Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1348 Bewertungen
Bewertung vom 05.02.2019
Magisch Verflucht
Linger, Ina;Bard, Cina

Magisch Verflucht


sehr gut

Dornröschen, Rapunzel, Rotkäppchen & Co.

Prolog. Eine junge Frau stiehlt ein Buch, bzw. will es stehlen, weil es gefährlich sei. Doch sie wird erwischt, kann fliehen, jedoch ohne das Buch.
Elli liest ihrer kleinen Nichte auf deren Wunsch aus einem Märchenbuch vor, das sie auf dem Speicher gefunden hatten. Als sie aufhört, wird es schon wieder hell, und sie hat scheinbar das ganze Buch gelesen. Doch dieses Buch ist gefährlich. Das stellt Elli fest, als sie ihre Freundinnen und Freunde besucht: Sie haben sich in Märchenfiguren verwandelt. Und wenig später stellt sie fest, dass das ganze Dorf befallen ist. Und nur einer kann ihr helfen: Tristan, den sie vor drei Jahren verraten hat. Ob er ihr hilft, ihr verzeiht? Und selbst sie ist nicht ganz von den Veränderungen ausgenommen.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es gab auch keine Fragen wegen unklarer Worte. Der Schreibstil ist also unkompliziert. In der Geschichte war ich schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Elli die gegen eine Stimme in ihrem Inneren kämpfte, sie auch meistens zurückdrängen konnte. Und die viele Neuigkeiten über ihre Familie erfuhr. In Tristan, von dem sie etwas verraten hatte, was sie versprochen hatte, geheim zu halten. Und der ihr letztendlich half, auch wenn er nicht so ganz an ihre Theorie glaubte. Dann war da noch Manja, die Elli von außerhalb geholt hatte, und die ihr eine große Hilfe war. Es war sehr spannend zu lesen, was alles in und mit dem Dorf passierte. Spannend vom Anfang bis zum Ende. Dieses Buch hat mich in seinen Bann gezogen, mich gut unterhalten und bekommt daher von mir eine Empfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 03.02.2019
Tochter des Schnees / True Tales Bd.1 (eBook, ePUB)
Rothe, Veronika

Tochter des Schnees / True Tales Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Frau Holle, mal anders

Marie hatte eigentlich nur beweisen wollen, dass die Legenden um die Frau im Brunnen falsch waren. Aber als sie in den Brunnen stieg, wurde sie eines Besseren belehrt, denn die Frau gab es wirklich. Nur war es nicht so schlimm, wie sie es immer dargestellt bekommen hatten. Doch sie saß nun hier fest, konnte für ein ganzes Jahr nicht nach Hause, woran selbst diese Frau nichts ändern konnte. Marie hatte Sehnsucht nach ihrem Verlobten und nach ihrem Bruder. Und so geschah es, dass sie die eigentlich unüberwindliche Barriere um das Reich dieser Frau überwinden konnte, als sie von der anderen Seite gelockt wurde.
Maries Bruder und ihr Verlobter suchten verzweifelt nach ihr. Und so passierte es, dass beide zu Holle kamen und sie für Maries Verschwinden verantwortlich machten. Karl, Maries Bruder, hasste sie regelrecht und machte sich mit ihr auf dem Weg um Marie zu suchen.
Auf diesem Weg kamen nicht nur Karl einige Erkenntnisse.

Meine Meinung
Das Buch fing mit Maries Einzug bei Frau Holle – denn um niemand anderen als sie handelte es sich hier – schon ganz spannend an. Es ließ sich leicht und flüssig lesen und ich war auch schnell in der Geschichte drinnen. In die Protagonisten konnte ich mich schnell und gut hineinversetzen. In Marie, die über sich selbst ärgerlich war, weil sie eben den Legenden nicht geglaubt hatte und nun hier bei Frau Holle festsaß. In Frau Holle, die Marie wegen ihres Heimwehs helfen wollte, und es noch schlimmer gemacht hatte. Bei Karl klappte das nicht so gut, aber ich glaube im Grunde hasste er Frau Holle gar nicht, er redete sich das nur sehr erfolgreich ein und konnte sich daher auch entsprechend benehmen. Frau Holle tat mir am Anfang der Suche auch sehr leid, weil Karl sie wirklich sehr schlecht behandelte. Aber nicht mehr davon. Auf jeden Fall hat mich diese Adaption von Frau Holle sehr gut unterhalten, mir sehr gut gefallen und ich freue mich auf die Fortsetzung die im Mai erscheinen soll. Daher hat dieses Buch, wie bei Mehrteilern allgemein üblich einen hübschen Cliffhanger. Von mir bekommt es vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 29.01.2019
Der Ruf der Bücherwelt / Fabula Magicae Bd.1 (eBook, ePUB)
Night, Aurelia L.

