Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Mixitack
Wohnort: 
Hannover

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 11.09.2024
A Song to Drown Rivers
Liang, Ann

A Song to Drown Rivers


ausgezeichnet

A Song to Drown Rivers ist ein dramatischer und romantischer Liebesroman über eine chinesische Legende von der Autorin Ann Liang.

In den Händen von Xishi, einer einfachen Bauerntochter liegt die Zukunft von zwei Königreichen. Nach dem Kriegsende soll sie als Tribute der Verlierer Nation Yue in das Königreich der Wu als Konkubine geschickt werden. Ihr Ziel ist es dort den König Fuchai, als getarnte Spionin, zu umgarnen und den Staat zu infiltrieren, ganz im Sinne der Yue.

Xishi ist bereits zu Beginn eine interessante Hauptprotagonistin und versucht selbst über ihre Schönheit hinauszuwachsen. Sie möchte das man mehr in ihr sieht, als nur ein schönes Gesicht. Dies gelingt ihr auch sehr gut wie ich finde, denn sie macht eine wahre Charakterveränderung durch und wächst mit der Aufgabe die ihr auferlegt wird. Gerade im Palast der Wu schafft sie es das Spiel der Intrigen und Geheimnisse am Hof meisterhaft zu spielen.

Auch die anderen Protagonisten wie Fanli, der Berater des Königs der Yue und auch der verfeindete König Fuchai sind interessante Persönlichkeiten, die nicht so sind wie es auf den ersten Eindruck erscheinen mag. Gerade der Wu König Fuchai steckt voller Überraschungen, Grausamkeiten, Liebe und Widersprüchlichkeiten. Im Laufe der Story wird es zunehmend schwieriger ihn zu hassen, trotz seiner Taten, da er auch etwas sehr jungenhaftes an sich hat.

Der Schreibstil ist flüssig und doch sehr bildhaft und detailliert. Ich finde ihn auch direkt einnehmend, dabei werden auch die Schrecken des Krieges nicht geschönt. Teils doch sehr blutig und detailliert werden Wunden und Kämpfe beschrieben. Aufgrund dessen würde ich die Leseempfehlung auf Ü15-16 legen. Es gibt zwar keinen Spice, wie man es erwarten könnte mit einer Konkubine in der Handlung, aber die Kampfszenen sind vielleicht etwas zu hart und realistisch beschrieben.

Mir hat die etwas düstere und gefährliche Atmosphäre sehr gut gefallen. Mit A Song to Drown Rivers hat die Autorin die Geschichte abgeschlossen und es wird keinen nachfolgenden Band geben. Dennoch sind die Handlungsstränge gut erklärt und wirklich spannend inszeniert. Die letzten Kapitel sind sehr tragisch und haben mir das Herz zerrissen, wirklich ein toller tragischer, romantischer und historischer Liebesroman.

Liebhaber*innen von asiatisch historischen Roman würde ich dieses Buch auf jeden Fall empfehlen. Und natürlich für alle die dramatische und tragische Liebesromane mögen.

