Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1319 Bewertungen
Bewertung vom 25.03.2021
Enriettas Vermächtnis
Madsack, Sylvia

Enriettas Vermächtnis


ausgezeichnet

Dunkle Familiengeheimnisse – interessante Charaktere

„Enriettas Vermächtnis“ ist ein fesselnder und feinfühliger Roman der Journalistin und Autorin Sylvia Madsack.

Nach dem Tod der Autorin Enrietta da Silva sollen Emilio – ein Arzt aus Argentinien - und Jana – eine Schauspielern aus Österreich - ihr Vermögen erben. Sie reisen in die Schweiz, wo dies über den Anwalt Leuthard geregelt werden soll. Hier trifft dann auch Armando – der Sohn Enriettas – zu ihnen und fordert seinen Anteil am Erbe.

Das bisherige Leben der drei Charaktere könnte kaum unterschiedlicher sein, ihre einzige Gemeinsamkeit ist das Erbe der Autorin. Zunächst erscheinen Jana und Emilio sehr sympathisch und sie sind sich auch recht schnell einig, aber Emilio will Armando sein Pflichtteil streitig machen. Nachdem zu Beginn alles klar und offensichtlich erscheint, sind die drei nun für Anwalt Leuthard eine echte Herausforderung.

Der Schreibstil der Autorin lässt sich leicht lesen, ist eher nüchtern und ruhig, fesselt aber trotzdem. Sie beschreibt ihre Charaktere interessant und facettenreich. Es dauert eine ganze Weile, bis sich das Verhältnis zwischen Armando und seiner Mutter erklärt und welches dunkle Familiengeheimnis dem zugrunde liegt.

Der gesamte Roman dreht sich fast ausschließlich um Jana, Emilio, Armando und den Anwalt. Die übrigen Charaktere spielen eigentlich keine Rolle. Am Ende hat sich das Leben und das Bild, das sie von Enrietta hatten, komplett verändert.

Mir hat das Buch und die Botschaft der Autorin – erst zu werten, wenn alle Fakten bekannt sind und nicht nur aus einem Blickwinkel zu schauen – gut gefallen, allerdings hätte ich mir etwas mehr Emotionen von den Charakteren gewünscht.

Bewertung vom 21.03.2021
Einer muss doch anfangen!
Milstein, Werner

Einer muss doch anfangen!


ausgezeichnet

Das Leben der Sophie Scholl

Zum 100. Geburtstag der Widerstanskämpferin Sophie Scholl hat der Religionslehrer und Autor Werner Milstein sein Buch „Einer muss doch anfangen!: Das Leben der Sophie Scholl“ geschrieben.

Sophie Scholl kam als viertes von sechs Kindern des Ehepaares Magdalena und Robert Scholl in Forchtenberg zur Welt und wurde christlich erzogen. Obwohl sie zunächst Anhängerin der Nationalsozialisten wird, beginnt sie schon früh alles sehr kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und einigen weiteren Studenten bildet sie den Kern der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ und bekämpft bekämpft das NS-System.

In 18 kurzen Kapitel berichtet der Autor über das Leben – von ihrer Geburt, über ihre Kindheit und Jugend bis zu ihrer Beerdigung - von Sophie. Einiges hatte ich schon einmal gehört, aber vieles war mir auch neu.
Der Schreibstil ist einfach und leicht zu lesen, durch die Fakten stellenweise ein wenig trocken aber dennoch äußerst interessant. Man erfährt viel über ihr Leben, über ihre Familie, ihre Freunde, die Entstehung der Widerstandsgruppe und auch viel ganz persönliche Dinge wie z.B. dass sie die Schule grässlich fand. Durch kurze Zitate und Tagebucheinträge werden ihre Gedanken wieder lebendig und zahlreiche Fotografien vermitteln den Zeitgeist und machen deutlich, dass es sich nicht um einen Roman, sondern um ein biografisches Buch handelt.

Sophie Scholl war eine starke und mutige junge Frau mit einem starken Gerechtigkeitsempfinden, die für ihre Einstellung unerschrocken einstand.

Das Buch ist interessant und berührend. Ich fände es auch für den Geschichtsunterricht gut geeignet, da es deutlich leichter und angenehmer zu lesen ist als ein kompaktes Geschichtsbuch.

Bewertung vom 21.03.2021
Rosarotes Glück
Sideropoulos, Susan

Rosarotes Glück


ausgezeichnet

Lebensfreude und positive Energie unterhaltsam verpackt

„Rosarotes Glück – Setz doch mal die rosarote Brille auf!“ ist eine Mischung aus eigenen Erfahrungen der Schauspielerin und Moderatorin Susan Sideropoulos und einem Ratgeber.

