Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Volker M.

Bewertungen

Insgesamt 421 Bewertungen
Bewertung vom 22.05.2024
Lustiges Taschenbuch 90 Jahre Donald Band 02
Disney

Lustiges Taschenbuch 90 Jahre Donald Band 02


ausgezeichnet

Onkel Donald macht auch mit 90 noch eine gute Figur. Faul wie ein Sack Muscheln, hat er doch die ganze Welt gesehen, unzählige Schätze gefunden (und genauso viele wieder verloren), viele Fantastilliarden Taler poliert und trotz eines cholerischen Charakters immer noch keinen Bluthochdruck. Donald ist eben unverwüstlich, und so oft er sich auch neu erfindet, bleibt er letztlich immer derselbe. Genau das macht ihn zur sympathischsten Figur im Entenhausener Universum. Den Strebertypen Micky habe ich nie gemocht, Donald dagegen von Anfang an.

Die Sonderedition No. 2 versammelt Geschichten, in denen Donald das große Los zieht. Endlich mal reich sein und ein Leben in Luxus führen. Donald hat das tatsächlich einige Male hinbekommen und durfte mit den großen Tieren pinkeln, aber er wäre nicht Donald, wenn das alles glatt liefe. Am Ende ist er natürlich wieder arm wie eine Kirchenmaus und putzt Taler, aber in der Zwischenzeit lernt er, dass die Reichen auch kein sorgenfreies Leben führen, dass die meisten hart arbeiten müssen, um oben zu bleiben und dass ein einfaches Leben zwischen Hängematte und Polierpaste, unter Menschen, die man liebt, vielleicht der größte Schatz ist, den man besitzen kann. Die ausgewählten Geschichten sind überdurchschnittlich gut gelungen, mit intelligenten Anpassungen klassischer Stories an die Gegenwart, witzigen Dialogen und unterhaltsamen Einfällen, die auch ein erwachsenes Publikum zum Schmunzeln bringen. Mich hat bei weitem nicht jedes LTB in der Vergangenheit überzeugt, aber diese Sonderedition hat wirklich keinerlei Schwächen. Ich werde die noch folgenden Bände jedenfalls im Auge halten.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.05.2024
ADAC Roadtrips - Toskana
Drecoll, Carsten

ADAC Roadtrips - Toskana


ausgezeichnet

Reiseführer für die Toskana gibt es buchstäblich wie Sand am Meer, warum dann noch einen vom ADAC? Die Antwort steckt schon im Titel: Hier geht es um den klassischen Roadtrip mit PKW oder Motorrad und für diesen Zweck ist das neuartige Konzept ideal. Neben übersichtlichem Kartenmaterial (Teilkarten jeweils bei den Routen und eine Gesamtübersicht als herausnehmbare Faltkarte) gibt es anschauliche Routenbeschreibungen, wobei landschaftliche Highlights mindestens so im Fokus stehen, wie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Es ist kein Reiseführer à la Lonely Planet oder Loose, das heißt, man bekommt so gut wie keine Empfehlungen für Unterkünfte oder Verpflegung, kaum einmal Öffnungszeiten oder Eintrittspreise von Sehenswürdigkeiten und auch historische Informationen sind sehr spärlich gesät. Dafür sind die insgesamt fünf Routen wirklich ausgefuchst und decken die gesamte Toskana engmaschig ab. Alle irgendwie relevanten Ziele der Region liegen entweder direkt auf der Route oder sehr nahe daran. Das Besondere sind die Umsteigepunkte, an denen sich entweder Routen neu kombinieren oder abkürzen lassen, ohne dass man für die Übergänge lange Strecken zurücklegen muss. Je nach persönlicher Präferenz kann man die eigene Tour zusammenstellen.

Insgesamt sind es fünf Routen, die alle als Einwegstrecken miteinander verbunden sind, aber auch Elemente von Rundtouren als Teiletappen oder durch die genannten Umsteigepunkte enthalten. Die reinen Fahrzeiten pro Route sind 6-7 Stunden, also insgesamt etwa fünf Tage reine Fahrzeit, wobei jede Route in drei Teile untergliedert ist, damit man auch genug Zeit für Besichtigungen vor Ort hat. Zusammen macht das ca. 15 Tage Reisezeit, aber dann hat man aus meiner Sicht ein strammes Programm.

