Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2760 Bewertungen
Bewertung vom 03.07.2022
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals / Die Müggelsee-Saga Bd.1


sehr gut

Freundinnen für immer in der DDR

Ost-Berlin, Sommer 1956. Die völlig verschiedenen Mädchen Martha, Betty und Clara retten gemeinsam im Strandbad Müggelsee einen Mann vor dem Ertrinken. Dieses Erlebnis schweißt sie zusammen und sie werden beste Freundinnen und verbringen ihre Freizeit gemeinsam im Strandbad. Jede von ihnen hat ihre persönlichen Zukunftsträume, die aber in der DDR durch besondere Hürden erschwert werden. Einige Jahre später werden sie durch den Mauerbau vor die entscheidende Frage ihres Lebens gestellt: bleiben oder alles riskieren und fliehen!

Die Protagonistinnen unterscheiden sich charakterlich und bezüglich ihrer Familiengefüge sehr voneinander. Marthas Eltern sind regimetreue Bürger der DDR und auch die schüchterne Martha engagiert sich in der FDJ, während sich Claras Eltern dem Sozialismus nicht anpassen, deshalb schikaniert werden und auch Clara trotz ihrer Intelligenz in der Schule und bei ihrem Berufsziel als Astronautin eingeschränkt ist. Betty, die attraktive Tochter des Strandbadleiters und seiner alkoholkranken Frau, ist der Star der Schule, sie geht mit der Mode und möchte Schauspielerin werden, am liebsten sogar gleich in Hollywood. Die Jahre ihrer Jugend eint die so unterschiedlichen Mädchen, sie erleben ihre erste Liebe und wissen von den Geheimnissen untereinander. Das politische Regime, persönliche Schicksalsschläge und die Liebe erschweren ihre geheimen Träume und als die Berliner Mauer gebaut wird, müssen sie ihre Ziele neu abstecken oder alles wagen.

Bei diesem Roman steckt man sofort mittendrin im Geschehen und erlebt an der Seite der Freundinnen alles haargenau mit. Die Drei bilden eine Art Musketiere, auch wenn jede eine andere Ausgangslage und andere Ziele verfolgt, so unterstützen sie sich auf wunderbare Weise.

Julie Heiland erzählt sehr flüssig und mit packenden Erlebnissen, sie bringt die Handlung mit lebensnahen Dialogen genau in die damalige Zeit und legt die Probleme der Menschen offen dar. Sie zeigt, wie die Partei in das Leben der Menschen eingriff und ihnen ihre Ausbildung oder ein Studium, eine Beförderung oder eine Anstellung von ihrer Parteizugehörigkeit abhängig machte.

Abwechselnd werfen wir einen Blick in das Leben von Betty, Martha und Clara und erleben die Sommer im Freibad, ihre erste Verliebtheit und private Träume und Schwierigkeiten, die sie sich gegenseitig offen erzählen. Dabei gibt es aufwühlende Dinge und die gesellschaftlichen Geflogenheiten und die über allem drohende Parteiabhängigkeit werden sehr eindringlich deutlich gemacht.

Der liebenswerte Umgang und das tolle Verständnis der Freundinnen in ihren Krisen war für mich ein besonderes Erlebnis. Jede junge Frau bringt ihre persönlichen Probleme mit und das macht die Story so spannend. Allerdings hat mich die Menge an politischen und privaten Schwierigkeiten, an Liebesdingen und an klischeehaften Vorstellungen (von Betty) auch insgesamt etwas überrollt. Ich hatte das Gefühl, dass in diesem Buch alle entscheidenden und negativen Themen der Regimeführung eingebaut werden sollten. Das hat mich zwar sehr gefesselt, ist aber vielleicht ein wenig über das Ziel hinausgeschossen.

Außerdem bin ich über den Begriff der Ausreise-Anträge gestolpert, die meines Wissens nach erst nach 1961 auf dem Plan standen. Hier wurde es aber früher datiert und ist deshalb wohl als fehlerhaft einzustufen.

Trotz meiner Kritikpunkte wurde ich spannend, aufwühlend, interessant und mit einer Vielzahl an Charakteren gut unterhalten und warte schon neugierig auf die Fortsetzung der Reihe.