Bewertung vom 11.09.2024
Mirror: Weiß wie Schnee
Herbst, Lucia

Mirror: Weiß wie Schnee


ausgezeichnet

„Mirror: Weiß wie Schnee“ ist eine moderne retelling Fantasy Geschichte von der Autorin Lucia Herbst.
In der Märchenwelt von Schneewittchen kämpft Luna, die böse Stiefmutter für ihren Platz im Leben. Der ewige Konkurrenzkampf ist ermüdend man bekommt einen Eindruck woher und worauf sich ihr schlechter Ruf gründet. Zur Hilfe steht ihr der berühmte Zauberspiegel, welcher ihr aus dieser Misere heraushelfen soll.
In unserer Gegenwart steht die liebevolle Ärztin Lena vor großen Problemen in ihren Leben, die unlösbar scheinen. Durch den Zauberspiegel tauscht sie den Platz mit der bösen Stiefmutter, die ihr Ebenbild ist. Doch die gutmütige Lena hat es nicht leicht im Märchenland, denn die Geschichte scheint fest geschrieben zu sein und sie muss sich vorerst ihrem Schicksal-dem Schicksal der bösen Stiefmutter unterwerfen.
Lucia Herbst hat dieses Märchen von Schneewittchen erneut zum Leben erweckt. Viele bekannte Wesen und Personen sind geblieben, doch scheint nicht alles so zu sein, wie es den Anschein mag. Immer wieder werden Gut und Böse hinterfragt und es gibt oft eine zweite Seite der Geschichte. Mir hat die moderne Ansicht auf die alten Märchen sehr gut gefallen.
Die Handlung ist sehr gut durchdacht und abwechslungsvoll. Stellenweise erschafft die Autorin eine sehr spannende und bedrohliche Atmosphäre die einen zum Weiterlesen zwingt. Warum handeln die Bösewichte so wie sie handeln? Die Autorin schafft damit immer wieder interessante Ansätze, die einem zum Nachdenken anregen.
Zudem hat mir der sehr flüssige und humorvolle Schreibstil von der Autorin gut gefallen. Die sehr bildhaften und detaillierten Beschreibungen haben mir gut gefallen und haben ein rundes Bild der Märchenwelt geschaffen. Die Charaktere sind super ausgearbeitet worden und machen es einem leicht sich mit ihnen zu identifizieren. Gerade Lena hat besonderes Geschick erwiesen, wie sie in der Märchenwelt ums Überleben gekämpft hat.
Insgesamt eine wunderschöne Märchen Adaption mit völlig eigenständiger Handlung.
Ich bin begeistert von diesem Buch und werde mir auch die anderen Bücher der Autorin anschauen. Eine klare Leseempfehlung für Fantasy und Märchen Leser/innen.

Bewertung vom 11.09.2024
Spellshop
Durst, Sarah Beth

Spellshop


ausgezeichnet

„Spellshop- Vom Zauber der kleinen Dinge“ ist ein wunderschöner Cosy Fantasy Roman von der Autorin Sarah Beth Durst.

Die Autorin hat einen wunderschönen humorvollen Schreibstil. Mit einem großen Augenzwinkern erzählt sie von der blauhäutigen und blauhaarigen Bibliothekarin Kiela. Nach der Revolution macht sich Kiela besonders Sorgen um die Bücher in der Bibliothek. Sie schafft es mit Caz, ihrem blättrigen Pflanzen-Assistenten, einige Bücher vor dem Feuer der Revolution zu retten. Gemeinsam, mit einigen Kisten von Büchern, darunter auch Zauberbüchern, stranden sie auf der Insel Caltrey, dem Geburtsort von Kiela. Dort suchen sie Unterschlupf und lernen ein plötzlich anderes Leben kennen.

Im Laufe der Geschichte wird einem der starke Kontrast zwischen Stadtleben und Landleben bewusst. Während Kiela sehr abgeschieden in der Bibliothek gelebt hat, muss sie sich plötzlich auf andere Personen einlassen und ihnen auch vertrauen. Hat sie vorher jeden Kontakt mit anderen gemieden, fällt es ihr nun sichtlich schwer auf der Insel mit den Inselbewohnern Freundschaft zu schließen. Doch sie muss schnell erkennen, dass sie ohne deren Hilfe nicht alleine überleben kann. So schafft sie es Schritt für Schritt sich den Dorfbewohnern zu öffnen.

Doch neben den freundlichen und offenen Nachbarn ergeben sich für Kiela auch noch ganz andere Probleme auf der Insel. Durch den unbedachten Einsatz von Magie in der Hauptstadt wird das Wetter und die Vegetation von den Inseln völlig durcheinandergebracht. Kiela versucht sich ungeübt ein paar Zaubern, mit auch einigen Fehlschlägen.



