BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 884 BewertungenBewertung vom 22.08.2019 | ||
![]() |
#Atme. Thriller schreibe ich aber nur, weil es so auf dem Cover steht. Dieses ist übrigens für meinen Geschmack sehr gut gewählt. Es zeigt eine Frau, die sich umdreht und es wird der Eindruck erweckt, dass sie sich verfolgt fühlt. Ein Spiegelbild von ihr ist ebenfalls zu sehen. |
|
Bewertung vom 20.08.2019 | ||
![]() |
Das Buch beginnt an einem Mittwoch, und zwar am 05. Februar. Auf Jahreszahlen verzichtete der Autor. Er schreibt von Nicki, der schwierigen aber äußerst zuverlässigen Aushilfe, die als Zeugin Jehovas streng gläubig ist. Seine Freundin heißt Anna. Sie ist US-Amerikanerin und recht erfolgreiche Autorin. Mittlerweile ist er mehr oder weniger stolzer Besitzer von 100.000 Büchern, die auf mehreren Etagen verteilt sind. |
|
Bewertung vom 19.08.2019 | ||
![]() |
„Drei Frauen, drei Leben, drei Kontinente“, so beginnt der Klappentext des Buches Der Zopf von Laetitia Colombani. Da ist zunächst die Inderin Smita. Sie arbeitet als „Kloputzerin“. Das heißt, dass sie zur niedrigsten Kaste Indiens, der Dalit, gehört und die Fäkalien der sozial über ihr stehenden Menschen entsorgen muss. Dieses Schicksal möchte sie ihrer Tochter Lalita ersparen und kämpft dafür, dass die lesen und schreiben lernt. Nur so hat Lalita eine Chance, dem alltäglichen Gestank und Schmutz zu entgehen. Obwohl Smita es schafft, die Tochter in der Schule anzumelden, sieht sie sich unüberwindbarer Grenzen gegenüber. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 16.08.2019 | ||
![]() |
Schulmeister Bach wohnt an der Wolga. Hier liegt ein kleiner Ort namens Gnadental, der vor vielen Jahren von Deutschen besiedelt wurde. Sie kamen auf Einladung der Zarin Katharina und hofften auf ein besseres Leben als in der Heimat. Bach lehrt die Kinder des Dorfes und lebt sehr zurückgezogen. Eines Tages wird er von einem Bauern eingeladen, dass er seiner Tochter Hochdeutsch beibringt. Der Landwirt namens Grimm lebt außerhalb Gnadentals auf einem Aussiedlerhof. Bach nimmt den Auftrag an und lernt die junge Klara kennen. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 09.08.2019 | ||
![]() |
Die letzte Witwe / Georgia Bd.9 Obwohl Michelle in einer lesbischen Ehe lebt, erzieht sie ihre Tochter recht konservativ. Lippenstift gibt es erst, wenn sie 12 Jahre alt ist und das gilt auch für andere Schminkutensilien. Nach einem Einkaufsbummel, wo die Tochter dann doch vor ihrem 12. Geburtstag ihren ersehnten Lippenstift bekommt, wird Michelle entführt. Die Tat geschieht in einem Parkhaus und niemand kann die Täter aufhalten. Das ist die Handlung im Prolog von #DieLetzteWitwe. |
|
Bewertung vom 02.08.2019 | ||
![]() |
Effi Briest ist ein Roman von Theodor Fontane, einem berühmten deutschen Schriftsteller. Er wurde zunächst in der Zeitung „Deutsche Rundschau“ abgedruckt und erschien erst danach, im Jahr 1896, als Buch. Effi Briest ist einer der ersten Gesellschaftsromane und Fontane gilt als Vordenker von Thomas Mann. |
|
Bewertung vom 02.08.2019 | ||
![]() |
„Wären nicht Zeitungen und unzählige Briefe, käme es mir gar nicht zum Bewusstsein, dass ich in einer Zeit lebe, in der menschliche Unzulänglichkeit und Grausamkeit beängstigend überhand nimmt.“ Nein, dieses Zitat stammt nicht aus dem Jahr 2019. Es stand in einem Brief von Albert Einstein an seine Freundin der Königin Elisabeth von Belgien. Das Zitat stammt aus dem Jahr 1939. Einstein musste vor den Nazis flüchten, weil er Jude war. Katja und Thomas Mann machen Urlaub in Holland an der Nordsee. Auch sie flüchteten vor Hitlers Schergen und ihr Sohn Golo hofft darauf, dass er eine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz bekommt. Die wird ihm anfangs nur für zwei Wochen gewährt, denn hier sind die Flüchtlinge nicht willkommen. |
|
Bewertung vom 29.07.2019 | ||
![]() |
Die Frau aus Oslo (eBook, ePUB) #DieFrauAusOslo beginnt mit einem Zeitungsbericht im Jahr 2015. Dort wird auf ein Armband aufmerksam gemacht, das versteigert werden soll. Eine Frau namens Turid wird darauf aufmerksam. Das ist der Epilog. |
|
Bewertung vom 26.07.2019 | ||
![]() |
„#GemmaHabibi sei unter Boxern das oft beschworene Herz, der Hunger. Wonach? Nach Anerkennung, ein anderes Leben oder Selbstbestimmung. Boxen sei wie die Kunst oder die Literatur, ein Mittel, diesen Hunger aufrecht zu erhalten. Die Worte verkörpern die Sucht nach einer Bedingungslosigkeit, der sich alles andere unterordnen muss.“ Das meint Robert Prosser über sein neuestes Werk #GemmaHabibi. |
|