Wer nicht nur den Weg als Ziel sieht, der sollte auf jeden Fall zusätzlich einen klassischen Reiseführer für Individualtouristen zu Rate ziehen, denn es sind hauptsächlich die absoluten touristischen Highlights beschrieben (ein paar weniger bekannte und doch sehenswerte Orte sind auch dabei) und es gibt einen gewissen Schwerpunkt bei der Kulinarik, die vielleicht nicht jeden Touristen reizen. Die Streckenführung ist allerdings landschaftlich sehr abwechslungsreich und oft auch abseits der Hauptrouten, was in den normalen Reiseführern kaum einmal berücksichtigt wird. Zum Beispiel habe ich die berühmten Zypressenalleen bei meinen bisherigen Toskanareisen nie gefunden. Wir waren immer knapp dran vorbeigefahren... Zu den Top-Zielen gibt es im Buch QR-Codes, die auf ADAC-Webseiten mit relativ aktuellen Informationen verlinken, aber auch diese nur zu den Sehenswürdigkeiten und nicht zur touristischen Infrastruktur.

Die kurz gefassten allgemeinen Touristeninformationen im Anhang fokussieren auf den PKW-Reisenden, geben also z. B. praktische Tipps zum Parken oder zum Mietwagenverleih. GPS-Daten der Touren sind per QR-Code und ADAC-App downloadbar und verhindern, dass man sich verfährt.

Insgesamt ein kompakter und individuell „konfigurierbarer“ Tourenführer, ideal für PKW und Motorrad und eingeschränkt auch für Campingurlauber.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.05.2024
Reisen im Mittelalter
Bale, Anthony

Reisen im Mittelalter


sehr gut

Das dunkle Mittelalter war gar nicht so rückständig und finster, wie es auch heute immer noch dargestellt wird. Die mittelalterliche Welt war über Kontinente hinweg vernetzt, sowohl über den Handel als auch den monastischen Austausch und die Fernrouten zeigten zu gewissen Zeiten fast schon Züge von Massentourismus. Rom und Jerusalem wurden im 15. Jahrhundert von Pilgern regelrecht geflutet, und es entstand parallel eine florierende Reiseliteratur, die an neuzeitliche Lonely Planet Ausgaben erinnert. Anthony Bale hat in seinem Buch Quellen vom 11. bis frühen 16. Jahrhundert für ein Laienpublikum aufgearbeitet und dabei ein überaus detailreiches und schillerndes Bild der Reisekultur gezeichnet. Gefährlich war das Reisen in jedem Fall, alleine schon durch die gesundheitlichen Risiken, aber auch Wegelagerer, Naturkatastrophen und das Klima machten den Reisenden zu schaffen. Auf der anderen Seite gab es schon im 13. Jahrhundert Strecken, die relativ sicher und für die damalige Zeit komfortabel zu bereisen waren (Marco Polo war z. B. NICHT der erste europäische Kaufmann im tatarischen China!). Herrscher aller Zeiten und Religionen haben immer wieder erkannt, dass Handel Wohlstand bringt und Handel nur blüht, wenn die Kaufleute sicher an ihr Ziel kommen.

Bale fokussiert zunächst auf den Pilgertourismus in Europa (die im Klappentext unnötig in Initialstellung gebrachten „Pilgerinnen“ sind de facto die beiden einzigen (spät)mittelalterlichen Frauen, die schriftliche Zeugnisse zu ihren Reisen hinterlassen haben, verglichen mit unzähligen Männern). Das ist ein guter Einstieg, denn er beleuchtet eine der Haupttriebfedern für das frühe Reisen: Der Glaube. Im erweiterten Sinn gehören dazu auch die Kreuzzüge, die Bale ebenfalls einbezieht, denn auch hier wurde eine gefahrvolle Reise gegen das Seelenheil „eingetauscht“. Kulturkonflikte bleiben dabei nicht aus, wobei mir aufgefallen ist, dass die angebliche Toleranz des mittelalterlichen Islam, die heute gerne zitiert wird, ein Mythos ist. Gerade der Islam zeigt in dieser Zeit einen extremen Hang zu Gewalttätigkeit und Unterdrückung, angefangen mit der Zerstörung der Jerusalemer Grabeskirche (VOR den Kreuzzügen, wohlgemerkt!), der Umwandlung christlicher Kirchen in Moscheen, der Zerstörung von Pilgerstätten, bis hin zu Zwangskonvertierungen und natürlich zu Schutzgeldern speziell für Ungläubige. Die Liste ist erschreckend lang und zieht sich über den gesamten Untersuchungszeitraum, ohne dass Anthony Bale das dahinter liegende Problem direkt anspricht. Kritik am europäischen Kolonialismus lässt er dagegen nie aus. Selbst eine mythische Heilquelle, die angeblich dunkle Haut weiß bleichen sollte, wird als verkappter kolonialer Rassismus diskutiert. Dieses Messen mit zweierlei Maß ist in akademischen Kreisen leider derzeit Mainstream, auch wenn es wissenschaftlich bewusst in die Irre führt.

