Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Traeumerin109

Bewertungen

Insgesamt 221 Bewertungen
Bewertung vom 28.08.2018
Die Kunst des reifen Handelns
Härry, Thomas

Die Kunst des reifen Handelns


ausgezeichnet

Eine Gratwanderung

Wie werden wir zu Persönlichkeiten, die reif und der jeweiligen Situation angemessen handeln können? Thomas Härry beschäftigt sich mit genau dieser Frage und beschäftigt sich dabei zunächst damit, was eine reife Persönlichkeit überhaupt ausmacht. Anschließend vertieft er das Thema anhand von verschiedenen Verhaltensweisen, die scheinbar im Gegensatz zueinander stehen, aber alle für ein wirklich reifes Handeln erforderlich sein können.
Nach einem eher unscheinbaren Äußeren war ich bei diesem Buch mal wieder sehr positiv überrascht vom Inhalt. Der Autor geht sehr strukturiert vor und schafft es so, dem Leser ein äußerst spannendes und vielschichtiges Thema behutsam näherzubringen. Ausgangspunkt ist eine Frage, die wohl jeder sich stellt: Wie schafft der oder die andere es, mit einer bestimmten Situation so gelassen umzugehen? Was genau bewundern wir eigentlich daran? Es sind meistens nicht bestimmte Fähigkeiten, sondern eine Art Grundeinstellung, die sich laut dem Autor durch zwei Eigenschaften besonders auszeichnet: Eine gefestigte, reife Persönlichkeit ist beziehungsfähig und eigenständig. Das bedeutet, klarer formuliert, sie kann mit Menschen in Beziehung treten, aber ihre eigenen Meinungen auch klar zum Ausdruck bringen. Das bedeutet fast immer eine Gratwanderung zwischen beiden Seiten, wie im zweiten Teil des Buches deutlich wird. Hier wählt Thomas Härry nur ein paar Beispiele aus, wie das im Alltag aussehen kann. Stärke zeigen – verletzlich sein, Probleme lösen – Ungelöstes aushalten, Menschen ermutigen – Menschen konfrontieren, usw. All dies ist alles andere als einfach und es gibt keine Patentlösung dafür. Das behauptet der Autor auch nicht, sondern er geht meiner Meinung nach genau richtig an die Sache heran. Indem er versucht, aufzuzeigen, was wir brauchen und wie andere Menschen es vielleicht geschafft haben, lässt er uns als Leser viel Freiraum, selbst zu entdecken, wie es bei uns aussieht. Und genau den brauchen wir auch, denn jeder hat ja andere Stärken und Schwächen, auch in dieser Hinsicht.
Kurz und gut: Ein sehr gut geschriebenes, sehr lohnendes Buch, das ich nur empfehlen kann. Es beschäftigt sich mit einem schwierigen Thema, schafft es dabei dabei, den Leser mitzunehmen und unterwegs nicht zu langweilen. Auch, trotz des doch teilweise recht psychologischen Inhalts, überhaupt nicht kompliziert, sondern einfach und klar geschrieben. Das hat mir sehr gut gefallen. Zudem bietet das Buch viel Stoff zum Nach- und Weiterdenken und einige gute Ideen für den Alltag. Eine möchte ich hier nur nennen: der Autor berichtet von seinem sogenannten Jahresgebet. Hierbei handelt es sich um ein kurzes Gebet, im Laufe eines Jahres immer wieder wiederholt, in welchem er Gott bittet, ihm bei einer persönlichen Schwäche, an der er arbeiten möchte, zu helfen.
Fazit: Ein Buch, welches ihr nicht bereuen werdet, in die Hand genommen zu haben!

