Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Feliz
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 239 Bewertungen
Bewertung vom 30.08.2023
A Place to Shine
Lucas, Lilly

A Place to Shine


ausgezeichnet

Ich liebe alle Cover der Cherry Hill-Reihe, weil die Kombination aus den leuchtenden Farben und den Erdtönen perfekt zum Inhalt der Geschichte passt. Außerdem sehen die Bücher vor allem nebeneinander im Regal wunderschön aus.

Auf die Geschichte habe ich mich schon lange gefreut: Poppy McCarthy ist das Nesthäkchen der Familie und wird deswegen von ihrer Familie nicht immer ernstgenommen. Doch um ihre Baumhaus-Hotels erfolgreich zu sehen, tut sie alles. Selbst wenn sie dafür das Deal mit dem verhassten Country-Sänger Trace Bradley annehmen muss. Seit er mit einem Song über ihre Gefühle und Geschichte erfolgreich geworden ist, will sie nichts mehr mit ihm zu tun haben. Als sie ihn allerdings nach einem Autounfall im Krankenhaus besucht, wird sie fälschlicherweise für seine Freundin gehalten und um den Erfolg seines Albums nicht zu gefährden, soll Poppy mitspielen. Widerwillig willigt sie ein, damit sie endlich offene Rechnungen für ihr Hotel begleichen kann. Doch sie hat nicht damit gerechnet, dass Trace und seine aufmerksame Art ihre Ablehnung langsam abbauen könnte.

Ich habe die vorherigen Bücher der Reihe unglaublich gerne gelesen und mich wahrscheinlich auch deswegen richtig auf dieses Buch gefreut, weil ich Poppy schon im ersten Teil fest in mein Herz geschlossen habe. Daran hat auch dieses Buch zum Glück nichts geändert, ich mochte sie im Gegensatz noch viel mehr. Dazu trägt der Schreibstil auch vieles bei. Ich mag den zurückgenommenen und gleichzeitig sehr mitreißenden Schreibstil von Lilly Lucas. Ich habe das Buch abends angefangen und wollte eigentlich nur die ersten Kapitel lesen, stattdessen habe ich es den Abend noch durchgelesen, weil mich die Story nicht so richtig losgelassen hat und ich unbedingt in Cherry Hill bleiben wollte.

Ich mochte neben Poppy, die ich einfach unglaublich unterhaltsam und aufrichtig finde, auch Trace unglaublich gerne. Man merkt schon sehr früh, dass Poppy ihm mehr bedeutet als sie denkt. Ich verstehe, warum sie so wütend auf ihn ist, aber gleichzeitig verstehe ich auch, warum er so gehandelt hat. Ich mochte ihre Auseinandersetzungen tatsächlich gerne, weil sie nicht nur unterhaltsam waren, sondern auch schon früh gezeigt haben, dass sie mehr füreinander empfinden, als sie zu Beginn zeigen. Außerdem hält sich Poppy mit ihrer Meinung nie zurück, sie ist immer ehrlich, selbst wenn sie manchmal ein bisschen übers Ziel hinausschießt und vielleicht ein bisschen viel ist. Ich fand das aber einen tollen Gegensatz zu Trace, der in seinem Job oft eine Rolle spielen muss und nicht so ehrlich sein darf, wie er es gerne wäre. Durch Poppy hinterfragt er das aber alles ein bisschen mehr und nimmt nicht alles so hin, wie es von ihm verlangt wird.

Alles in allem habe ich es geliebt, noch einmal nach Cherry Hill zurückkehren zu können. Ich mochte Poppy schon seit dem ersten Buch und fand es gut, endlich ihre Geschichte lesen zu dürfen, zumal ich sie zusammen mit Trace noch mehr mochte als zuvor. Die Story als solche war nicht besonders überraschend, aber das hat mich in dem Kontext gar nicht gestört, weil ich es einfach genossen habe, sie zu lesen.

Bewertung vom 18.08.2023
A Whisper Around Your Name / Dreamcatcher Bd.1
Scott, Emma

A Whisper Around Your Name / Dreamcatcher Bd.1


ausgezeichnet

Das Cover des Buches liebe ich wirklich sehr. Ich mag die Farben, die in Kombination mit den Lichtreflexionen auf dem Wasser das pure Sommergefühl ausstrahlen. Dadurch passt es perfekt zum Inhalt der Geschichte und dem dreh- und Angelpunkt der Beziehung zwischen Jo und Evan.

Die Geschichte klang ebenfalls lesenswert: Jo Clarke bleibt nie lange an einem Ort. Nach dem Tod ihrer Mutter lebt sie bei einem Verwandten, der als Trucker allerdings immer wieder neue Jobs annimmt. Doch Jo hat sich geschworen, dieses Jahr die Highschool abzuschließen und endlich selbstständig zu sein. In ihrer neuen Schule trifft sie auf Evan Salinger, der aussieht, als müsse er zu den beliebten Menschen der Schule gehören, aber von allen gemieden wird. Er einen Amoklauf in einer Fabrik vorhergesehen haben und war anschließend in einer psychiatrischen Einrichtung, was niemand in der kleinen Stadt vergessen hat. Doch Jo fühlt sich von seiner ruhigen, bedachten Art angezogen und als sie sich nachts zufällig im ortsansässigen Spaßbad treffen, entsteht zwischen ihnen eine tiefe Verbindung, in der jeder seinen Schmerz teilen kann, ohne verurteilt zu werden. Doch dann passiert etwas, das die Leben der beiden für immer verändert und verhindert, dass sie zusammen sein können.