Der Ruf der Bücherwelt / Fabula Magicae Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein schöner Auftakt

Mias Großvater war gestorben und sie vermisste ihn schrecklich. Von ihm hatte sie ein altes Buch geerbt und als sie es anfing zu lesen, wurde sie plötzlich in die Welt des Buches katapultiert. Ein Löwenadler rettete sie aus einem See. Sie musste um ihr Überleben kämpfen. Der Löwenadler war ein, von einer Mutter verfluchter junger Mann Und er war der Meinung, dass er seine Mutter wiedererwecken müsse, damit diese den Fluch von ihm nähme. Als Mia das Wort Wiedererwecken hörte, wollte sie das Gleich mit ihrem Großvater und so machten sich die beiden auf die Suche nach der Wunderblume, die das bewirken sollte. Ein langer Weg durch viele Gefahren und Kämpfe gegen viele Feinde musste bewältigt werden. Doch sie trafen auch Freunde auf ihrer Reise.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Es war unkompliziert geschrieben, denn es tauchten keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen auf. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Mia, die ihren Opa so schrecklich vermisste, dass sie ihn von den Toten auferstehen lassen wollte. In Liam, den jungen Mann, der von seiner eigenen Mutter verflucht worden war. Ich hatte gleich eine Vermutung wer er wohl sei bzw. dass der Löwenadler der verfluchte Junge ist. Auch in den Opa konnte ich mich hineinversetzen, der etwas ganz anderes mit dem Buch bezweckte, als Mia annahm. Das Buch hat mich gleich in seinen Bann gezogen, und ich habe es auch in einem Rutsch gelesen. Es hat mich gefesselt und gut unterhalten. Das ganze Buch war von Anfang bis Ende spannend, und ich freue mich auf die Fortsetzung weil ich erfahren will, wie es mit Mia weitergeht. Von mir für dieses schöne Buch eine Weiterempfehlung und volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 25.01.2019
Jetzt gehörst du mir / Marina Esposito Bd.8
Carver, Tania

Jetzt gehörst du mir / Marina Esposito Bd.8


ausgezeichnet

Spannnender Thriller

Das kleine Mädchen lebte mit seinen Eltern und seinem Bruder in einem ‚sicheren Haus‘, und doch war es nicht sicher. Denn eines Tages, als es wieder vom Spielen zurück ins Haus gehen wollte, fand es seine Eltern im Schnee, tot.
Drei Männer waren bestialisch ermordet worden, erhängt, so sollte man glauben, aber es war nicht so. Und mit dem dritten wollte der Mörder wohl Phil Brennans Aufmerksamkeit erregen, denn jeder Tote hatte einen Zettel mit Phils Namen umhängen. Sie waren in Phils Alter und wurden an Orten ermordet, die in früheren Ermittlungen eine Rolle spielten. Und Phil Brennan war bereit, sich dieser Sache zu stellen. Er wurde von einem Beamten aus Cholchester abgeholt – aber er kam nie dort an. Er war entführt worden.
In kursiver Schrift lesen wir von einem Kind, und wie es erwachsen wurde, was es alles mitmachte und wie es zu dem wurde, was es dann war: Eine Mörderin.
Warum war Phil Brennan entführt worden? Was wollte die Entführerin damit erreichen?

Meine Meinung
Das Buch ließ sich super gut lesen. Ich war sofort in der Geschichte drinnen, auch wenn ich nicht alle Marina-Esposito-Krimis gelesen habe. In Phil konnte ich mich gut hineinversetzen. Zuerst wehrte er sich noch, wollte fliehen, aber dann… Ja die Frau hatte ihm wohl irgendwas ins Essen gemischt, damit er ‚brav‘ blieb und tat was sie wollte. Marina tat mir sehr leid. Sie bangte um ihren Mann und musste befürchten, ihn nur als Leiche wiederzusehen. Denn niemand wusste, wer diese Fiona-Welch-Doppelgängerin war. Und was sie mit Phil vorhatte, warum sie ihn entführt hatte. Wer all dies gerne wissen möchte, sollte dieses megaspannende Buch lesen, denn die Spannung hielt sich bis zum Schluss. Am Ende passiert dann auch noch ein Unglück, ein Unfall der nicht gewollt war. Doch mehr dazu nicht mehr. Das Buch hat mich auf jeden Fall sofort in seinen Bann gezogen. Es hat mich gefesselt, gut unterhalten und ich habe es in einem Rutsch gelesen. Von mir dafür eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl!

