Benutzer
Benutzername: 
nasa2000

Bewertungen

Insgesamt 179 Bewertungen
Bewertung vom 31.08.2022
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


ausgezeichnet

Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben? von Arno Strobel ist wieder ein packender Thriller. Nachdem ich gerade erst Sharing von ihm verschlungen habe, habe ich nun sein neues Werk als Hörbuch genauso schnell durch gehabt.
Patrick Dostert bekommt besuch von der Polizei. Diese gehen den Verdacht nach das Patrick eine Frau misshandelt und entführt hat. Gestützt wird der Verdacht von der Freundin der Frau. Patrick hat ein Alibi doch dieser ist unauffindbar. Alles verdichtet sich gegen Patrick. Als dann auch noch belastende Videos auftauchen kommt er in U-Haft.
Dank des leichten Schreibstils und der tollen Vortragsweise von Sascha Rotermund fliegt das Hörbuch nur so an einem vorbei. Es ist rasant, nervenaufreibend und sehr spannend. Von Kapitel zu Kapitel steigert sich die Geschichte und es gibt immer wieder neue Wendungen. Ich hatte einen Verdacht, doch dieser war weit gefehlt. Am Ende wurde ich sehr überrascht, es war schlüssig und gut ausgearbeitet. Vor allen gefiel mir dass selbst der Epilog noch sehr spannend war und zu einem überraschenden Ende beitrug.
Das Buch ist Hauptsächlich aus der Sicht von Patrick geschrieben. Er erzählt während er in der U-Haft sitzt seine Geschichte. Diese Erzählung unterbricht er ab und zu um seine jetzigen Gedanken mitzuteilen. Am Ende wird die Geschichte noch aus der Sicht eines Mitarbeiters von Patricks Anwalt geschildert. Durch die verschiedenen Sichtweisen wird es abwechslungsreich und spannend.
Die Charaktere waren alle authentisch und facettenreich dargestellt. Man konnte sich alles gut vorstellen und auch die verschiedensten Gefühle nachempfinden.
Ein tolles Hörbuch mit überraschenden Wendungen und einem unerwarteten Ende.

Bewertung vom 29.08.2022
Gerritsen, Tess

Mutterherz / Jane Rizzoli Bd.13


sehr gut

Mutterherz von Tess Gerritsen ist der 13te Fall für Jane Rizzoli und Maura Isles. Ich kenne bisher nur vereinzelte Bücher der Reihe, mag sie im Großen und Ganzen aber ganz gerne. Das Buch ist in sich abgeschlossen und kann gut separat gelesen werden. Alles wichtige zu den Protagonisten aus den Vorgängern wird kurz erwähnt.
Die allseits beliebte Krankenschwester Sofia Suarez wird erschlagen in ihrem Haus aufgefunden. Jane und Maura ermitteln und suchen nach einem möglichen Motiv. War es ein missglückter Einbruch oder haben Sofias mysteriösen Recherchen etwas mit ihrem Tod zu tun? Es scheint etwas in der Vergangenheit passiert zu sein was Sofia klären wollte. Gleichzeitig wird Jane ständig von ihrer Mutter angerufen und um Hilfe gebeten. Denn in Angelas Nachbarschaft gehen komische Dinge vor sich. Zum einen verschwindet eine Nachbarstochter spurlos und Angela glaubt sie wurde entführt. Zum anderen sind die neuen Nachbarn mehr als komisch. Sie reden mit niemanden, ziehen quasi über Nacht in das Haus gegenüber und haben immer alle Jalousien unten.
Der Schreibstil war gewohnt flüssig und leicht. Ich bin wieder gut in das Buch reingekommen und konnte es schnell lesen. In diesem Teil nimmt Janes Mutter Angela einen sehr großen Part ein. Dieser ist anfangs noch ganz nett und amüsant. Wird im Verlauf aber nervig und langatmig. Der eigentliche Fall von Jane rückt dadurch etwas in den Hintergrund. Auch lässt sich die Auflösung ab ca der hälfte des Buches erahnen. Trotzdem bleibt dieser Teil spannend. Auch weil es mit einen Cold Cases Fall verbunden ist. Leider war Maura fast gar nicht involviert. Wenn überhaupt spielt sie nur eine kleine Nebenrolle. Für mich war es eher ein Rizzoli und Rizzoli und kein Isles.
Ich mochte die Mischung aus Cold Case, Aktuellen Fall und den Hobby Ermittlungen. Auch der Humor und vor allem die Spannung kam nicht zu kurz. Ich mag ja den beißenden Sarkasmus der zwischen den Zeilen manchmal hervor kommt. Es ist ein etwas anderer Rizzoli und Isles Teil aber trotzdem absolut lesenswert.