Bewertung vom 28.08.2018
Der Fremde im Zug
Ebersbach, Attila Jo

Der Fremde im Zug


weniger gut

Biblische Gleichnisse neu erzählt

Wie würde Jesus wohl zu uns reden, wenn er heute unter uns wäre? Mit Sicherheit anders als damals, denn seine Gleichnisse waren immer dem alltäglichen Leben der Menschen entnommen. Mit dieser Frage hat sich der Autor Attila Jo Ebersbach beschäftigt und versucht, einige der bekanntesten Gleichnisse aus der Bibel in ein modernes Deutschland zu übertragen.
Ich war sehr gespannt auf dieses Buch und darauf, wie der Autor mit der Herausforderung umgeht, so alte und gleichzeitig so bekannte Geschichten in die heutige Zeit zu übertragen. Der erste Eindruck war auch gut, das Cover ist schön gestaltet. Leider war ich vom Rest des Buches nicht wirklich überzeugt, größtenteils enttäuscht. Die meisten der Geschichten sind flach und haben nicht viel zu sagen – kein Vergleich mit den zwar kurzen, aber inhaltlich unglaublich dichten Gleichnissen aus dem Neuen Testament. Also aus literarischer Sicht meiner Meinung nach keine besonders gelungene Bearbeitung. Hinzu kamen die Vergleiche, die ich teilweise ein wenig an den Haaren herbeigezogen fand. Hier eine Geschichte, die nicht besonders spannend ist und mich nicht wirklich vom Hocker reißt, und auf der anderen Seite ein Gleichnis, das ich zwar schon viele Male gehört oder selbst gelesen habe, das aber immer wieder etwas zu sagen hat? Der Vergleich hat mir teilweise nicht eingeleuchtet. Zugestehen muss ich dem Autor, dass es mit Sicherheit nicht einfach ist, ähnliche Geschichten aufzuschreiben. Einige Ideen waren auch nicht schlecht, ein paar echt gut.
Trotzdem muss ich, alles in allem, sagen: Weder der Inhalt, noch wie er präsentiert bzw. geschrieben ist, hat mich überzeugt. Schade, denn die Idee ist auf jeden Fall nicht schlecht. Aber dieses Buch werde ich wohl nicht noch einmal zur Hand nehmen, und wahrscheinlich noch nicht einmal in mein Regal stellen.

Bewertung vom 28.08.2018
Veronika beschließt zu leben
Fritz, Veronika

Veronika beschließt zu leben


ausgezeichnet

Zwei Leben, die unterschiedlicher nicht sein könnten

Veronika und Susan – zwei Frauen, die unter völlig anderen Umständen ins Leben starten. Die eine geliebt und behütet, die andere von Anfang an abgelehnt. Doch was wird aus den beiden? Offensichtlich ist unser Lebensweg nicht von vorneherein festgelegt, wie diese beiden Frauen zeigen. Veronika muss immer kämpfen, während Susan scheinbar alles in den Schoß fällt. Doch ganz so einfach ist es nicht…
Zuerst hat mich an dem Buch der Titel angesprochen. Ein sehr schöner und treffender Titel. Und genau davon handelt das Buch: Von einem Menschen, der, allen widrigen Umständen zum Trotz, beschließt zu leben. Und von einem anderen Menschen, der genau das nicht tut. Leicht hat es keine von beiden, doch beide hatten die Möglichkeit, aus einer unhaltbaren Situation auszubrechen und neu anzufangen. In Laufe des Buches wird sehr schön dargelegt, dass es dazu Willenskraft braucht, aber auch Gnade. Die eine Geschichte ist autobiographisch, die andere größtenteils so nicht passiert. Trotzdem oder gerade deshalb gehen beide Geschichten unter die Haut. Die Autorin berichtet aus ihrem Leben, das scheinbar von Anfang an schiefgelaufen ist. Was sollte da Gutes bei herauskommen? Die Geschichte könnte auch ohne Probleme klischeeüberladen als Hollywood-Film herhalten, aber sie tut genau das nicht. Im Gegenteil, was die Autorin hier so direkt und berührend erzählt, lässt wahrscheinlich keinen Leser kalt. Ja, Gott kann unser Leben verändern, wenn wir ihn nur lassen. Ich denke, mindestens die Frage, wie es denn in unserem eigenen Leben aussieht, taucht unweigerlich während der Lektüre auf. Auch wenn wir vielleicht nicht auf einem völligen Scherbenhaufen sitzen, so wie Veronika, gibt es doch mit Sicherheit genügend Baustellen.
Ich kann dieses Buch empfehlen, weil es gut geschrieben ist und eine bewegende autobiographische Geschichte enthält. Außerdem vermittelt es die Botschaft, dass wir nicht in unserem Leben gefangen sind, kein Opfer unserer Umstände, sondern dass es durchaus auch möglich ist, sich zu befreien. Eine sehr lohnende Lektüre, die durch einen angenehmen Schreibstil überzeugt.