Bewertung vom 22.01.2019
Niemandsblut
Böhm, Jörg

Niemandsblut


ausgezeichnet

Mord und Kunstdiebstahl

In Palma de Mallorca wird in der Kathedrale über dem Altar von den Passagieren der Virgin of the Ocean eine tote Nonne gefunden. Und auf ihrer Kleidung steht: Ich habe gesündigt. Bei den Passagieren finden sich die Eltern eines jungen Mannes, der auf dem Schiff arbeitet und der vor nicht allzu langer Zeit durch einen Bilderdiebstahl, der jedoch nicht ausgeführt werden konnte, aufgefallen ist. Seine Eltern, hauptsächlich seine Mutter fürchtet, dass er wieder auf die schiefe Bahn geraten ist. Und auf dem Schiff hören auch zum ersten Mal sein Onkel und die Tante davon. Auch soll er damals ein wertvolles Bild unterschlagen haben. Und Eltern sowie Onkel und Tante denken an ihre eigene Vergangenheit.
Auf dem Schiff befinden sich auch die Freundinnen Miryam und Kerstin. Kerstin hat auf der Fahrt einen Auftrag zu erledigen, den sie ihrer Freundin jedoch nicht näher erläutern möchte bzw. darf.
Außerdem gibt es da noch das Artistenpärchen aus der Ukraine. Und den Galeristen Damian. In Ajaccio einer Station der Kreuzfahrt, wird ein Mitglied der Schiffscrew ermordet, und mancher ist sich sicher, dass nicht diese Person gemeint war.
Zudem kommt auch noch die Signora Commissario Francesca, die den Diebstahl der Ikonen untersucht, und sich außerdem fragt, ob sie wirklich wissen will, wer ihre biologische Mutter ist. Denn sie ist ein Niemandskind.
Hat Ronny das Bild wirklich unterschlagen und wo ist es jetzt? Warum denken die vier Erwachsenen an ihre eigene Vergangenheit? Was hat es mit den Freundinnen auf sich? Und sind die Artisten auch verdächtig? Warum wurde das Crewmitglied ermordet? Hat die Signora Commissario jetzt erst erfahren, dass sie adoptiert ist?

Meine Meinung
Das Buch ließ sich nicht ganz so leicht und locker lesen. Am Anfang kam ich gut in die Geschichte rein, doch dann kamen sehr viele Personen zum Vorschein, die ich mir erst mal merken musste und es hatte mich dann auch etwas verwirrt. Doch Jörg Böhm schreibt so, dass man trotzdem dabei bleibt, wissen will, was da eigentlich los ist. Und eben bei der Sache bleibt. Langsam konnte ich auch alles entwirren und der Epilog am Ende klärte den Rest auf. In die Protagonisten konnte ich mich - trotz der Verwirrung – ganz gut hineinversetzen. In Ronny, dem seine Eltern – in der Hauptsache seine Mutter – immer noch misstrauten. Aber halt auch in die Mutter, die sich große Sorgen um ihn machte. In Kerstin, die diesen Auftrag ihres Arbeitgebers annehmen musste. Miryam war ein Mysterium für mich, was ich erst am Ende verstand. Das Buch was zwar nicht so gut, bzw. hat mir nicht ganz so gut gefallen wie ‚Moffenkind‘ war jedoch von Anfang bis zum Ende spannend. Auch wenn ich es einen Tick schlechter fand als eben Moffenkind komme ich doch nicht umhin, auch diesem Buch die volle Bewertungszahl zu geben, den für darunter war es wieder zu gut. Es hat mich in seinen Bann gezogen, mich sehr gut unterhalten und ich bewerte es daher mit fünf Sternen bzw. zehn Punkten. Auch empfehle ich es gerne weiter.