Bewertung vom 17.08.2022
Willingham, Stacy

Das siebte Mädchen (eBook, ePUB)


gut

Das siebte Mädchen von Stacy Willingham ist ein solider Debütroman der Autorin. Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und fand es ganz nett. Die Sprecherin Julia Nachtmann hat einen guten Job geleistet. Auch die Story war gut gedacht und interessant. Doch leider war es für mich stellenweise zu langatmig und auch zu vorhersehbar.

Chloë ist Psychologin hat aber mit ihren eigenen Geistern der Vergangenheit zu kämpfen. Vor 20 Jahren verschwanden in ihrer Heimatstadt im ländlichem Louisiana 6 Mädchen. Deren Leichen wurden nie gefunden, aber die 12 jährige Chloë hat im Schlafzimmer ihrer Eltern den Schmuck der Mädchen gefunden. Daraufhin wird ihr Vater verdächtigt und schließlich gibt er die Morde zu. Jetzt 20 Jahre später scheint es einen Nachahmungstäter zu geben. Wieder verschwinden Mädchen. Ein Mädchen ist bei Chloë Patientin. Für Chloë beginnt eine Zeit der Ungewissheit und Angst. Ist es ein Nachahmungstäter oder ist der wahre Täter noch frei?

Der Schreibstil ist flüssig und leicht. Es gibt einen soliden Spannungsbogen der mal mehr mal weniger zu spüren ist. Ich habe gut in das Hörbuch rein gefunden. Allerdings gab es Anfangs einige Längen, die für mich unnötig gewesen sind.

Das Buch ist aus der Sicht von Chloë geschrieben und man spürt ihre Unsicherheit und ihre Ängste. An manchen Stellen ist der Rückblick in die Vergangenheit nicht ganz klar abgegliedert. So war ich manchmal etwas verwirrt von was gerade gesprochen wird. Ich denke dass dies im Buch besser gegliedert sein wird.

Leider war mir Chloë auch nicht ganz so sympathisch. Sie ist etwas eigensinnig und wirkt teilweise paranoid. Ich hätte sie gerne manchmal geschüttelt und ihr den Kopf zurechtgerückt.

Die Autorin baut den ein oder anderen Twist mit ein um den Leser auf eine neue Spur zu bringen. Dies gelingt ihr eigentlich ganz gut. Doch konnte sie mich nicht ganz von dem wahren Hintergründen ablenken.

Ein solider Krimi und ein guter Debütroman, aber noch mit Luft nach oben.

Bewertung vom 13.07.2022
Mennen, Patricia

Sonne, Mond und Sterne / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.72


sehr gut

Wieso? Weshalb? Warum? Junior Sonne, Mond und Sterne ist ein Sachkinderbuch was schon für die ganz kleinen gedacht ist. Mein Sohn gehört jetzt nicht mehr zu dieser Gruppe, hört aber gerne Hörspiele und lernt auch immer gerne was neues.
Das Hörspiel ist sehr schön aufbereitet. Es bietet Abwechslung durch Dialoge und Lieder. Es werden die wesentlichen Punkte zu unseren Planeten erklärt. Auch warum es Tag und Nacht gibt und was sonst noch am Himmel leuchtet.
Das Hörspiel hat sich gut und schnell hören lassen. Die Stimmen waren sympathisch und regten zu konzentrieren zuhören an. Für uns gab es nichts neues, aber für jüngere Kinder ist es bestimmt interessant. Es werden viele Informationen kindgerecht vermittelt. Allerdings bezweifle ich das ein zweijähriges Kind schon was dem Hörspiel oder dem Buch anfangen kann. Ab 3 Jahre mag es schon anders aussehen, aber darunter finde ich es zu abstrakt für die Kinder. Ich denke das sie sich nicht viel unter einer Raumfahrt oder einer Raumkapsel vorstellen können.
Ansonsten ist dieses Buch, wie eigentlich alle Bücher der Reihe, informativ und kindgerecht.

