Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1579 Bewertungen
Bewertung vom 29.08.2019
Vom Garten auf die Haut
Lins, Iris Th.

Vom Garten auf die Haut


ausgezeichnet

einfach genial…. und genial einfach

Iris Therese Lins führt in die Thematik ein, erklärt Grundlegendes und Basisrezepte und ab S. 29 folgen die vielen absolut genialen Rezepte – ausschließlich mit Zutaten aus Küche und Garten, kapitelweise sortiert nach Zutaten wie Apfel, Himbeere, Tauben u.v.m.; dabei finden nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Kräuter, Tee, GewürzeHonig, Milchprodukte und mehr reichlich Würdigung in zahlreichen Anwendungen. Die Rezepte reichen von Masken, Peeling, Deos, Körperölüber Badezusätze, After-Sun-Lotion und Haarspülung bis zu scrub, Augenöl, Haarpflege und darüber hinaus…. In zahlreichen Factboxen gibt es fundiertes Hintergrundwissen – spätestens hier merkt man, dass die Autorin unter anderem (!) ausgebildete Krankenschwester, Kräuterpadagogin, diplomierte Kräuterexpertin und Grüne-Kosmetik-Pädagogin ist. Gerade die gesundheitliche und chemischen Erklärungen machen es leicht, Zutaten zu ersetzen, durch jene, die man griffbereit hat, denn gerade das selber ausprobieren ist gefragt. Einfach selber machen, Rezepte – es bleibt alles natürlich, unbedenklich, hält sich imn den meisten Fällen ca. eine Woche im Kühlschrank. Reicht ja auch und erspart Konservierungstoffe und mehr.



Ich habe mich auch schon oft geärgert, dass selbst in Naturkosmetik bedenkliche Stoffe enthalten sind; schon alleine jene, die ich nicht auf Anhieb ohne zu stocken aussprechen kann, besorgen mich als dass sie mir ein gutes Gefühl geben. Mit der Autorin stimme ich ebenfalss überein, dass man sich, sofern man seine Pflegeprodukte selber herstellt zudem eine Menge Verpackungsmüll einspart. Nun versuche ich seit Jahren immer wieder meine Pfegeprodukte, wenigtens zum Teil selber herzustellen, habe dazu auch schon etliche Bücher gelesen und einige Rezepte daraus ausprobiert. Selten finden sich die Zutaten einfach so im Haushalt, sondern man muß Bestandteile, die ich im Grunde doch gar nicht will, in verschiedenen Geschäften und onlineshops zusammen kaufen, eine gute Auswahl an Zutaten haben, um überhaupt erst mal loslegen zu können, braucht dann 3 Tröpfchen hiervon und 7g von einem anderen Bestandteil und möglicherweise sind Zutaten bereits verdorben, bevor man die Hälfte davon überhaupt verbraucht hat. Mich hat das immer sehr abgeschreckt und ich habe mir immer eine ganz einfache Lösung gewünscht, mit Zutaten, die alle unbedenklich sind und überhaupt nicht schwer zu besorgen – und jetzt habe ich die Lösung endlich in meinen Händen:

Ich habe schon mehrere Rezepte ausprobiert, so wie im Buch angeregt oder so abgewandelt, wie unsere Zutaten im Schrank und Garten es vorgegeben haben, beispielsweise eine Maske aus Kokosjoghurt, etwas selbstgeerntetem Honig und ein paar Himbeeren aus dem Garten, fein zerdrückt. Die Wirkung ist große Klasse, das Gefühl, nur das, was ich auch essen würde, auf meine Haut zu lassen auch. Sehr witzig und aussagefähig zu en Rezepten finde ich Hinweise wie: machen Sie dieses Rezept einfach in der vierfachen Menge, dann haben Sie einen leckeren Nachtisch. Oder, wenn von der bereiteten Kosmetik etwas übrigbleibt, kann man es aufessen oder in einem Smoothie verarbeiten. Wie genial ist das denn? Keine Reste, keine Extra-Einkäufe, keine unbedenklichen Zutaten und dabei so frische Pflegeprodukte wie noch nie. Ich bin völlig begeistert…..

Ich würde gerne mehr als 5 Sterne vergeben….

Bewertung vom 29.08.2019
Natürliche Schmerzmittel. Umfassende Hilfe. Von Arthritis bis Zahnschmerzen
Rougier, Yann;Borrel, Marie

Natürliche Schmerzmittel. Umfassende Hilfe. Von Arthritis bis Zahnschmerzen


ausgezeichnet

kompakter, überaus hilfreicher Praxisratgeber mit guten Erklärungen und vielfältigen Anwendungen

Die beiden Autoren beschreiben zunächst, welche Arten an Schmerz es gibt und wie dieser übertragen wird; dem folgen kapitelweise geordnet jede Menge Vorschläge, den alltäglichen Schmerzen wie beispielsweiseKopf-, Hals- oder Menstruationsschmerzen mit entsprechender Ernährung, Hausmitteln wie Umschlägen, Massagen, Umschlägen, Salben u.m. entgegenzutreten, wobei auch Atem- und Entspannungstechniken mit einbezogen werden.

