Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anushka

Bewertungen

Insgesamt 149 Bewertungen
Bewertung vom 25.04.2018
Eine Liebe, in Gedanken
Bilkau, Kristine

Eine Liebe, in Gedanken


sehr gut

Eine Liebe und das ganze Leben

Toni und Edgar scheinen ein Traumpaar zu sein. Toni ist etwas unkonventionell, abenteuerlustig, unabhängig und lebensfroh. Edgar ist davon fasziniert und findet in Toni seiner Meinung nach die perfekte Partnerin, die er bewundert für ihre Eigenschaften, ohne sie selbst zu teilen. Lange führen beide ein scheinbar perfekte Beziehung. Doch Edgar will sich nicht binden, während Toni nichts dagegen hätte. Von Toni dazu ermutigt, tritt Edgar schließlich einen Außenhandelsposten in Hongkong an. Toni soll nachkommen, sobald Edgar sich etabliert und eine Wohnung gefunden hat. Doch ein Jahr lang wartet Toni Monat um Monat und löst schließlich die Verlobung. Rund 50 Jahre später fragt sich Tonis Tochter, die gerade ihre Mutter beerdigt hat und die von ihrer Mutter viele Geschichten über Edgar und die Zeit mit ihm gehört hat, ob ihre Mutter nun gescheitert ist oder ein glückliches, und vor allem das Leben, das sie gewollt hat, geführt hat.

Bilkau zeichnet sehr menschliche Figuren, die einem sehr lebensnah erscheinen. Welches Kind kennt es nicht, dass es den "alten Geschichten" der Eltern wenig Aufmerksamkeit schenkt, weil es nicht interessiert und immer wieder die alten "Kamellen" sind. Auch Tonis Tochter ärgert sich letztlich, nicht genau hingehört zu haben, Details vergessen zu haben und damals nicht begriffen zu haben, welche Gefühle ihre Mutter bewegten. Dennoch war Edgar für sie immer wie ein Schatten, der das Leben ihrer Mutter begleitete. Nun rollt sie die Geschichte anhand der Unterlagen und Briefe ihrer Mutter wieder auf und versucht zu verstehen, was damals passiert ist und ob ihre Mutter einen Abschluss finden konnte oder ewig von den Ereignissen beeinflusst wurde. Es wird nicht besser dadurch, dass Edgar nicht weit entfernt ein Sommerhaus hat und jedes Jahr für eine kurze Zeit in Tonis Nähe wohnt. Nun muss Tonis Tochter ihn, einen für sie völlig Fremden, der ihr aufgrund der Geschichten doch so unendlich vertraut erscheint, bei seinem nächsten Aufenthalt über Tonis Tod informieren. Wie wird er es aufnehmen? Wie wird er sie aufnehmen? Und wird sie von ihm Antworten bekommen? Nicht nur all diese emotionalen und gedanklichen Vorgänge zeichnet Bilkau glaubhaft und nachfühlbar nach, sondern sie fängt auch die Aufbruchsstimmung der 1960er sehr plastisch ein. Die ganze Geschichte über wird einem Edgar nie ganz sympathisch, blitzt doch auch bei ihm immer wieder das damalige Frauenbild durch. Auch wenn er von Tonis Art, Ungezwungenheit und Selbstbewusstsein fasziniert ist, maßt er sich doch immer wieder an, Dinge von ihr fernzhalten und für sie zu entscheiden. Auf die Frage beispielsweise, warum er sie nicht direkt mit nach Hongkong nimmt, antwortet er, das sei nichts für eine Frau und so, wie er momentan lebe, könnte sie nicht leben und würde es ihr nicht gefallen.

"Eine Liebe, in Gedanken" ist eine emotionale Geschichte, die völlig ohne Kitsch und Pathos auskommt. Sie ist nicht rosarot und zuckerwattesüß, sondern realistisch, bodenständig, bittersüß und voller unterschwelligem Herzschmerz. Mir hat die Geschichte gut gefallen, hat mich hineingezogen und mitfühlen lassen, auch wenn sie vielleicht nicht so nachhallt und zum Nachdenken anregt, wie manch andere. Es ist dennoch ein gelungenes Buch über die Wege, die das Leben geht und die Entscheidungen, die wir, mal zum Besseren, mal zum Schlechteren, treffen oder die für uns getroffen werden und mit denen wir uns irgendwie arrangieren (müssen).

Bewertung vom 25.04.2018
Hologrammatica / Aus der Welt der Hologrammatica Bd. 1
Hillenbrand, Tom

Hologrammatica / Aus der Welt der Hologrammatica Bd. 1


ausgezeichnet

Was für ein Lesespaß!