Trotz der etwas bedenklichen ideologischen Schieflage sind Bales Darstellungen der mittelalterlichen Reiserealität überaus spannend und erstaunlich detailreich, wenn man bedenkt, wie alt die Quellen sind. Man kann als Leser fast schon etappenweise den Spuren bekannter und vor allem vieler unbekannter Reisender folgen, wobei Bale die geografischen Kreise immer weiter zieht: Von Europa zunächst bis zum Nahen Osten, dann weiter über Indien bis nach China. Afrika ist nur im Norden erschlossen, Japan noch gar nicht. Aber ansonsten ist die damalige Welt überraschenderweise von einem dichten Routennetz durchzogen und Informationen über die Reisepraxis wurden in Pilger- und Händlerkreisen schon früh als Ware gehandelt.

Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen und bis auf den offensichtlichen blinden Fleck bei gewissen ideologisch aufgeladenen Themen halte ich es für ein mitreißend und kompetent geschriebenes Sachbuch, das ein helles Licht auf ein gar nicht so dunkles Mittelalter wirft.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.05.2024
Meine digitale Sicherheit für Dummies
Große-Kampmann, Matteo;Wojzechowski, Chris

Meine digitale Sicherheit für Dummies


sehr gut

Mit dem Internet kam die Cyberkriminalität: Erpressungstrojaner, Phishing-Mails, Identitätsdiebstahl, Social Engineering, Viren, Malware und Bots sind nur einige der Gefahren, die für Unternehmen existenzbedrohend sein können. Aber auch Privatpersonen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken und erleiden finanzielle Schäden durch Betrugsmaschen. In ihrem Buch „Meine digitale Sicherheit für Dummies“ zeigen die IT-Experten Matteo Große-Kampmann und Chris Wojzechowski, wie man Risiken erkennt, richtig einschätzt und sich erfolgreich vor Lug und Betrug im Internet schützt.

Sicherheitslücken machen Systeme angreifbar und so sind die wichtigsten Tipps der beiden Autoren, Endgeräte wie Computer, Netzwerke und Smartphones abzusichern und zu schützen. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Updates (Windows, Webbrowser etc.), die Aktivierung der Verschlüsselung im WLAN, die Vergabe von starken Passwörtern und das Herunterladen von Software nur aus sicheren Quellen.

Insbesondere mit dem Aufkommen von groß angelegten Ransomware-Angriffen, bei denen Daten verschlüsselt und nur gegen Lösegeld wieder freigegeben werden, ist die Notwendigkeit von Datensicherungen wieder in den Fokus gerückt. Ein Backup ist aber auch hilfreich, um Daten auf einen neuen Rechner zu übertragen oder im Falle eines Defekts nicht komplett ohne Daten dazustehen. Dieses Thema liegt den Autoren besonders am Herzen, da viele Privatanwender ihre Daten nur halbherzig und unregelmäßig sichern und erst im Schadensfall (sei es durch einen Angriff oder einen Defekt) feststellen, dass ein Großteil ihrer Bilder und Dokumente unwiederbringlich verloren sind. Daher gehen Große-Kampmann und Wojzechowski ausführlich auf die verschiedenen Sicherungsmethoden ein und beschreiben die Besonderheiten von Android- und iOS-Geräten.

Das größte Sicherheitsrisiko ist der Mensch und dementsprechend sind Phishing-Mails und wie man sie erkennt, ein Schwerpunkt. Ein aus meiner Sicht besonders wichtiges Thema, da Phishing-Mails in Zukunft durch künstliche Intelligenz immer raffinierter werden.

Es gibt aber auch die klassischen Betrugsmaschen, über die immer wieder in der Presse berichtet wird: Falsche Support-Mitarbeiter, gefälschte Webshops, Betrug per Vorkasse oder falsche Verwandte. Und auch hier erwarten die Autoren neue Betrugsmaschen durch KI (Stichwort Deepfakes).