Insgesamt hat mir Kiela als Protagonistin sehr gefallen. Ihre Schlagabtausche mit der Pflanzenranke Caz sind super witzig und dabei auch eloquent. Sie ist herzlich und auch das Dorf auf der Insel ist ein wahrer Schatz an hilfsbereiten Personen. Ich habe Kiela mit ihrer Art sofort ins Herz geschlossen und auch die anderen Inselbewohner habe tolle Charaktere. Besonders gut, hat mir auch die kleine Romance Geschichte innerhalb des Buches gefallen.

Die Autorin hat auch ein gutes Gespür für Dramatik. Immer wenn man dachte, es ist doch alles schön und gut, warten neue ungeahnte Probleme auf Kiela und die Inselbewohner. Letztendlich ist es ein tolles Zusammenspiel von allen Bewohnern, um die größte Gefahr am Ende abwenden zu können. Zusätzlich hat sich die Autorin auch noch ein paar Plot Twists einfallen lassen, die die letzten Kapitel noch einmal richtig spannend machten.

Die Landhaus Atmosphäre, das Marmelade Kochen, die Unberechenbarkeit der Magie und der Natur hat mich begeistert. Spellshop ist ein wunderbares Buch zum abschalten und wohlfühlen.

Ich bin immer noch ganz hin und weg von der kleinen Insel Caltrey und ihren Bewohnern.

Von mir bekommt Spellshop eine klare Leseempfehlung mit Auszeichnung „Super Cozy Fantasy!“

Bewertung vom 10.09.2024
A Study in Drowning
Reid, Ava

A Study in Drowning


ausgezeichnet

„A Study in Drowning: Zeilen aus Sturm und Stille“ von Autorin Ava Reid ist ein spannender lyrischer Mystery Roman.

Ein Buch über ein Buch, könnte man knapp zusammenfassen, aber dies beschreibt bei Weitem nicht dieses super spannende und literarische Mystery Werk der Autorin. Gepaart mit der Dark-Academia-Atmosphäre und der Enemies-to-Lovers-Romance ein wirkliches Highlight.

Effy ist eine interessante Hauptprotagonistin, die es nicht leicht in ihren Leben hat. Es wird ihr nicht nur verwehrt als Frau Literatur zu studieren, sondern sie muss auch Preston kennenlernen, der zwar Literatur studieren darf, aber bei Weiten nicht die Leidenschaft mitbringt, die sie für angebracht hält. Besonders wenn es sich um ihren Lieblingsautor und Nationalheld Myrddin handelt. Sie ist eine ruhige junge Frau, die schon mehrfach in ihrem Leben, ihren Platz in der Gesellschaft zugewiesen bekommen hat. Und doch versucht sie aus diesen starren Gesellschaftsformen herauszubrechen und allen Problemen zum Trotz Architektur zu studieren. Sie kämpft um Gleichberechtigung und für ihre Selbstbestimmung, dabei muss sie gegen Missbrauch und ihrer eigenen mentalen Gesundheit kämpfen.

Die Ausschreibung über die Renovierung von Hiraeth Manor, das Anwesen des verstorbenen Autors Emrys Myrddin, kommt ihr gerade gelegen, um die Geheimnisse dieses sehr zurückgezogenen Autors zu erkunden und sich auf die Spuren ihrer Lieblingsgeschichte Angharad, die Sagen des Elfenkönigs, zu begeben. Eben jenes Buches, welches ihr in den dunklen Stunden halt und Zuflucht gewährt, wenn alles um sie herum zu versinken droht.