Bewertung vom 24.07.2018
Die Herzen unserer Kinder berühren
Frank & Catherine Fabiano

Die Herzen unserer Kinder berühren


weniger gut

Es hat nie eine aufregendere Zeit gegeben, Kinder zu bekommen

Catherine und Frank Fabiano führen in diesem Buch durch die verschiedenen Entwicklungsstufen eines Kindes, vom Mutterleib bis zum Teenager. Dabei gehen sie besonders auf die speziellen Bedürfnisse ein, welche jede Stufe mit sich bringt, und versuchen die Frage zu beantworten, wie wir als Eltern unsere Kinder unterstützen können.

Von diesem Buch war ich leider sehr enttäuscht. Der Titel hatte mich angesprochen und neugierig gemacht, aber mit dem Inhalt konnte ich wenig anfangen. Die verschiedenen Entwicklungsstufen sind zwar sehr strukturiert dargestellt, aber dafür bräuchte ich dieses Buch nicht. Da fehlte der Aha-Effekt, der den Leser dazu bringen soll, genau dieses Buch zu lesen anstatt einen der tausend anderen Ratgeber zu diesem Thema. Denn viel mehr als ein typischer Ratgeber ist das Buch leider nicht geworden. Das Thema wird teilweise sehr trocken angegangen, was die Lektüre alles andere als spannend macht. Ja, die Autoren geben viele Informationen dazu, wie es in einem Kind aussieht. Das ist auf jeden Fall nicht schlecht. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen, sowie die besonderen Bedürfnisse, Ängste, Lernerfahrungen usw. werden gut dargestellt. Aber vieles wird auch mehrfach wiederholt, was nicht unbedingt nötig gewesen wäre.
Ein weiterer Punkt, der mich sehr gestört hat, war der sehr starke Fokus auf dem Gebet, mit dem wir unsere Kinder heilen können, wenn doch einmal etwas nicht so gut in der Erziehung gelaufen ist, was ja immer vorkommt. Natürlich handelt es sich hierbei um ein christliches Buch, aber man kann nicht alles, was man vielleicht falsch gemacht hat, einfach „wegbeten“. Genauso klingt es aber in dem Buch: Da werden immer wieder kurze Geschichten eingestreut, in denen Eltern erzählen, wie nach dem Gebet um Heilung alle Probleme wie weggeblasen waren. Zum einen klingen diese Geschichten immer irgendwie gleich, und zum anderen ist es mit Sicherheit nicht immer so einfach, wie die Autoren hier behaupten, egal wie gläubig man auch ist. Außerdem kann es genauso gut vorkommen, dass Verletzungen durch Gespräche mit den Kindern, Entschuldigungen und die Bitte um einen Neubeginn aufgearbeitet werden können. In dem Buch jedoch hört es sich so an, als sei Gebet die einzige Rettung.
Hinzu kamen viele weitere Kleinigkeiten, wie z.B., dass die Autoren alle paar Seiten auf ein anderes Buch verweisen, welches sie ebenfalls geschrieben haben. Das ist auch in dieser Häufung und Art unnötig und störend. Ich fand es sehr schwierig, das Buch zu lesen. Wenn man sich so zur Lektüre fast zwingen muss, ist irgendetwas schiefgelaufen. Es gibt mit Sicherheit auch Leser, denen genau diese Art, mit dem Thema umzugehen, zusagt. Den meisten jedoch würde ich das Buch nicht empfehlen.