Auch als privater Nutzer muss man ein „Risikomanagement“ betreiben und sich mit einem ausgearbeiteten Notfallplan auf eine Ausnahmesituation vorbereiten, zu dem die Autoren praktische Hinweise geben.

Der Ratgeber richtet sich an Einsteiger, ist verständlich geschrieben und sehr strukturiert aufgebaut - ein Blick ins Inhaltsverzeichnis lohnt sich. Die Tiefe der einzelnen Kapitel ist aus meiner Sicht sehr unterschiedlich, daher habe ich insbesondere ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Informationen vermisst. Die vereinzelt im Text abgedruckten Links fand ich nicht wirklich hilfreich.

Fazit: „Meine digitale Sicherheit für Dummies“ ist ein guter Einstieg, um sich im digitalen Alltag besser zu schützen und im Ernstfall richtig zu reagieren.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.05.2024
Sebastião Salgado. Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters

Sebastião Salgado. Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters


ausgezeichnet

Sebastião Salgado gehört zu den besten lebenden Reportagefotografen der Welt und mit dieser Meinung stehe ich nicht alleine. Er besitzt nicht nur die Fähigkeit zur Empathie, die aus jedem seiner Bilder spricht, sondern er beherrscht auch das Medium der analogen Fotografie wie kaum ein anderer. Zwar beschränkt er sich auf die s/w-Fotografie, aber eben diese Beschränkung fördert in besonderer Weise die Konzentration auf das Motiv. Salgado ist ein Meister des klassischen Bildaufbaus, wodurch selbst Szenen, die in ihrer sozialen Grausamkeit manchmal schwer erträglich sind, überhaupt erst darstellbar werden. Nicht selten dringt der Fotograf nämlich in Bereiche ein, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind und in solchen Fällen die Würde der Menschen nicht zu verletzen, ist eine große Kunst. Ich glaube, Salgado gelingt dies unter anderem dadurch, dass er Bilder von großer ästhetischer Schönheit schafft, die den Wert jedes einzelnen Protagonisten außer Zweifel lassen. Das gilt insbesondere für „Arbeiter“, einem Klassiker des Fotobuchs, der 1993 erstmals erschien und sofort ein internationaler Erfolg wurde.

Über dreißig Jahre ist es her, seit Salgado seine Aufnahmen in allen Teilen der Welt machte, von den Steppen Afrikas über den Dschungel Südamerikas, in den Minen Zentralasiens und den Werften Europas. Seine „Befürchtung“, dass die Handarbeit verschwinden würde, hat sich in dieser Zeit nur zum Teil erfüllt. Einerseits ist die Automatisierung weiter fortgeschritten, andererseits sind gerade die Tätigkeiten, die Salgados Fotos zeigen, auch heute noch in ähnlicher Form Handarbeit. Natürlich gibt es auch die nostalgische Rückbesinnung auf Manufakturwaren aller Art, aber das ist nicht Salgados Thema. Bei ihm waren es Menschen, die ihren Lebensunterhalt unter teilweise schwersten Bedingungen erarbeiten mussten, Menschen, die dennoch oft hart am Existenzminimum vegetieren und kaum Perspektiven haben. Auch das hat sich in dreißig Jahren nicht wesentlich geändert, was zum großen Teil der explodierenden Weltbevölkerung zuzuschreiben ist. „Arbeiter“ war 1993 eine Anklage gegen soziale Ungleichheit und ist es heute leider immer noch.

Die Erstauflage ist schon lange vergriffen und wird teilweise hoch gehandelt. TASCHEN hat die jetzt erschienene Neuedition im gleichen Folio-Format und ebenfalls im Duoton-Verfahren produziert, was reprografisch fast schon an einen Galerieabzug heranreicht. Nur die Bildkörnung der Negative ist limitierender Faktor. Die Bildlegende liegt als Flyer lose bei, wodurch kein Text auf den Bildseiten vom Motiv ablenkt und das lästige Blättern zum Index entfällt. „Arbeiter“ war 1993 ein wichtiges Buch und ist es 2024 immer noch.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.05.2024
Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum

Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum


ausgezeichnet

Nach fast 100 Jahren wird derzeit der erste Bestandskatalog der mittelalterlichen Malerei des Germanischen Nationalmuseums in mehreren Teilbänden publiziert, obwohl gerade dieses Themengebiet zu den Kernbereichen der Sammlung gehört. Der Bestand an spätmittelalterlicher Tafelmalerei bis 1500 gehört zu den bedeutendsten weltweit. Das dem Museum angegliederte Institut für Kunsttechnik und Konservierung besitzt ebenfalls Weltruf.
Der jetzt vorgelegte, zweibändige Katalog zur spätmittelalterlichen Tafelmalerei aus Köln, den Niederlanden, Westfalen und dem Bodenseegebiet (im übertragenen Sinn also den „Rheinländern“) schließt nahtlos an die bereits erschienenen Bände zur fränkischen Malerei an und weitere Kataloge der Werke von Bayern bis Südtirol sind bereits in Arbeit. Auch wenn die Ergebnisse noch nicht systematisch nach kunsthistorischen Aspekten ausgewertet wurden (sieht man von den Werkstattzuschreibungen einmal ab), werden sie aufgrund ihrer Detailliertheit eine fundamentale Quelle zukünftiger Forschung sein. Besonders in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelte sich die material- und kunsttechnologische Untersuchung zu einem der wichtigsten Elemente der kunsthistorischen Systematik, die bei fehlenden Quellen und Signaturen oft auf stilkritischen Überlegungen basierte. Diese „Übung“ ist in hohem Maße subjektiv, methodisch schwer begründbar und völlig zu Recht in Misskredit geraten. Die Naturwissenschaften liefern hier zerstörungsfrei oder zumindest materialschonend teilweise revolutionäre und gleichzeitig überzeugendere Erkenntnisse.

Insgesamt sind 52 Gemälde dokumentiert, davon alleine 29 aus dem Kölner Raum, der neben Franken besonderer Schwerpunkt der Sammlung ist. Drei Werke aus der Zeitstellung wurden bereits von Löcher 1997 publiziert und daher nicht wieder aufgenommen. Neben der chronologischen bedient sich der Katalog einer Systematik auf Basis der Werkstätten bzw. deren Zuschreibungen. Einer sorgfältigen Beschreibung der Darstellungen, mit detaillierter Ikonografie, Transkription der Inschriften und Auflösung von Wappen folgt eine ausgesprochen umfangreiche kunsttechnologische Dokumentation. Untersuchungen zu Bildträger, Malgrund und -technik, Unterzeichnungen mit zugehörigen IR Aufnahmen und der handwerklichen Behandlung der Metallauflagen geben ein vollständiges Bild auf aktuellem Leistungsstand der Wissenschaft. Die ergänzenden Originaldaten (Analysen, Fotos etc.) sind auf der Webseite des RGZM über eine Datenbank abrufbar, die ständig aktualisiert wird, zentrale Detailaufnahmen sind aber auch direkt in den Text integriert. Ein wichtiger Aspekt ist die Dokumentation von Überarbeitungen, Restaurierungen und aktuellen Schäden, die nicht selten das ursprüngliche Werk wesentlich verfälschen und die oft nur mit fortschrittlichen Methoden nachweisbar sind. Ebenfalls sehr umfangreich ist die kunsthistorische Einordnung, die sämtliche Zuschreibungen, Datierungen und regionale Zuordnungen der Vergangenheit synoptisch diskutiert, aber auch eigene und neue Schlüsse formuliert. Der Rhein als bedeutendste Wasserstraße Mitteleuropas und verbindendes Element, über den Stile und Techniken Verbreitung finden, tritt dabei in den Diskussionen immer deutlicher hervor.

Dieses monumentale, multinationale und von zahlreichen Drittmittelgebern ermöglichte Projekt erfüllt sämtliche Anforderungen, die an einen Bestandskatalog heutzutage gestellt werden können. Es ersetzt die persönliche Inaugenscheinnahme, soweit dies zwischen zwei Buchdeckeln nur möglich ist und wird sicher noch viele Forschergenerationen beschäftigen.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.04.2024
Versteckte Köder
Melzer, Heike

Versteckte Köder


ausgezeichnet

Warum Sie nur diese Rezension lesen sollten!

Clickbaits nennt man solche reißerischen Überschriften, die zum Lesen animieren sollen, und sie sind geradezu klassische „Versteckte Köder“, von denen Heike Melzer in ihrem Buch erzählt. Selbst Clickbaits sind nicht völlig harmlos, denn es gibt gefährliche „Belohnungsfallen“ im Gehirn, die auf Dauer süchtig machen und im schlimmsten Fall in einer Therapie enden.
Mit ihrem Buch will die Autorin und Psychotherapeutin ihr Wissen an ein breites Publikum weitergeben, denn sie hat in ihrer Praxis festgestellt, dass immer mehr Patienten unter zwanghaftem Suchtverhalten oder ADHS leiden. Wer aber die Strategien moderner „Angler“ durchschaut und die Köder frühzeitig entlarvt, reduziert das Risiko erheblich.