Ich bin kein großer Science-Fiction-Leser, einen guten Wissenschaftsthriller lese ich dagegen ganz gern hin und wieder mal. Hillenbrand ist es gelungen, beides auf sehr gelungene Weise miteinander zu verbinden. Ich fand dieses Buch wahnsinnig spannend und flog förmlich durch die Seiten. Von einigen der Grundideen her hat mich das Buch an die Netflix-Serie "Altered Carbon" erinnert, die ich vor Kurzem beendet habe. Im Kern geht es in beiden um die Entkopplung von Körper und Geist. Wie lassen sich Wissen und Erinnerungen extern speichern, damit man sich mehrerer Körper bedienen kann, ohne seinen eigentlich Körper zu beschädigen? Und was kann man dann damit alles machen? Letztendlich geht es dabei auch um die Unsterblichkeit, nach der die Menschheit strebt.
Das Buch lässt sich auch deshalb flüssig lesen, weil viele Erklärungen sehr einfach gehalten sind. Ich war mir auch nicht immer sicher, wie realistisch die Erklärungen und Gegebenheiten waren, aber zugunsten von Spannung und Unterhaltung habe ich mich damit nicht aufgehalten. Vor allem spielt das Buch mit Zukunftsvisionen und -träumen der Menschheit, aber auch mit der Skepsis gegenüber Technik und künstlicher Intelligenz. Während alle gern die Annehmlichkeiten genießen, stellen sich manche die Frage, was und wem sie noch trauen können. Und während die Abhängigkeit von der Technik immer größer wird, stellt sich zunehmend die Frage, was passiert, wenn diese Technik mit ganz eigenen Motiven gesteuert wird.

Die Hauptfigur des Romans ist erfrischenderweise mal kein hochattraktiver, mega-erfolgreicher Jungspund, sondern Singh ist ein Mann mittleren Alters, der eigentlich Erbe eines Milliardenimperiums ist, doch dieses nicht antreten will. Und das in einer Zeit, in der die vom Klimawandel zerstörte Welt eigentlich nur noch von Supernationalen, also rieisigen Konzernen, die sich bis in den Weltraum erstrecken, regiert wird. Interessant ist auch, dass Singh homosexuell ist, das aber absolut natürlich in diesen Roman einfließt, in keinster Weise im Vordergrund steht und auch überhaupt nicht belehrend oder pädagogisch wirkt. Sowieso spielen Sexszenen in diesem Buch keine Rolle, außer dass sie am Rande angedeutet werden und auch hierbei natürlich wirken, ohne dass der Leser dabei das Schlafzimmer betritt und zum Voyeur wird. Das ist eine erfrischende Abwechslung zu vielen anderen Romanen, bei denen man das Gefühl hat, dass immer mindestens eine Sexszene untergebracht werden müsste. Dementsprechend ist auch der "romantic interest" hier eher Nebensache und dient wohl mehr dazu, Sympathien zu weiteren Figuren und ihrem Schicksal aufzubauen. Singhs sexuelle Orientierung beeinflusst zwar dessen Leben, aber bestimmt nicht vordergründig die Handlung des Buches oder die Charakterzeichnung der Hauptfigur.

An manchen Stellen mag die Handlung erst einmal ein wenig verworren wirken, aber die Puzzleteile fallen immer recht bald und vor allem am Ende an ihren richtigen Platz und ergeben Sinn. Und vor allem wird dabei immer der Spannungsbogen aufrecht erhalten. Das offen gehaltene Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen. Also ich wäre sofort wieder an Galahad Singhs Seite.

Hillenbrands Buch "Hologrammatica" hat mich sehr gut unterhalten. Zudem hat es durchaus auch zum Nachdenken angeregt, auch wenn vielleicht nicht alles aus Sicht von Technologen glaubhaft, realistisch oder technisch machbar war. Mir erschien es plausibel genug und "Hologrammatica" ist mein Hochspannungsbuch dieses Frühjahrs, das ich auch gern weiterempfehle.

Bewertung vom 23.04.2018
Mercy Seat
Winthrop, Elizabeth Hartley

Mercy Seat


ausgezeichnet

Louisiana, 1940er Jahre: Es soll Will Jones' letzter Abend sein. In dieser Nacht soll das Todesurteil gegen den jungen Afroamerikaner, der fast noch ein Kind ist, vollzogen werden. Er soll ein weißes Mädchen vergewaltigt haben, doch in Wahrheit waren die beiden ein Paar. Grace konnte ihm jedoch vor Gericht nicht helfen. Kurz nach der Entdeckung durch den Vater beging sie Selbstmord. Ganz St. Martinsville ist heute Abend unruhig. Die einen freuen sich auf ein Spektakel, während sich die anderen mit schwerem Herzen zur Hinrichtung begeben, die sie bezeugen müssen. Einigen von ihnen kommen Zweifel an der Rechtmäßigkeit dessen, was geschehen soll, nicht zuletzt dem Staatsanwalt, der für das Urteil verantwortlich ist ...