Bewertung vom 24.07.2018
Ich mag dich fast so, wie du bist
Ortberg, John

Ich mag dich fast so, wie du bist


ausgezeichnet

Authentische Beziehungen, obwohl wir so sind, wie wir sind

John Ortberg ist davon überzeugt, dass wir dazu geschaffen wurden, um in Beziehung miteinander zu leben. Doch das ist meistens alles andere als einfach, wenn wir unser Leben betrachten. Da gibt es Lügen, Missverständnisse, Mauern und Ängste – und vieles mehr, was dem scheinbar im Wege steht. Wie geht das, dass wir trotz all dem, in all unserer Verletzlichkeit, tiefe Beziehungen haben und leben können?
Da dies nicht mein erstes Buch von dem Autor war, hatte ich mich schon auf eine unterhaltsame, humorvolle und tiefgründige Lektüre gefreut, und wurde auch nicht enttäuscht. John Ortberg versteht es wunderbar, den Leser durch kleine Anekdoten mitzunehmen und gleichzeitig kleine und große Weisheiten und Erkenntnisse einfließen zu lassen. Das alles klar und durchdacht, gut strukturiert und in einem sehr angenehmen Schreibstil, der das Lesen zu einer Freude macht. Auch inhaltlich hat dieses Buch wieder einiges zu bieten. Die Kunst ist ja oft nicht, etwas bahnbrechend Neues zu schreiben, sondern sich mit einem Thema auf eine bestimmte Art und Weise auseinanderzusetzen und den Leser dabei immer wieder mit der Nase auf Dinge zu stoßen, die er so vielleicht vorher noch nie gedacht hat. Gerade das Thema Beziehungen dürfte wohl jeden Leser etwas angehen, da wir ohne Beziehungen nicht leben können. Und all die Schwierigkeiten kennen wir nur allzu gut, trotzdem stoßen wir immer wieder darauf. John Ortberg bietet vieles Nachdenkenswerte und einige Ideen, wie wir selbst etwas anders machen können. Wie sieht es beispielsweise mit all den kleinen Einladungen aus, die andere täglich uns gegenüber aussprechen: Einladungen, miteinander in Beziehung zu treten oder die bereits vorhandene Beziehung zu vertiefen. Das können ganz banale Dinge sein, aber wie reagieren wir darauf? Wieviel investieren wir in unsere Beziehungen, wieviel Vertrautheit und Nähe lassen wir zu? Warum haben wir so große Probleme damit, verbindlich zu werden? Wie ist das mit Annahme und Ablehnung? Diese und viele weitere Fragen stellt der Autor nicht nur dem Leser, sondern auch sich selbst.
Ein Buch, was ich als sehr bereichernd empfinde und nur jedem empfehlen kann. Auch nicht gläubige Menschen werden hier mit Sicherheit einiges finden. Da stimmt einfach das Gesamtpaket: Es ist immer wieder eine Freude, John Ortberg zu lesen und seinen Gedanken zu folgen.