Bewertung vom 20.01.2019
Die Villa an der Elbchaussee / Hamburg-Saga Bd.1
Johannson, Lena

Die Villa an der Elbchaussee / Hamburg-Saga Bd.1


sehr gut

Frieda und die Schokolade

Hamburg 1919. Frieda Hannemanns Vater war, wie eben damals üblich der Meinung, dass eine Frau als Ehefrau ins Haus gehörte, und die Kinder zu erziehen hatte. Doch er wurde von seiner Tochter eines Besseren belehrt und er konnte nicht umhin, ihr die Leitung der Schokoladenmanufaktur zu überlassen. Auch wenn sie zunächst nur heimlich verkaufen konnten, sozusagen unter der Ladentheke beim Kaufhaus Mendel einem Freund von ihm. Frieda selbst war mit der Tochter des Hauses befreundet. Eine Idee hatten sie ja, wie sie das Verbot umgehen könnten. Als die Schokoladenherstellung schließlich erlaubt war, durfte Frieda eine kleine Schokoladenmanufaktur leiten. Sie erfand die Rezepte und stellte die Schokolade her.
Seinen Sohn Hans, der gezeichnet aus dem Krieg zurück gekommen war, wollte er zu seinem Nachfolger ausbilden, was sich jedoch als unmöglich erwies.
Doch bevor es erst mal soweit war, hatten ihre Eltern beschlossen, dass Frieda heiraten solle. Das Kennenlernen ging allerdings gewaltig schief. Und der junge Mann wurde später nicht mehr erwähnt. Frieda hatte auch inzwischen jemanden kennen gelernt, quasi durch einen Zusammenstoß. Doch dann sah sie etwas, was ihr sagte, dass sie ihn besser vergessen sollte. Doch später sollte sie ihn noch einmal wiedersehen.
Und dann kam die Krankheit ihres Vaters hinzu und Frieda sah sich vor die Aufgabe gestellt, das im Mai 1920 stattfinden sollende Kakao-Dinner zu organisieren. Dazu musste sie eine Spezialität kreieren, die es so noch nie gegeben hatte.
Friedas Bruder Hans trieb es immer schlimmer. Er gab das Geld aus, das er eigentlich gar nicht hatte.
Wieso war in Deutschland die Schokoladenherstellung zunächst verboten? Wie wollten die Hannemanns dieses Verbot umgehen? Welche Ideen hatte Frieda für die Rezepturen ihrer Schokolade? Was war bei dem Kennenlernen passiert? Warum meinte Frieda das Kakao-Dinner organisieren zu müssen? Wer war der junge Mann, in den sich Frieda quasi verliebt hatte? Was war mit ihrem Bruder Hans

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es gab auch keine Unklarheiten bezüglich der Ausdrucksweise der Autorin, der Schreibstil war unkompliziert. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Zunächst in Frieda, die nicht der Meinung war, dass Frauen nur für den Haushalt und die Kinder zuständig seien. Die nicht bereit war, nur weil sie weiblich war, auf eine Bildung zu verzichten. Die gerne im Kontor gearbeitet hätte, wogegen jedoch ihr Vater war. Gerade noch, dass er ihr zugestand, die Schokoladenmanufaktur zu leiten, hatte er doch gemerkt, dass sie ein gutes Händchen für die Rezepturen hatte. Frieda, die auch noch betrogen wurde. Doch weiter will ich hier nichts verraten, will ja nicht spoilern. Hans konnte ich nicht wirklich verstehen. Vielleicht zu Anfang, als er gerade vom Krieg nach Hause gekommen war, aber dann? Nein! Dass ihre Eltern sie verheiraten wollten, es war halt damals so, und sie durfte ja trotzdem wählen. Auf jeden Fall hat mich das Buch doch berührt, es war spannend von Anfang an bis zum Ende. Für wen würde sich Frieda entscheiden? Was war mit Hans? Gegen Ende bekam sogar der Titel noch einen Sinn. Das Buch hat mich gut unterhalten, mir sehr gut gefallen und bekommt von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten und eine Empfehlung.
Das Buchende lässt nicht denken, dass es eine Fortsetzung geben könnte, denn es ist nichts Derartiges am Anfang oder auch am Ende erwähnt. Erst jetzt, wo ich die Rezension posten wollte, stellte ich fest, dass es als ’Hamburg-Saga Band 1’ betitelt wird. Es wird also wohl einen Mehrteiler geben.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.01.2019
Die Farben des Feuers / Die Kinder der Katastrophe Bd.2
Lemaître, Pierre