"Mercy Seat" ist sehr beklemmend und dennoch ein sehr, sehr gutes Buch. Die Handlung findet lediglich während der letzten 24 Stunden bis zur Vollstreckung des Todesurteils statt und trotzdem bekommt man einen sehr tiefen Einblick in das Leben in Louisiana zu dieser Zeit, in der Bürger sich offen zu ihrer Mitgliedschaft im Ku-Klux-Klan bekennen und es für die Vergehen von Schwarzen ganz andere Strafmaßstäbe gibt als für die Vergehen von Weißen. Dieser Einblick gelingt besonders durch die vielen verschiedenen Perspektiven von Personen, die alle in irgendeinem Zusammenhang mit dem Geschehen stehen ... oder noch stehen werden. Da ist Lane, selbst Häftling, der jedoch als Weißer für einen Mord nur zehn Jahre Haftstrafe bekommen hat, von denen er sechs bereits abgesessen hat. Sein erster Tag Freigang dient dazu, zusammen mit einem Captain den elektrischen Stuhl nach St. Martinsville zur Hinrichtung zu fahren. Da sind auch Ora und Dale, die die Tankstelle betreiben, an der Transport mit dem elektrischen Stuhl vorbeikommt und die noch anderweitig mit der Handlung verknüpft sein werden. Auch Frank, Wills Vater, ist auf den Weg nach St. Martinsville. Er hat den Grabstein für seinen Sohn besorgt. Doch er hat das Ganze so lange hinausgezögert, dass er jetzt möglicherweise gar nicht rechtzeitig zurück sein wird, um seinen Sohn noch einmal zu sehen. Hannigan, der Priester, kommt ebenso zu Wort, wie der Staatsanwalt Polly und auch dessen Frau, die ihren Mann zum ersten Mal hinterfragt, und sein Sohn Gabe, der sich in dieser Welt zu orientieren versucht und dessen Sicherheit nicht wenig mit Pollys Entscheidungen zusammenhängt. Und natürlich Will, der keinen Kampfgeist mehr hat und dessen Perspektive die Handlung noch erdrückender und beklemmender macht, wenn man mit ihm seine verbleibende Zeit herunterzählt.
Dieses Buch ist unglaublich gut. Es schafft, den Leser zu fesseln und zu berühren und ist dabei in keinem Moment kitschig, pathetisch oder moralisierend. Die kurzen Kapitel aus den immer wieder wechselnden Perspektiven treiben beim Lesen geradezu an, sie bestehen jeweils immer nur aus wenigen Seiten und dennoch schafft die Autorin es, eine komplexe Situation herzustellen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sowohl die Angst und Trauer der direkter Betroffenen spürt, als auch die Wut des Mobs und die sengende Hitze des Landstrichs. Die Figuren sind so lebensecht und glaubhaft gezeichnet, dass man glaubt, man müsste nur die Hand nach ihnen ausstrecken. Aber die Autorin erspart dem Leser auch nichts. Man bekommt zunehmend Beklemmung, hofft immer stärker auf einen Ausgang mit Happy End und spürt fast körperlich den Uhrzeiger ticken.

Winthrop gibt einen schonungslosen Einblick in eine Gesellschaft, in der das Leben von Menschen unterschiedlichen Wert hat und in der Rachebedürfnis und "White Supremacy" zu massiver Ungerechtigkeit führen, die selbst die Afroamerikaner hinnehmen und nicht in Frage stellen. "Mercy Seat" vermittelt stärker als jeder Pressebericht und jede öffentliche Debatte das Bedürfnis, so etwas nie wieder geschehen zu lassen. In meinen Augen ist dieses Buch inhaltlich extrem wertvoll und dabei gleichzeitig anspruchsvolle Literatur.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2018
Bananama
Hirth, Simone

Bananama


gut

Ungewöhnlich, aber für mich zu viele offene Fragen

Bananama. Das ist das Aussteigerparadies einer Familie. Ein großer Garten, der Obst und Gemüse liefert, weit ab vom Schuss. Doch es bleibt nicht paradiesisch. Der Wald scheint ans Haus heranzurücken. Schreie dringen aus dem Wald und die Eltern beginnen, die Türen abzuschließen. Immer häufiger fühlt sich das Paradies wie ein Gefängnis an. Wie mag das Ganze auf ein Kind wirken? Die 6-jährige namenlose Erzählerin beobachtet die Entwicklung ihrer Eltern und ihrer eigenen Bedürfnisse. Immer häufiger leidet sie unter Angst und Einsamkeit, so als einziges Kind auf Bananama, dem die Eltern viele Erklärungen schuldig bleiben.