Ich liebe den Schreibstil von Emma Scott, der es jedes Mal wieder schafft, mich ab der ersten Seite in die Geschichte zu ziehen und erst mit dem letzten Wort wieder loszulassen. Das ist auch bei diesem Buch der Fall. Ich bin sofort tief in die Geschichte eingetaucht und sie hat mich auch so schnell nicht mehr losgelassen.
Das liegt auch an den toll gestalteten Charakteren. Ich habe Jo und Evan direkt ins Herz geschlossen, weil sie beide eine so schwere Geschichte hatten, aber dennoch gute Menschen sind. Natürlich ist Jo nicht immer einfach, aber wie soll sie es auch sein, wenn sie niemals ein stabiles Zuhause kennengelernt hat, besonders nicht nachdem ihre Mutter gestorben ist und ihre Bewältigungsstrategie kann ich absolut nachvollziehen. Bei Evan war ich mir zu Beginn nicht ganz sicher, was ich von ihm halten sollte, vor allem weil ich das Gefühl hatte, ihm nicht so richtig nahe kommen zu können. Das hat sich aber mit jeder Interaktion mit Jo geändert, man hat gemerkt, was für ein netter, fürsorglicher Typ er ist und wie wichtig, ihm Jo ist. Ich habe die beiden zusammen wirklich geliebt, weil sie in dieser Konstellation keine Rollen mehr gespielt haben, sie waren einfach sie selbst und das war ihnen genug.

Auch die Story mochte ich richtig gerne, ich wusste nicht so richtig, wie sie sich weiterentwickeln würde und vor allem nicht wie sie endet, was mir sonst bei vielen New Adult Romanen so eher nicht passiert. Ich fand gewisse Punkte vielleicht ein bisschen unrealistisch, mochte aber die Erklärungen dazu so gerne, dass es mich ehrlich gesagt nicht weiter gestört hat, sondern die Geschichte für mich einfach auf eine andere Art besonders gemacht hat.

Alles in allem habe ich das Buch wirklich schnell durchgelesen, weil der Sog der Geschichte besonders durch die tollen Charaktere wirklich groß war. Ich bin sehr gespannt auf den zweiten Teil der Reihe und wie die Umsetzung dort aufgebaut ist.

Bewertung vom 18.08.2023
No Longer Alone / Mulberry Mansion Bd.3
Niemeitz, Merit

No Longer Alone / Mulberry Mansion Bd.3


sehr gut

Ich mag das Cover des Buches sehr gerne. Das helle Pink in Verbindung mit der dunkelblauen Schrift ist wirklich gelungen und macht sich super im Regal. Auch wenn ich die Farbgebung nicht ideal zu der Geschichte von Willow und Maxton passt, tut es die Darstellung der Blumen dennoch.

Auf die Geschichte habe ich mich schon seit dem ersten Teil gefreut: Willow und Maxton sind seit ihrem Einzug in die Mulberry Mansion beste Freunde. Bei Max kann Willow so sein, wie sie wirklich ist und Max muss bei Willow nicht mehr reden, als er möchte. Doch ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, als er sich für eine berüchtigte Studentenverbindung bewirbt und plötzlich beginnt, Geheimnisse vor seiner besten Freundin zu haben. Doch Willow wäre nicht Willow, wenn sie nicht hartnäckig bleiben würde und er schließlich gegen die Regeln der Verbindung einwilligt, dass sie ihm helfen darf. Doch während sie gemeinsam die Aufgaben erledigen, kommen sie sich immer näher, als sie es für möglich gehalten hätten und sie müssen sich entscheiden, ob es das wert ist, ihre Freundschaft aufzugeben.

Ich habe die anderen beiden Teile der Reihe verschlungen und mich dementsprechend auch auf dieses Buch gefreut, ich habe aber etwas gebraucht, um wirklich in die Geschichte zu kommen. Das liegt allerdings nicht am Schreibstil, der gewohnt flüssig und leicht ist, sodass ich nachdem ich erst einmal in der Geschichte vor, diese auch in einem Zug durchlesen konnte.

Bis ich an diesem Punkt war, habe ich aber ein bisschen gebraucht. Bei den anderen Teilen der Reihe war ich nahezu direkt in der Geschichte und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Hier war das ein bisschen anders, obwohl ich mich schon so auf die Geschichte von Willow und Maxton gefreut hatte. Vielleicht lag es daran, dass man beide schon kannte, zumindest in groben Zügen und deswegen in etwa wusste, was auf einen zukommt, es aber natürlich trotzdem eine gewisse Einleitung in die Geschichte gab, die bei mir irgendwie dazugeführt hat, dass ich das Buch doch noch einmal häufiger zur Seite gelegt habe, als ich das normalerweise getan hätte. Das fand ich irgendwie sehr schade, weil ich so dann doch recht lange für ein Buch gebraucht habe, was ich nach ein bisschen Eingewöhnungszeit doch sehr gerne gelesen habe. Das liegt vor allem daran, dass ich die beiden Protagonisten immer mehr ins Herz geschlossen habe. Ich mag, wie direkt und hartnäckig Willow sein kann, zwar nervt sie mich dadurch manchmal auch ganz schön, aber sie ist zumindest aufrichtig und sagt ihre Meinung, was manche Sachen deutlich einfacher macht. Als Ausgleich ist Max ruhige, eher nachdenkliche Präsenz perfekt. Er braucht gar nicht viele Worte, um seine Gefühle auszudrücken, auch wenn er dafür manchmal Sachen vielleicht nicht ganz so direkt formuliert wie Willow. Mir gefällt dabei vor allem ihre Dynamik miteinander, sie fordert ihn regelmäßig heraus, mehr aus sich herauszukommen, während er für sie der sichere Hafen ist.