Bewertung vom 12.07.2022
Erne, Andrea

Alles über den Straßenverkehr / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.50


ausgezeichnet

Wieso? Weshalb? Warum? Alles über den Straßenverkehr ist ein Kinderbuch das die Altersempfehlung von 4-7 Jahren hat. Ich finde, dass dieses Buch auch für größere Kinder gut geeignet ist. Nachdem unser Sohn vor kurzem eine Mobilitätswoche in der Schule hatte und im Herbst die Fahrradprüfung ansteht passt das Buch perfekt.

Den Kindern wird in leichter Sprache und mit anschaulichen Bilder der Straßenverkehr näher gebracht. Es werden die verschiedensten Fortbewegungsmittel aufgezeigt und was man dabei beachten muss und sollte. Durch aufklappbare Klappen werden die verschiedensten Szenarien dargestellt und den Kindern spielerisch Wissen vermittelt.

Klar wusste unser Sohn schon einiges. Zum einen haben wir sehr früh angefangen ihn auf Gefahren und Regeln im Straßenverkehr hinzuweisen. Zum anderen hat die jährliche Mobilitätswoche in der Schule dazu beigetragen das er in dem Thema recht fit ist. Und doch hat es ihm Spaß gemacht das Buch zu lesen. Wir haben die gemeinsame Lesezeit auch dafür genutzt um über einige Dinge zu sprechen die ihm noch nicht ganz klar waren und über mögliche Folgen wenn man sich nicht an die Regeln hält.

Es ist ein sehr informatives und kindgerechtes Buch. Es vermittelt wichtiges Wissen und man kann vorhandenes Wissen noch ausbauen. Wenn man sich manchmal im Verkehr umschaut könnte so manch ein Erwachsener noch was aus dem Buch lernen.

Bewertung vom 20.06.2022
Mai, Manfred

1:0 für Paul! Eine Fußballgeschichte - Leserabe ab 2. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren


ausgezeichnet

1:0 für Paul Eine Fußballgeschichte von Manfred Mai ist nicht nur für kleine Fußballfreunde ein tolles Buch. Es ist für Kinder ab der zweiten Klasse gedacht. Die Geschichten aus der Leserabe Serie motiviert Kinder zum Lesen. Allerdings finde ich es schwer Bücher in Alterskategorien einzustufen. So finde ich, dass sich dieses Buch auch gut für jüngere Kinder zum Vorlesen oder Lesen lernen eignet. Aber auch größerer Kinder haben an dem Buch noch ihre Freude.
Paul bekommt einen neuen Nachbarn. Amir spricht zwar kaum Deutsch, aber die beiden Jungs verstehen sich auch so und spielen gerne Fußball. Als die beiden in einen Fußballverein gehen wird für Paul ein Traum wahr. Doch er hat auch etwas Angst.
Der Schreibstil ist kindgerecht und einfach. Die Sätze sind kurz und gut verständlich. Zudem ist die Schrift in einer guten Größe so das Leseanfänger und auch alle anderen das Buch gut lesen können. Die Geschichte ist aufbauend und spannend. Zudem vermittelt das Buch wichtige Themen. Es geht um Freundschaft, Zusammenhalt und Fußball. Sehr schön fanden wir, dass sich trotz Sprachbarrieren eine tolle Freundschaft entwickeln kann. Es kommt nicht auf die Herkunft, Hautfarbe usw an. Dass dies schon den Kinder vermittelt wird, fanden wir sehr schön.
Die Illustrationen sind bunt und liebevoll gestaltet und passen sehr gut zu den Texten. So hat man beim Lesen gleich eine visuelle Anregung und kann sich einiges besser vorstellen. Am Ende eines Kapitels gibt es eine Frage zum gelesen Text. So kann das Kind sich selbst überprüfen ob es aufmerksam gelesen hat. Unser Sohn mochte das Buch sehr gerne. Er war nur traurig das es schon so schnell zu Ende war. Er hätte gerne noch mehr über Paul und Amir gelesen.