Leider bleibt das Buch selbst dem Leser ebenfalls viele Antworten schuldig. Mit offenen Ende kann ich so schon selten gut umgehen. Aber hier bleibt dann auch noch so vieles ungeklärt und mysteriös. Selbst für scheinbar zentrale Ereignisse gibt es keine Auflösung. Man kann dadurch zwar die Sicht der kleinen Erzählerin besonders gut nachvollziehen, aber als Leserin eines Buches, eines Romans, reicht mir das nicht. Zudem hat dieses recht junge Kind immer wieder so tiefgreifende philosophische und logische Gedankengänge, dass ich an ihrem Alter gezweifelt habe (vor allem, da ich selbst ein Kind in dem Alter habe). Ansonsten ist der Erzählstil jedoch auch immer wieder kindlich-naiv und vermag dadurch den anfänglichen Zauber des ungewöhnlichen Lebens zu transportieren. Was ich sehr genossen habe, war ein kleiner feiner Humor und vielleicht auch eine gewisse Schadenfreude in der Aufdeckung der Doppelmoral dieser Aussteiger. Denn hier wird deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, sich loszusagen und dass es doch etliche Annehmlichkeiten gibt, auf die man nur schwer verzichten möchte. Hier schreibt die Autorin schon mit spitzer Feder und einem Augenzwinkern.

"Bananama" mag ein moderner Roman sein und er thematisiert herrlich ironisch die Widersprüche in der Gesellschaft und der Utopie einer ganzen Bevölkerungsschicht. Aber für meinen Geschmack ist der Roman zu unfertig und lässt einfach ein paar Fragen zu viel offen.

Bewertung vom 19.02.2018
Ein mögliches Leben
Köhler, Hannes

Ein mögliches Leben


sehr gut

Weltkriegsgeschichte mit etwas anderem Ansatz

Normandie, Frankreich, 1944: Franz Schneider sollte Teil einer Gegenoffensive werden. Stattdessen sitzt er im Sand und wartet auf seinen Abtransport. Als Kriegsgefangener der Amerikaner. Rund 70 Jahre später geht er mit seinem Enkel auf Spurensuche. Zusammen besuchen sie die alten Stätten der Kriegsgefangenschaft in den USA und langsam erzählt Franz die wahre Geschichte, wie er einen seiner Finger verlor. Auch befasst er sich endlich mit seiner Tochter, die nun selbst im hohen Alter ist und die ihren Vater nicht in guter Erinnerung hat.

"Ein mögliches Leben" hat zwei Hauptthemen. Einerseits geht es um Familien, die Beziehungen untereinander und das Erbe von einer Generation zur nächsten. Jede der vier Generationen der Familie hat ihre eigenen Themen und Probleme im Beziehungsbereich, die meiner Meinung nach nicht zwangsläufig auf den zweiten Weltkrieg zurückzuführen sind, sondern die jede Familie auch mit anderem Hintergrund treffen könnte. Welcher Mensch leidet nicht irgendwo unter den Unzulänglichkeiten der eigenen Eltern. Diese Geschichte zeigt lediglich, wie die einzelnen Figuren geprägt sind von den Verhaltensweisen und Problemen der vorherigen Generationen.
Das zweite Hauptthema des Buches ist die Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten in den USA. Das ist für mich der spannendere Teil, denn mir war nie bewusst, dass die Gefangenen wirklich nach Amerika verschifft wurden. Und auch nicht, dass viele Gefangene auch da noch von Hitlers kurz bevorstehendem Sieg überzeugt waren. Zusammenstöße mit nicht linientreuen Kameraden sind vorprogrammiert. Und so wird die Gefangenschaft zum Albtraum, obwohl es den deutschen Soldaten bei den Amerikanern teilweise erheblich besser geht als an der deutschen Front.
Franz bleibt die ganze Zeit eine zwiespältige Figur, aber dadurch immer besonders glaubwürdig. Martin ergänzt ihn gut, wenn auch meist nur als Nebendarsteller. Erzählt wird die Geschichte in drei großen Abschnitten. Zunächst verfolgt man die Reise durch Amerika und was diese an Erinnerungen aufdeckt. Anschließend rollt Franz' Tochter die weiteren Ereignisse mit Hilfe von alten Dokumenten auf. Und schließlich füllt eine Rückblende in die 1940er die Lücken. Mich hat lediglich der Sprung zwischen der Reise und der Tochter gestört, da er sehr abrupt war.

Insgesamt habe ich die in vielen Rezensionen angedeutete Auswirkung der Geschichte auf die familiären Beziehungen so nicht gefunden. Die Familiengeschichte hätte meiner Meinung nach vor jeder Kulisse stattfinden können. Der historische Teil selbst hat mich aber sehr gefesselt und mir noch einmal einen neuen Blickwinkel auf ein viel behandeltes Thema ermöglicht. Hier habe ich richtiggehend mitgefiebert. Man merkt die intensive Recherche und noch mehr Eindruck macht die Geschichte durch die Tatsache, dass sie auf Zeitzeugenberichten aufbaut. Franz' Alter macht auch deutlich, dass es diese bald nicht mehr geben wird. Für mich ein insgesamt gelungenes Buch.