Bewertung vom 01.07.2022
Bartolena, Simona

Monet


ausgezeichnet

Ein eindrucksvolles und toll illustriertes Buch über Claude Monet
Der französische Maler Claude Monet (1840–1926) wurde besonders für seine späten Seerosenbilder weltberühmt und ebnete damit den Weg der abstrakten Kunst. Sein künstlerischer Anspruch galt der Darstellung des Lichts auf der Leinwand und sein Werk steht für eine außergewöhnliche und farbgewaltige Darstellung der Natur mit Blumen, Sonnenuntergängen, Feldern und Menschen und ist so ausdrucksstark, das man nur staunen kann. Die Wirkung von Monets Bildern geht weit über die natürliche Wahrnehmung der Umgebung hinaus und lässt alles in einem anderen Sichtfenster erscheinen.

In diesem mit vielen Bildbeispielen versehenen Band werden chronologisch geordnet die biografischen Lebensstationen und die künstlerische Entwicklung von Claude Monet vorgestellt. Mit 21 Jahren absolvierte er seinen Militärdienst als Rekrut in Algerien, erkrankte an Typhus und wurde von seiner Tante von seinem Militärdienst freigekauft. Er begann mit realistischen Gemälden, interessierte sich für japanische Holzschnitte und malte schliesslich impressionistische Bilder. Das Seestück "Impression" des Hafens von Le Havre am Morgenaus dem Jahr 1872 ist eines seiner wichtigsten Bilder, das dem Kunststil seinen Namen gab. Er stellte im Salon Seine finanzielle Situation war viele Jahre angespannt, in den 1890er Jahren entwickelte er das Konzept der Serie, indem er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen malte, wie auch seine weltberühmten Seerosenbilder.

Die künstlerischen Darstellung und Farbkomposition wird verständlich beschrieben und man erhält durch die Abbildungen der wichtigsten Werke Monets einen optischen Eindruck seiner Darstellungsweise und durch die Erklärungen zu den jeweiligen Werken auch die Hintergründe und Besonderheiten näher erläutert. Wer sich dem Werk Monets umfangreicher widmen möchte, erhält Vorschläge für weiterführende Literatur.

Der detailreiche Einblick in Monets Leben, die biografischen Angaben und seine wunderschönen abgebildeten Werke machen dieses Buch zu einem gelungenen Bildband, der dazu einlädt, sich intensiver mit diesem Künstler zu beschäftigen.

Bewertung vom 30.06.2022
Janz, Tanja

Dünenleuchten


gut

Leichte Unterhaltungslektüre, die Urlaubssehnsucht weckt

Bente kehrt mit einen Abschluß ihres Biologie-Studiums aus Amerika zurück in ihre Heimat St. Peter-Ording, sie hat sich gerade von ihrem Verlobten getrennt. Immerhin hat sie das Glück, eine Stelle als Leiterin in der Schutzstation am Westerhever Leuchtturm antreten zu können. Das ist als Neustart doch eine wunderbare Ausgangslage. In den Salzwiesen lernt sie den attraktiven Kitesurfer Tilo kennen, der mit ihr flirtet. Sie möchte zwar keine neue Partnerschaft eingehen, kann der Versuchung aber nicht widerstehen.

Wie in allen Romanen von Tanja Janz wird man schnell vom Zauber St. Peter-Ordings und der wunderschönen Landschaft an der Nordsee eingefangen. Wer den Ort kennt, wird sich sofort dorthin versetzt fühlen und alle Neulinge werden in Urlaubsstimmung versetzt. In Dünenleuchten wird das Befahren von Robbenschutzzonen durch Kitesurfer thematisiert, die damit die Tiere erschrecken und verscheuchen. Bente muss diese Schutzzone verteidigen und setzt sich dafür ein.

Robbenschutzzonen, Zwergseeschwalben, Franzbrötchen und Westerhever, da kommt bei mir echte Urlaubssehnsucht auf und deswegen lese ich die Romane von Tanja Janz immer wieder gern.

Bei den Charakteren ist besonders Bentes Freundin Franka sehr sympathisch und durch das Surferthema und die Robbenschutzzone bekommt die Geschichte einen interessanten Anstrich.

Leider habe ich mich mit Bente etwas schwer getan, ihr persönlicher Verlust hat mich berührt, aber ihr Verhalten war manchmal nicht nachvollziehbar. Auch inhaltlich hat es an Tiefe gefehlt und es hätte auch etwas spannender sein können. Trotzdem sorgt der Roman für angenehme Unterhaltung, denn er erzählt vom Küstenflair an der Nordsee und macht einfach Lust auf einen Aufenthalt in Sankt Peter-Ording.


