Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Circlestonesbooks.blog

Bewertungen

Insgesamt 87 Bewertungen
Bewertung vom 26.04.2018
Der Himmel über Positano
Baumann, Margot S.

Der Himmel über Positano


weniger gut

„Die Lichter von Positano funkelten wie Edelsteine auf schwarzem Samt und spiegelten sich auf der Wasseroberfläche.“ (Zitat Seite 106)

Inhalt:
Die Hamburgerin Lara unterrichtet Deutsch und Italienisch. Als ihre italienische Freundin Celia sie zur Hochzeit einlädt und sie bittet, ihre Trauzeugin zu sein, reist sie begeistert an die Amalfiküste. Hier lernt sie Romeo kennen, den charmanten Bruder von Celia. Doch warum interessiert sich der Vater Enzo überhaupt nicht für seinen Sohn und was hat es mit den eigenartigen Andeutungen von Sophia, der alten, eigenwilligen Tante von Celia und Romeo auf sich?

Thema und Genre:
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Unterhaltungsroman für Frauen. Es geht um Themen wie Familie und Missverständnisse, die, wenn man nicht darüber spricht, ein ganzes Menschenleben beeinflussen können. Der Roman spielt an der Amalfiküste.

Charaktere:
Lara, die Hauptprotagonistin, 26 Jahre alt, steht den Männern misstrauisch gegenüber, weil sie fürchtet, wieder verletzt zu werden. Andererseits fühlt sie sich zu Romeo hingezogen, ein seelischer Zwiespalt, der sich durch den Roman zieht. Romeo, 31 Jahre alt, lebt als erfolgreicher Investmentbanker in Neapel. Er hat Positano verlassen, da er sich mit seinem Vater Enzo absolut nicht versteht, ohne zu wissen, warum das so ist. Insgesamt bleiben die Charaktere leider beliebig und die Autorin lässt kaum ein Klischee aus.

Handlung und Schreibstil:
Die Geschichte wird aus einer neutralen Perspektive in der dritten Person erzählt. Spannungsmomente ergeben sich vor allem aus zahlreichen Missverständnissen und einem Familiengeheimnis, das in der Vergangenheit liegt und über das nicht gesprochen wird. Leider wirkt die Handlung sehr konstruiert.
Die Sprache ist rasch und einfach zu lesen. Die Handlung wird nur von einigen, sich mehrmals wiederholenden Reiseführer-artigen Beschreibungen der Amalfiküste unterbrochen. Die Autorin lässt einige italienische Ausdrücke einfließen, die jedoch nicht korrekt eingesetzt werden. So wird zum Beispiel das Hotel, auf Italienisch l’albergo, ein männliches Substantiv, in diesem Buch mehrmals als „die“ Albergo bezeichnet.

Fazit:
Ein rasch zu lesender Unterhaltungsroman, mit einer sehr seichten, teilweise unglaubwürdigen Handlung, die enttäuscht. Wer sich Italien-Feeling und vor allem, mehr Bezug zur wunderschönen Amalfiküste erhofft, wird ebenfalls mit den wenigen Schilderungen der Buchten und der Sonnenuntergänge nicht zufrieden sein. Diese Beschreibungen findet man in jedem Reiseführer. Ein Roman wohl nur für Fans der Autorin.

Bewertung vom 25.04.2018
Rendezvous im Café de Flore
Bernard, Caroline

Rendezvous im Café de Flore


ausgezeichnet

„Sie sind stark. Sie haben ein schönes Lächeln. Sie bringen mein Leben durcheinander.“ (Zitat Seite 336)

Inhalt:
Marlène Roussel, eigentlich Lili Marlène, 39 Jahre alt, liebt die Stadt Paris und ihr Ehemann Jean-Louis überrascht sie zum 15. Hochzeitstag mit einer Reise in diese Stadt. Doch ausgerechnet am Hochzeitstag kommt es zu einem Streit und Marlène geht allein ins Museum. Plötzlich steht sie vor dem Gemälde „Nach dem Ball“ und die Frau auf dem Bild könnte sie selbst sein. Dieses geheimnisvolle Rätsel lässt sie nicht mehr los und sie beginnt mit Nachforschungen, wer diese Frau ist. Der Auktionator Etienne Viardot unterstützt sie dabei. Im Geburtenregister entdecken sie den Namen der Frau, Vianne Renard. Wer ist diese Frau und gibt es eine Verbindung zu Marlène?