Bewertung vom 28.01.2018
Woman in Cabin 10
Ware, Ruth

Woman in Cabin 10


gut

Unsympathische Protagonistin stört die Logik und die Spannung

Lo Blacklock hat das große Los gezogen. Sie darf ihre Chefin beim Reisemagazin "Velocity" auf einer Luxuskreuzfahrt nach Norwegen vertreten. Doch schon die erste Nacht entpuppt sich als Alptraum. Lo wird von Geräuschen in der Nachbarkabine, Kabine 10, geweckt. Kurz darauf hört sie ein Platschen. Als sie nachsieht, glaubt sie, eine Gestalt im Wasser untergehen zu sehen. Doch als sie sich an den Sicherheitschef wendet, deutet nichts auf die nächtlichen Ereignisse hin. Zudem ist Kabine 10 nie belegt gewesen. Doch wer war die Frau in Kabine 10, mit der Lo noch am Tag zuvor gesprochen hat und wohin ist sie verschwunden? Die Kreuzfahrt wird zunehmend zum Alptraum und bald fühlt Lo sich direkt bedroht ...

Der Verlag hat eine große Werbekampagne für dieses Buch angelegt und dementsprechend hoch waren meine Erwartungen. Leider war das Leseerlebnis aber eher frustrierend, auch wenn das Buch einige Lichtblicke hatte. Der größte Störfaktor war leider die Protagonistin. Los Verhalten ist extrem schwer nachvollziehbar für die Anfang Dreißig, die sie sein soll. Sie kommt als naiv, leichtgläubig, weltfremd und wenig selbstbewusst daher. Die Journalistin, und sei es "nur" Reisejournalistin, habe ich ihr zu keinem Zeitpunkt abgenommen. Zudem bringt Lo einen ganzen Sack an Problemen mit an Bord: sie hat ein Alkoholproblem, nimmt Antidepressiva und leidet unter einer ziemlich stark ausgeprägten Angststörung. Durch ein vorangegangenes Erlebnis ist sie zudem völlig überspannt. Was in "Girl on the Train" noch funktioniert haben mag, nämlich eine unzuverlässige Protagonistin zu erschaffen, geht hier ziemlich nach hinten los. Lo ging mir recht schnell auf die Nerven und ich konnte mich auf dieses Glaubwürdigkeitsspiel nicht einlassen. Durch die Begrenzung des Schiffs auf lediglich 10 Kabinen ist das "Personal" recht übersichtlich und eine Zeit lang wirkt das Buch wie ein klassischer "Whodunnit"-Krimi, der immer wieder andere Verdächtige in den Fokus nimmt. Leider bleibt das Buch gerade hier hinter seinem Potenzial zurück und die Handlung im Mittelteil zieht sich ziemlich, ohne dass es größere Entwicklungen gibt. Lichtblicke in der Spannung treten jedoch zwischendurch kurz auf, wenn Lo sich konkret bedroht fühlt oder kleine Einschübe schon einen Vorausblick auf weitere Entwicklungen geben. Schließlich gibt es dann in meinen Augen doch noch eine kleine Überraschung und zum Ende hin zieht die Spannung noch einmal etwas an. Allerdings sollte man die Logik nicht immer zu genau unter die Lupe nehmen. Ich konnte mich aber bis zum Ende nicht für die Protagonistin erwärmen und so hatte ich eher ein Gefühl der Erleichterung, als sich unsere Wege schließlich trennten.

Alles in allem blieb dieser Thriller stark hinter meinen Erwartungen zurück, was schon aufgrund der groß angelegten Kampagne sehr schade ist. Da es jedoch an der ein oder anderen Stelle trotz der Protagonistin doch etwas spannend war und sich insgesamt auch flott weg las, runde ich meine 2,5 Sterne auf 3 Sterne auf.

Bewertung vom 21.01.2018
Leere Herzen
Zeh, Juli

Leere Herzen


sehr gut

Gesellschaftskritik in einen Thriller verpackt

Deutschland in naher Zukunft. Die Besorgte-Bürger-Bewegung stellt die Regierung und schränkt nach und nach die Freiheiten der Bürger ein. Die Geschichte ist im Hippster-Bürgertum angesiedelt. Berlin und seine Szene-Kieze sind inzwischen uncool, man zieht nach Braunschweig, wo die Häuser noch bezahlbar sind und sich alles in beruhigender Durchschnittlichkeit bewegt. Britta und ihre Freunde haben sich in ihrer Bequemlichkeit eingerichtet, sind pragmatisch geworden und gehen seit Jahren nicht mehr wählen. Die Welt da draußen geht sie in ihrer mittelstädtischen Idylle nichts an. Außer dass Britta die politische Situation monetarisiert hat. Gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Babak hat sie ihre Firma "Die Brücke" aufgezogen. Vordergründig ist es eine physiotherapeutische Praxis mit Lebensberatung, doch dahinter steckt ein knallhartes und pragmatisches Geschäft mit dem Tod. Doch dann erfahren Britta und Babak aus den Nachrichten, dass ihnen jemand Konkurrenz macht und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Nicht nur das Geschäft, sondern auch Britta und Babak und alle, die ihnen nahe stehen, sind in Gefahr.