Wie immer kann ich diesen Roman von Tanja Janz als leichte Unterhaltungslektüre, als gedankliche Urlaubsreise oder für den Strandkorb empfehlen. Er weckt die Sehnsucht nach Sankt Peter-Ording.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.06.2022
Paulin, Claire

Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen / Ikonen ihrer Zeit Bd.7


sehr gut

Von der Muse geküsst

Paris, 1876: Nach der Pleite ihres Vaters, dem Mäzen Claude Monets, nimmt der Künstler die elfjährige Blanche Hoschedé mit ihrer Mutter und den Geschwister bei sich auf. Blanche liebt die Bilder Monets und beginnt zu malen. Nach mehrfachen Umzügen wachsen die Hoschedés und die Monets zu einer Familie zusammen. Doch als Blanche sich in den amerikanischen Maler John Leslie Breck verliebt, stellen sich Monet und ihre Mutter gegen die Verbindung.

"Monet liebte das Veroneser Grün der Fensterläden sowie der Veranda, weshalb die Japanische Brücke in diesem Farbton erstrahlte und sich wie das Grün des Regenbogens über die Uferböschungen wölbte." Zitat Seite 284

Ich bewundere Claude Monet für seine impressionistischen Werke und besonders für seine wunderschöne Farbgestaltung und die Seerosenbilder. Genauso erging es Blanche Monet, der Stieftochter des Künstlers, die unter seiner Anleitung zu malen begann. Der Roman befasst sich mit ihrem Leben und bringt uns die Zeitspanne zwischen 1870 bis 1920 näher. Die Autorin hält sich an überlieferte Fakten, bringt aber auch fiktive Handlung hinein und mal mit Worten eine bildhafte Geschichte aus Farben, Schicksalen und dem Leben in Frankreich.

Blanche Hoschedés Leben ist eng verknüpft mit Claude Monet, mit seiner Familie und seiner Kunst. Nach der Pleite ihres Vaters nahm Monet sie mit ihrer Mutter und den zahlreichen Geschwistern bei sich auf. Blanche nahm in seinem Leben einen besonderen Platz ein und half ihm in seinen letzten Jahren nach einer Augenoperation. Der Roman beschreibt die persönlichen Verknüpfungen der Familien, lässt uns die Zeit mit finanziellen und privaten Problemen und Schicksalen miterleben. Wir tauchen ein in die künstlerischen Phasen Monets, erleben Höhen und Tiefen in Blanches Leben und erkennen wie Familie und Rückhalt damals gelebt wurden.

Die farbenfrohe und eindrucksvolle Geschichte hat mich schon allein durch das Eintauchen in die Welt des Künstlers mit der Beschreibungen der Freiluftmalerei, der Farben und der Entstehung der Gemälde fasziniert. Es ist ein Vergnügen, mir beim Lesen das Haus mit dem wunderschönen Garten mit den Seerosen in Giverny vorstellen zu können und dabei Monets Bilder vor Augen zu haben und Blanche über die Schulter zu sehen. Im Roman wird Blanche als Stütze des Künstlers dargestellt, die ihre große Liebe aber wegen ihm nicht ausleben durfte. Diesen Verlust, sowie ihre persönlichen Gefühle und ihre empathische Art werden von Claire Paulin nachfühlbar zwischen Enttäuschung, Leid und der Freude an der Malerei beschrieben. Der Roman ist fast schon malerisch erzählt, er fördert eine Künstlerin zutage, die der Nachwelt viel zu wenig bekannt wurde und deren Leben auf bestimmte Weise Glück und Leid vereinte. Claude Monet erscheint bei der Erzählung zwar als Familienmensch, aber auch sehr ich-bezogen und damit wenig sympathisch und sein künstlerisches Schaffen wird eher am Rande gestreift. Dafür tritt Blanche als starke Persönlichkeit in den Vordergrund, die sich auch von den erlebten Schicksalsschlägen nicht unterkriegen lässt.

Dieser gefühlvolle Roman lässt die Zeit der Impressionisten aufleben, er zeigt eine Ikone ihrer Zeit, die der Nachwelt leider weniger bekannt geworden ist und lässt uns das Umfeld des Künstlers Claude Monet erleben.