Bewertung vom 24.07.2018
Das Licht scheint in die Finsternis
Franke, Thomas

Das Licht scheint in die Finsternis


sehr gut

Eine mitreißende Geschichte über die Kraft der Veränderung

Jonathan Brendel hat von seiner Mutter ein kleines Vermögen geerbt. Allerdings kann er das Erbe nur zusammen mit seinem Bruder antreten, der vor vielen Jahren verschwunden ist. So begibt er sich auf die Suche nach ihm, nicht ahnend, dass dieser inzwischen ein ganz anderes Leben führt.
Eine wunderschöne und bewegende Geschichte über die Kraft der Veränderung und der Vergebung. Wir begeben uns zusammen mit beiden Brüdern auf die Reise, die jeweils ganz unterschiedlich aussieht. Der eine möchte seinen Bruder wiederfinden, der andere muss sich zuerst seinen Fieberträumen stellen, die in mitten hinein in die finstere Burg seines eigenen Herzens führen. Er hat viele Fehler begangen und irgendwann aufgehört, hinzusehen und hinzuhören.
Thomas Franke schreibt ziemlich heftige Geschichten, die aber auch sehr sanft und voller Hoffnung sind. Auch der Glaube spielt eine Rolle, drängt sich aber nie in den Vordergrund. Er ist eher die Hintergrundmelodie, vor welcher das Ganze spielt. Hauptsächlich haben wir es mit einer sehr spannenden Geschichte zu tun, deren Protagonisten durchweg überzeugen. Dabei ist das Buch nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch tiefgründig. Wir erleben als Leser, wie die Kraft der Gnade nicht nur ein Leben verändert.
Ein Buch, welches ich gerne weiter empfehle!

Bewertung vom 24.07.2018
Weiterglauben
Dietz, Thorsten

Weiterglauben


ausgezeichnet

Freiheit ohne Beliebigkeit

Thorsten Dietz war mir bereits als Autor und auch als Redner bei „Worthaus“ bekannt. In beiden Funktionen schätze ich ihn sehr, denn was er von sich gibt, ist stets sehr einprägsam, aber auch humorvoll. So habe ich auch dieses Buch mit Spannung erwartet und wurde nicht enttäuscht. Erneut ein Buch, welches sich mit einem sehr interessanten theologischen Thema beschäftigt, jedoch dabei nicht zu sehr theologisiert und fachsimpelt, sondern ganz einfache und klare Worte findet.
Es geht um die Frage, wie wir weiterglauben können, trotz Theologie und durch Theologie. Wie wir Gott denken oder eben nicht denken können. Denn, das betont Thorsten Dietz immer wieder, Gott gehört uns nicht. Wenn wir ernsthaft im Glauben wachsen wollen, beinhaltet das immer auch Wachstumsschmerzen. Ob wir nun eigene, für sicher erachtete Überzeugungen hinterfragen müssen, oder einfach konsequenter werden: Einfach und unkompliziert ist es nicht, zu glauben. An vielen Fragen scheiden sich die Geister und es kommt zu heftigen Diskussionen. Brauchen wir mehr Weite im Glauben, mehr Freiraum, oder brauchen wir mehr Regeln, an denen wir uns festhalten können? Solche Fragen sind nicht einfach zu beantworten und der Autor macht es sich auch nicht einfach, in keiner der Fragen. Er ist vielmehr stets bemüht, alle Aspekte zu ihrem Recht kommen zu lassen. So auch, wenn es um den Fundamentalismus geht, den er selbst nicht vertritt, aber auch nicht anprangert und als Sündenbock hinstellt. Das ist eine schwierige Gratwanderung, die ich bei Thorsten Dietz stets sehr bewundere. Für ihn ist vieles, was mit Gott zu tun hat, schlicht ein Geheimnis. Damit geht er nicht den bequemen Weg, sondern gesteht ein, dass Gott immer anders ist, als wir ihn denken. Und die Überzeugung, selbst über die eine, einzige Wahrheit zu verfügen, hat schon mehr als genug Probleme verursacht. Wie sieht es aus mit der Bibel: Gottes Wort oder Menschenwort – oder beides, vielleicht auch keins von beidem? Wie sieht es aus mit der Historizität der Bibel? Oder ihrer Autorität in ethischen Fragen? Wir leben in einer Zeit, in der die Fragen eher mehr werden als weniger. Und doch kann man fundiert darüber nachdenken und sprechen, wie Thorsten Dietz beweist. Man kann auch die Bibel ernst nehmen, ohne auf Biegen und Brechen alles zu wörtlich zu nehmen.
Freiheit ohne Beliebigkeit, das trifft es ziemlich gut: ein Glaube, der in Freiheit gelebt wird, ohne in das andere Extrem zu verfallen und sich in der Beliebigkeit zu verlieren. Wir können das, wovon wir reden, meistens nicht richtig erfassen, aber das heißt nicht, dass wir überhaupt nichts oder alles darüber sagen können. Ein wunderbares Buch, tiefgründig und voller Anstöße zum Nachdenken. Thorsten Dietz ist ein Autor, den ich nur jedem empfehlen kann. Da macht nicht nur das Lesen Spaß, sondern es bleibt auch etwas hängen.