Juli Zeh hat mit diesem Buch eine realistische Dystopie in einen spannenden Thriller verpackt, der mich kaum losgelassen hat. Vieles ist nah an die aktuellen Entwicklungen angelehnt und somit die Botschaft manchmal sehr offenkundig. Doch das hat mich gar nicht so gestört, weil man die Gefahren der derzeitigen Entwicklungen weltweit wahrscheinlich gar nicht deutlich genug aufzeigen kann. Hinzu kommt, dass die Autorin den Figuren leben eingehaucht hat und man sie sich sehr gut bildlich vorstellen kann, da sie das Bildungsbürgertum sehr gut abbilden. Sie sind sehr gut ausgearbeitet und auch das ganze Setting ist gut und glaubhaft konstruiert. Sogar Brittas Geschäftsidee ist in diesem Rahmen einfach nur eine logische Konsequenz. Was mich jedoch zum Ende hin gestört hat ist die zunehmende Verworrenheit und dass die Moral letztlich irgendwie versandet. Hier fehlte mir die abschließende Konsequenz und Eindeutigkeit. Zudem konnte ich die Verwicklungen der einzelnen Akteure nicht mehr gut auseinander halten und Brittas Handlungen nicht mehr immer logisch nachvollziehen.

Dennoch war das Buch durchweg spannend und eine gut platzierte Gesellschaftskritik, die zum Nachdenken anregt und die ich weiterempfehlen würde.

5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.12.2017
Der Herr der Bogenschützen
Lorne, Mac P.

Der Herr der Bogenschützen


ausgezeichnet

England, 1400: John Holland ist 6 Jahre alt, als der Kampf um die englische Krone seine Familie zerstört. Sein Vater wird als Unterstützer seines Halbbruders Richard II hingerichtet, nach dessen Entthronung und Tod ein anderer Onkel Johns den Thron ergreift, Henry Bolingbroke oder auch Henry IV. Dieser lässt Johns Mutter wiederverheiraten und unterstellt die Aufsicht über John und seine Brüder Thomas Fitzalan, einem Erzfeind der Familie. John verliert seine Brüder und alle seine Titel und wächst in aller Bedeutungslosigkeit auf. Als einfacher Bogenschütze arbeitet er sich nach oben und gerät in die Wirren des Hundertjährigen Krieges. In denen er auch der legendären Jeanne D'Arc begegnet ...

Ich habe vorher noch nichts von Mac P. Lorne gelesen und bin immer skeptisch, was die Vergleiche mit Bestseller-Autoren betrifft, zumal ich ein großer Fan der Sachsensaga von Bernard Cornwell bin. Aber was hat mich dieses Buch begeistert! Und ich finde, die Vergleiche werden zu Recht gezogen. Über das ganze Buch gesehen ist John vielleicht nicht kaltschnäuzig genug um mit einem Uhtred vergleichbar zu sein; dafür hinterfragt John immer wieder den Sinn dieses endlosen Krieges und den Verlust tausender Menschenleben, nur um Landstriche hin und her zu erobern und wieder zu verlieren. Besonders deutlich wird in diesem Buch das Leid der einfachen Bevölkerung. Zudem ist "Der Herr der Bogenschützen" ungemein spannend und bereitet die englisch-französische Geschichte sehr verständlich auf, obwohl man da leicht den Überblick verlieren könnte. John Holland ist ein absoluter Sympathieträger, der einen guten Blick auf die historischen Figuren und ihre Motive erlaubt. Gleichzeitig sind er und seine Taten größtenteils ebenfalls historisch belegt und so bewegt sich die Geschichte immer innerhalb historischer Authentizität. Und gerade die Dinge, die unglaubwürdig erscheinen, sind die, die historisch belegt sind. Hier hat der Autor dann nicht zusätzlich dick aufgetragen. Auch gelingt es ihm, die Personen lebensnah zu gestalten und nicht wie aus einem Geschichtsbuch wirken zu lassen. Dialoge und Figuren wirken lebensecht und man fühlt sich beim Lesen mitten im bildgewaltigen Geschehen.

Es ist nicht ganz fair, im Klappentext Jeanne D'Arc als Aufhänger zu benutzen, da sie erst relativ spät (ca. im letzten Drittel) als zentrale Figur in Erscheinung tritt und bei weitem nicht die große Rolle spielt, die man aufgrund des Klappentextes erwartet. Zugegeben, sie wird schon früh erwähnt und in ganz kurzen Kapiteln wird ihr Werdegang nachgezeichnet, aber ansonsten lenkt diese Ausrichtung der Erwartungshaltung eher davon ab, wie gut dieses Buch auch schon abseits des Jeanne-D'Arc-Handlungsstranges ist. Gut finde ich allerdings in den ihr gewidmeten Abschnitten die neue Deutung einer religiösen Fanatikerin, der Menschenleben nichts wert waren, wenn es um von ihr ausgelegte religiöse Ziele geht. Und sicherlich kann man eine so zentrale Figur des Hundertjährigen Krieges nicht komplett außen vor lassen. Daher finde ich die Umsetzung in diesem Buch sehr gelungen, nur der Klappentext weckt leicht andere Erwartungen.