Effy begegnet Preston erst auf dem Anwesen und so wie auch der Sohn des verstorbenen Autors Vorbehalte gegen Preston hegt, hat er tatsächlich nicht nur gutes im Sinn. Sie erfährt schon bald den Grund, warum er wirklich auf Hiraeth Manor gekommen ist und sie muss sich schon bald entscheiden, ob sie ihm helfen und folgen möchte. Doch es steht viel auf dem Spiel und ihr Lieblingsautors scheint sehr viele Geheimnisse gehütet zu haben, die nicht nur ihre Welt auf den Kopf stellen wird.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und doch sehr bildhaft und detailliert. Ich finde ihn auch direkt einnehmend und ihre teils sehr poetischen Beschreibungen sind wunderschön. Die etwas düstere Atmosphäre zieht sich durch die gesamte Handlung und lässt einen mehr als einmal nur Schlucken. Das Lesealter ist ab 14 Jahren angegeben und man sollte auch das Dark und Mystery Genre mögen.

Insgesamt hat mir „A Study in Drowning“ wirklich sehr gut gefallen. Der sehr detaillierte poetische Schreibstil und auch dass die Wahrheit und die Wirklichkeit immer wieder vor Effys Augen zu verschwimmen drohten, sind ausschlaggebend für einige sehr spannende und dramatische Lesestunden.

Ein wirklich tolles Buch, das erneut beweist, dass in jeder Legende auch ein wenig Wahrheit inne wohnt.
Eine klare Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 10.09.2024
Der Spiegel des Drachen - Weltenwandel
Wynter, April

Der Spiegel des Drachen - Weltenwandel


ausgezeichnet

Der Spiegel des Drachen – Weltenwandel ist ein epischer High Fantasy Roman geschrieben von der Autorin April Wynter.

Die Königin Estrella erwählt aus ihrem Reich Aldaketa vier Außenseiter, um an einer Reise auf den schneebedeckten Mondberg teilzunehmen. Ihre Hoffnung ist, dass sie ein Portal finden, welches die Rettung für das zerfallende Königreich sein soll. Die Königin kann sich aber nur auf Legenden stützen und laut dieser wird das Portal von einem Drachen geschützt, doch dies stellt nur ein von vielen Problemen für die Auserwählten da.

Bereits zu Beginn hat mir gut gefallen, dass wir kapitelweise mit dem Augenmerk auf einen der Hauptprotagonisten/-innen durch die Handlung folgen, denn so lernen wir die Auserwählten der Königin und deren Motivation für die Reise besser kennen. Auch erhalten wir auf der Reise immer mehr Hintergrundinformationen zu ihnen, welche doch manchmal sehr überraschend sein können.

Dabei fand ich es sehr ansprechend, dass die Auserwählten alle unterschiedliche Charaktere besitzen und auch unterschiedliche Fähigkeiten, die sie besonders und wichtig für den Auftrag machen. Erst später wird einem die wahre Bedeutung der Auswahl von der Königin Estrella bewusst, denn diese ist mit sehr viel bedacht getroffen worden.

Die Charaktere sind wirklich sehr interessant und die Reise scheint bereits zu Beginn an der Unterschiedlichkeit der Persönlichkeiten zu scheitern. Es fehlt das Grundvertrauen in die anderen Auserwählten, dies wird auch immer mehr zum Problem. Doch die Dynamik, die so entsteht, macht die Handlung unglaublich spannend, da man nie abschätzen kann wie die Charaktere nun reagieren werden. Es gibt immer wieder Überraschungen und manchmal glaubt man sogar, dass jemand falschspielt und die Mission gefährdet.

Das Land Aldaketa, welches im ewigen Winter gefangen ist, wurde von der Autorin gut beschrieben und erklärt. Man merkt direkt die Ausweglosigkeit in der sich die Königin Estrella befindet. Das Land selbst bedroht bereits das Leben vieler Bewohner/innen und scheint zu unberechenbar geworden zu sein. Dabei ist auch das Magiesystem der Welt interessant und verbirgt noch das eine oder andere Geheimnis.

Das Grundthema über die Endlichkeit der Welt ist außergewöhnlich gut gewählt. Gerade da es Parallelen zu unserer aktuellen Welt aufweist. Die vielen Stürme, Erdbeben, Umweltprobleme und der Klimawandel lassen sich wunderbar in unsere Zeit übertragen. Was machen wir, wenn die Welt scheinbar auseinander zu fallen scheint?

