu haben.

Da Annas Geschichte jener von Cläre ähnelt, kann sich der Leser schon fragen, warum Cläre ihrer Tochter nicht mehr Verständnis entgegenbringt.

Gut gefällt mir die Entwicklung die Erna durchmacht. Vom schüchternen Küchenmädchen bis zur resoluten Gemahlin eines Schiffers, immer den Traum vom eigenen Haus vor Augen, der ihren Mann zu waghalsigen Geschäften verleitet.
Wie wir es von Anja Marschall kennen, sind historische Detail geschickt in die Handlung eingewoben. So findet die Sturmflut von 1962 Eingang in die Geschichte und die weitere Entwicklung im Kaffeehandel ist gut beschrieben.


Fazit:

Ein versöhnlicher Abschluss der Trilogie rund um eine Hamburger Kaffeehändler-Familie. Trotz ein paar kurzer Längen gebe ich gerne wieder 5 Sterne.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.08.2022
Wunderwerk Frau
Huber, Johannes

Wunderwerk Frau


ausgezeichnet

Seit Jahrzehnten stellt sich die Wissenschaft die Frage, warum Frauen länger leben als Männer. Oder, weil eben gerade aktuell, warum erkranken Frauen weniger schwer an Covid-19?

Prof. DDr. Johannes Huber, seines Zeichens Gynäkologe und Theologe hat mit diesem Buch versucht, wissenschaftlich fundierte Antworten zu geben. In zehn Kapiteln geht er akribisch auf Spurensuche:

Im Auftrag ihrer Majestät, der Evolution
Gütesiegel der weiblichen Seele
Eva hat mehr Gene als Adam
Eva wurde wahrscheinlich vor Adam erschaffen
Frauenherzen schlagen für zwei
Eva sitzt am längeren und stärkeren Ast
Immunologische Meisterleistungen des weiblichen Körpers
Das längere Leben von Eva
Wachsam, merkfähig, nachhaltig
Die Geheimarchive des weiblichen Körpers

In diesem Buch, das ein leidenschaftliches Plädoyer dafür ist, Frauen endlich als jenes Wunderwerk der Natur zu sehen, das sie sind, erklärt der Autor die Strategie der Evolution, das Überleben zu sichern.

Besonders faszinierend ist jenes Kapitel, in dem belegt wird, dass Eva rund 100 Mal mehr Gene als Adam hat.

Auch für die „Volkskrankheit“ Hypertonie (erhöhter Blutdruck) bei Frauen nach der Menopause sowie das Phänomen der trockenen Augen findet sich auf S. 90/91 eine Erklärung. Beides wird durch den Abfall des Östrogenspiegels verursacht. Ob der Umkehrschluss, eine Gabe dieses Hormons ersetzt den Einsatz von Blutdruck senkenden Medikamenten zulässig ist? Versuche bestätigen die Annahme.

Dieses Buch ist eine Hommage an die Frauen, die sich - nun auch wissenschaftlich erforscht - als das wahrhaft starke Geschlecht erweisen.

Ein wunderbares Geschenk für alle Frauen, die eh schon wussten, dass sie toll sind.

Fazit:

Dieses Buch präsentiert die neuesten Erkenntnisse der gynäkologischen Forschung und ist gleichzeitig eine Hommage an die Evolution und das bislang unterschätzte Geschlecht. Schade, dass nicht mehr als 5 Sterne vergeben werden können!

Bewertung vom 28.08.2022
Architektur als soziales Handeln

Architektur als soziales Handeln


ausgezeichnet

Wenn Gunter Wratzfeld behauptet, dass „jeder zehnte Bregenzer in einer Wohnung wohnt, die von mir geplant wurde“, klingt das verdächtig nach Eigenlob und Größenwahn. Ist es aber nicht, wie dieses Buch von Karin Mack zeigt.