Um den Wirkmechanismus von Lockmitteln zu verstehen, geht Melzer zunächst auf das Gehirn und seine Bestandteile ein, wie das Belohnungssystem des zentralen Nervensystems oder den präfrontalen Kortex, der steuernd und hemmend wirkt. Dem wichtigen Botenstoff Dopamin widmet sie ausreichend Raum, klärt aber auch Mythen rund um das „Glückshormon“ auf.
Im Mittelpunkt des Buches stehen bestimmte belohnungsassoziierte Verhaltensweisen wie der Gewinn beim Glücksspiel, der Zuschlag bei einer Auktion, der Erfolg beim Flash-Sale oder das Glücksgefühl beim Liken in sozialen Medien. „Die Dosis macht das Gift“, wusste schon Paracelsus und so geht die Neurologin der Frage nach, wie Abhängigkeiten entstehen. In der Einstiegsphase beginnt jede Sucht mit einem positiven und leichten Gefühl von Freiheit und Spaß. In der nächsten Phase wird aus Spaß Ernst, und zwar über eine sukzessive Gewöhnung bis zur unbewusst ablaufenden Abhängigkeit, bei der immer schwächere Belohnungsreaktionen zu einer Dosissteigerung führen. In der abschließenden Phase des Kontrollverlustes geht es dann weniger um das „Aufhören wollen“ als vielmehr um das „Nicht mehr aufhören können“. Kollateralschäden wie gesundheitliche Vernachlässigung, schlechte Arbeitsleistungen und Vermeidung sozialer Kontakte sind die Folge.
Die vielen anschaulichen Beispiele aus den Bereichen soziale Medien, Online-Shopping, Glücksspiel und Sexualität sorgen dafür, dass die Fachthemen verständlich und einprägsam bleiben. Auch die elegante Sprache macht das Lesen kurzweilig und motiviert zum Weiterlesen, selbst ohne Clickbaits.

„Versteckte Köder“ regt dazu an, das eigene Verhalten zu hinterfragen, auf Schwachstellen zu untersuchen und problematische Muster abzustellen. Wenn es gelingt, auf Belohnungsansprüche zu verzichten, Enttäuschungen als Ende der Täuschung zu werten und erlebte Tragödien als Lernerfahrungen zu verbuchen, dann kann Loslassen der Anfang der neuen Freiheit sein.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.04.2024
Deutschlands fette Jahre sind vorbei
Schnabl, Prof. Dr. Gunther

Deutschlands fette Jahre sind vorbei


ausgezeichnet

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck definiert in seinem Jahreswirtschaftsbericht 2023 neben dem Bruttoinlandsprodukt 34 neue Wohlstandsindikatoren, darunter die Zahl der Windkraftanlagen, die Zahl der ausländischen Beschäftigten, Frauen in Führungspositionen oder Existenzgründungen durch Frauen. Doch hilft das Schönrechnen von Wachstum und das ideologische Framing nicht über die Tatsache hinweg, dass die deutsche Wirtschaft ins Straucheln geraten ist und wir bereits heute Wohlstand verlieren. Gunther Schnabl, Professor an der Universität Leipzig, analysiert in seinem Buch sachlich, nüchtern und allgemein verständlich die Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang und den Kaufkraftverlust großer Teile der deutschen Bevölkerung und zeigt, dass Wohlstand nur durch Produktivitätssteigerung bei moderaten Sozialausgaben möglich ist.