Bei der Geschichte im Allgemeinen wusste ich sehr früh, in welche Richtung es gehen würde, was ebenfalls ein bisschen dazu geführt hat, dass der Sog, das Buch schnell durchzulesen, nicht so richtig vorhanden war. Dabei mochte ich die Story eigentlich, vollständig eingefangen hat sie mich aber erst im Verlaufe des Buches.

Bewertung vom 11.08.2023
Sobald ihr mich erkennt
Lodge, Gytha

Sobald ihr mich erkennt


ausgezeichnet

Ich mag das Cover auch hier wieder sehr gerne, weil man durch die Gestaltung immer direkt erkennt, um was für einen Krimi es sich hier handelt, ohne dass sie komplett gleich aussehen würden. Zudem passt es perfekt zum Inhalt.

Dieser hat mich wieder einmal direkt gereizt: Als in einem Waldstück die halb verbrannte Leiche einer Frau Anfang 40 gefunden wird, ist für DCI Jonah Sheens und sein Team klar, dass rund um Southampton ein Serienmörder sein Unwesen treiben muss, zu ähnlich ist der Fall zu einem vorherigen. Selbst die Anordnung des Scheiterhaufens ist nahezu identisch, auch wenn die Leiche in diesem Fall nicht vollständig verbrannt ist und noch etwas ist anders: In diesem Fall hat der Täter sein eigenes Blut am Tatort hinterlassen. Fieberhaft sucht das Team nach einer Übereinstimmung und kann den Verdächtigenkreis schnell eingrenzen, doch während sie noch versuchen herauszufinden, wer wirklich der Täter ist, beobachtet dieser jede ihrer Schritte und ist dem Team näher als gedacht.

Ich liebe die Krimis von Gytha Lodge und freue mich jedes Mal riesig einen weiteren Teil davon lesen zu können, das war auch diesmal der Fall. Schon der Schreibstil ist wirklich mitreißend, obwohl er eher ruhig und leicht ist. Vielleicht gerade deswegen hat er es geschafft, mich ab der ersten Seite mitzureißen und vollkommen in die Geschichte zu ziehen, sodass ich das Buch gar nicht weglegen wollte.

Ich mag dabei aber nicht nur den Schreibstil, sondern auch die Story schafft es jedes Mal aufs Neue, mich zu fesseln. Ich fand es diesmal zu Beginn ein wenig irritierend, dass man nicht schon bei dem ersten Mordfall der Serie direkt dabei war, sondern erst am zweiten Tatort und dort auch die Geschichte im Prinzip startet. Allerdings gibt es immer wieder Rückblicke darauf und auch Erklärungen, welche Ermittlungen bereits vorgenommen wurden und was die Ergebnisse davon waren. Genau das ist es auch, was ich an diesen Krimis am meisten zu schätzen weiß: die solide Ermittlungsarbeit. Das Team arbeitet hier zusammen, schaut sich Stunden von Videomaterial an, befragt alle möglichen Zeugen, schaut sich nochmal den Tatort an und geht auch mal ungewöhnliche Wege, doch die sind für mich zumindest alle sehr nachvollziehbar und man hat dadurch immer das Gefühl, direkt bei den Ermittlungen dabei sein zu können. Ich liebe das, vor allem weil der Fall trotz aller privaten Probleme immer im Mittelpunkt steht. Hier war von Beginn an eigentlich klar, dass der Täterkreis begrenzt sein muss, aber dennoch wusste ich bis zum Ende nicht, wer jetzt der Täter war, obwohl sich meine grobe Vermutung zu Ende hin, dann zumindest teilweise als richtig herausgestellt hat. Gerade das macht es aber auch so spannend, man kann hier mitermitteln, man weiß, was für eine Gruppe Menschen daran beteiligt sein muss, bewusst oder unbewusst und dadurch kann man Vermutungen anstellen, was einen Krimi für mich immer zu einem guten Krimi macht.

Auch die Charaktere mag ich unglaublich gerne. Ich fand, dass man bei manchen von ihnen mehrere Bücher gebraucht hat, aber mittlerweile habe ich sie alle auf unterschiedliche Weise ins Herz geschlossen und freue mich immer wieder Einblicke in ihren Alltag zu erhalten. Ich mag vor allem das Verhältnis zwischen Juliette und Ben, weil es so aufrichtig ist. Die beiden sind Freunde, weil sie wirklich für den jeweils anderen da sind, egal wann sie benötigt werden und ich mag, dass sich daraus noch nicht zwanghaft eine Beziehung entwickelt hat, sondern alles sich eben eher langsam und bedächtig aufbaut.