Sehr gut gefällt mir, dass alles so ausführlich wie nötig, dabei so einfach wie möglich erklärt wurde, so dass auch medizinische Laien den Inhalt sehr gut nachvollziehen und nutzen können. Nicht nur die Ausführungen zum Zusammenspiel von Schmerzen und Entzündung sowie die schmerzlindernde Ernährung finde ich sehr gut nutzbar dargestellt. Genaugenommen finde ich jede Seite hilfreich und alltagstauglich; egal für welche Anwendung man ausprobieren möchte, sie sollte zur Routine werden oder in anderen Fällen beispielsweise 10 Tage hintereinander durchgeführt werden. Um das zu überprüfen finde ich es sinnvoll, in diesem Buch regelmäßig zu lesen, auch um neue Routinen zu finden und beizubehalten. Hilfreich sind auch die doppelseitigen Übersichten am Buchende: eine, um für sich herauszufinden, ob man einen Arzt aufsuchen sollte und auf der anderen hat man ein Verzeichnis über Heilkräuter und -pflanzen samt Anwendungsfall.

Oft beinhalten medizinische Ratgeber viel Fachchinesisch, ausschweifende Erläuterungen und Rezepte oder Anwendungen sind eher spärlich dazwischengestreut; ganz anders in diesem recht kleinen, kompakten und praxisnahen Ratgeber, der bei mir einen besonderen Platz erhalten wird.

Bewertung vom 26.08.2019
Die Königin von Saba
Rätsch, Christian

Die Königin von Saba


ausgezeichnet

beeindruckende Erläuterungen zum Ursprung der Räucherkultur und Räucherwerk des Orients

Christian Rätsch erläutert ungefähr in der ersten Buchhälfte die Entdeckung des Weihrauchs,beschreibt die altorientalische Götterwelt, Aberglauben, Legenden, kulturelle Handlungen und Heilkult in vorislamistischen, heidnischen Zeiten.

In der zweiten Buchhälfte werden verschiedene orientalische Räucherstoffe, alphabetisch geordnet, vorgestellt und beschrieben, hauptsächlich pflanzliche, aber auch einzelne tierischen oder mineralischen Ursprungs. Zum Schluß gibt es einzelne Rezepte und im Anhang Hinweise zu räucherritualbegleitende Musik, Literatur und ein Pflanzenverzeichnis.

Für mich war dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite interessant. Vieles, gerade im ersten Buchteil wurde kurz und knapp, aber von vielen Seiten aus beleuchtet. Bei mir gab es etliche Aha-Momente, in denen mir Altbekanntes in ganz neuem Zusammenhang und ebensolchem Blickwinkel ganz neu vor Augen geführt wurde. Gerade die in verschiedenen Kulturen doch so gleichen oder ähnlichen Glaubensvorstellungen oder auch Unterschiede, Ursachen des „Aberglaubens“ oder kulturellen Ritualen hat Christian Rätsch äußerst spannend und facettenreich vermittelt. Die Portraits und Beschreibungen der Räucherstoffe, samt traditionellen Indikationen und auch Berichte einiger Erlebnisse seiner Reise standen dem in Nichts nach.

Insgesamt taucht man mit diesem Buch schon ein wenig in andere Zeiten, Orte, Düfte… ein, erhält viele Erklärungen und enormes Hintergrundwissen zu den Räucherwerk aus dem Orient geboten. Als Anleitung würde ich die Rezepte nicht unbedingt nutzen, da ich auch einheimisches Räucherwerk nutze. Bei meinem nächsten Urlaub werde ich aber nach einigen der vorgestellten Räucherstoffen Ausschau halten….

Bewertung vom 26.08.2019
Sprechen Sie Porsche?
Löwisch, Roland

Sprechen Sie Porsche?


ausgezeichnet

interessant, informativ und kurzweilig

In Roland Löwischs Hände fiel vor vielen Jahren eine Kopie eines handschriftlich erstellten „Porsche Vokabelheftes“, das jemand 1988 erstellt hatte. Dieses hat der Autor, so wie in diesem Heftchen vor den letzten weißen Seiten angeregt, ergänzt – in solchem Umfang, dass hieraus dieses Buch entstanden ist.

Mit viel Hintergrundwissen, Hingabe und manchem scherzenden Kommentar hat Roland Löwisch Serien und Modelle, im Anschluß daran alphabetisch Modelle, Ersatzteile, Merkmale, Redewendungen und vieles mehr kurz und ausreichend erklärt.

Für mich als ehemals Kugelporschefan und -fahrer war mein Bild des Porsche eher begrenzt auf den 911 des Autoquartetts unser Kindertage ;o) und wenige andere Modelle. Mich hat die Vielzahl der vorgestellten Porschemodelle sehr überrascht und fast ein wenig erschlagen.Die Schilderungen waren interessant und leichtverständlich, ergänzend dazu reichlich bebildert dargestellt. Sehr spannend fand ich besonders die Erläuterungen, wie die Nummerierungen der einzelnen Modelle erfolgten.