Die Farben des Feuers / Die Kinder der Katastrophe Bd.2


weniger gut

Leider sehr enttäuscht

Es geschah an dem Tag, an dem der Chef der Péricourt-Bank, Marcel Péricourt begraben wurde. An diesem Tag stürzte sich der Enkel des Verstorbenen´, Paulm aus dem Fenster und saß seitdem im Rollstuhl. Madeline, die Tochter des Verstorbenen, war die Alleinerbin bzw. Haupterbin. Doch die Neider in der Verwandtschaft bzw. in der Umgebung sorgten dafür, dass sie nicht sehr lange etwas davon hatte. Und so reifte in Madeline ein Racheplan heran, der langsam aber sicher Formen annahm.
Paul, der Enkel des Verstorbenen war Madelines Ein und Alles. Er hatte einen Hauslehrer, der auch nach dem Sturz noch im Haus bleiben durfte, obwohl der Junge zunächst nicht lernen wollte. Dafür brachte der Lehrer ihm etwas anderes bei, was Madeline noch stärker nach Rache dürsten ließ.
Warum hatte Madeline nicht lange etwas von ihrem Erbe? Wie hatte der Vermögensverwalter dafür gesorgt? Welche Rachegedanken hatte die Frau? Und was war mit dem Hauslehrer und Paul?

Meine Meinung
Das Buch ließ sich nicht ganz so leicht lesen, denn es war oft etwas verwirrend. Ich musste schon sehr aufpassen, dass ich verstand. Was der Autor mit seinen Worten da gerade meinte. Und oft wurde ich einfach ins kalte Wasser geworfen, so dass ich erst überlegen musste, um was oder auch wen es da eigentlich ging. Ich habe von diesem Autor vorher ein Buch gelesen, das mir sehr gut gefallen hatte. Doch in diesem vorliegenden Buch wurde ich mit den Protagonisten nicht warm. Ich konnte zwar Madeline verstehe,. Konnte ihren Hass und ihre Wut durchaus nachvollziehen, aber wirklich in sie hineinversetzen konnte ich mich nicht. War sie ja an der ganzen Misere nicht ganz unschuldig. Der einzige der mit leid tat, war Paul, der sich eingeigelt hatte. Der Leser dieser Rezi wird verstehen, dass ich in diese Geschichte nicht wirklich richtig hineinfand. Ich kam mit immer vor, als würde ich daneben stehen und nicht drinnen. Ich habe das Buch natürlich fertig gelesen, um es rezensieren zu können. Doch kann ich nur zwei von fünf Sternen geben, es hat für drei leider nicht gereicht.

Bewertung vom 14.01.2019
Schattendieb / Das Erbe der Macht Bd.15 (eBook, ePUB)
Suchanek, Andreas

Schattendieb / Das Erbe der Macht Bd.15 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Können sie Alex retten?

Im Prolog nahm Alex verschiedene Dinge wahr, anscheinend aber nur im Traum. Und dann ging es mit Kevin weiter, denn er wollte das Blut von Annora um den Zauber zu bewerkstelligen, der Alex retten soll. Und seine Granny ahnte was er wollte. Doch noch fehlte den Freunden der Zauber. Dazu mussten sie irgendwo hinkommen, wo schon einmal ein solcher Zauber gewirkt worden war.
Doch sie wurden zu früh zurück geholt, Max konnte die Formel nicht erkennen. Und wieder in der Gegenwart trafen sie jemanden, mit dem sie nicht gerechnet hatten. Doch dieser Jemand könnte ihnen helfen, Alex zu retten.
Unterdessen ist Johanna mit Chloe und noch einigen Lichtkriegern in ein Splitterreich eingedrungen, wo sie von Monstern bekriegt werden. Sie will einen Folianten, den sie dort gefunden hat, mitnehmen. Doch nicht nur sie hat Interesse daran.
Wie schaffen es die Freunde an einen Ort zu kommen, wo ein solcher Vergessenszauber schon einmal gewirkt worden ist? Und wieso kriegen sie ihn nicht mit? Wird ihnen dieser Jemand helfen Alex doch noch zu retten? Und ausgerechnet Chloe geht mit Johanna? Wer hat noch Interesse an dem Folianten?