Bewertung vom 27.06.2022
Rubel, Kerstin

Die Liebe braucht ein ganzes Dorf


gut

Ein leichter, sommerlicher Unterhaltungsroman

Die 40-jährige Annika hat ihre erfolgreiche IT-Firma verkauft und der Branche den Rücken gekehrt. Inzwischen lebt sie glücklich in ihrem Reetdachhaus an der Schlei, freut sich über ihren Blumengarten und liebt die Strand-Spaziergänge mit ihrem Hund Lux. Endlich hat sie auch wieder Kontakt zu ihrer besten Freundin Flora, die ein kleines Restaurant eröffnet hat und für ihre Kochkünste bekannt ist. Wenn sich Flora nur nicht in den Kopf gesetzt hätte, Annika unbedingt mit dem charmanten Fred zu verkuppeln. Und dann taucht auch noch Annikas Ex-Freund Titus auf und streckt die Fühler nach ihr aus. Was ist denn in ihn gefahren?

Annika hat sich mit gerade mal 40 Jahren ihren beruflichen Erfolg auszahlen lassen und lebt nun ein schönes Leben in ihrem Häuschen an der Schlei, immer begleitet von ihrem Hund Lux. Nach der Trennung von Titus hat sie von Männern die Nase voll, was ihre Freundin Flora, die auch in ihrer neuen Heimat lebt, gar nicht glauben mag. Und so stellt sie ihr Fred vor, der wirklich viel charmanter ist, als zunächst gedacht.

Der Erzählstil ist locker, leicht und sehr unterhaltsam. Bei Spaziergängen am Strand und auf Bootsausflügen auf der Ostsee erleben wir die romantische Urlaubslocation an der Schlei, dürfen uns bei Floras Kochkünsten Appetit holen und tauchen ab in eine Idylle zum Wohlfühlen. Ein richtiger Sommerroman, der mit der großen Liebe, Freundschaft und der Erfüllung von Lebensträumen gut unterhält.

Inhaltlich geht die Geschichte eher in die unterhaltsame, romantische Schiene, auch wenn durch die selbstbewußte, starke Hauptfigur etwas anderes vermittelt werden soll. Aber Annika ist zwar eine offene Person, aber trotz ihrer 40 Jahre und all ihrem Erfolg im IT-Business doch nicht die toughe, gestandene Frau, die sie darstellen soll. Und wenn es um ihre eigenen Gefühle geht, verwandelt sie sich zurück in einen unreifen Teenager. Ich mochte ihre Freundin Flora, die sich mit ihrer Kochlust ein eigenes Deli aufgebaut hat, aber nicht mal auf das gemeinsame Konto mit ihrem Mann zugreifen kann. Soviel zu eigenständigen und erfolgreichen Frauen! Und Annika ist irgendwie auch noch nicht so erfahren, dass sie erkennt, wer für sie der Richtige sein könnte. Stattdessen entwickelt sie neue Ideen in Sachen Ferienwohnungsangebot und freut sich auf das dörfliche Sommerfest von Flora, denn die Bewohner haben Annika schnell als eine der ihren aufgenommen, fast wie eine Familie.

Die Geschichte ist wirklich schön erzählt, aber sie geht sehr ins Detail und verläuft insgesamt zu plätschernd, als das ich gespannt gelesen hätte. Es gab weder überraschende Wendungen, noch tiefere Hintergründe, die man nicht schon hätte ahnen können. Was mich aber am meisten gestört hat, ist das sentimentale und völlig herbei konstruierte Ende, was vielleicht einige Leser:innen dennoch mögen werden.
Ein leichter Urlaubsroman mit dem schönen Flair der Landschaft an der Schlei, der auf diese Gegend neugierig macht.

Bewertung vom 26.06.2022
Peyrot, Morgane;Pluchet, Blandine;Nitsch, Xavier

Der große Naturführer. Pflanzen, Tiere, Wolken und Sternbilder bestimmen. Nach Lebensräumen gegliedert.


ausgezeichnet

Umfassender, gut aufgebauter und günstiger Naturführer für Klein und Groß

Dieser Naturführer stellt Tiere, Pflanzen, Wolkenformationen und Sternbilder in 280 übersichtlichen Steckbriefen vor. Naturgetreue Zeichnungen veranschaulichen die Objekte und eine Einteilung nach Lebensräumen macht die Zusammenhänge von Flora und Fauna sichtbar.