Insgesamt fand ich das Buch sehr spannend und die Autorin konnte mich wirklich immer wieder mit tollen Ideen überraschen.
Von mir eine klare Leseempfehlung für diesen tollen Fantasy Roman.

Bewertung vom 08.09.2024
Ich fürchte, Ihr habt Drachen
Beagle, Peter S.

Ich fürchte, Ihr habt Drachen


ausgezeichnet

„Ich fürchte, Ihr habt Drachen“ vom Peter S. Beagle ist ein liebenswerter Fantasy Roman voller Witz, Sarkasmus und Tiefgang.

Herrlich witzig und wortgewandt kommt dieser Roman daher. Dabei tauchen wir in einer Welt voller Drachen und Könige, Drachen und Königinnen, Drachen und Drachen ein. Eindeutig zu viele Drachen, denkt sich auch die Prinzessin Cerise und schickt ihren Vater König Antoine ins Dorf um den örtlichen Kammerjäger, äh Drachenfänger anzuheuern, um das Schloss von den Drachen zu säubern. Schließlich will sie ihren unfreiwilligen Bald-Verlobten-Prinzen beeindrucken und ihn würdevoll begrüßen. Schnell scheint für den Drachenfänger Robert klar zu sein, Spaß wird dies machen, denn das Schloss wurde schon seit längeren vernachlässigt. Doch dann scheint ein viel größerer Auftrag auf ihn zu warten und einhergehend ein Abenteuer, das ihn an seinen Wünschen zweifeln lässt.

Insgesamt haben mir die Charaktere sehr gut gefallen. Teils sehr überspitzt, aber auch herrlich witzig, werden die Könige und die Prinzen dargestellt. Der Schreibstil ist ebenso bildlich und detailverliebt und dann wieder einfühlsam, emotional und tiefgründig. Eine spannende Mischung die mich immer wieder begeistert hat.

Die Handlung wirkt zunächst sehr überschaubar, aber hat dann doch noch sehr spannende und überraschende Wendungen parat. Die Drachen werden teils gefährlich, aber auch teils niedlich und schmuse bedürftig wie Hunde dargestellt. Die Beziehung die Robert zu den Tieren pflegt ist interessant und oft auch sehr rührend.

Dieses märchenhafte Abenteuer ist ein fantastischer Roman mit teils satirischen und äußert humorvollen Spitzen. Ich habe mit Genuss, einer Träne und einen lächeln diese Geschichte beendet.
Eine klare Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 08.09.2024
Süßes und Saures mit Juli / Juli Bd.5
Eimer, Petra

Süßes und Saures mit Juli / Juli Bd.5


ausgezeichnet

„Süßes und Saures mit Juli“ ist der 5 Band der Juli-Reihe von der Autorin und Illustratorin Petra Eimer.

Schon in wenigen Tagen, steht Halloween vor der Tür und in diesem Band wetten Anna und Max darum, dass Max es nicht schaffen wird Anna an Halloween zu erschrecken. Dabei scheint Max sehr viele Erfahrungen in den letzten Jahren gesammelt zu haben, während dies Anna ihr erstes Halloween Fest sein wird. Zusammen mit der Bande die „tierischen Sechs“ beginnt ein Abenteuer durch die Halloween Nacht mit großen Grusel-Faktor.

Zu Beginn fallen die wunderschönen Bilder der Illustratorin und Autorin Petra Eimer auf. Die Seiten sind liebevoll mit vielen kleinen Details gestaltet und laden die Kinder ein, die Welt von der Bande der „tierischen Sechs“ zu entdecken. Dabei wird großflächig darauf geachtet, dass der Text gut lesbar bleibt. Die Illustrationen sind dabei harmonisch, bunt und passend zur Halloween Thematik gestaltet.