Thema und Genre:
Es handelt sich hier um einen Roman mit zwei starken Frauen als Hauptprotagonistinnen. Die Geschichte spielt in Paris, einerseits in der Zeit von 1926 bis 1945, andererseits in der Jetzt-Zeit. Die Vergangenheit gibt einen sehr gut recherchierten Einblick in das Paris der Künstler und auch der Frauen, die ihren Platz im männerbetonten Bereich der Forschung, im Fall von Vianne ist es die Botanik, suchen. Das Leben im von den Nationalsozialisten besetzten Frankreich und die Resistance ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Es geht aber auch um Beziehungen und die damit verbundenen Überlegungen eines Neubeginns.

Charaktere:
Sowohl die mutige Vianne, als auch Marlène schließt man als Leser rasch ins Herz. Die Handlungen und Entscheidungen aller Protagonisten sind nachvollziehbar und stimmig, wobei Vianne und ihr Leben den Schwerpunkt der Geschichte bilden. Marlène entwickelt im Lauf der Handlung eine neue Zielstrebigkeit und ihre Einstellung zu ihrem eigenen Leben verändert sich, je weiter sie in die Vergangenheit von Vianne eindringt.

Handlung und Schreibstil:
Der Roman spielt hauptsächlich in Paris, erzählt wird in zwei Handlungssträngen, wovon einer in der Gegenwart verläuft, der andere in der Zeit vor und im 2. Weltkrieg. Dadurch wird die Geschichte doppelt spannend, einerseits durch packende Ereignisse in der Zeit der Resistance, andererseits ist man als Leser auch gespannt, wie Marlène auf das sich langsam vor ihr öffnende Leben von Vianne, der zunächst großen Unbekannten auf einem Gemälde, reagieren wird. Gekonnt verknüpft die Autorin im Verlauf der Handlung die beiden Erzählstränge, indem sie zwischen diesen wechselt.
Die Handlung der Jetztzeit ist in der Ich-Form aus Sicht von Marlène geschrieben, für die Vergangenheit wählt die Autorin die neutrale Erzählform.
Der Roman liest sich flüssig, sprachlich angenehm und überzeugend, Beschreibungen und aktive Handlung sind sehr gut ausgewogen.

Fazit:
Ein überzeugender Roman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund, sehr gut recherchiert. Ergänzt wird die Handlung durch Beschreibungen und Schilderungen von Paris, der Kultur und der französischen Resistance. Besonders empfehlenswert für Leser, die sich für Romane mit mehreren Handlungssträngen interessieren. Perfekt für spannende, aber auch genussvolle Lesestunden.

Bewertung vom 06.04.2018
So enden wir
Galera, Daniel

So enden wir


ausgezeichnet

Ende der 90er Jahre in Brasilien eroberten sie die digitale Welt mit ihrem kontroversiellen Online-Magazin „Orangotango“. Vier Freunde - Aurora, Emiliano, Antero und Andrei Dukelsky, genannt „Duke“. Ihr Leben war wild, immer bereit, die bekannten Strukturen aufzubrechen, kulturelles Neuland zu betreten. Ihre Wege trennten sich. Emiliano war weiterhin als Journalist tätig, während Antero eine sehr erfolgreiche Werbefirma aufgebaut hat. Aurora hat sich für ein Biologiestudium entschieden und arbeitet an ihrer Dissertation über den Biorhythmus von Zuckerrohr. Duke wurde ein erfolgreicher Schriftsteller - doch 2014 wird er bei einem Raubüberfall ermordet. Bei seinem Begräbnis beginnen sich die drei Freunde zu fragen, was aus ihnen und ihren Träumen geworden ist und vor allem, wer war Duke wirklich und was bedeutet sein Vermächtnis?

Der Autor legt uns hier einen Generationenroman vor, das Dilemma einer mit allen Möglichkeiten der neuen digitalen Welt aufgewachsenen, intellektuellen Jugend, die sich selbst jedoch mit den Jahren irgendwie verloren hat, in der Realität verunsichert, vereinsamt, aber sich gleichzeitig den intensiven Lebenshunger erhalten hat. Er siedelt seine Geschichte mitten in den chaotischen Zuständen der Proteste und Streiks 2014 an, in den Städten Porto Alegre und Sao Paulo. Das Kernthema sind die vernetzte Konsumwelt und die schillernde Welt der sozialen Medien, der sich niemand entziehen kann. Selbst die sexuellen schnellen Bedürfnisse lassen sich einfacher in der virtuellen Welt ausleben, als in persönlichen Begegnungen.