Es gehört einfach zur Allgemeinbildung zu wissen, welche Lebensräume es in der Natur gibt und welche Tiere und Pflanzen sie bevölkern. Und dieses Buch geht noch weiter und erklärt Wolkenformationen und Sternbilder auf verständliche und anschauliche Weise.

Die sechs Kapitel gliedern sich auf in folgende Naturräume: Auf den Wiesen, Am Wasser, Im Wald, In den Bergen, In der Atmosphäre und Im Universum.

Wie in der Einleitung erwähnt wird, hat dieser Naturführer nicht den Anspruch eine alles umspannende Enzyklopädie zu sein. Viel mehr soll einfach der Blick auf die vielfältigen Lebensräume gelenkt werden und mit der Auswahl der Objekte ein erster Eindruck geschaffen werden. Das Buch will neugierig machen, aber auch wissensreich informieren. Und deshalb erfolgen die Angaben zu den Pflanzen oder Tieren mit umfangreichen Fakten wie es in biologischen Bestimmungsbüchern der Fall ist.

Einleitende Texte zu den Kapiteln erklären die Lebensräume näher und wecken das Interesse, diese näher zu erkunden. Am Ende vervollständigen ein Glossar und hilfreiches Register zum Nachschlagen dieses tolle Buch.

Der Naturführer gefällt mir ausgesprochen gut, es ist ein sehr umfassendes und gut dargestelltes Naturbuch für die ganze Familie, mit dem schon eine Menge an Pflanzen und Tieren abgedeckt wird. Die Illustrationen wirken nicht wie Fotos, zeigen die Objekte aber sehr genau und wiedererkennbar.

Es ist die Vielseitigkeit, die mich bei diesem Buch fasziniert. Der Kreis reicht von Kornblume bis Echter Ehrenpreis, von goldglänzendem Rosenkäfer bis Hochalpen Widderchen, von Seidenreiher bis Schwarzmilan. In allen Lebensräumen gibt es viel zu entdecken.


Ein vielseitiger, umfassender Naturführer, der in Wort und Bild die wichtigsten Fakten aus der Natur festhält und Interesse für die Umwelt weckt. Der Preis ist übrigens auch unschlagbar günstig.

Bewertung vom 25.06.2022
Brown, Tina

Palace Papers


sehr gut

A found food for fans!
Bei dieser chronikartigen Biografie hat Tina Brown gute Recherchearbeit geleistet und viele historische und nachweisbare Fakten und Ereignissen zusammengetragen, die mit einem Schuß investigativem Journalismus in Form von Skandalen und Fehltritten der Royals für unterhaltsame Lektüre sorgen.

Das Buch ist sehr umfangreich, der Inhalt verteilt sich auf 25 Kapitel, beginnend mit "Die Royals nach Diana" bis hin zu "Verbrannte Erde" mit dem Ausscheiden Harrys und Meghans aus der Monarchie.

Für dieses Buch habe ich gefühlt Ewigkeiten gebraucht, denn auch wenn Tina Brown sehr flüssig und interessant schreibt, muss man die gelesenen Informationen, Tatsachen und Klatsch erst einmal verarbeiten und sie gegeneinander abgrenzen. Ich brauchte Pausen zwischen den Kapitel, um mich dem Inhalt angemessen zu widmen.

Sämtliche Royals haben ihren Teil zum Erhalt, zur Reputation und zum Markenimage der Windsors beigetragen, jeder auf seine Weise. Der Blick hinter die Beziehungen innerhalb der Familie wird mit nachgewiesenen Informationen erzählt und mit delikaten Details ausgeschmückt. Die Themenbreite beginnt mit Lady Di, ihrem Tod und dem trauernden Volk. Danach geht es um die Beziehung und Ehe zwischen Charles und Camilla, wir erfassen die Hintergründe für den sorgenvollen Blick der Queen ins 21. Jahrhundert und lesen, wie die Liebe Elizabeths und Philipps begann und funktionierte. Und damit sind gerade mal die ersten fünf Kapitel des Buches abgehakt.