Den Text finde ich angemessen lang auf einer Seite, wobei es insgesamt auf 176 Seiten sehr viel zu erleben gibt. Da es keine direkten Kapitel gibt, könnte die Handlung etwas lang wirken, da die Abschnitte sehr gut miteinander verbunden sind. Aber die unterschiedlichen Schriftarten und besonders designten Wörter lockern das Leseerlebnis ungemein auf. Teilweise betonen diese Wörter auch ganz bestimmte Aussagen und machen dadurch auch beim Vorlesen sehr viel Spaß.

Was mir gut gefällt ist, dass die Textfarbe an den Hintergrund angepasst wird und bei sehr dunklen Hintergründen dann weiß gestaltet worden ist. Die Geschichte ist gut durchdacht und hat doch einen guten Spannungsbogen für Kinder. Obwohl wir hier eine Halloween Thematik haben, empfinde ich den Grusel-Faktor an das empfohlene Lesealter ab 8 Jahren total als passend.

Letztendlich hatten wir viel Spaß beim Lesen, was nicht zuletzt an den lustigen Illustrationen und an dem kleinen Fohlen Juno lag. Wer die Serie noch nicht kennt, kann mit diesem Band problemlos starten, da die Charaktere am Anfang noch einmal erklärt werden.

Ein wunderschönes Leseabenteuer passend zur kommenden Herbst und Halloween Saison. Dies wird mit Sicherheit nicht unser letztes Abendteuer mit Juli bleiben.

Bewertung vom 06.09.2024
Die Gewalt des Sturms
Johannsen, Anna;Bergsma, Elke

Die Gewalt des Sturms


sehr gut

„Die Gewalt des Sturms“ ist der zweite Band der “Ein Fall für Lina Lübbers & Kea Siefken“- Serie von den Autorinnen Anna Johannsen und Elke Bergsma.

Ich kenne bereits den ersten Teil und habe mich sehr auf die Fortsetzung gefreut, denn der erste Band, war zwar spannend, aber konnte mich nicht hundertprozentig abholen. Doch bei dem zweiten Band sieht dies schon ganz anders aus.

Lina Lübbers ermittelt immer noch in der Polizeiinspektion Aurich nach einen mutmaßlichen Maulwurf im Team. Doch die Ereignisse überschlagen sich und ein Mordfall und ein angeblicher Unfall rücken in den Vordergrund der Ermittlungen. Wieder Ermittelt das Team und Lina versucht währenddessen den Maulwurf auf die Schliche zu kommen. Doch schon bald wird klar, dass der Unfall des Joggers ein geplanter Mord gewesen sein könnte und dabei könnte der Fall vom toten Notar irgendwie zusammenhängen. Schließlich ergibt sich dann auch noch eine heiße Spur, um dem Maulwurf benennen zu können.

Im zweiten Band erscheinen mir die Mordfälle und die Ermittlungsarbeit als viel logischer und nachvollziehbarer. Während ich im ersten Teil mit Fragezeichen zurück geblieben bin, haben die Autorinnen hier eine tolle Dynamik geschaffen. Es gab kaum langweile Stellen und die Spannung war immer sehr hoch.

Wir erfahren auch hier immer wieder viele private Informationen, aber das Team hat besser zusammengearbeitet und man hatte einen besseren Eindruck von allen Charakteren. Der Schreibstil der Autorinnen ist sehr flüssig und man kommt gut in die Story rein, doch würde ich tatsächlich empfehlen den ersten Band für die Hintergrund Informationen zu lesen.

Ich war sehr überrascht, dass ich den zweiten Band so ganz anders wahrgenommen habe und freue mich auf den dritten Band „Die Kraft der Ebbe“, welcher im Dezember 2024 erscheinen soll.