Bewertung vom 18.06.2018
Christsein ist keine Religion
Kellner, Albrecht

Christsein ist keine Religion


sehr gut

Ein Physiker entdeckt die Antwort?

„Es handelt sich nicht um Glauben in dem Sinne, dass man einfach Dinge für wahr hält, die man nicht beweisen kann – das wäre für mich als Physiker völlig inakzeptabel – sondern um eine innere, konkrete, unmissverständliche Erfahrung“
So bringt Albrecht Kellner es auf den Punkt. Das ist auch die Hauptaussage seines Buches. Nachdem er als Physiker auf vielen Wegen den Sinn gesucht hat, hat er ihn im Christentum, auch für ihn völlig überraschend, gefunden. Nun legt er dar, warum für ihn Naturwissenschaft und Christentum nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Dazu liefert er in den ersten Kapiteln viele spannende Fakten, sowohl aus dem naturwissenschaftlich physikalischen Bereich als auch im Hinblick auf ein Zusammendenken mit den Geschichten der Bibel. Es geht (mal wieder) um die wirklich wichtigen Fragen, die uns Menschen bewegen: Was ist der Sinn? Warum all das Leid, wenn es einen guten Gott gibt? Usw. Hierbei liefert der Autor viele spannende und durchaus lohnenswerte Ansätze. Er führt beispielsweise das Leid in der Welt auf ein Leben des Menschen in Eigenregie zurück. Ein so auf sich selbst gestellter Mensch entscheidet nach eigenen, fehlerhaften Prinzipien und kann so bei sich selbst und anderen Leid verursachen. Allerdings finde ich, dass die Antworten, die Albrecht Kellner uns gibt, nicht alles so vollständig erklären, wie er es teilweise darlegt. Diese Themen sind nicht umsonst immer wieder Aufhänger für erhitzte theologische Debatten. Vielleicht liegt das Problem darin, dass es eben wirklich, wie der Autor ja auch schreibt, zuallererst um eine konkrete Erfahrung geht, die der Mensch mit Gott macht. Und im Grunde kann er nur von seiner Erfahrung berichten, die nicht bei allen gleich aussehen wird. Seine Ansätze haben auf jeden Fall viel für sich und bieten viel Stoff zum Nachdenken.
Was mich ein wenig gestört hat, war die stellenweise sehr ausufernde Wiederholung immer derselben Formulierungen, wenn es beispielsweise um diese innere, konkrete, unmissverständliche Erfahrung geht, die auch immer wieder genauso erwähnt wird. Außerdem hatte ich im zweiten Teil des Buches manchmal Schwierigkeiten, der Argumentation des Autors zu folgen. Teilweise waren seine Schlussfolgerungen mir zu radikal. So spricht er sich beispielsweise sehr deutlich gegen Meditation, Yoga und andere „spirituelle Praktiken“ aus, wie er sie nennt. Das erschien mir dann doch ein wenig zu pauschal und zu einseitig. Natürlich soll jedem selbst überlassen bleiben, wie er zu all diesen Dingen steht, doch mir fehlte hier ein wenig der Respekt vor anderen Meinungen, die ebenso gerechtfertigt sein können. Der Geist der Freiheit, der im ersten Teil durchschimmerte, hat sich also gegen Ende leider verflüchtigt. Anderes hat er meiner Meinung nach einfach übersprungen oder ist sehr leichtfertig darüber hinweggegangen, als würde sich das aus dem Vorausgegangenen von selbst erklären. Das tut es aber nicht immer.
Fazit: Das Buch hat einige Schwächen, aber auch viele Stärken. Insgesamt habe ich viel daraus mitgenommen und es auch schon ein zweites Mal zur Hand genommen. Es hat viele kluge und interessante Gedanken und versucht, ein gerechteres Bild vom Christentum zu schaffen. Von mir vier Sterne.