Alles in allem sind die Krimis von Gytha Lodge mittlerweile eine meiner liebsten Bücher in diesem Genre, weil sie die Ermittlungsarbeit in den Fokus nehmen und nicht alleine Überraschungseffekte oder Action die Story bestimmen. Das Ende des Falls fand ich vielleicht ein bisschen unrealistisch, aber insgesamt hat mich das dennoch null gestört und ich würde gerne sofort den nächsten Band lesen, weil das Ende jetzt dann doch ein wenig fies war.

Bewertung vom 11.08.2023
Denn ohne Liebe werden wir zerbrechen / Mixtape Bd.2
Cherry, Brittainy

Denn ohne Liebe werden wir zerbrechen / Mixtape Bd.2


ausgezeichnet

Das Cover finde ich, ebenso wie das der ersten Reihe, nicht so richtig gelungen. Durch die Farbgebung in Verbindung mit den Scherben wirkt es zu kitschig, als die Geschichte es hergeben würde.

Diese hat mich direkt in ihren Bann gezogen: Als Emery Oliver Smith in der Bar trifft, in der sie arbeitet, kann sie ihr Glück kaum fassen, schließlich ist er Teil ihres Lieblingsmusiker-Duos und sie ist, seit sie denken kann, ein großer Fan. Doch Oliver ist nicht mehr dieselbe Person, seit sein Zwillingsbruder Alex bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, während er nahezu unverletzt überlebt hat. Um den Schmerz in seinem Inneren zu betäuben und zu vergessen, dass er seine Musik ohne seinen Bruder nicht mehr spielen kann, betrinkt er sich in der Bar und sorgt völlig betrunken für eine Schlägerei. Emery nimmt ihn mit zu sich und ihrer Tochter Reese nach Hause, damit er ausnüchtern kann und wird am nächsten Tag prompt gefeuert. Aus schlechtem Gewissen bittet Oliver ihr einen Job als seine private Köchin an, obwohl sie ihre Ausbildung nie abgeschlossen hat. Während ihrer Arbeit merkt Emery, wie groß Olivers Schmerz ist, aber auch wie viel noch immer in ihm steckt und dass er mit jedem Tag mehr bedeutet.

Ich liebe den Schreibstil von Brittainy Cherry. Sie schafft es in jedem Buch aufs Neue, mich zu fesseln und vor allem mich emotional in die Geschichte zu ziehen. Es gibt wenige Autor:innen, die es auf diese Art schaffen, dass ich ein Buch so schnell durchlese und dabei eine so große emotionale Bindung zu den Charakteren aufbaue.

Diese sind mir wirklich direkt ans Herz gewachsen. Ja, Oliver verhält sich in der Bar wie ein kompletter Vollidiot, aber er hat den Verlust seines Bruders noch nicht überwunden und ist nachdem er nicht auftreten konnte, unglaublich verletzlich. Man konnte seinen Schmerz förmlich spüren und auch wenn ich sein Verhalten nicht gut finde, konnte ich ihn doch verstehen und es entspricht keinesfalls seinem Charakter. Das merkt man, als er Emery einen Job verschafft, weil er weiß, dass sie diesen wirklich braucht und erkennt man in jeder seiner Gespräche mit ihr später. Ich mochte, dass er ein ruhiger Typ ist, der einfach nur noch den Schmerz sieht, der ihn runterzieht und nicht die Menschen um ihn herum, die ihn lieben. Zum Glück gibt es davon viele: ich mochte Kelly und seine Eltern unglaublich gerne. Sie sind immer für ihn da, auch wenn sie selbst noch sehr unter dem Verlust leiden. Auch Emery hatte kein einfaches Leben, aber sie setzt sich immer mit vollem Herzen für die Menschen um sich herum ein. Ich mag dabei einfach, dass sie beide gute Menschen sind, die manchmal an ihrer Umwelt scheitern und sich immer wieder mit ihren Umständen auseinandersetzen müssen.

Alles in allem habe ich auch dieses Buch sehr geliebt, der Schreibstil hat mich emotional ab der ersten Seite abgeholt und die Charaktere habe ich ebenso schnell in mein Herz geschlossen.

Bewertung vom 04.08.2023
Düstergrab / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.6 (eBook, ePUB)
Fölck, Romy

Düstergrab / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.6 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Cover ist, wie so oft, wieder einmal perfekt für den Krimi von Romy Fölck gewählt, weil die Darstellung des Brunnens direkt eine bestimmte Stimmung schafft und gleichzeitig auch einen der Teil der Handlung perfekt einfängt. Zudem sehen die Bücher im Regal einfach gut nebeneinander aus.

Ich habe bereits die anderen Teile der Reihe gelesen und mich deswegen sehr auf dieses Buch gefreut, aber anders als seine Vorgänger konnte es mich leider nicht so richtig überzeugen. Das beginnt leider schon beim Schreibstil. Dieser ist eigentlich sehr leicht und mitreißend, sodass es mir bisher immer schwerfiel, die Bücher aus der Hand zu legen, hier war das zwar teilweise auch der Fall, aber mir persönlich war er an manchen Stellen viel zu umständlich und altmodisch. Das hätte mich wahrscheinlich nicht weiter gestört, wenn nicht die Redundanzen innerhalb der Beschreibungen gewesen wären. Dabei ist es absolut nachvollziehbar, dass zu Beginn erstmal noch erklärt werden muss, wer welche Person ist und was sie ausmacht, da es ja auch Leser:innen gibt, die die Vorgänger nicht gelesen haben, aber das muss nicht jedes Mal passieren, wenn die Figuren auftauchen oder erwähnt werden. Besonders bei Cat oder Thorben ist mir aufgefallen, dass immer wieder ihr Hintergrund erläutert wird und wahrscheinlich weil ich den ja schon kenne und er dann doch nochmal und nochmal erwähnt wird, hat mich das sehr gestört und tatsächlich auch meinen Lesefluss behindert.