Der sprachgewaltige Roman ist in der Ich-Form geschrieben, jedoch mehrmals zwischen den Personen Aurora, Emiliano, Antero wechselnd. Duke als Hauptprotagonist tritt, da der Roman mit der Nachricht von seinem Tod beginnt, nur in den Rückblicken und Erinnerungen seiner Freunde und Partnerin gleichsam aus dem Schatten in den Vordergrund. Ein nach wie vor kreativer, erfolgreicher Schriftsteller, gibt er in seinen Büchern und in den sozialen Medien immer ein perfektes Bild ab, wer er wirklich ist, weiß niemand. Er bringt das Dilemma der Generation Internet am besten auf den Punkt, indem er sich selbst plötzlich vollkommen zurückzieht und schon in jungen Jahren Vorkehrungen für sein virtuelles Erbe trifft.

Antero dagegen, das erwachsen gewordene Enfant terrible, nützt sein Können und Wissen von der Wirkung der global vernetzten Marketingstrategien gekonnt aus, obwohl er genau diese Mechanismen im Grunde verachtet.

Aurora hat sich für die Wissenschaft entschieden, sich macht sich Sorgen um die ökologische Zukunft der Menschen und der Erde, forscht akribisch, um sich in einer Männer dominierten Welt der Wissenschaft durchzusetzen. Natürlich will sie in ihrem Fachgebiet auch erfolgreich sein.

Nur Emiliano ist Journalist geblieben, er schreibt unabhängig und kritisch und als er mit der Biografie von Duke beauftragt wird, weigert er sich zunächst, sagt aber dann doch zu und beginnt zu recherchieren.

In diesem modernen Roman zeigt Daniel Galera Probleme auf, die im Grunde zeitlos sind. Wie viele ehemals stürmische, unangepasste 68er sehen sich irgendwann um und müssen feststellen, dass sie bequem und zutiefst bürgerlich geworden sind, in genau jenem Establishment, gegen das sie in ihrer Jugend demonstriert haben. Es sind Themen, über die wohl jeder Leser schon nachgedacht hat, die durch diesen Roman vielleicht neue Sichtweisen bekommen und die sich sicher nicht mit der letzten Seite dieses Buches abschließen lassen.

Wer sich auf diesen Autor, seine Themen und seine Sprache einlässt, muss sich Zeit nehmen. Man sollte auch bereit sein für eine manchmal harte, beinahe brutale Ausdruckweise und entsprechende Gedankenbilder. Dennoch ist der Autor nie wirklich destruktiv und er entlässt seine Protagonisten und Leser mit einem Ausblick in eine positive Zukunft, ein leises Bild, neue Erkenntnisse, neue Energien.

Bewertung vom 04.04.2018
Die Frau im hellblauen Kleid
Maxian, Beate

Die Frau im hellblauen Kleid


sehr gut

„Egal, was passiert und wie schwierig eine Situation auch erscheint oder wie lange ein Streit andauert – am Ende halten die Altmanns zusammen.“ (Zitat Seite 340)

Inhalt:
Marianne Altmann, ihre Tochter Vera und auch die Enkelin Sophie sind Schauspielerinnen. Die erste in dieser Dynastie der berühmten Frauen war Käthe Schlögel, Mariannes Mutter. 1927 sprach sie an einem Theater vor, erhielt ihre erste Rolle und seitdem spielen alle Altmann-Frauen auf Theaterbühnen und in Filmen. Vera jedoch reizt das Regiefach mehr als die Schauspielerei und sie plant eine Dokumentation über ihre Familie. Doch dafür braucht sie endlich Antworten auf ihre Fragen betreffend eine Vergangenheit, über die bisher geschwiegen wurde und langsam enthüllen sich streng gehütete Geheimnisse, mit weitreichenden Folgen …

Dieser Roman ist Genre-übergreifend sowohl ein Familien-, als auch Generationen- und Frauenroman, mit zeitgeschichtlichem Hintergrund. Die Ereignisse spielen zwischen 1927 und 2016, in den Städten Prag, Wien und Berlin. Eine Problematik ist die Aufarbeitung der Vergangenheit, wie haben sich die Menschen während der Jahre des Nationalsozialismus verhalten, angepasst oder im Widerstand und andererseits, wie gehen wir heute mit der Vergangenheit unserer Vorfahren um. Gerade für Künstler, die weiterhin auf der Bühne stehen wollten, wurde dies zur Gewissensfrage. Ein weiteres Thema ist die Entwicklung der UFA, somit ein Stück deutsche Filmgeschichte.