Meine einzigen, sehr kleinen Kritikpunkte an diesem Buch sind einige sehr explizit gewalthaltige Szenen, die wirklich nichts für zarte Gemüter sind. Zum Glück halten sie sich zahlenmäßig in Grenzen. Und außerdem neigt der Autor/Erzähler dazu, wichtige Ereignisse und Wendungen vorwegzunehmen. An manchen Stellen erhöhte das für mich die Spannung, an anderen wirkte es eher wie ein Spoiler. Das ist jedoch "meckern auf hohem Niveau", denn insgesamt hat mich dieses Buch absolut überzeugt und auch zukünftige Bücher des Autors werden den Weg in mein Regal finden, besonders, wenn sie alle so gut recherchiert, lehrreich und spannend sind wie "Der Herr der Bogenschützen".

Bewertung vom 12.11.2017
Dann schlaf auch du
Slimani, Leïla

Dann schlaf auch du


ausgezeichnet

Die Servicegesellschaft und ihre Schattenseiten

Myriam fühlt sich allein mit der Mutterrolle nicht ausgefüllt. Also beschließen ihr Mann und sie, dass sie wieder arbeiten gehen soll, auch wenn ihr ganzes Einkommen dann für die Einstellung einer Nanny "draufgeht". Und Myriam und Paul, ein Paar der Pariser oberen Mittelschicht, haben hohe Ansprüche. Die Dinge müssen genau nach ihren modernen Vorstellungen geschehen. Mit Louise scheinen sie einen Glücksgriff gemacht zu haben. Sie ist alleinstehend und das eigene Kind längst aus dem Haus. Sie ist quasi rund um die Uhr verfügbar und übernimmt schleichend auch im Haushalt immer mehr Aufgaben. Doch sie macht sich auch zunehmend unentbehrlich und schleicht sich in die Familie ein. Und dann passiert das Unfassbare, der Alptraum jeder Eltern ...

Das Buch eröffnet bereits mit der Tragödie: Myriam kommt heim und findet ihre Kinder schwerverletzt vor. Keines ihrer Kinder wird überleben. Schon auf den ersten Blick wird klar: Louise ist die Täterin. Doch wie konnte es dazu kommen? Das rollt das Buch nach und nach auf, obwohl nie eine abschließende konkrete Erklärung präsentiert wird. Doch das Buch zeichnet die Situation aller Beteiligter Stück für Stück nach und man erfährt, wie es zur Eskalation kommt. Dabei wird deutlich, dass Myriam und Paul ihre Nanny kaum je als individuellen Menschen betrachten, sondern oft nur als Dienstleisterin. Sie geben vor Freunden mit ihr an als wäre sie ein Besitz und wissen gleichzeitig nichts über Louises Leben oder ihre Lebensumstände, bemerken ihre Einsamkeit nicht, ihr Bedürfnis nach Gebrauchtwerden oder ihre finanziellen Sorgen. Das Buch ist an vielen Stellen unangenehm, greift es doch so lebensnah gängige Situationen auf, die sich vielen Familien heutzutage stellen. Es erschüttert, wenn es aufzeigt, wie sich die heutige Gesellschaft entwickelt und dass die westlichen Ländern wieder eine Art feudaler Gesellschaftssysteme aufbauen. Louise hat sich ausschließlich an den Bedürfnissen der Arbeitgeber zu orientieren. Sie wird sogar in den Urlaub mitgenommen, um dort die Kinder zu hüten, denn was anderes sollte sie schon vorhaben? Dabei lebt sie gleichzeitig in der prekären Lage von Niedriglohnangestellten. Sie weiß, dass mit zunehmendem Alter der Kinder ihre Stelle verzichtbar wird, hat gleichzeitig aber so wenig verdient, dass sie nicht vorsorgen kann. Hinzu kommt aber auch Louises ganz eigene, mitunter labile, Persönlichkeit. Sie kauft den Kindern unterwegs ein Eis oder etwas anderes, wagt aber nicht, den Eltern das Geld in Rechnung zu stellen und diese kommen von selbst nicht darauf. Und so wird Louises Zwangslage immer größer und ihre Situation immer verfahrener.
Dieses Buch ist ein eindringliches Plädoyer dafür, darüber nachzudenken, dass Angestellte auch ein eigenes Leben und eigene Sorgen haben; dass sie möglicherweise, oder eigentlich meistens, keinesfalls so gut situiert sind wie ihre Arbeitgeber und somit stark abhängig sind.