Wenn mich im Gegenzug die Story abgeholt hätte, wäre das vermutlich ein zu vernachlässigender Kritikpunkt gewesen, der mir zum Ende hin nicht weiter im Gedächtnis geblieben wäre, aber leider schafft auch sie es nicht, mich vollkommen in ihren Bann zu ziehen, dabei fand ich die Herangehensweise durchaus spannend. Ich finde Krimis bei denen sektenähnliche Religionen eine Rolle spielen immer interessant, vor allem auch wegen des psychologischen Faktors, aber hier spielte es dann doch eine andere Rolle als ich nach dem Klappentext vermutet hätte. Auch das wäre etwas gewesen, über das ich locker hinweg hätte sehen können, wenn mich denn der Fall gefesselt hätte, aber ich hatte das Gefühl, dass das Privatleben der Protagonisten hier deutlich mehr im Fokus stand, als das der Mord von Lilly war. Dass das eine Rolle spielen muss, ist klar, schließlich kennt man die Charaktere schon aus den anderen Bänden und will ja auch wissen, wie es mit ihnen weitergeht, aber ich hätte hier trotzdem manches Drama nicht gebraucht, weil es für mich persönlich nichts zur Geschichte beigetragen, sondern im Gegensatz eher vom eigentlichen Fall abgelenkt hat. Dabei hat mich besonders gestört, dass die Hauptermittler bei vielen der Befragungen nicht selbst dabei sind, sondern es dann aus zweiter Hand erzählt bekommen und man so als Leser eben auch ein bisschen außenvor ist. Ich hatte immer das Gefühl, dass man überhaupt nicht richtig weiß, wo man steht, sondern immer so ein bisschen warten muss, dass es jetzt in dem bestimmten Fall weitergeht. Natürlich ist das mitunter sehr realistisch, aber es gab für mich vieles, dass noch hätte gemacht werden können, ohne dass ich jetzt Erfahrung im Polizeidienst hätte, aber zumindest eine Anwohnerbefragung und eine Befragung bestimmter Beteiligter noch ein zweites oder drittes Mal hätte mir persönlich schon ein besseres Gefühl gegeben, stattdessen wurde sich viel auf das andere Ereignis konzentriert, dass ich hier nicht weiter ausführen will, was nachvollziehbar war, aber für mich gleichzeitig auch irgendwie zu viel. Zumal ich die Auflösung des ganzen sehr unbefriedigend und fast schon frustrierend fand. Auch dass sich dauernd Unbefugte in die Arbeit eingemischt haben oder sogar aktiv daran beteiligt wurden oder sich Polizisten absolut unprofessionell verhalten haben, fand ich in diesem Buch extrem störend. Dass es sich bei allen um Menschen handelt, die Fehler machen, ist mir sehr bewusst, aber gewisse Handlungen, wie die 18-jährige Cat in eine Observation miteinzubinden, wird nicht einmal kritisiert, sondern als großer Spaß empfunden, dass man dabei auch einem Mörder begegnen hätte können, wird vollkommen außer Acht gelassen, zumal es nicht das einzige Mal ist, bei dem man Cat in eine Situation bringt, in die man sie nicht bringen sollte, weil sie potenziell gefährlich sein kann.

Bewertung vom 03.08.2023
Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
Knecht, Doris

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe


gut

Bei dem Cover bin ich mir unsicher, wie es mir gefällt. Das liegt vor allem daran, wie altmodisch es erscheint. Mir ist bewusst, dass diese Retro-Darstellung vermutlich mit Absicht erfolgt, aber sie hätte in einer Buchhandlung erstmal dafür gesorgt, dass ich dem Buch keinen zweiten Blick gegönnt hätte. Allerdings passt es durch seine Gestaltung durchaus gut zur Geschichte.

Diese ist nicht ganz einfach zusammenzufassen: Eine Frau, die sich in ihrer Familie immer wie eine Außenseiterin neben ihren blonden Zwillingsschwestern fühlte, erlebt nun, wie ihre Tochter und ihr Sohn nach und nach ausziehen. Dadurch muss auch sie in eine kleinere Wohnung ziehen und sich endgültig mit ihrem alten Leben auseinandersetzen, bevor sie es dann entsorgt.

Ich war ehrlich gesagt recht gespannt auf dieses Buch, weil ich schon immer mal wieder Bücher von Doris Knecht in der Buchhandlung gesehen hatte, aber noch keines davon gelesen hatte, deswegen wollte ich mal wissen, wie dieses ist. Leider konnte es mich nicht vollkommen abholen. Das liegt weniger am Schreibstil, der trotz seiner Nüchternheit durchaus fesselnd und eindringlich ist, sondern eher an der Geschichte als solche.