Susan berichtet aus ihrem Leben, erzählt von Ereignissen, die ihr Leben verändert haben, von ihrem Mann, ihren Eltern und ihren Freunden. Dabei spricht sie Themen, Situationen und Gedanken an, die jeder kennt und so oder ähnlich schon einmal erlebt hat. Es wird schnell deutlich wie wichtig Selbstakzeptanz ist und welche große Rolle die eigene innere Einstellung bei dem Thema Glück spielt. Deswegen rät sie dazu die rosarote Brille aufzusetzen, um zu erkennen wie schön das Leben ist.

Auch bei schwierigen Themen wie Elternschaft, Kinderlosigkeit und Fehlgeburt trifft sie die richtigen Worte und schließt keinen aus. Man spürt durch ihre Sätze, dass auch Susan Schicksalsschläge erlebt hat, wegen denen sie sich selbst schon aus einer Depression zurück ins Leben kämpfen musste und sie nun Möglichkeiten zeigen möchte, wie man damit umgehen kann.

Ihre Gedanken zum Thema Freundschaft haben mir gut gefallen und auch wie sie ihre Reichweite in sozialen Netzwerken nutzt um zu helfen, hat mich fasziniert.
Der Schreibstil ist angenehm locker und lässt sich leicht lesen. Ihre offene Art wirkt sympathisch und ehrlich und hat mich angesprochen. Außerdem ist die gesamte Gestaltung des Buches einfach ein Traum, der rosa Faden zieht sich optisch durch und es gibt farblich abgesetzten Sprüche und vereinzelte Bilder von Susan, das wirkt alles rundum stimmig.

Natürlich sind nicht alle Ideen und Ratschläge neu. Aber die Kombination aus persönlichen Erfahrungen und Denkanstößen, die man aus ihren Tipps mitnehmen kann, werden hier auf eine angenehme Form vermittelt. Wer dem Leben gerne wieder ein wenig positiver entgegentreten möchte, liegt mit diesem Buch genau richtig.

Bewertung vom 20.03.2021
Aus der Mitte des Sees
Heger, Moritz

Aus der Mitte des Sees


ausgezeichnet

Ein ruhiges Buch das tiefe Einblicke in die Gedanken eines Mönchs gibt

„Aus der Mitte des Sees“ ist der zweite Roman des Autors Moritz Heger.

Lukas ist vor 16 Jahren in eine Benediktinerabtei eingetreten. Die Abtei liegt an einem Vulkansee. Dieser dient ihm und seinem Bruder Andreas – mit dem er damals gemeinsam in das Kloster eintrat - als Rückzugsort, bis Andreas sich verliebt und das Kloster verlässt. Nun geht Lukas alleine zum See und hängt dort am Steg seinen Gedanken über den Tag nach. Über 14 Tage begleitet man Lukas, erfährt durch ihn einiges über das Leben im Kloster und auch über die Gäste, die sich dort eine Auszeit nehmen. Unter diesen ist auch Sarah ein junge Frau, die das Interesse von Lukas weckt.

Der Schreibstil des Autors ist ruhig und unaufgeregt, passt perfekt zum Leben der Mönche, zu der Atmosphäre des Klosters und des Sees. Man erhält tiefe und intensive Einblicke in die Gedanken von Lukas, die teilweise ein wenig hin- und herspringen. Dabei spürt man seine Zerrissenheit, er stellt alles in Frage, seine Vergangenheit, sein Leben im Kloster und seine Freundschaft zu Andreas.

Die Einblicke in das Klosterleben, in dem sich seit vielen Jahrhunderten nur wenig geändert hat, sind interessant. Moritz Heger berichtet in einem das Buch abschließenden Interview, dass er selbst regelmäßig eine Auszeit in einem Kloster nimmt und genau das merkt man beim Lesen. Er weiß wovon er spricht und hat seinem Protagonisten und auch den übrigen Charakteren ein authentisches Gesicht gegeben.

Für mich war das Buch eine regelrechte Pause vom Alltag, es hatte etwas Entschleunigendes und ich kann es als ruhige Lektüre zum Herunterkommen und Nachdenken empfehlen.

Bewertung vom 20.03.2021
Jeder Tag ist eine Schlacht, mein Herz
MacDonald, Andrew David

Jeder Tag ist eine Schlacht, mein Herz


ausgezeichnet

Zelda - eine ganz besondere Protagonistin

Mit seinem Buch „Jeder Tag ist eine Schlacht, mein Herz“ gibt der kanadische Autor Andrew David MacDonald sein Debüt und erweckt in diesem Zelda – eine Protagonistin, die man einfach mögen muss – zum Leben.