Ich kann für den zweiten Band der Serie „Ein Fall für Lina Lübbers & Kea Siefken“ auf jeden Fall empfehlen für alle, die den ersten Band mochten. Außerdem sollte man der Serie auf jeden Fall eine Chance geben, denn sie wird immer besser.
Eine klare Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 04.09.2024
Die Maskenmagierin / Stadt aus Wasser und Licht Bd.1
Nagel, Mela

Die Maskenmagierin / Stadt aus Wasser und Licht Bd.1


sehr gut

„Stadt aus Wasser und Licht – Die Maskenmagierin“ ist der erst Band der „Stadt aus Wasser und Licht“- Serie von Mela Nagel.

In diesem ersten Teil begleiten wir Anola in die magische Welt der Masken, in die sie eher zufällig hineinstolpert. Mit ihr zusammen entdecken wir die Regeln des Geheimbundes und der Magie. Leider werden in diesem Teil nicht alle Fragen beantwortet, wahrscheinlich weil auch Anola selbst erst dazu gestoßen ist und noch nicht sehr viel Zeit mit ihrer Ausbildung verbringen konnte.
Ich erhoffe mir in Band 2 einige Antworten zu ihrem Vater, der Magie und zu ihr selbst zu erfahren, da noch einiges in unklaren gelassen worden ist.
Die anderen Charaktere haben auch ihre eignen Geheimnisse und gerade ihr Halbbruder Marco scheint sehr viel vor ihr zu verbergen. Es stehen sehr viele unausgesprochene Gefühle im Raum, die eine Geschwisterbeziehung zwischen Anola und Marco fast nicht zulassen. Dario, Marcos bester Freund, ist sehr mysteriös und größten Teils verhält er sich sehr merkwürdig und sprunghaft, aber ich denke dies wird auch seine Gründe haben, die wir dann in den nächsten Bänden erfahren werden.

Die Magie rund um die Masken ist sehr interessant aufgebaut, wobei die Welt noch viel mehr bereit hält als die Masken. Sehr viele magische Wesen finden Zuflucht in dem Schutzkreis von Venedig und machen die Welt bunt und vielfältig. Immer wieder kreuzen die Wesen Anolas Wege und bringen so einen sehr großen Fantasy Teil mit in die Story ein, die sonst viele Schwerpunkte im Academia-Genre hat.

Immer wieder kehren wir zusammen mit Anola an die Eliteschule in Venedig zurück, mit den unterschiedlichen Unterrichtsfächern und ihren Kampf gute Noten zu schreiben. Die Magie der Masken, verändert ihre Lebensansicht total und führt sie doch immer wieder an die Schule zurück, zuerst um sich nach dem Abschluss für ein Kunststudium bewerben zu können und dann später um ihre Ausbildung mit der Magie zu starten.

Der Schreibstil hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Die Autorin schafft es wirklich sehr gut Anolas Emotionen zu vermitteln, wie ihre Ängste und Sorgen über die Familie und die Zukunft. Die Stadt Venedig und auch die Welt, die die Autorin erschaffen hat, werden sehr detailliert und bildhaft beschrieben. Trotz der ausführlichen Beschreibungen, hatte ich aber nie das Gefühl, dass sie von der Hauptstory abschweifen würde. Venedig und die Masken sind sehr opulent und vielseitig und wollen ausführlich beschrieben werden, um ihnen auch gerecht zu werden. Die Autorin hat eine gute Balance geschaffen und die magische Welt von Venedig auf diesen Buchseiten zum Leben erweckt.

Ich spreche eine Leseempfehlung aus, auch wenn die offen gebliebenen Fragen nun sehr ärgerlich sind, denn man möchte wirklich einfach nur weiterlesen.

Bewertung vom 04.09.2024
Heart of the Witch
Jensen, Danielle L.

Heart of the Witch


sehr gut

Heart of the Witch ist der zweite Band der Malediction-Serie von Danielle L. Jensen und ist im Saga Egmont Verlag erschienen.