Ich fand den Ansatz durchaus interessant, dass die Frau als Erwachsene jetzt ihr eigenes Leben und auch ihre Gefühle in vielen Situationen reflektiert und sich fragt, ob ihre Erinnerungen denn der Wahrheit entsprechen oder sie täuschen. Dabei ist besonders ihr Aufwachsen, aber auch ihr jetziges Leben sehr davon geprägt mit zwei Zwillingsschwesterpaaren aufzuwachsen, die sich auch untereinander noch extrem ähneln, während sie selbst anders aussieht. Vor allem all diese Probleme und ihre Emotionen in dem Bereich fand ich sehr nachvollziehbar, weil sie, obwohl oder gerade weil sie die Älteste ist, in ihrer Familie immer ein bisschen außenvor ist. Schwerer fiel es mir allerdings ihre Wohnsituation zu verstehen. Dauernd stellt sie sich die Frage, was sie machen soll, wenn die Kinder ausgezogen sind, weil sie sich dann die Wohnung nicht mehr leisten kann. Das ist natürlich vollkommen nachvollziehbar, allerdings besitzt sie gleichzeitig eine kleine Wohnung in unmittelbarer Nachbarschaft (und das in einer so teuren Stadt wie Wien) und dazu noch ein Haus auf dem Land. Da hielt sich das Verständnis für ihr Dilemma dann tatsächlich in Grenzen, weil sie Optionen (und offensichtlich auch die finanziellen Mittel, in dem Sinne) hat, um eine Alternative zu finden. Dennoch geht es einen Großteil des Anfang vor allem darum, wie teuer Wohnungen um sie herum zur Miete sind oder dass sie zu kleine sind oder dass sie im falschen Stadtteil liegen. Dabei haben mich gar nicht so sehr die Überlegungen als solche gestört, sondern vor allem das Privileg, diese Probleme zu haben und dieses nicht einmal zu erkennen. Dieses manchmal fast schon mangelnde Einfühlungsvermögen empfand ich auch im Bezug auf die Kinder. Ich verstehe gut, dass sie sich darauf freut, alleine mit dem Hund zu leben und endlich einmal ein eigenes Leben zu führe, aber sie versteht nicht so ganz, dass Max sich mit diesen Veränderungen beispielsweise schwertut. Er ist gerade mit der Matura fertig, muss dann mehr oder weniger notgedrungen mit einem Freund zusammenziehen, während seine Mutter in eine Wohnung zieht, die keinen Platz für ihn hat, sodass damit auch sein Sicherheitsnetz ein bisschen wegfällt. Dabei beschwert er sich ja nie, er ist nur deutlich geknickt, was seine Mutter mit sehr viel Verwunderung hinnimmt. Hier hätte ich zumindest ein Gespräche darüber sinnvoll gefunden, aber das findet irgendwie nie statt.

Ansonsten mochte ich die fragmentarische Erzählweise, die immer mal wieder Kapitel einstreut, die chronologisch nicht an diese Stelle zu passen scheinen und dann wieder Kapitel, die ohne große Erklärung fast schon einfach für sich stehen bleiben, weil sie einfach aufzeigen, dass das Leben eben nicht immer so abläuft, wie geplant und dass es immer wieder Sachen gibt, die zunächst scheinbar nicht passen oder aus der Art fallen, nur im Gesamtkontext dann doch wieder einen Platz einzunehmen. Weniger gelungen fand ich dadurch aber, dass manchmal Personen auftauchen, die nicht weiter eingeführt werden oder erst sehr viel später. Mir ist absolut bewusst, dass dies ein stilistisches Mittel der Autorin ist, aber mich stört es dennoch, weil ich so immer wieder mal verwirrt bin, um wen es sich denn jetzt dabei handelt und dann hat man den vorherigen Handlungsstrang schon wieder vergessen.

Alles in allem gefiel mir das Buch und seine unaufgeregte Erzählweise recht gut, es konnte mich aber nicht begeistern. Es ist mehr etwas für Zwischendurch, das man nach ein paar Kapiteln gut zur Seite legen kann, weil einfach der unmittelbare Sog fehlt, der der dafür sorgt, dass man es direkt durchlesen will.

Bewertung vom 30.07.2023
Stay Here / New England School of Ballet Bd.2
Savas, Anna

Stay Here / New England School of Ballet Bd.2


ausgezeichnet

Ich mag das Cover wirklich gerne, weil die Farbgebung und die Gestaltung nahezu perfekt zu meiner Vorstellung zu einer Ballett Academy passen, allerdings finde ich die Farbe im Vergleich zum ersten Teil fast zu ähnlich und nicht perfekt zu Rayne passend. Dennoch sieht das Buch einfach wunderschön im Regal aus und wird vor allem in der Reihe mit den anderen Teilen der Reihen eine gute Figur machen.