Inhaltlich kann der Mix aus Geschichte, Klatsch, Skandalen, Politik, Inszenierung und Macht gut unterhalten und liefert auch Hintergründe und Angaben über manche Treffen, Reisen, Gewohnheiten und Eskapaden der Royals. Dank Tina Brown lernt man die Familienmitglieder näher kennen und erfährt, wo der Schuh drückt und was nicht erwünscht ist. Sie erklärt auch, warum die Monarchie trotz einiger Makel immer noch funktioniert. Bei ihren Berichten behält sie Stil und Anstand und zeigt trotzdem die Fehler oder Probleme auf.

In Etappen konnte ich mich der royalen Familie annähern, lernte die Mitglieder näher kennen und wusste hinterher einige pikante Details mehr. Mich hat es aber auch beeindruckt, wie sehr diese Monarchie von ihrem Volk geliebt und unterstützt wird. Den lebenslangen Einsatz der Queen bewundere ich und so wird es auch dem britischen Volk gehen. Für wahre Fans der Windsor bietet das Buch Unterhaltung und ist damit eine hochwillkommene Lektüre. Dieser Mix aus Geschichte, Klatsch, Skandalen, Politik, Inszenierung und Macht zeigt, wie die Firma der Windsors funktioniert.

Als Anschauungsobjekte dienen einige Fotos wichtiger Ereignisse und privater Natur aus dem Hause Windsor, die die siebzig Jahre Regentschaft der Queen sichtbar machen.


Ein unterhaltsamer und umfangreicher Blick hinter die Palastmauern für alle Royal Fans, der deutlich macht, wie die "Firma Windsor" funktioniert. A found food for fans!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2022
Stern, Anne

Henny / Die Frauen vom Karlsplatz Bd.2


sehr gut

Ein fesselnder Band um eine junge Frau, die selbstbewusst ihren Weg geht

Die Protagonistin des ersten Bandes, Auguste, hat wegen ihrer unehelichen Tochter Henny zu ihrer Familie keinen Kontakt mehr. Nach Augustes Tod hat Henny Geldsorgen und muss zusehen, wie sie ihr Medizinstudium finanzieren kann. Bisher konnte sie auf Hilfe ihres Onkels Ludwig zählen, doch der hat jetzt selbst Probleme. Nun setzt sie ihre Hoffnung auf ihren leiblichen Vater, den sie nicht kennt. Und dann trifft sie auch noch auf den angehenden Chirurgen Paul, mit dem sie eine Beziehung eingeht.

Henny studiert zielstrebig und setzt sich gegen die Abneigung ihrer männlichen Kommilitonen durch. Sie ist schlagfertig und zeigt durch ihre Leistung, wozu Frauen fähig sind. Damit imponiert sie auch Paul und sie kommen sich näher. Durch ihre finanzielle Not angetrieben, sucht sie verbissen nach ihrem unbekannten Vater und hofft immer noch auf eine familiäre Bindung.

Anne Stern knüpft inhaltlich mit ihren Figuren direkt an den ersten Band an, sie erzählt bildhaft und spannend, wie sich die Geschichte von Henny entwickelt. Dabei kommen ihre Durchsetzungskraft im Studium in einer Männerwelt, aber auch ihre Gefühle und besonderen Erlebnisse klar zum Ausdruck. Mir gefällt der beschriebene Zeitgeist mit passenden Erlebnissen wie den Besuchen in Lichtspielhäusern und Lokalen, sie sorgen für eine heitere Atmosphäre. Diese Szenen sorgen für wohltuenden Kontrast, die der Ausbruch des ersten Weltkriegs mit seinen bedrohlichen Auswirkungen mit sich bringt. Wie es an der Front von Ypern läuft, kann man den eindringlich geschriebenen Briefe eines Soldaten entnehmen. Seine Briefe sind Hilfeschreie, die betroffen machen und man erfährt erst gegen Ende, an wen sich seine Briefe genau richten.

Bei dieser Geschichte finde ich den Ablauf der Handlung sehr gelungen. Hennys Leben und ihre Liebesgeschichte werden wunderbar in das Zeitgeschehen eingebunden und so zeigt sich die politische Entwicklung, die Verfolgung von Homosexuellen und auch das Erstarken der Nazis und bekommt durch damit verbundene Nebenfiguren ein intensives Gewicht. Die Zeit wird erlebbar mit all ihren Bedrohungen und gesellschaftlichen Veränderungen.