Karin Mack hat das Werk des 1939 in Bregenz geborenen Architekten akribisch unter die Lupe genommen und rund 50 Projekte für dieses Buch ausgewählt. Gunter Wratzfelds hat den sozialen Wohnbau erneuert. Mit viel Liebe zum Menschen und zur Natur hat er für Grundstücke mit ungünstigen Grundrissen seine Wohnbauten geplant. Und wer sagt, dass sozialer Wohnbau hässlich sein muss? Farbliche Akzente in der sonst eher schnörkellosen Fassadengestaltung geben den Bauwerken ein charakteristisches Merkmal

Wratzfeld hat Ressourcen schonend gebaut, als das Wort „Nachhaltigkeit“ vor allem im sozialen Wohnbau noch völlig unbekannt war.

Gerne verwendet er Holz als Baustoff. Holzbauten haben in Vorarlberg schon lange Tradition und warum nicht auch im sozialen Wohnbau verwenden?

Herausgeberin Karin Mack stellt 50 von Gunter Wratzfeld Bauten vor. Zahlreiche Grundrisse, Schnitte und rund 150 Fotos geben den Lesern einen Eindruck vom Schaffen des Architekten. Auf Grund der kleinräumigen Struktur in Vorarlberg beschäftigte er sich mit verschiedenen Typen von Reihenhäuser und viele seiner Häuser sind in steilem Gelände im Einklang mit der Natur errichtet.

Interessant ist auch das Frühwerk, das u.a. ein Kinderspital (1966/67) in Westafrika und Unterkünfte für Ingenieure in Algerien (1970) umfasst und aus von der VOEST vorgefertigten Teilen bestand.

Das Cover finde ich nicht so ganz gelungen. Das Grau dominiert und die das angedeutete Gebäude ist kaum zu entdecken.

Fazit:

Ein gelungenes Buch über einen Architekten, der Architektur nicht als Selbstverwirklichung des Planers sondern als soziales Handeln verstanden hat. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.

Bewertung vom 27.08.2022
Svendborg 1937
Jeschke, Tanja

Svendborg 1937


sehr gut

Im Gegensatz zu Hunderttausenden anderen Juden hat es die Familie Dinkelspiel geschafft. Sie haben im dänischen Svendborg, bei der verwitweten Tante, die einstmals mit einem Quäker verheiratet war, Unterschlupf gefunden. Das Leben des Ehepaars und der drei Kinder Meret, Ricarda und dem behinderten Friedrich in einem Land, dessen Sprache nicht können, gestaltet sich als schwierig. Auch deswegen, weil sich die Tante nicht immer von ihrer liebenswürdigen Seite zeigt. Erst als halbwüchsigen Schwestern Meret und Ricarda im Schuppen das Motorrad des Onkels finden und Motorrad fahren lernen, haben sie ein wenig Spaß und genießen die Freiheit, die ihnen das Motorrad bietet. Auch das Treffen mit den Frauen rund um Bertold Brecht bringt Abwechslung in den Alltag.

Während sich Meret mit der Situation arrangiert, will Meret nach wie vor nach Palästina auswandern, Als sich eine Gelegenheit bietet, verschwindet sie.

Meine Meinung:

Dieses Buch reiht sich nahtlos in die zahlreichen Bücher rund um vertriebene jüdische Familien ein. Es zeigt den schwierigen Alltag in der Fremde. Aufgelockert wird dieses Buch durch die Ménage à trois, in der Bertold Brecht mit Margarete Steffin und Helene Weigl in Svendborg lebt, auch wenn Brecht gar nicht persönlich anwesend ist.

Im Nachwort erfährt der Leser, wie es der Familie nach dem Krieg ergangen ist.

Einzig das Cover hätte ein wenig besser gestaltet werden können. Es ist unscheinbar und erst auf dem zweiten oder gar dritten Blick lässt sich erahnen, dass man hier eine Frau in einem Eisenbahnwagon sehen kann.

Fazit:

Ein Buch, das nachhallt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.