Die Story hat mich ebenfalls ab der ersten Seite gereizt: Rayne Bellamy verliert in einer Nacht beide Elternteile und damit auch ihren Halt. In der Hoffnung sich ihrer Mutter näher zu fühlen, bewirbt sie sich an der New England School of Ballet in Boston, an der ihre Mutter studiert hat und wird durch die guten Beziehungen ihrer Großmutter auch mitten im Schuljahr angenommen. Zudem ist Easton in Boston, der Mensch, der sie nach dem Tod ihrer Eltern am besten versteht. Doch sie hat ihn noch nie getroffen, sondern lediglich Nachrichten mit ihm Nachrichten ausgetauscht. Außerdem weiß er nicht, wer sie ist und wie viel ihr seine Musik wirklich bedeutet. Doch je näher sie ihm kommt, desto mehr wird ihr bewusst, wie viel sie erneut verlieren könnte.

Ich habe den ersten Teil der Reihe geliebt und mochte Easton schon da sehr gerne, deswegen habe ich mich sehr drauf gefreut, mehr über seine Geschichte zu erfahren. Zum Glück konnte mich auch dieses Buch vollkommen überzeugen, was auch an dem genialen Schreibstil liegt. Ich mag, wie Anna Savas es schafft, eine Geschichte in einem lockeren-leichten Schreibstil zu erzählen, der einen direkt mitreißt und es gleichzeitig schafft, mich emotional zu berühren und eine Intensität in der Geschichte zu schaffen, die einen schwer wieder loslässt. Außerdem habe ich es geliebt, dass jedes Kapitel einen anderen Song als Thema hatte, weil sie direkt das richtige Gefühl für dieses schafft. Dabei hilft natürlich, dass ich mehr als 80% der Songs kenne, ohne sie vorher hören zu müssen und ich mir so oft das Gefühl, das dieser beschreiben soll, genau vorstellen.

Auch die Charaktere habe ich direkt ins Herz geschlossen. Dabei fand ich es fast schlimmer, mitzuerleben, wie Raynes Umgang mit ihren Eltern vor dem Unfall war. Es wird deutlich, wie sehr sie einander lieben, wie wichtig sie sich gegenseitig sind und dass Rayne das alles verloren hat, ist sehr schwer zu ertragen, zumal die Beziehung zu ihrer Großmutter so unterkühlt ist. Man hat ihren Schmerz selbst daran gemerkt, wie sie nicht mit Easton kommuniziert und er dennoch nicht aufgibt und immer daran glaubt, dass sie ihm antworten wird. Schon zu diesem Zeitpunkt haben sie mich für sich eingenommen und das hat sich während des ganzen Buchs nicht geändert. Ich mochte, wie sehr sie füreinander da sind und den anderen immer unterstützen, gleichzeitig aber auch sagen, wenn der andere sich zu sehr in den eigenen Gedanken verliert. Ich mochte, dass es weniger um die körperliche Anziehung oder eine gemeinsame Geschichte geht, sondern vor allem die tiefe Verbindung zwischen den beiden über die Nachrichten und die gleichen Leidenschaften. Die Nebencharaktere sind ebenfalls perfekt für die Geschichte, zumal man einen Teil dieser schon kannte und sich deswegen gefreut hat, sie wiedersehen zu können. Außerdem mochte ich Eastons Bandmitglieder direkt und hoffe, dass sie vielleicht auch nochmal in den nächsten Teil wiedertreffen werden.

Alles in allem habe ich das Buch wirklich genossen, haben mit den Charakteren mitgelitten und gehofft, dass sie es schaffen, glücklich zu werden. Ich freue mich schon darauf, Lias Geschichte zu lesen, weil sie es ebenfalls verdient hat, ihr Happy End zu finden.

Bewertung vom 29.07.2023
Der Pakt / Schatten Bd.1
Parvela, Timo

Der Pakt / Schatten Bd.1


sehr gut

Das Cover finde ich ziemlich gelungen. Zum einen weil es direkt Aufmerksamkeit erregt und zum anderen weil es nahezu perfekt zum Inhalt passt. Es vermittelt direkt die bedrohliche Atmosphäre, die dem ganzen Buch innewohnt.

Die Geschichte klang ebenfalls sehr spannend: Als seine beste Freundin Sara immer mehr durch eine mysteriöse Krankheit geschwächt wird, bittet Pete den Weihnachtsmann im örtlichen Kaufhaus um die ihre Genesung. In dieser Nacht wird er von einem seltsamen Wesen besucht, der ihm einen Deal anbietet, Saras Gesundheit für Petes Schatten. Ohne zu zögern, stimmt er zu, wozu braucht man schon seinen Schatten. Doch als seine Freundin wieder gesund wird, stellt Pete fest, dass er ohne seinen Schatten auch nicht mehr dieselbe Person ist, sondern er die Welt nur noch mit Hass und Zorn begegnen kann. Er muss mit aller Macht versuchen, seinen Schatten und sich selbst wiederzufinden, selbst wenn er dabei entdeckt, dass die Welt nicht so ist, wie er gedacht hat.

Ich musste nicht so richtig, was ich von diesem Buch erwarten sollte, aber ich fand die Idee spannend und mir gefiel die Gestaltung mit den wirklich gelungenen Bildern wirklich gut, sodass ich wissen wollte, worum es ging. Der Schreibstil ist zu Beginn ziemlich ungewohnt, aber sobald man sich daran gewöhnt hat, hat er mich wirklich gefesselt und dafür gesorgt, dass ich das Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen habe.