Bewertung vom 18.06.2018
Ich bin so frei
Ochs, Ille

Ich bin so frei


ausgezeichnet

Freiheit, sich zuzumuten

…Das ist eine der Überschriften aus dem Buch, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist. Muten wir uns den anderen zu, so wie wir sind? Oder versuchen wir, jemand anderen darzustellen, spielen wir vielleicht sogar etwas vor? Ille Ochs schreibt von einem Leben im Käfig, das sie selbst nur allzu gut kennt. Sie erzählt von Lebenslügen und was sie anrichten, von Leitsätzen, die zu Leidsätzen werden. Nicht zuletzt von Ansprüchen von uns selbst und anderen. All dies endet in einem Teufelskreis, aus dem wir nur schwer wieder hinauskommen, viele Menschen sogar nie. Sie verbringen ihr Leben lang auf einer Rennbahn, immer im Bemühen um Applaus, anstatt sich vergnügt auf einer Wiese zu tummeln.
Ille Ochs ist eine mutige Autorin, die sich nicht nur an den sicheren, distanzierten Ufern der Unnahbarkeit bewegt, sondern sich hinauswagt und sich selbst hineinnimmt in ihre Bücher. So schreibt sie nicht nur über andere und über uns als Leser, sondern vor allem über sich selbst und wie die ganze Geschichte bei ihr gelaufen ist. Der Klappentext ist zwar sehr allgemein gehalten und könnte auch zu einem mehr oder weniger spannenden Ratgeber passen, aber das hier ist alles andere. Es geht um Freiheit, ja, aber da ist niemand, der uns erzählt, wie wir sie erreichen können. Da erzählt lediglich jemand davon, wie er selbst sie erreicht hat und auch wie andere Menschen auf ihrem Weg vorangekommen sind. Das ist wesentlich lehrreicher als eine verallgemeinerte Anleitung, wie dieses oder jenes zu tun ist.
Ille Ochs vergleicht unser Leben mit einer Rennbahn, auf der wir unterwegs sind, um Applaus zu ernten. Wie wäre es stattdessen, übermütig auf einer Wiese herumtollen zu können? Sie spricht von Überforderung und zu gut gemeinten Ratschlägen, von Anpassung und Verantwortung. All dies sehr feinfühlig und verständnisvoll denjenigen gegenüber, bei denen die Dinge vielleicht (noch) nicht so gut laufen. Sehr wichtig ist ihr, zu betonen, dass der Grundstein für vieles Spätere schon ganz am Anfang gelegt wird. Immer wieder geht sie darauf ein, dass wir auf unsere Kinder achtgeben müssen und können. Was mir sehr gut gefällt, ist der Respekt, den sie allen gegenüber erweist. Das zeigt sich beispielsweise, wenn sie über Traumata schreibt und betont, dass man ein Trauma nicht kleinreden kann mit der Begründung, dass es anderen Menschen schlimmer ergangen ist. Das beweist sehr viel Einfühlungsvermögen und Empathie für ihre Mitmenschen, deren Schwierigkeiten sie somit ernst nimmt.
Am Ende jedes Abschnittes stellt sie Fragen, die man aber auch überspringen kann. Vielleicht springt die eine oder andere davon einen geradezu an. Es sind jedenfalls keine ellenlangen Fragenkataloge, sondern eher dezent gehaltene „Anstupser“.
Fazit: Man merkt, dass die Autorin in eigenen, manchmal leidvollen Erfahrungen Dinge gelernt hat, die sie mit anderen teilen möchte. Dies schafft sie, ohne dabei ständig einen Finger mahnend zu erheben oder Vorwürfe zu machen, ohne Verhaltensvorschriften und indiskrete Eingriffe. Für mich ein sehr gelungenes Buch, das ich gerne gelesen habe und auch anderen gerne weiterempfehle.