Der Roman ist in einzelne Kapitel eingeteilt. Es gibt zwei Zeitstränge, Vergangenheit und Gegenwart, wobei in jeder Kapitelüberschrift Jahr, Monat und auch Ort der Handlung genannt sind. Die Vergangenheit ist nicht willkürlich, als jeweils eigener Handlungsstrang, eingefügt, sondern es wird in der Gegenwart zuvor im Gespräch auf die nun folgende Situation hingewiesen. Der zeitliche Ablauf wird ebenfalls auf beiden Ebenen eingehalten. Diese Erzählweise, zusammen mit den überraschenden Wendungen und Andeutungen, hält den Spannungsbogen bis zum Ende aufrecht. Die Sprache ist erzählend, einfach und daher flüssig zu lesen. Die Geschehnisse erklären sich oft durch Dialogfolgen, die jedoch umgangssprachlich, in meist kurzen Sätzen gehalten sind.

Die Hauptcharaktere sind die vier Frauen der „Altmann-Dynastie“: Käthe, Marianne, Vera und Sophie. Sie alle sind trotz aller persönlichen Zweifel selbstbewusst, ehrgeizig, talentiert und eigensinnig. Sie stehen im Mittelpunkt der gesamten Handlung. Auch wenn es wichtige Männer im Leben der Frauen gibt, bleiben diese meistens im Schatten, aus dem die Autorin sie nur heraustreten lässt, wenn es um einschneidende Erlebnisse und Entscheidungen geht. Marianne Altmann hat in der Familie das Sagen, ihr ordnen sich Vera und Sophie lange Zeit unter. Insgesamt haben diese Protagonistinnen für mich zu wenig persönliche Tiefe, um mich mit einer von ihnen identifizieren zu können, sie blieben auf Distanz, dieser Roman las sich für mich eher wie eine Biografie. Immer wieder drängte sich mir als Wienerin die Ähnlichkeit zwischen den frei erfundenen Figuren dieses Romans und der berühmten Schauspielerfamilie Hörbiger-Wessely auf, auch die Fragen nach der Vergangenheit und den Umgang mit dem NS-Regime betreffend. Vielleicht aber liegt es auch daran, dass die Autorin ihren Charakteren zu deutlich das Prädikat „gut“ und „böse“ zuordnet, mir fehlten die Nuancen dazwischen, diese Zwischentöne im Graubereich, welche Romanfiguren erst interessant machen. So schillernd und dramatisch, wie der Klappentext es beschreibt, habe ich diese Figuren und Geschichte nicht empfunden. Insgesamt hatte ich etwas mehr Tiefgang erwartet.

Fazit:
Ein Roman für Leserinnen, die gerne Gesellschafts- und Familienromane mit zeitgeschichtlichem Hintergrund lesen, in denen auch die Romantik nicht fehlen darf. Die Sprache liest sich leicht und flüssig. Ein Buch für ein angenehmes, unbeschwertes Lesewochenende.

Bewertung vom 01.04.2018
Die kleine Inselbuchhandlung / Inselbuchhandlung Bd.1
Mommsen, Janne

Die kleine Inselbuchhandlung / Inselbuchhandlung Bd.1


ausgezeichnet

„Ich sehne mich danach, einfach hier zu sein und mitzuerleben, wie das Wasser kommt und wieder geht, jeden Tag aufs Neue.“ (Zitat Seite 148)

Inhalt:
Greta Wohlert ist seit über zwanzig Jahren Flugbegleiterin, als sie nach einer plötzlichen Panikattacke spontan einige Tage bei ihrer Tante Hille auf einer kleinen Nordseeinsel verbringt. Tante Hille will sich von der umfangreichen Büchersammlung von Gretas Opa trennen, die in ihrem ehemaligen Ladenlokal gelagert ist. Spontan veranstaltet Greta einen Bücherflohmarkt. Aus den zwei Tagen auf der Insel werden vierzehn Tage und Greta denkt darüber nach, hier zu bleiben und eine Buchhandlung zu eröffnen. Sie trifft Claas wieder, den Freund ihrer Kindheitstage und da ist auch noch Florian, der Flugkapitän. Als sie in alten Geheimnissen forscht, sind nicht alle Inselbewohner begeistert …

Der Autor hat eine enge Beziehung zu Nordfriesland, insbesondere zur Insel Föhr, und dort siedelt er auch seine Geschichte von der Buchhandlung am Meer an. Durch seine lebhaften Schilderungen der Landschaft und der Menschen fühlt man sich sofort auf dieser Insel heimisch. Man schmunzelt über die Eigenheiten der wortkargen Friesen und hofft, dass sich die Pläne der Hauptprotagonistin Greta erfüllen.