Ich mag, wie wunderbar die verschiedensten Mythen und Märchen in diesem Buch zu einer fantastischen Geschichte zusammenfließen. Es ist wirklich gelungen, eine Geschichte über den Weihnachtsmann zu erzählen, ohne dass die Geschichte kitschig oder langweilig wirkt, obwohl ich ein bisschen gebraucht habe, um zu verstehen, in welche Richtung es gehen wird. Deswegen fand ich es manchmal ein wenig schwierig, die ganzen Personen auseinanderzuhalten, weil sich letztlich doch alles recht schnell entwickelt.
Ich fand die Geschichte recht gruselig und sie ist somit vielleicht nicht für jede:n 10-Jährige:n was, aber die Gestaltung ist wirklich vielversprechend und ich bin schon gespannt, wie der zweite Teil weitergeht, weil vieles hier nur angedeutet wurde und ich auf die Auflösung gespannt bin.

Bewertung vom 19.07.2023
Let's be bold / Be Wild Bd.2 (eBook, ePUB)
Böhm, Nicole; Stehl, Anabelle

Let's be bold / Be Wild Bd.2 (eBook, ePUB)


gut

Das Cover wäre mir ehrlich gesagt gar nicht so richtig aufgefallen. Es passt zwar wirklich gut zur Geschichte, aber wirkt irgendwie ein bisschen altmodisch und dementsprechend hätte ich es in einer Buchhandlung vermutlich nicht zuerst in die Hand genommen.

Die Geschichte allerdings hat mich dennoch gereizt: Die Freunde Tyler, Ariana, Shae und Evie sind gute Freunde und leben alle in New York, Shae und Tyler sogar in einer gemeinsamen WG. Das ist allerdings immer wieder eine Herausforderung, weil darunter das Liebesleben beider auf die ein oder andere Art und Weise leidet. Ariana versucht währenddessen, eine Wohnung zu finden, die halbwegs bezahlbar und trotzdem keine Bruchbude ist. Zudem muss sie sich noch immer mit dem Tod ihres Bruders Quinn auseinandersetzen, den ihre Eltern immer noch nicht verarbeitet haben. Evie versucht weiterhin ihre Karriere als Fotografin voranzutreiben. Während alle versuchen ihr Leben voranzutreiben, können sie sich dabei immer auf ihre Freunde verlassen.

Mir war ehrlicherweise nicht bewusst, dass es sich bei diesem Buch um den zweiten Teil der Reihe handelt, auch wenn die Cover sich ähnlichsehen, habe ich sie nie in ein Verhältnis gesetzt und dementsprechend den ersten Teil auch nicht gelesen, bevor ich dieses Buch angefangen hatte. Ich vermute, dass das auch dazu beiträgt, dass mich die Geschichte im Ganzen nicht so richtig überzeugen kann. Ich habe zu Beginn allerdings nicht gemerkt, dass es sich um den zweiten Teil handelt, einfach weil man zwar merkt, dass die Charaktere eine Beziehung zueinander haben, aber nicht immer wieder Dinge angedeutet werden, über die man dann aber nicht mehr erfährt. Dennoch hatte ich das Gefühl, ich hätte ein bessere Beziehung zu den Protagonisten aufbauen können, wenn ich den ersten Teil denn gelesen hätte, so blieben sie mir ein bisschen fern. Sie waren mir zwar alle wirklich sympathisch und ich mochte die Schilderungen aus den verschiedenen Perspektiven, aber ich habe nicht wirklich mit ihnen mitfiebern können. Zudem musste ich immer wieder nachdenken, wer jetzt nochmal wer ist. Auch das wäre mir vielleicht leichter gefallen, wenn ich schon ein gesamtes Buch über die Personen gelesen hätte, sodass ich noch mehr über ihr Leben gewusst hätte. So blieb mir das alles ein bisschen fern und die Figuren blieben vor allem Namen für mich wurden keine richtigen handelnden Personen in ihrer eigenen Geschichte.

Der Schreibstil war dabei eigentlich wirklich gelungen. Vor allem den Beginn habe ich super gerne gelesen, weil er sehr kurzweilig, dabei aber auch flüssig und leicht war, sodass ich dort nur so durch die Seiten geflogen bin. Mit zunehmendem Verlauf der Geschichte hat das aber leider nicht mehr gereicht, weil mich die Story einfach nicht so richtig packen konnte. Ich fand es eigentlich gut, dass vor allem der Alltag der Personen geschildert wird und man sich damit dann irgendwie auch gut identifizieren kann, weil man bestimmte Situationen ähnlich auch schon mal erlebt hat. Allerdings hatte ich gehofft, dass es sich ab einem gewissen Zeitpunkt klarer abzeichnet, in welche Richtung es geht und dass es doch ein paar unvorhergesehen Wendungen gibt, aber das war leider nicht so. Vielmehr plätscherte die Geschichte so vor sich hin, ohne ab einer Stelle zu einem richtigen Strom zu werden, die mich richtig mitgerissen und vollkommen in ihren Bann gezogen hat. Ich habe dadurch immer mal wieder ein paar Kapitel gelesen, das Buch dann weggelegt und leider auch nicht so richtig den Sog verspürt, weiterlesen zu wollen, sondern es eher getan, weil ich wissen wollte, ob noch was Spannendes passiert.

Alles in allem ist das Buch recht angenehm zu lesen und die Charaktere sind sympathisch, aber es konnte mich nicht wirklich fesseln, weil die Handlung mir persönlich nicht spannend genug ist.