Die Gründe für den Wohlstandsverlust sind vielfältig. Die Politik hat durch zahlreiche wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen die falschen Weichen gestellt, wobei die Krisen der letzten Jahre (Finanz- und Eurokrise, Corona-Pandemie, Flüchtlingskrise, Ukraine-Krieg) als Brandbeschleuniger gewirkt haben, wie Schnabl in seinen gründlichen Analysen deutlich macht. Er geht auf die Konstruktionsfehler der Europäischen Währungsunion ein (keine gemeinsame Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik, keine Abwertung des Euro möglich) und kritisiert die Europäische Zentralbank für ihre wirtschaftspolitischen Eingriffe (Geldschwemme, unbegrenzte Anleihekäufe, Staatsfinanzierung, Manipulation der Inflationsrate). Er zeigt auch, dass unsere vermeintlichen Exporterfolge zwar die Illusion eines reichen Landes nähren, in Wirklichkeit aber „ins Ausland verschenkter Wohlstand“ sind. Vor allem aber kritisiert er den Investitionsstau und die ausufernden Sozialausgaben, die sich immer deutlicher als Wachstumsbremse erweisen. Er benennt die Ursachen und wagt sich auch an das Thema Migration heran. Viel Spielraum bleibt nicht mehr, wie der Anteil der Sozialausgaben am Bundeshaushalt zeigt. Er lag 2022 bei 46,5 Prozent und stieg 2023 bereits auf knapp 53 Prozent. Weitere Themen sind die verfehlte Umwelt-, Energie- und Klimapolitik sowie der Bürokratiewahnsinn und der Arbeitskräftemangel als Standortnachteil. Besonders kritisch sieht er die europäischen Institutionen wie die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank, die seiner Meinung nach erheblich an Glaubwürdigkeit verloren haben, sowie die zentralistische und linkslastige Politik, die mittelfristig unsere Freiheit bedroht. Aber auch die Ampelregierung bekommt ihr Fett weg und Schnabl nennt schonungslos die Gründe, warum die marktwirtschaftliche Ordnung gestört ist und es den Anschein hat, dass vor allem die deutsche Politik den Solidaritätsgedanken der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Moralvorstellungen (siehe Lieferkettengesetz, Asylpolitik) auf die ganze Welt ausdehnen will.
Der deutsche Wohlfahrtsstaat sei nicht mehr bezahlbar, so Schnabl, der eine Rückbesinnung auf die Prinzipien Ludwig Erhards fordert. Nur mit einer stabilitätsorientierten Geldpolitik, Kürzungen der Staatsausgaben und einer umfassenden Deregulierung könne der Wohlstand in Europa gesichert werden. Seine Lösungsansätze sind plausibel und einleuchtend, doch ein Paradigmenwechsel in der Politik ist nicht zu erwarten, wie der Ökonom selbst resigniert feststellt: „Es scheint, als ob der schleichende Weg in die Planwirtschaft der politisch einfachere ist.“.

„Deutschlands fette Jahre“ ist kein Gute-Laune-Buch. Ohne Polemik, Haudrauf-Rhetorik und Verschwörungstheorien analysiert Prof. Dr. Gunther Schnabl die aktuellen Probleme und Ursachen unseres Wohlstandsverlustes. Er spricht Klartext, argumentiert faktenbasiert und entzaubert damit so manches von der Politik verbreitete Narrativ. Auf ein Wirtschaftswunder werden wir wohl vergeblich warten.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.04.2024
Das war Kunst, jetzt ist es weg
Wucherer, Cora

Das war Kunst, jetzt ist es weg


sehr gut

Moderne Kunst sieht ja nicht selten aus, als wäre sie das Ergebnis eines Unfalls gewesen, aber das ist nicht das Thema von Vera Wucherers Buch. Auch hier geht es um Unfälle mit Kunst, aber eben die ungewollten. Geballte Zerstörung auf jeder Seite. Täter sind selbsternannte Restauratoren, eifrige Putzfrauen oder Hausmeister, unvorsichtige Besucher und überschwängliche Sammler. Eine unbedachte Bewegung und die Kunst ist weg, wobei ich mich nicht selten gefragt habe: Na und? Eine mit ranzigem Fett beschmierte Badewanne hat in sauberem Zustand sicher den höheren Nutzwert, auch wenn ich Beuys seinen persönlichen „Hurtz“-Moment gönne.

Manchmal machen die Katastrophen ein Werk erst berühmt oder sogar bedeutend. So wie der „restaurierte“ Monchichi-Jesus auf dem Titelblatt. Er holte eine kleine Gemeinde in der spanischen Provinz Zaragoza erst auf die touristische Landkarte, denn heute besuchen Tausende den Kunstunfall und zahlen bereitwillig für ein Selfie mit dem Monchichi. Andere Beispiele im Buch haben Versicherungen und Gerichte beschäftigt und Ai Weiwei geriet sogar mit den Naturgesetzen in Konflikt: Eine seiner Holzskulpturen folgte den Regeln der Gravitation und kollabierte mit Grandezza. Aber große Künstler erkennt man daran, dass sie nie aufgeben: „It’s not a bug, it’s a feature“. So wurde eben ein Haufen Bretter zum gefeierten Kunstwerk.