Der Roman ist in der personalen Erzählform geschrieben, Bezugsperson ist Greta. Der Schreibstil ist unterhaltsam und vergnüglich wie ein Urlaubstag am Meer. Die Entwicklung der Buchhandlung von der ersten Idee bis zur Umsetzung sorgt für Spannung, ebenso wie ein altes Familiengeheimnis, das Greta durch Zufall entdeckt und ergründen will.

Die Inselbewohner schließt der Leser rasch ins Herz, nicht nur Tante Hille, Mitte 70, mit ihrer Vorliebe für T-Shirts, sondern auch die junge Pastorin Carola mit ganz speziellen Literaturvorlieben, die junge Polizistin Ellen, die am liebten Thriller liest, in denen das Böse siegt, die eigenwillige Sandra, die Bücher nach Farben ordnet und noch einige mehr, die Greta als Freunde bei ihrem Vorhaben unterstützen. Etwas Besonderes ist Greta, die ohne langes Zögern, aber dennoch überlegt, den Neubeginn wagt, sich den Traum von einer eigenen Buchhandlung erfüllen will. Auch wenn Schwierigkeiten auftreten und sie nicht immer ganz sicher ist, das Richtige zu tun, verharrt sie nie lange in ihren Zweifeln, sondern macht energisch weiter. Selbst wenn ihre Gefühle manchmal im Tangoschritt Achterbahn fahren, erkennt sie schließlich, was für sie wichtig und richtig ist. Eine wirklich sympathische Hauptprotagonistin, die man gerne durch ihre Geschichte begleitet.

„Die kleine Inselbuchhandlung“ ist ein unterhaltsamer Roman für Inselliebhaber und für Leser, die wie ich Bücher aller Genre sammeln, die in Buchhandlungen oder Bibliotheken spielen. Es ist aber auch eine Geschichte für graue Tage, wo wir uns wenigstens in gemütlichen Lesestunden in einen Sommertag am Strand träumen können, in eine kleine Buchhandlung auf einer Insel, wo man sich am Tag der Sonnenwende gegenseitig Bücher schenkt.

Bewertung vom 27.03.2018
Hausboot Lotte, Kater Emma und ich / Sehnsuchtsorte Bd.5
Eisenschink, Nicola

Hausboot Lotte, Kater Emma und ich / Sehnsuchtsorte Bd.5


ausgezeichnet

„Ein eigenes Haus zu besitzen, das nur mir gehörte, eines das schwankte, das stellte ich mir unfassbar schön vor,“ (Zitat Seite 33)

Inhalt:
Nicola Eisenschink ist Anfang 50, als ihre Ehe vor dem Aus steht. Zeit für einen Neubeginn und Zeit, über den bisher unerfüllten Traum vom eigenen Hausboot nachzudenken. So wird aus der „Chateau d’eau“, Baujahr 1959, die „Lotte“ und Nicola glückliche Bootsbesitzerin. Liegeplatz ihres gemütlichen, neuen Zuhauses ist die Elbe, Vierlanden, ein Stadtteil Hamburgs. Trotz aller Schwierigkeiten und Probleme des Alltags auf einem Hausboot ist Nicola angekommen und aus einem Traum ist Realität geworden.

Dieser Roman ist eine wahre Geschichte, erzählt von der Hauptprotagonistin selbst. Mit viel Humor, aber auch ehrlich und realistisch schreibt Nicola Eisenschink über diesen ganz besonderen Zeitraum in ihrem Leben, als sie dabei ist, sich den Traum vom Wohnen auf einem Hausboot zu erfüllen. Die Autorin berichtet von den schönen Seiten, aber auch von Rückschlägen und Problemen, vor allem in den Wintermonaten. Unvorhersehbare Ereignisse geben der Handlung die Spannung.

