BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 750 BewertungenBewertung vom 08.04.2023 | ||
Bruce Springsteen ist ein Künstler, der auf der Bühne eine enorme Energie und Präsenz ausstrahlt. Er hat alle Höhen und Tiefen eines Musikers durchlebt. „Born to Run“, der Versuch zu entkommen, sich zu befreien, ist auch sein persönlicher Befreiungsschlag. Mit „Born to Run“ wurde 1975 laut Musikkritiker Jon Landau die Zukunft des Rock ’n’ Roll eingeläutet. Heute gehört Springsteen zu den ganz großen Rock- Musikern, deren Werke lange in Erinnerung bleiben werden. |
||
Bewertung vom 24.03.2023 | ||
Der 1844 – 1846 erschienene Fortsetzungsroman – einige Male verfilmt - spielt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Italien. Napoleon ist auf Elba verbannt und Bonapartisten werden verfolgt. Der junge Seemann Edmond Dantès aus Marseille erfüllt den letzten Wunsch seines sterbenden Kapitäns der Pharao und übergibt in Elba ein Paket und nimmt einen Brief Napoleons mit, den er in Paris an Noirtier de Villefort übergeben soll. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 11.03.2023 | ||
Das Gesicht der Erde - Taschenbuch der physischen Geographie Es handelt sich um ein umfangreiches Nachschlagewerk über physische Geographie für Schüler, Studenten, Wissenschaftler und auch für an Geographiefragen besonders interessierte Laien (über 900 Seiten). Es besteht aus einer ausführlichen Einleitung, in der Professor Ernst Neef die Grundsätze der geographischen Systematik erläutert. Hierzu zählen die astronomischen Grundlagen der Zonengliederung, Klima, Hydrologie, Vegetation, Bodenzonen, Relief der Erdoberfläche und die Größenverhältnisse und Maßstäbe auf der Erde. |
||
Bewertung vom 09.03.2023 | ||
Sagen, Mythen, Menschheitsrätsel Die Autoren sind auf den Spuren unserer Vorfahren. Sie beschreiben in diesem Werk weltweit verstreut liegende Kultstätten, Tempel, Gräber, Ruinen, untergegangene Städte und von Menschen geprägte Landschaften. Ihre jeweilige Bedeutung wird unter Einbeziehung von Überlieferungen, bekanntem Brauchtum und archäologischen Funden mit wissenschaftlichen Methoden untersucht. |
||
Bewertung vom 09.03.2023 | ||
Urinstinkte und Archetypen 3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 05.03.2023 | ||
Eine böse Geschichte |
||
Bewertung vom 03.03.2023 | ||
„Wenn Maschinen lernen, unsere Emotionen zu lesen und zu verstehen, wenn sie nicht nur unser angeblich so logisches Denken nachvollziehen können, sondern all die verwirrenden Stimmungslagen ... dann erreichen wir einen Punkt in der Geschichte, an dem wir noch nie zuvor waren. … Zum ersten Mal werden Maschinen in der Lage sein, viele Aspekte unserer Komplexität und Widersprüchlichkeit zu verstehen.“ (12, 13) |
||
Bewertung vom 25.02.2023 | ||
Astronomen, Priester, Pyramiden. Das Abenteuer der Archäoastronomie Bei der Archäoastronomie handelt es sich um eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche die Fachbereiche Archäologie und Astronomie verbindet. Es gibt weltweit nur wenige Experten auf diesem Gebiet. Der Astronom und Astronomiehistoriker Edwin C. Krupp ist einer von ihnen. Er untersucht in diesem Buch die astronomische Funktion archaischer Bauwerke und Kultstätten und geht der Frage nach, welche Kenntnisse unsere Vorfahren von der Astronomie hatten. |
||
Bewertung vom 14.02.2023 | ||
Von den Schwarzen Pharaonen zu den Herren der eisigen Höhen / Schliemanns Erben Es handelt sich um ein Begleitbuch zur archäologischen Fernsehserie „Schliemanns Erben“. Die Publizistin Gisela Graichen berichtet über Ausgrabungen in der Nubischen Wüste (Ägypten, Sudan), über Diamantenminen in Südafrika, über Grabräuber, über Ausgrabungen im Himalaya und über archaische Wandmalereien. |
||
Bewertung vom 10.02.2023 | ||
Das Haupt der Welt / Otto der Große Bd.1 „Das Haupt der Welt“ ist ein historischer Roman, der die Zeit und das Leben von König Otto I. behandelt. Einige Personen und Ereignisse sind historisch belegt, andere sind erfunden. Es ist im wesentlichen eine Geschichte über den Adel und Klerus im Mittelalter, hier in der Zeit von 929 bis 941. Einfache Bürger, Kaufleute und Bauern spielen in dieser Geschichte nur eine untergeordnete Rolle. |
||