Bewertung vom 15.06.2022
Engel, Henrike

Ein Leben für das Glück der Kinder / Die Hafenärztin Bd.2


sehr gut

Die Hafenärztin Ein Leben für das Glück der Kinder ist der zweite Teil der gleichnamigen Trilogie von Henrike Engel. Die Autorin nimmt uns mit ins Jahr 1911 nach Hamburg. Sie schafft es eine gekonnte Mischung aus historischem Roman und Krimi zu schaffen.
Ich habe mich schon auf den zweiten Teil gefreut und wurde nicht enttäuscht. Aber auch für diejenigen die den ersten Teil nicht gelesen haben ist dieses Buch lesenswert. Die Bücher sind in sich abgeschlossen und alles wichtige wird nochmal wiederholt. Allerdings würde man sich selbst Spoilern wenn man den zweiten Band zuerst liest.
1911 Anne Fitzpatrick arbeitet als Ärztin in Veddel auf dem größten Auswandererhafen und sorgt sich um die durchreisenden Familien. Auch Helene Curtius arbeitet als angehende Lehrerin in den Auswandererhallen. Als plötzlich mehrere Kinder stark erkranken und sterben machen sich die beiden Frauen sorgen. Es stellt sich heraus, dass die Kinder vergiftet wurden. Kommissar Berthold Rheydt beginnt zu ermitteln. Allerdings hat er mehrere Fälle. Denn er muss auch einen Mord an einem Mädchenhändler aufdecken und eine durchtriebene Bande treibt ihr Unwesen.
Der Schreibstil ist wieder gewohnt flüssig und leicht gewesen. Ich bin wieder gut in das Buch rein gekommen. Die Autorin hat eine bildliche Sprache, so konnte sich bei mir das Kopfkino schnell einstellen. Ich konnte mir die Personen, Orte und Gegebenheiten gut vorstellen und hatte teilweise das Gefühl mitten dabei zu sein.
Das Buch ist in drei Erzählsträngen geschrieben. So wird die Geschichte aus der Sicht von Anne, Helene und Berthold erzählt. Jedes Kapitel hat einen anderen Strang und wird im Laufe des Buches zu einem Ende zusammengefügt. Diese Art der Erzählung baut beim Leser eine gewisse Erwartung und Spannung auf. Dieses Stilmittel gefällt mir sehr gut. Allerdings kann es so vorkommen, dass sich der Autor in ein paar Dingen verliert. So war es mir hier an manchen Stellen so gegangen. Es war manchmal etwas langatmig und für mich auch nicht notwendig. Auch waren bei mir am Ende noch ein paar Fragen offen. Aber ich schätze, dass diese im dritten Teil aufgelöst werden.
Das Buch hat eine tolle Mischung aus historischen Roman und einem Krimi. Er ist unterhaltsam und spannend.

Bewertung vom 10.06.2022
Noa, Sandra

Fußball / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.7


ausgezeichnet

Fußball ist der mittlerweile siebte Teil der Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser Reihe. Für unseren Fußballbegeisterten Sohn kam das Buch gut an. Er hat sich total darüber gefreut und hatte das Buch auch recht schnell gelesen.
Das Buch ist in vier Hauptteile aufgeteilt. In jedem lernt das Kind etwas anderes. So wird im ersten Teil gezeigt was man über Fußball wissen muss. Also die Regeln, das Spielfeld, welche Spieler es gibt usw. Im zweiten Teil geht es darum wie man ein Superkicker wird. Was man beim Training macht und welche Schusstechniken es gibt. Der dritte Teil zeigt wie man ein Profifußballer werden kann und wie deren Tag abläuft. Im vierten Teil werden die verschiedenen Wettbewerbe erklärt. Nach jedem Teil gibt es ein kleines Rätsel, dass die Kinder leicht lösen können.
Das Buch ist informativ und kindgerecht geschrieben. So können auch schon die kleinen Spaß daran finden und die Welt des Fußballs verstehen. Auch die Bilder und Illustrationen sind kindgerecht und gut dargestellt. Unserem Sohn haben besonders die „echten“ Bilder gefallen, da er einige Fußballer, Vereine und Länder schon kennt.
Was wir etwas schade fanden war, dass nicht alle Regeln erklärt wurden. So wird das Thema Abseits komplett weggelassen. Obwohl dies ein wichtiger Teil im Fußball ist. Klar ist dieses Thema sehr komplex, aber man hätte dies auch kurz mit erwähnen können.
Für uns war es das zweite Buch der Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser Reihe und wir finden die Bücher klasse. Den Kindern wird auf leichte und verständliche Weise Dinge näher gebracht und ihr wissen wird spielerisch erweitert.