In diesem Buch lernen wir nicht nur die sympathische Hauptprotagonistin und Autorin kennen, sondern auch ihren Freundeskreis, Menschen, die sie immer wieder bestärken und unterstützen. Eine besonderen Platz nehmen ihre langjährigen Freundinnen Angela und die Wienerin Maria ein. Dazu erfährt der Leser auch die Eigenheiten der vierbeinigen Gefährten von Nicola, das sind Herr Emma, Peikko und Lotte.

Vierlanden gehört zwar zu Hamburg, ist aber vom Charakter her Landschaft und Natur und so erleben wir als Leser mit, wie sich das Leben der Autorin verändert, mit dem Jahreslauf der Natur erdet. Man lernt einen Teil Hamburgs kennen, den man bisher vielleicht noch nicht kannte.

Die Sprache ist erzählend und die genauen Beschreibungen zaubern dem Leser gekonnt Bilder der Landschaft und des Hausboots selbst in die Gedanken. Hier zeigt sich die Erfahrung aus der Zeit der journalistischen Tätigkeit der Autorin. Auf den Seiten 91 und 92 beschreibt sie zum Beispiel nur die unterschiedlichen nächtlichen Geräusche des Wassers, der Natur und auch von anderen Booten, zu Beginn noch neu und schwer zuordenbar. Ein anderes Mal spricht sie vom „türkisfarbenen Himmel mit Goldrand“.

Wenn ich entspannte, „cosy“ Lektüre zum Abschalten und in die Ferne Träumen lesen will, greife ich meistens zu englischen Autorinnen. Die entsprechenden deutschsprachigen Bücher, auch wenn sie in Cornwall spielen und unter englischen Pseudonymen geschrieben werden, haben mich bisher immer enttäuscht. Doch diese Erzählung hat wirklich alles, das man sich als Leserin wünscht. Dass es sich um wahre Erlebnisse handelt, macht das Leseerlebnis noch interessanter.

Ein Buch für genussvolle Lesestunden, zum Abschalten, Träumen, Mitfühlen und zugleich ein unterhaltsam zu lesender, interessanter Ratgeber für Menschen, die vielleicht auch über alternative Wohnideen nachdenken, wie zum Beispiel das Wohnen auf dem Wasser in einem Hausboot.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.03.2018
Wo ist Norden
Handke, Barbara

Wo ist Norden


sehr gut

„Mein Kopf schien voller Fragen zu sein, allesamt Tore, hinter denen sich die Erkenntnisse türmten, zu denen ich bisher nicht gelangt war.“ (Zitat Seite 254)

Ein altes Gutshaus im Dorf Plenskow, Ende der 80er Jahre als Ambulatorium genutzt, zieht den jungen Arzt Nikita Wander sofort in seinen Bann. Doch es ist sein jüngerer Bruder Konrad, ebenfalls Arzt, der Nikitas große Liebe geheiratet und mir ihr inzwischen drei Kinder hat, der auch das Gutshaus kauft. Gemeinsam renovieren sie das Haus und Marion eröffnet ihr Café „Granatapfel“. Das Café läuft gut, doch es muss noch viel Geld in die Erhaltung des Hauses investiert werden. Aus manchen Bewohnern Plenskows werden Freunde, andere bleiben abweisend und die Ablehnung gegenüber den neuen Besitzern des Gutshauses vergrößert sich mit den Jahren noch. Die Familie hält zusammen, doch wird das genügen?

In diesem Roman von Barbara Handke geht es um das Gefüge innerhalb einer Großfamilie, den Zusammenhalt, aber auch die Differenzen dieser Zweckgemeinschaft. Die Geschichte hat jedoch auch die Probleme zwischen Eltern und Kindern, schwierige Schwiegermütter, und Kinder, die ihren eigenen Platz im Leben suchen, zum Thema. Dazu kommt ein altes, teilweise verfallenes Gutshaus in einem Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Eines jener Objekte, die es zahlreich gibt und die bis heute noch Menschen zum Träumen bringen, die sich der Realität nicht immer bewusst sind. Diese Problematik wird hier sehr gut geschildert.

Die Autorin schreibt in der Ich-Form, aus der Sicht von Nikita Wander. Die Geschichte spannt sich über den Zeitraum 1993 – 2002, mit einem Ausklang 2003. Die erzählende Sprache liest sich leicht und flüssig. Interessant ist, wie einzelne Stimmungen zwischen den Menschen durch Metapher der sie umgebenden Natur dargestellt und betont werden.

