BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 652 BewertungenBewertung vom 07.11.2024 | ||
![]() |
Das Kind mit den stummen Augen (MP3-Download) Das Buch wird in zwei Zeitebenen erzählt: in der Gegenwart versucht Theresa, den Teeladen der Familie mit neuen Ideen vor dem Bankrott zu retten. Dazu gehört auch ein Zeitungsartikel über das alteingesessene Familiengeschäft. Doch als sie dafür Fotos sichtet, auf denen ein unbekanntes Mädchen zu sehen ist, macht ihre Mutter unvermittelt dicht und ihre Tante will sowieso nichts von den Modernisierungsplänen wissen. Wer ist das Mädchen, dass so offensichtlich zur Familie gehört, und wieso weiß Theresa nichts über sie? Gemeinsam mit Reporter Jonas begibt sich Theresa auf Spurensuche. Dabei kommen sich die beiden, die sich anfangs nicht riechen können, auch langsam näher. Im Wechsel mit Kapiteln, die aus der Kindheit von Theresas Mutter und Tante erzählen, entspinnt sich ein wahres Horrorszenario, dass die schrecklichsten Methoden der Kurverschickung in den Sechziger Jahren ans Licht bringt. Kinder, die von gut meinenden und vertrauensvollen Eltern zur Kur geschickt und dort nicht geheilt, sondern schikaniert und gequält wurden, was manchmal bis zum Äußersten führte. Das Lesen dieser Abschnitte hat mir einiges abverlangt und man mag kaum glauben dass es solche Zustände wirklich gegeben hat, zumal in dieser Zeit als das Naziregime lange vorbei war - aber einige unsägliche Methoden offensichtlich überdauert hatten. Aber auch dies ist Teil der deutschen Geschichte, die nicht vergessen werden darf. Ich habe mit diesem Buch zum ersten Mal von der sogenannten Kur- oder Kinderverschickung gehört und war am meisten schockiert darüber, dass es diese nach nach der Nachkriegszeit gegeben hat. Wie bei den meisten historisch hinterlegten Romanen hat mich auch hier die Vergangenheit am meisten interessiert, während die Geschichte in der Gegenwart vor allem einen passenden Rahmen dafür bildete. In Form des Hörbuchs, bei dem die Sprecherin dem Inhalt durch feine Nuancierungen die jeweils passende Stimme und eindringliche Wirkung verleiht, wird einem das Schicksal der Kinder noch intensiver vermittelt. |
|
Bewertung vom 04.11.2024 | ||
![]() |
Als Interims-Sheriff übernimmt Heidi Kick das Bad Axe County, wo sie immer noch von allen nach ihrem einstigen Titel "Dairy Queen" genannt wird. Doch die Lager sind gespalten: der alte Kern der Polizei und vor allem die Männer des Countys möchten Heidi nur allzu gerne scheitern sehen und legen ihr jede Menge Steine in den Weg. Doch es gibt auch Fürsprecher, die Heidi in ihrer Arbeit unterstützen. Heidi Kick macht zwar einen toughen, unnahbaren Eindruck, es zeigt sich aber dass sie ein immer noch unverarbeitetes Trauma mit sich herumträgt: den Tod ihrer Eltern, der als Mord und Selbstmord zu den Akten gelegt wurde, Heidi aber bis heute nicht loslässt. |
|
Bewertung vom 30.10.2024 | ||
![]() |
Das Buch ist so richtig was fürs Herz: alte und neue Freundschaften, mehr als ein Neuanfang, und natürlich auch eine Liebesgeschichte werden hier in einer liebevoll erzählten Geschichte verbunden. Der Schreibstil ist genauso flüssig und einnehmend wie im Vorgängerbuch der Autorin, und trotz Schicksalsschlägen und Problemen überwiegt doch der positive, hoffnungsvolle Unterton, der auch immer wieder in sehr witzigen Szenen eskaliert. |
|
Bewertung vom 28.10.2024 | ||
![]() |
Der Roman verlangt der Leserschaft einiges ab. Das liegt natürlich einmal an der Länge, auch wenn diese für ein historisches Werk nicht ungewöhnlich ist. Zum anderen erzählt der Autor nicht einfach nur eine Geschichte, sondern viele, und flicht dabei auch noch eigene Bemerkungen ein. Angereichert mit unzähligen historischen Details entfaltet sich ein unglaublich reichhaltiges Buch, das mir neben einer dramatischen Geschichte auch viele neue Einblicke in die damalige Zeit, das damals herrschende Rechtssystem (falls man es denn so nennen kann), den Einfluss der Kirche, den Konflikt zwischen alten Traditionen und Geburtsrecht und jungen wissenschaftlichen Denkweisen und revolutionären Ideen geboten hat. Besonders beeindruckt hat mich dabei die Akribie, mit der der Autor tatsächlich belegte Fakten aufgespürt, diese in eine bemerkenswerte Geschichte zusammengefasst und nur in den Lücken eigene Vermutungen eingebracht und den beteiligten Personen ein Gesicht gegeben hat. Der Aufhänger und Titelgeber des Buches, die Lungenschwimmprobe, nimmt dabei letztlich fast nur eine Nebenrolle ein, ist aber ein perfektes Beispiel für das Aufeinanderprallen von althergebrachtem Glauben und aufkommender moderner Wissenschaft. |