Meine Meinung
In diesem Buch wird die Geschichte fast nahtlos fortgeführt. Die Freunde tun alles, um Alex zu helfen. Brans Macht über Chloe wächst. Und Johanna will Leonardo suchen, der verschwunden ist. Dazu nimmt sie ausgerechnet Anne Bonny mit. Das Weib ist mir unsympathisch, auch wenn sie im Castillo als neue Unsterbliche aufgetaucht ist. Die Freunde müssen viele Klippen umschiffen, um die Chance Alex doch noch zu retten, ergreifen zu können. Wie immer bin ich in diese Geschichte wieder gut hineingekommen, konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Doch um Chloe mache ich mir Sorgen. Was ist nur mit ihr los? Auf jeden Fall war dieses Buch wieder spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich super unterhalten, mich in seinen Bann gezogen und mir sehr gut gefallen. Von mir daher eine Weiterempfehlung sowie volle Bewertungszahl. Ich warte schon ganz ungeduldig auf den nächsten Band!

Bewertung vom 13.01.2019
Ein Reif von Silber und Gold / Die Königs-Chroniken Bd.3
Rother, Stephan M.

Ein Reif von Silber und Gold / Die Königs-Chroniken Bd.3


sehr gut

Das Finale der Königschroniken

Morwa war tot. Alle seine Söhne waren tot. Es gab keine Erben des Otta mehr – außer Sölva, Morwas anerkannte Tochter, die er mit einem seiner Kebsweiber gezeugt hatte. Doch die Anführer der verschiedenen Stämme zögerten zunächst, einer Frau zu folgen und Sölva wollte das eigentlich auch gar nicht. Doch in ihren Ansichten war sie wie Morwa.
Bei Sölva lebte noch der eben erst geborene Sohn von Ildris, den Sölva zu beschützen versprochen hatte. Und sie hatte noch Terve, ihre Freundin, von der sie und die Anführer der Stämme ein wichtiges Geheimnis erfuhren. Denn Terve war mit Morwen, Sölvas Halbbruder zusammen gewesen. Und die doch eigentlich nur ein Trossweib gewesen war.
In der Rabenstadt auf der Heiligen Esche mussten die Bewohner erkennen, dass man dort nicht mehr in Sicherheit war. Die Esche begann zu sterben. Mal hier, mal dort. Und Leyken musste sie hüten, als der Seneschall zur Verteidigung ausrückte.
Auch mit Pol ging es weiter, der in Gefangenschaft geraten war. Und doch plötzlich Kräfte besaß, von welchen er vorher nichts geahnt hatte.
Werden die Männer Sölva letztendlich folgen? Was hat es mit dem Sohn von Ildris auf sich? Und Terves Geheimnis, worum geht es da? Wird die Esche gerettet werden können? Woher hatte Pol plötzlich diese Kräfte?

Meine Meinung
Dies ist der dritte und letzte Band der Königschroniken, bei welchem ich mich wieder etwas schwerer tat, hinein zu kommen. Was doch das Lesen des letzten Bandes schon einige Zeit her. Aber dann habe ich doch hineingefunden. Allerdings wies dieser Band auch ein paar Längen auf, was mir nicht ganz so gut gefiel. Doch in die Protagonisten konnte ich mich wieder gut hineinversetzen. Ich litt mit Sölva, die sich Gedanken darüber machte, wer wohl der nächste König des Reiches sein würde, denn Morwa und alle seine Söhne waren ja tot. Auch mit Leyken litt ich, denn auch sie war ja eigentlich auch gefangen. Aber sie hatte sich arrangiert. Doch genau in diesen Abschnitten mit Leyken gab es einige Längen, was mich etwas störte. Mir tat Pol leid, der gefangen war und als Galeerensklave rudern musste. Das Ende des Buches bot zwar eine kleine Überraschung, doch war ich damit nicht so recht zufrieden. Denn ich mag ab abschließenden Bänden keine offenen Enden. Und hier waren definitiv zu viele Fragen offen geblieben. Ich kann hier natürlich nicht sagen welche, dann würde ich ja spoilern. Außerdem kam mir der Schluss zu plötzlich. Auch wenn mich das Buch letzten Endes gut unterhalten hat, mir auch noch sehr gut gefallen hat, kann ich daher nur vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten geben.