Mich beeindruckte die Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner, sowie die Geschichte der Familie als Gesamtbild, ich habe keinen der Charaktere als besonders liebenswert und Hauptprotagonist empfunden. Alle handelnden Personen haben ihre Eigenheiten, die positive Ausnahme sind die drei Kinder von Konrad und Marion: Selma, Laure und Jakob. Marion ist eine Frau, die es versteht, alle Menschen zu ihrer Unterstützung einzusetzen, besonders Nikita, ihren Schwager, der dadurch kaum in der Lage ist, endlich sein eigenes Leben zu leben. Heimlich träumt er noch immer von der gemeinsamen Zukunft mit Marion und erst der Ärztin Dr. Elsa Dahle gelingt es, Nikita, inzwischen Mitte 40, langsam von Plenskow zu lösen.

Nikita Wander könnte man als typische Figur des Antihelden bezeichnen. Da seine große Liebe Marion zur Familie gehört, kann er sich nicht von ihr lösen und sie nützt das aus. Nikita, der beim Hauskauf finanziell mithilft, Nikita, der auch sonst für sämtliche anfallenden Arbeiten nach Plenskow gerufen wird und dem Ruf folgt. Sein eigenes Leben stagniert und hat gar keine Zeit, sich zu entfalten. Bei einem Weihnachtsfest vergleicht die junge Selma die Mitglieder der Familie mit Blumen und anderen Pflanzen. Sie tut dies ohne Hintergedanken, mit ihrer kindlichen Begeisterung für Botanik. Nikita ist für sie eine Mispel und damit beschreibt die Autorin perfekt seinen Platz in Plenskow.

Ein Roman über den Traum vom Leben auf dem Land, dem Charme eines alten Hauses und über die Befindlichkeiten einer Großfamilie. Ein Abschnitt von zehn Jahren im Leben dieser Menschen. Die Geschichte liest sich wie ein Tagebuch, mehr beschreibend als spannend.

Bewertung vom 21.03.2018
The Library at the Edge of the World (Finfarran 1) (eBook, ePUB)
Hayes-Mccoy, Felicity

The Library at the Edge of the World (Finfarran 1) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

A really enjoyable story about family, friends, a small village in Ireland and books!

“Everything in life has its time to happen. A time to plant, a time to grow and a time to harvest. And if you take things steady, you´ll bring your harvest home.” (Citation pos. 3113)

Content:
Hanna Casey had lived in London, when she divorced after almost 30 years of marriage. Therefore, she came back to Crossarra to live with her mother and she works as librarian of Lissbeg Library. Her great-aunt Maggie had left her old house to Hanna, and with the help of old Fury O’Shea, a local builder, she is going to restore it and make it her home.
Conor is Hanna’s assistant at the library and in his opinion, the library could be really changed and successful. But Hanna would have to change things, be more relaxed about her stringent rules and open to new ideas.
When the Government plans to invest in the area, to close the library and move it to Carrick everything changes. In the convent garden of her former school, Hanna meets Sister Michael and step-by-step plans are developed how to fight back …

This is the story about a small village somewhere at the west coast of Ireland and the people living there. Different Governmental ideas about town and area development together with property speculations are an issue too. It is also about family, relationships between parents and children, between neighbors and inhabitants of small places, gossip and misunderstandings. It definitely is a story about books, readers and book lovers and about the beauty of nature of an Irish landscape.

The author introduces the reader to a quite complicated main character, Hanna, who still mentally struggles about her failed marriage. But as the story continues, Hanna slowly changes, ready to be more open to other people and ready to call Crossarra the place where she now belongs. There may still be many misunderstandings between her and her mother, but family always sticks together, when necessary.
We also meet different people living in the village community: Conor, the young book lover with modern ideas about networking and libraries open to everybody, Fury the builder, an old individualist, special but with a great heart and Sister Michael, the old nun, a wise and excellent strategist, and many others. Each of the characters is understandable and likeable.

As the story develops, it is interesting to see how everybody in the area starts to get together, the old-fashioned social networking as it was found for centuries in rural structures comes to life again, but combined with modern social media.

I have enjoyed every page of the book, there are no lengths in this story. I really liked the different characters and recommend this enjoyable, cozy read for a pleasant weekend, ready to be carried off to an imaginary trip to libraries and a small village in Ireland.