|
Bewertung vom 28.10.2024 | ||
![]() |
Das mörderische Christmas Puzzle Das Buch verspricht in vielerlei Hinsicht beste Unterhaltung: es spielt zur Weihnachtszeit, es wird gepuzzlet, es ist ein Krimi. Als Bonus enthält es Zitate aus Charles Dickens Romanen - da ich diese nur unzureichend kenne, konnte ich damit allerdings nichts anfangen. Dann schon lieber das Rezept für den Apfelkuchen, das ich garantiert nachbacken werde. |
|
Bewertung vom 23.10.2024 | ||
![]() |
Beim Blick auf das Cover habe ich mich sofort in Leo, den ungewöhnlichen kleinen Vogel, verliebt. Und Leo ist nicht nur äußerlich ungewöhnlich, hat er doch ein wunderschönes gestreiftes Gefieder, das rein zufällig an das Fell eines Tigers erinnert. Und von Katzen träumt Leo am liebsten, nur zu gerne hätte er eine zum Freund. Doch da der Stubentiger von nebenan ihn lieber fressen will, macht sich Leo auf in den Dschungel, wo es eine besonders große und wilde Katze geben soll: einen echten Tiger. Den muss Leo mit eigenen Augen sehen und zu seinem Freund machen! Bei der ersten Begegnung mit dem wilden Tiger staunt nicht nur Leo... |
|
Bewertung vom 23.10.2024 | ||
![]() |
Alice und die Geister von nebenan Zu Anfang habe ich mich ehrlich gesagt schwer getan mit dem Buch, da es zu wunderlich und unreal war. Da ist Alice, die nicht zur Schule gehen muss, sondern auf eigene Faust frei lernen darf - wie das in der tatsächlichen Umsetzung aussieht, entzieht sich mir, aber Alice scheint es gut zu bekommen, denn sie scheint ein regelrechtes Wunderkind zu sein. Auch so manch anderes Detail fand ich so unwirklich, dass es mich schon ein bisschen geärgert hat, da eine Identifikation mit dieser kleinen Fast-Superheldin nicht leicht fällt, und schließlich ist sie die Hauptperson. Aber dann entdeckte Alice das Haus nebenan und die Geister darin, und die Geschichte verlagerte ihren Fokus auf das Schicksal dieser langjährigen unfreiwilligen Bewohner und wie Alice ihnen helfen kann, die ewige Ruhe zu finden. Das macht Alice so geschickt und gewitzt und mit so viel Mitgefühl, dass man sie einfach gern haben muss, Die Geschichte bleibt wunderlich - zum Beispiel was die Herzensangelegenheiten angeht, die die Geister am Übergang hindern, vor allem die vierte davon - und wird dabei aber sehr wunderbar, denn sie strahlt mittlerweile eine positive Energie aus, die es einem warm ums Herz werden lässt. Mit wie viel Elan und Zuversicht Alice nicht nur das verfallene Haus repariert - ein besonderes Talent, dass sie von ihrem Vater geerbt hat - sondern auch die ihm innewohnenden Seelen, ist zauberhaft zu lesen und verbreitet jede Menge Hoffnung und gute Laune. |
|
Bewertung vom 22.10.2024 | ||
![]() |
In a world where almost any kind of surgery is possible, there are also addicts who can't stop themselves from performing operations on their body, becoming addicted to the procedure. But there are also people who are not willingly patients to a group of surgeons, being used as study subjects and obscure experiments. Two people, an ex-cop and a mother with a mutilated daughter, band together to find the so-called "doctor" and his minions to bring an end to their brutal work. But what they find might be more than they hoped for.... |
|
Bewertung vom 22.10.2024 | ||
![]() |
In einer makabren Zukunft, in der Menschen in einem Tank als "Mumien" konserviert werden und ihr Geist in einer künstlichen, Videospiel-artigen digitalen Welt namens Dreamland weiterleben kann, geschieht ein Mord: eine der Mumien wird tot aufgefunden. Dieses scheinbar unmögliche Verbrechen gilt es aufzuklären, und genau dies soll Privatdetektiv Horatio Abakorn tun. Dabei gerät er nicht nur mit dem Inhaber von DreamInc aneinander, sondern auch mit vielen Gruppierungen, die dem Konzept des Ewigen Lebens kritisch, ja feindselig gegenüber stehen. Letztlich scheint es nur eine Möglichkeit zu geben, den Fall aufzuklären: Abakorn muss selbst nach Dreamland und unter den Alphas, den ewig Lebenden, ermitteln. |
|
Bewertung vom 21.10.2024 | ||
![]() |
Zynische Zukunftsvision mit vielen Parallelen und kritischen Kommentaren zum heutigen Ist-Zustand. Die Handlung fand ich interessant, aber der einfach-mal-drauflos-schreiben Stil des Autors, der mit dem spannenden Inhalt leider nicht konkurrieren kann, ist leider nicht meins. |
|