Der Kriegsausbruch wurde von vielen Deutschen begrüßt, es gab aber auch viele, die den Krieg ablehnten. Henny und Paul sind ebenfalls unterschiedlicher Meinung, trotzdem ist ihre Liebe und Zuneigung ungebrochen. Eine Heirat kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage und Paul muss an die Front. Henny sorgt sich, dass sie ledig bleibt und vielleicht ein ähnliches Schicksal erlebt, wie ihre Mutter. Und sie möchte auf keinen Fall auf ihr Studium verzichten.

Eine bewegende und fesselnde Fortsetzung mit gut gezeichneten Charakteren, die die Menschen dieser Zeit gut darstellen. Ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Teil.

Bewertung vom 23.06.2022
Olvenmark, Hanna

Nachhaltig kochen unter 1 Euro


sehr gut

Günstig, nachhaltig und lecker kochen ist keine Hexerei!

Gesundes Essen ist oft zeitaufwändig und gute Zutaten sind teuer. Jetzt steigen die Preise und trotzdem möchte man sich gesund und lecker ernähren und dabei den Geldbeutel schonen! Das ist möglich, wenn man geplant einkauft, etwas Vorratshaltung betreibt und die Reste sinnvoll verwertet. Ernährungsberaterin und Food-Bloggerin Hanna Olvenmark zeigt 50 vegetarische Gerichte, die jeweils unter einem Euro kosten und auch noch klimaneutral und damit umweltschonend sind.

Bei diesem Buch war ich zunächst skeptisch, ob mich jetzt fünfzig verschiedene Rezepte zu Eintopf mit Hülsenfrüchten, Pellkartoffeln mit Quark und Nudeln mit Tomatensauce erwarten werden. Doch dem ist nicht so! Die Art der Gerichte ist durchaus vielseitig und abwechslungsreich, sie sind kochtechnisch auch für Anfänger zu bewältigen und bringen sogar viele vegane Möglichkeiten mit.

Die Autorin beginnt ihr Buch mit Gedanken zur Vorratshaltung, stellt günstige und gesunde Grundzutaten und eine perfekte Einkaufsliste vor. Sie erklärt, wie man mit Lunchboxen sparen kann und welcher Reiseproviant sich für Outdoor-Gerichte eignet.

Als Motivation für günstiges Kochen erklärt sie ihre persönlichen Hintergründe und gibt mit einigen Rechenbeispielen auch praktische Spartipps an die Hand. Dann folgt der übersichtliche und mit appetitanregenden Fotos versehene Rezeptteil.



Es geht los mit Grünkohlpasta, Rote-Bete-Bratlinge mit Zwiebelsauce und Kartoffelpüree und Erbsencurry mit Asia-Nudeln.

Nachgekocht und für gut befunden habe ich das Pilzrisotto aus Milchreis und die Nudeln mit Erbsenpesto. Ebenfalls noch auf dem Kochplan stehen die Tomatensuppe mit Feta und Bohnen, Nudeln mit Zucchini-Pilz-Sauce, die Moussaka und das Erdnuss-Gemüse-Curry mit Tofu.

Wie in vielen veganen Kochbüchern gibt es auch hier ein Rezept zu Chili sin carne und zu veganer Spaghetti Bolognese.

Besonders interessant sind noch die Kerneknäcke, Bananenballen, fünf Aufstriche aus Gemüse, verschiedene Porridges und Smoothies.



Danach folgen vier jahreszeitliche Einkaufslisten für den Wocheneinkauf unter 30 Euro zu sechs Gerichten, weil die Reste eines Gericht der Woche am Sonntag aufgewärmt werden sollen. Das erscheint mir etwas fraglich, Reste wird es geben, aber sicher nicht für eine volle Hauptmahlzeit.



Die Fotos sind appetitanregend, die Rezepte sind verständlich erklärt und die bunte Mischung der Rezepte finde ich sehr abwechslungsreich. Allerdings gibt es eine Häufung von Hülsenfrüchten und Nudelgerichten, doch das hatte ich auch erwartet. Alle Rezepte sind einfach, manchmal etwas aufwändig durch vorheriges Garen, Pürieren und dann Braten, aber es hält sich im zeitlichen Rahmen. Ob die Gerichte wirklich alle pro Person unter 1 Euro liegen, hängt davon ab, wieviel man isst und ob man für mehrere Personen kocht. Ich würde es aber, wenn man es auf eine Woche berechnet, so einschätzen.