Bewertung vom 16.03.2018
Leinsee
Reinecke, Anne

Leinsee


ausgezeichnet

„Vielleicht bin ich ja nur der erfundene Freund eines verrückten Kindes, dachte er.“ (Zitat Seite 74)

Inhalt:
Der junge, aufstrebende Vakuumkünstler Karl Sund, eigentlich Stiegenhauer, ist der Sohn des berühmten Künstlerpaares August und Ada Stiegenhauer. Zusammen mit seiner Freundin Mara lebt er in Berlin. Als bei Karls Mutter ein Gehirntumor festgestellt wird, nimmt sich sein Vater das Leben. Nach sieben Jahren Abwesenheit muss Karl daher nach Leinsee fahren, in die Villa seiner Kindheit. Die Situation, zusammen mit seinen Erinnerungen an Eltern, in deren Leben er nie wirklich gepasst hat, überfordert ihn. Eines Tages sitzt ein Mädchen auf dem Kirschbaum in seinem Garten und dieses Kind, Tanja, lehrt ihn die Freude und Spaß an den kleinen Dingen des Alltags. In Berlin findet seine bisher größte Ausstellung ohne ihn statt und Mara stellt ihm ein Ultimatum. Doch ist Karl bereit, wieder in sein altes Leben zurück zu kehren? …

Leinsee ist ein überaus vielschichtiger Roman, der eine Reihe von Themen und Problematiken verknüpft. Es ist einerseits eine Familiengeschichte, Eltern, in deren Zweisamkeit und Künstlerleben ein Kind wenig Platz hat, die Karl viel zu früh in die Selbstständigkeit entlassen. Daraus ergibt sich Karls im Grunde nie erfüllte Sehnsucht nach Mutterliebe. Andererseits ist diese Geschichte auch ein Ausflug in die Kunstszene zwischen Kreativität und Kommerz. Es fnden sich aber durchaus auch Anklänge an den traditionellen Entwicklungsroman, da Karl erst durch seine Beziehung zu der phantasievollen, direkten und ehrlichen Tanja langsam zu sich selbst und in sein eigenen Leben findet.

Der Roman ist in einzelne Kapitel gegliedert, deren Überschrift jeweils eine genau definierte Farbe ist, nicht Blau, sondern Kornblumenblau, nicht Violett, sondern Kirschviolett, wobei jede Farbe auf den Inhalt des Kapitels Bezug nimmt. Die Erzählform stellt Karl in den Mittelpunkt, mit Ausnahme von einigen Rückblenden, seine Eltern betreffend.

Die Sprache spielt mit Beschreibungen, Metaphern und kommt dann wieder mit ein-Wort-Sätzen aus. Sie führt den Leser mit Leichtigkeit und Zartheit durch die Geschichte, trotz der durchaus ernsten Themen und Ereignisse. Trauer ist tief und ehrlich, aber nie larmoyant. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, manche Szenen sind so skurril und genial geschildert, dass man als Leser laut auflacht. Die Liebesgeschichte entwickelt sich sanft und leise, kommt manchmal mit nur wenigen Worten aus.

Der Hauptprotagonist Karl hat sich schon mit 26 Jahren einen Namen als Künstler gemacht, doch in seinem Leben fehlt noch immer etwas, er ist ein Suchender mit einigen Rückschlägen. Als in der Kunstszene durch die Ereignisse seine wahre Identität bekannt wird, macht ihn dies zwar noch erfolgreicher, aber er steht plötzlich wieder im Schatten seiner berühmten Eltern, genau das wollte er nicht. Er muss lernen, sich selbst und seinen eigenen Weg zu definieren. Mara ist eine erfolgreiche Regisseurin, die gewohnt ist, zielorientiert zu denken und zu agieren und erwartet von Karl, dass er ebenso handelt. Zwei weitere Protagonisten kommen aus der Kunstszene. Torben Behning, ebenfalls 26 Jahre alt, war zuletzt der Sekretär seiner Eltern und möchte unbedingt die Kunstsammlung auch weiterhin verwalten. Max Raiken, Galeriebesitzer ist Karls Manager und ehrlicher Freund. Mit diesen beiden Charakteren skizziert die Autorin völlig unterschiedliche Akteure in der Kunstszene, denen wir im realen Leben immer wieder begegnen. Die zweite Hauptprotagonistin Tanja – ist einfach Tanja und zieht den Leser sofort in ihren Bann.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass uns Anne Reinecke und der Diogenes Verlag hier ein Romandebüt vorlegen, welches wir in absehbarer Zeit auf den Shortlists für diverse Literaturpreise finden werden. Ein auch sprachlich beeindruckendes Buch, das man lesen und genießen sollte.