Für mich war der Inhalt dieses Buches interessant, informativ und kurzweilig; echte Porschefans werden es wahrscheinlich lieben,

Bewertung vom 26.08.2019
Das Hühnerbuch
Unterweger, Wolf-Dietmar;Unterweger, Philipp

Das Hühnerbuch


ausgezeichnet

umfang- und detailreicher Ratgeber

Wolf-Dietmar Unterweger hat bereits mehrere Bücher zur Hühnerhaltung geschrieben; eines davon, "Das Hühnerbuch - Praxisanleitungen zur Haltung "glücklicher Hühner" " steht schon lange auf meiner langen Bücherwunschliste. Sowohl Titel als auch der Hinweis "Das Original" auf diesem Cover lassen mich vermuten, dass es sich bei diesem Buch, dessen Co-Autor sein Sohn sein dürfte, um eine überarbeitete Ausgabe des ursprünglichen Werkes handelt.

In diesem sehr ausführlichen und mit vielen Fotos angereicherten Handbuch wird genauestens und hühnereinfühlsam erklärt, was man als Hobby-Huhnhalter beachten sollte und wie die Lebensbedingungen dem Huhn ein möglichst glückliches Leben ermöglichen. Angefangen mit gesetzlichen Bestimmungen, von Möglichkeiten des Stalles samt Auslauf, über die Anschaffung der Hühner, deren Fütterung über natürliche und künstliche Brut, das Aufwachsen der Jungtiere, Rangkämpfen bis zu Hühnerkrankheiten erfährt man ganz detailliert, was zu beachten ist, welche Probleme entstehen und wie sie gelöst werden können, egal, ob es um Kükenfutter, überzählige Hähne, genaue Angaben zur künstlichen Brut ( beispielsweise Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) oder selbstzusammengestelltem Futter geht, für das sogar Tabellen der Nährstoffverteilung und Zutaten bereitgestellt werden. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass auf alte, bedrohte Rassen besonders eingegangen wurde, auch durch etliche Kurzbeschreibungen.

Ich halte schon seit einigen Jahren Hühner in unserem Garten und, dass wir in einer Brutmaschine Hühnereier ausgebrütet haben, ist schon einiges her. Für mich waren viele Informationen neu, andere wurden wieder neu erweckt.
Das war nicht das erste Buch, das ich über Hühnerhaltung im eigenen Garten gelesen habe, aber eindeutig das umfang- und detailreichste; viele Ratschläge, Tipps in farblich hinterlegten Boxen und Infos stehen hilfreich und zuweilen kritisch durchleuchtet, zur Seite. Ich bin sicher, das es sich nicht nur für angehende Hühnerhalter, sondern auch für jene perfekt eignet, bei denen bereits Hühner im Garten wohnen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.08.2019
Alte Apfelsorten neu entdeckt - Eckart Brandts großes Apfelbuch
Brandt, Eckart

Alte Apfelsorten neu entdeckt - Eckart Brandts großes Apfelbuch


ausgezeichnet

interessant, informativ und ansteckend

Das Alte Land dürfte wohl jedem als Obstanbaugebiet bekannt sein, vielleicht auch als Gebiet, in dem gerade alte Obstsorten geschätzt und gepflegt werden.

Nun habe ich mit Lesen dieses Buches auch ein Gesicht und eine persönliche Geschichte eines der besonders engagierten Entdecker und Bewahrer eben dieser alten Sorten, insbesondere alter Apfelsorten dazu erhalten. Eckart Brandt beschreibt kurz beruflichen Werdegang und zuweilen recht detailreich seine Liebe zu alten Äpfeln, sein Erkunden, Sammeln, Anpflanzen und Pflegen alter, zum Teil zurückgedrängter, manchmal auch namentlich vergessenen Apfelsorten.

Besonders spannend fand ich die Beschreibungen seiner „Forschungsreisen“ und wie er zu Reisig oder Stecklingen kam und auch, welche Ausmaße seine Apfelgärten inzwischen haben – jene, die er 1984 als Boomgarden-Projekt begann um die in den 70er Jahren der Rodungsprämie zum Opfer gefallenene Sortenvielfalt zu bewahren und, die mittlerweile 700-800 Sorten umfassen. Auch die Ausführungen zum Apfel in Märchen und Brauchtum finde ich ausgesprochen interessant.

Im zweiten Teil des Buches, der ungefähr die Hälfte ausmacht, dreht sich alles um Rezepte mit Äpfeln, von süß bis herzhaft; von Apfelweinschaum, Tartes, Kuchen und Gerichten mit Fisch und Fleisch, sogar ein ganzes Menü mit dem absoluten Lieblingsapfel des Autors, das „Finkenwerder-Herbstprinz-Menü“ wartet mit aufregenden Rezepten auf.

Sehr hilfreich finde ich den gelbseitigen Anhang, der Apfelsorten für unterschiedliche Anpflanzungen sowie Baumschulen nach Bundesländern sortiert, direkt mit Sortenempfehlungen für die entsprechende Gegend.

Der Autor beschreibt leidenschaftlich und mitreissend seine Passion zu alten Apfelsorten, gibt für den Hobbygärtner viele Tipps und Sorten preis, die sich für den kleinen Anbau im eigenen Garten eigen und bewahrt werden sollten.