Bewertung vom 09.06.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


weniger gut

Affenhitze ist der zwölfte Fall für Kommissar Kluftinger aus der Feder des Autorenduos Klüpfel und Kobr. Für mich war es mein erster Kluftinger und ehrlich gesagt wohl auch mein letzter. Ich konnte mit den Protagonisten nicht viel anfangen und auch der Krimianteil fehlt für mich auf weiten Strecken. Ich lese und höre gerne Cosy Krimi, sie sind etwas gediegener und ruhiger. Aber hier ist es für mich nicht gemütlich, sondern gekünstelt und es wurde versucht etwas ins humoristische zu gehen. Dies klappt bei einigen Krimis auch ganz gut, hier fand ich es nur anstrengend und es wirkte aufgesetzt und erzwungen.
Im Oberallgäu gibt es eine Ausgrabung. Dort wurde vor einiger Zeit von Professor Brunner ein Skelett vom Urzeitaffen „Udo“ gefunden. Nun liegt der Professor ermordet in der Tongrube und Kommissar Kluftinger muss bei der Hitze ermitteln.
Das Hörbuch ist in seiner Art gut umgesetzt. Die Dialoge wurden von den Autoren in den verschiedensten Dialekten eingelesen und den Rest hat Michael Umbach vorgetragen. Dies hat er auf eine angenehme und unterhaltsame Weise getan. Das Hörbuch ist dadurch sehr lebendig und spritzig.
Die Story ist etwas langatmig und schleppt sich so dahin. Der eigentliche Fall scheint häufig eher ins Hintertreffen zu geraten und durch mehr oder weniger aktuelle Themen ersetzt zu werden. So werden Themen wie Intervallfasten, Impfen, Eigenversorgung, Flüchtlinge, Gendern, Sekten und soziale Medien angesprochen. Dies war mir ehrlich gesagt alles zu viel des guten. Vor allem das Kluftinger mit seinen fast 65 Jahren, als Polizeipräsident absolut keine Ahnung von Englisch oder den sozialen Medien hat ist fragwürdig. Gerade wenn man bedenkt dass Recherchen im Internet mitleerweile normaler Alltag ist.
Der Fall an sich wird schnell und lieblos abgehandelt und mutiert zu einer Nebensächlichkeit. Was ich für einen Krimi nicht besonders gut finde. Es war mein erster und letzter Kluftinger.

Bewertung vom 08.04.2022
Pötzsch, Oliver

Das Mädchen und der Totengräber / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.2


ausgezeichnet

Das Mädchen und der Totengräber ist der zweite Teil der Leopold von Herzfeldt Reihe von Oliver Pötsch. Beide Teile lassen sich gut separat lesen, sind in sich abgeschlossen und behandeln eigene Fälle. In dem zweiten Teil spielt der Totengräber Augustin Rothmayer eine eher untergestellte Rolle, dafür nimmt Herzfeldts Geliebte Julia eine etwas wichtigere Rolle ein.
Wien 1894 im Kunsthistorischen Museum wird eine Leiche gefunden. Diese wurde erst vor kurzem Mumifiziert. Schnell stellt sich heraus das es sich dabei um die Leiche von einem ägyptologischen Professor handelt, der auch nach alten ägyptischen Brauch mumifiziert wurde. Während Herzfeldt in diesem Fall ermittelt geht in Wien scheinbar ein Serienmörder um. Es werden einige Leichen junger Männer gefunden die schrecklich zugerichtet wurden.
Der Schreibstil ist wie von Oliver Pötsch gewohnt leicht und flüssig. Ich bin schnell in die Geschichte rein gekommen. Zudem schafft der Autor es das Leben in Wien in den 1890iger Jahren einzufangen und zu transportieren. Als Leser hat man das Gefühl mitten unter den Protagonisten in Wien zu sein. Zudem schafft er eine gewisse Spannung aufzubauen und die durch verschiedenen Handlungsstränge aufrecht zu halten. Bis zum Schluss hatte ich keine Vermutung wer der oder die Täter sind. Man konnte gut miträtseln und spekulieren wurde aber auch immer wieder auf die Falsche Fährte gebracht.
Für mich persönlich hat sich der Titel des Buches nicht ganz erschlossen, da der Totengräber und das Mädchen was bei ihm wohnt eher eine untergestellte Rolle spielt und mit den Fällen nichts zu tun hat.
Mit diesem Buch hat man einen spannenden historischen Krimi der sich gut lesen lässt.