"Dann schlaf auch du" ist erschütternd und rüttelt auf. Nicht zuletzt auch deswegen, weil es auf einem realen Fall basiert. Ort, Figuren und Erklärungen sind jedoch fiktiv, aber sehr realistsch und berührend. Die Psychogramme vor allem der Mutter und der Nanny sind intensiv und sehr gelungen. Die Autorin kann den Spannungsbogen sehr gut aufbauen, obwohl das eigentlich tragische Ereignis schon auf den ersten Seiten geschildert wird. Das Buch ist gleichzeitig aber auch eine eingängige Gesellschaftskritik der heutigen westlichen Industrienationen, deren Anforderungen kaum noch erfüllbar sind und so zu moralischen und emotionalen Konflikten und Belastungen führen. Die eben auch in Tragödien enden können.

Abgesehen von der Gesellschaftskritik ist das Buch aber auch ansonsten gelungen und auch lesenswert für alle, die "einfach nur" einen spannenden, berührenden und erschütternden Roman über ein Familiendrama lesen möchten.

Bewertung vom 08.10.2017
Heimkehren
Gyasi, Yaa

Heimkehren


ausgezeichnet

Beeindruckendes Buch mit toller Konstruktion

Ghana, Ende des 18. Jahrhunderts: Effia und Esi sind Halbschwestern, die sich nie kennenlernen werden. Die eine lebt bei den Fante, die andere bei den Asante, verfeindete Völker, die immer wieder im Krieg liegen. Obwohl gemeinsames Blut in ihren Adern fließt, verlaufen ihre Lebenswege komplett unterschiedlich. Während Effia den mit Sklaven handelnden britischen Gouverneur des Fort Cape Coast heiratet, wird ihre Halbschwester versklavt und nach Amerika verschifft. Generation für Generation, bis in die Gegenwart, kämpfen die Linien der Familie ums Überleben und einen Platz in der Welt.

Das Debüt dieser Autorin ist wirklich ganz bemerkenswert. Braucht man am Anfang noch etwas Zeit um sich in den Aufbau des Buches einzufinden, weiß man diese ungewöhnliche Konstruktion schon bald zu schätzen. Generation für Generation wird das Leben eines Nachkommens von Effia und Esi eine Zeit lang begleitet. Dadurch taucht man in die jeweilige Lebensrealität ein. In Esis Familie ist diese Jahrhunderte lang von Versklavung, Rassenhass und Diskriminierung geprägt. Effias Nachkommen tragen ebenfalls schwer an ihrem Erbe der Stammesfehden und als Sklavenhändler. Dieses Buch ist möglicherweise frustrierend für Leser, die für Geschichten einen klaren Abschluss brauchen, denn das ist bei den einzelnen Schicksalen nur selten gegeben, auch wenn sie von nachfolgenden Generationen noch thematisiert werden. Aber man bleibt nie lange bei einer einzelnen Figur, sondern muss diese oft verlassen, wenn man gerade eine Verbindung zu ihr aufgebaut hat. Und trotzdem ist es möglich, mit diesen Figuren mitzufiebern und mitzuleiden.
Die Autorin zeichnet nach, dass die Diskriminierung der Afro-Amerikaner noch längst nicht vorbei ist und es auch nicht war, als die Sklaverei abgeschafft wurde. Sie zeigt beeindruckt und erschreckend, dass sich stattdessen neue Wege fanden, um die Ungleichheit aufrecht zu erhalten. Und auf der anderen Seite des Ozeans hat die Familie von Effia ebenfalls kein leichtes Leben. Besonders erschreckend ist dargestellt, wie sich verfeindete Völker eines Kontinents gegenseitig an eine Besatzungsmacht ausgeliefert und verkauft und somit ihr eigenes Schicksal besiegelt haben. Nicht zuletzt ist das Buch auch dadurch großartig, weil es von hoher politischer Aktualität ist und die noch heute wirkenden Nachwirkungen und deren Entstehung verständlich und berührend nachzeichnet.

Für mich ist dieses Buch ein Meisterwerk. Es ist toll konstruiert, sprachlich ansprechend und anspruchsvoll und wirkt sehr authentisch. Jedes Schicksal ist einzigartig, wirkt aber nie übertrieben oder unrealistisch. Das Buch hat mich in seinen Bann gezogen und mit den Figuren mitleben und mitleiden lassen. Es ist ein sehr kluges Buch, dessen Bedeutungsebenen man gar nicht auf einmal erfassen kann und das einen dadurch noch längere Zeit begleitet und beschäftigt. Auch wenn das Buch keine Wohlfühlgeschichte erzählt und kein rosarotes Happy End präsentiert, habe ich das Lesen sehr genossen und das Buch geliebt. Für mich ist es definitiv ein Highlight, das noch lange nachwirkt. Es hat mich tief beeindruckt und berührt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.