Das Hörbuch wird von Benjamin Hansen & Sabrina Scherer gesprochen und hat in der ungekürzten Fassung eine Spieldauer von 16 Stunden und 46 Minuten.

Bereits Band 1 fand ich sehr interessant, wobei ich mit der Hauptprotagonistin Cécile einige Probleme hatte. Sie ist keine starke und unabhängige Heldin, die ich mir erhofft und gewünscht hatte. Aber in Band 2 macht sie eine interessante Charakterentwicklung durch.
Immer wieder werden ihr Steine in den Weg gelegt und man fragt sich, ob sie überhaupt ihr Versprechen gegenüber dem Troll König, die Hexe Anuschka zu finden, halten kann. Dabei ist auch ihre Rückkehr aus der Troll Welt nicht so einfach für sie zu verkraften, wie man denken könnte. Denn Tristan, ihren Geliebten Prinzen, ergeht es nicht sehr gut im Troll Reich. Während Cécile die Hexe sucht und auch noch einiges Übersicht selbst erfährt, erleben wir einen veränderten Tristan, der mit allen Mitteln versucht gegen seinen Vater und jüngeren Bruder anzukämpfen, auch wenn er seine Prinzipien und Ansichten von Grund auf verändern muss.

Die Ereignisse im Troll Reich sind zunächst um einiges interessanter und spannender, als in der Menschenwelt. Zudem geht es weiter um Machtkämpfe am Hof, Verrat, Intrigen und die Rebellion gegen den König.
Immer wieder gibt es neue Charaktere und dadurch wird es hier und da sehr verwirrend und unübersichtlich. Weiter habe ich immer noch Probleme mit Céciles Mutter und auch ihren Bruder. Insgesamt empfinde ich einige Situationen zu erzwungen und für Cécile unnötig erschwert. Gerade am Anfang erscheint sie mir unbeholfen und nicht selbstständig genug für ihre Aufgabe.

Der Schreibstil hat mir wieder gut gefallen, da dieser sehr bildhaft ist und man gut in die Welt abtauchen kann. Gerade die Troll Welt mit den Minen hat mir gut gefallen, weil diese auch als sehr gefährlich dargestellt werden und es dadurch auch immer wieder Spannungspunkte gab.

Das World Building vertieft sich hier im zweiten Band, wobei für mich immer noch nicht alles klar ist. Es ist sehr leicht den Überblick zu verlieren, gerade wenn man das Buch nur gehört hat. Aber gerade die Trolle mit den Halbblüter haben in ihrer Vielfältigkeit wieder überrascht. Auch das Ende hält wieder sehr viele Überraschungen bereit und ist doch wirklich anders als erwartet. Es wird einen dritten Teil geben und ich hoffe dann auch final auf eine starke und selbstbewusste Cécile.

Die Sprecher Benjamin Hansen & Sabrina Scherer haben mir wirklich sehr gefallen. Gerade Benjamin Hansen hat Tristan ein wenig mehr Lebendigkeit eingehaucht und ich konnte mich in seinen Charakter besser einfühlen. Auch Sabrina Scherer als Cécile empfand ich als sehr angenehm, wobei ich gerne ein etwas schnelleres Lesetempo bevorzuge.

Für mich war der zweite Band ein muss, da mir die Story gefällt und ich den Charakteren eine zweite Chance geben wollte. Hat der erste Teil eher 3 Sterne von mir erhalten, denke ich, dass Band 2 auf jeden Fall 4 Sterne verdient hat, da es eine spürbare Steigerung gab.
Dennoch denke ich, dass man mit dem ersten Band starten sollte, da es nicht sehr viele Rückblenden und Erklärungen zu den Geschehnissen im ersten Band gibt, sondern die Handlung im zweiten Band direkt darauf aufbaut.

Im Dezember soll der letzte Band erscheinen und ich habe bereits jetzt hohe Erwartungen in Blood of the Witch und die letzten Kämpfe um Trianon.