Vera Wucherers Auswahl ist abwechslungsreich, wenn auch nicht immer überraschend, da viele ihrer Beispiele eine hohe mediale Breitenwirkung hatten. Auch sind ihre Darlegungen nicht ganz so launig verfasst, wie ich es mir gewünscht hätte, sondern eher sachlich und informativ gehalten. Die Quintessenz ist oft: Mach’s Beste draus! Kein Schaden ist in der Kunstwelt so groß, dass nicht noch irgendwer Profit draus schlagen könnte - was einem auch zu denken geben darf.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.04.2024
Das große Buch vom Sauerteig
Leo, Maurizio

Das große Buch vom Sauerteig


ausgezeichnet

Mit Sauerteig zu backen, gilt als die backhandwerkliche Königsdisziplin. Ich bin selber ursprünglich über kommerzielle Backmischungen mit Sauerteiganteil und einen Brotbackautomaten zum Brotbacken gekommen. Mittlerweile stelle ich die Zutaten selbst nach Rezept und mit individuellen "Verfeinerungen" zusammen und backe das Brot im Backofen. Meistens erfolgreich, aber es gehen bis heute auch Versuche daneben. Spaß macht es aber immer und der Geschmack ist unerreicht.

In seinem Backratgeber „Das große Buch vom Sauerteig“ gibt Maurizio Leo seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Sauerteig weiter. Anfänger erfahren, dass der Prozess der Brotherstellung (insbesondere der Sauerteigführung) keine Raketenwissenschaft ist, auch wenn er langwierig und kompliziert erscheint. Die meiste Zeit geht der Teig von alleine und braucht nur ab und zu Aufmerksamkeit. Leo nimmt den Anfänger an die Hand, beschreibt in Wort und Bild sehr genau die einzelnen Schritte und gibt Tipps zur Fehlerbehebung bei nicht ganz perfekten Broten (z.B. Teig bleibt immer zu klebrig, gebackenes Brot ist zu flach geworden, Krume ist von riesigen Löchern durchzogen). Auch erfahrene Brotbäcker können vom Erfahrungsschatz des gebürtigen Italieners profitieren, denn in einem eigenen Kapitel gibt er einen umfassenden und sehr detaillierten Einblick in die „faszinierende Wissenschaft“.

Ich habe erst einige Rezepte ausprobiert, aber am besten gefiel mir bisher das Brot „Fünfundzwanziger Roggen“, einem Mischbrot aus Weizenmehl, Roggenvollkornmehl und Sauerteig. Besonders geschmackvoll ist es, wenn das (etwas ältere) Brot aufgetostet wird.
Neben Brotrezepten gibt es auch Vorschläge für Brötchen, Gebäck (z. B. Muffins) und Süßes (z. B. Zimtschnecken) - alles mit Sauerteig.

Für Amateurbäcker gibt es auch einige größere Herausforderungen. So kann ein handelsüblicher Backofen in der Regel keinen Wasserdampf (im Bäckerdeutsch: Schwaden) erzeugen. Das ist aber auch nicht unbedingt notwendig, wie ich aus meinen Experimenten gelernt habe. Auch die Raumtemperatur, die bei der Teigverarbeitung eingehalten werden muss, kann ein Problem darstellen, wenn die Wohnung kälter als 20 °C ist. Am kompliziertesten ist jedoch die Einhaltung des Zeitplans, der für jedes Rezept die Reihenfolge der Zubereitungsschritte festlegt und sich je nach Rezept über zwei Tage hinziehen kann. Gerade für Berufstätige ist dies nicht einfach umzusetzen.

Über die im Buch abgedruckten QR-Codes kann man sich Tutorial-Videos ansehen, die Handgriffe wie Rundwirken oder sanftes Dehnen und Falten im Detail zeigen. Leider sind alle Videos in englischer Sprache, weder synchronisiert noch untertitelt. Sehr schade!
Auf der englischsprachigen Webseite des Autors (The Perfect Loaf) findet man viele Rezepte, Videos, Werkzeugempfehlungen und ein Forum, in dem man selber Fragen stellen kann.

Das Backen mit Sauerteig ist nicht einfach und erfordert letztlich viel eigene Erfahrung. Aber mit dem Buch von Maurizio Leo ist es zumindest keine Raketenwissenschaft mehr.

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.