Besonders praktisch finde ich, dass sich viele Rezepte abändern lassen, vegane Varianten sind angegeben und auch Fleischesser können hier etwas umarbeiten.

Es ist keine Hexerei preiswert und nachhaltig zu kochen! In diesem vielfältigen Buch gibt es viele Anregungen für gesunde und leckere Küche.

Bewertung vom 22.06.2022
Martin, Stefanie H.

Virginia und die neue Zeit / Die Liebenden von Bloomsbury Bd.1


sehr gut

Interessanter Einblick in das Leben von Virginia Woolf

London, 1903: Virgina Woolf gründet mit ihrer künstlerisch begabten Schwester Vanessa und ihren Brüdern eine Wohngemeinschaft in Bloomsbury. Virginia möchte nur eines, schreiben und damit neue Wege begehen. Aber in der Gesellschaft ihrer Zeit erwartete man von ihr, dass sie heiratet und nicht als ledige Frau ein Leben in Freiheit führt. In der Bloomsbury Group konnte sie sich in Diskussionen über Literatur, Wissenschaft und Kunst mit Intellektuellen austauschen und so weiter entwickeln.

Virginia Woolf gilt als Ikone der literarischen Moderne und trat für ein gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere das Frauenrecht und ein selbstbestimmtes Leben der Frauen ein.

Die Bloomsbury Group, benannt nach einem Stadtteil Londons, umfasste einen Kreis von Literaten und Intellektuellen, die sich dem freien Denken hingaben und gegen die bestehenden gesellschaftlichen Vorstellungen auflehnten, den Imperialismus und die Tabuisierung der Sexualität hinterfragten. Zu dieser Gruppe gehörten berühmte Personen wie Lytton Strachey, der Maler Duncan Grant, der Ökonom John Maynard Keynes und auch Virginia Woolf.

Dieser Roman ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Reihe, er beschreib die Anfänge der Bloomsbury Group zwischen 1903 bis 1909. Wir erleben an Virginias Seite die Gründung der Gruppe, nehmen teil an Gesprächen und Diskussionen und erleben eine Frau, die ihr Leben dem Schreiben widmen möchte und mit dem gesellschaftlichen Zwang einer Heirat hadert. Die weltoffene Ansicht des Zirkels eröffnete ihr freigeistige Eindrücke, die sich in ihren Essays widerspiegeln.

Stefanie H. Martin stellt in ihrer Romanbiografie Virginia Woolf in den Mittelpunkt. Wir erleben die historischen Ereignisse der Zeit, tauchen in Virginias Gedanken und Gefühle ein und spüren, wie sehr ihr die Schriftstellerei am Herzen liegt. Sie ist ein Vorbild ihrer Zeit, in der es Frauen nicht vergönnt war, ihre Leidenschaft frei auszuleben.

Von der sprachlichen Seite her ist dieser Roman ein Genuß, die Ausarbeitung ist der Autorin sehr zeitbeschreibend gelungen, man fühlt sich durch die poetischen Formulierungen und die besonderen Diskussionen und Briefwechsel förmlich in diese Epoche zurückversetzt. Es gelingt Stefanie H. Martin auf interessante und zeitbeschreibende Weise das private Leben der vielseitigen Persönlichkeit Virginias und ihrer Zeitgenossen zu begleiten und mehr über ihre Ambitionen zur Frauenbewegung zu erfahren. Dabei steht die anschauliche Charakterisierung der Figuren besonders im Fokus. Virginia wirkt ehrgeizig, dabei aber auch etwas unsicher und fragil. Ihre enge Beziehung zu Vanessa macht klar, wie sehr sie eine Bezugsperson suchte und brauchte.

Wer sich in den Literatursalons traf, hatte nicht nur Intellekt, er hatte auch das finanzielle Polster, um hier zu diskutieren und gedanklichen Austausch zu pflegen. Dabei ging es besonders offen auch um Sexualtität, einige der Bloomsburries waren Homosexuelle.

Diese sprachlich gelungene Ausarbeitung über Virginia Woolfs Leben ist für mich ein interessanter Einblick, der mit den gezeigten Zeitgenossen ein klares Bild der Bloomsbury Group und der viktorianischen Zeit abbildet.