Die 21-jährige Zelda hat – da ihre Mutter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken hat - kognitive Einschränkungen durch die sie sich aber keineswegs einschränken lässt. Ihr ist bewusst, dass sie anders ist als andere Menschen, aber sie weiß auch, was sie braucht, um gut zurechtzukommen. Sie benötigt klare Strukturen und Regeln und sie braucht ihren großen Bruder Gert, der sie in allem unterstützt und immer für sie da ist. Aber auch bei Gert läuft nicht immer alles rund und ab diesem Moment ist Zelda für ihn da.
Der Schreibstil des Autors ist unverwechselbar, aus jeder Seite und jedem Wort spricht Zelda, die trotz ihrer Einschränkungen einen klaren Blick hat. Schnell taucht man in ihre Welt ein und erlebt mit ihr ihr Leben. Sie ist mutig und entschlossen. Gert hat als großer Bruder nachdem ihre Mutter an Krebs gestorben ist, schon früh die Verantwortung für seine kleine Schwester übernommen und man spürt die Liebe zwischen den Geschwistern, auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind.

Mich hat die Geschichte von Zelda zutiefst berührt. Andrew David MacDonald hat hier Themen wie Familie, Zusammengehörigkeit, Zusammenhalt, Verantwortungsbewusstsein, das Einstehen für andere und das Anderssein zu einer einzigartigen Geschichte verschmolzen, die einfach schön zu lesen ist und die man nicht so schnell wieder vergisst.

Ich kann dieses Buch nur empfehlen und auch wenn ich normalerweise nichts über das Cover schreibe, da es für jeden sichtbar ist, hier muss ich es tun. Es ist nämlich nicht nur optisch ein echtes Highlight, sondern auch haptisch, so dass man das Buch gerne zur Hand nimmt.

Bewertung vom 20.03.2021
Der Liebesbrief
Saberton, Ruth

Der Liebesbrief


ausgezeichnet

Emotional, berührend & atmosphärisch
„Der Liebesbrief“ ist ein sehr atmosphärischer Roman der britischen Autorin Ruth Saberton mit dem sie ihre Leser/innen direkt mit an die Küste Cornwalls nimmt.
Die 32-jährige Künstlerin Chloe benötigt nach dem Tod ihres Mannes Neil ein wenig Abstand von ihrem bisherigen Leben. Deshalb zieht sie an die Küste von Cornwall und richtet sich dort in einem Cottage ein Atelier ein. Der malerische Küstenort wird durch den Dichter Kit Rivers geprägt, der im Ersten Weltkrieg verschollen ist. Auch Chloe ist von ihm fasziniert und nachdem sie das Tagebuch einer jungen Frau - Daisy - entdeckt, die in engen Zusammenhang mit Kit steht, begibt sie sich gemeinsam mit dem Historiker Matt auf Spurensuche.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach grandios – emotional und bildgewaltig. Sie versteht es die Gefühle ihrer Protagonisten zu transportieren und ebenso gut beschreibt sie das Cottage und die raue Küstenlandschaft Cornwalls, so dass beim Lesen direkt Bilder vor meinen Augen entstanden.
Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt. Da ist zum Einen das Leben von Daisy und Kit zwischen 1914 und 1916 und zum Anderen die Ereignisse in der Gegenwart. Alle vier Protagonisten wirken authentisch und sympathisch. Ihre Emotionen kamen eins zu eins bei mir an und ich habe mit ihnen gehofft und gelitten. Es geht vor allem um Liebe, Verlust, Krieg und Trauer. Mir hat besonders der Teil in der Vergangenheit gut gefallen.
Das Nachwort der Autorin rundet den Roman gelungen ab, da sie in diesem noch einmal verdeutlicht, dass es hier nicht nur um Daisy und Kit geht, sondern dass diese stellvertretend für viele Schicksale im Ersten Weltkrieg stehen.

Bewertung vom 18.03.2021
Inspektor Takeda und die stille Schuld / Inspektor Takeda Bd.5
Siebold, Henrik

Inspektor Takeda und die stille Schuld / Inspektor Takeda Bd.5


ausgezeichnet

Spannend - komplex - unterhaltsam
„Inspektor Takeda und die stille Schuld“ ist der 5. Band des Autors Henrik Siebold mit dem japanischen Protagonisten Kenjiro Takeda und seiner deutschen Kollegin Claudia Harms. Dieser Band lässt sich problemlos ohne Vorkenntnisse der vorherigen Bücher lesen.

In einer Alster-Senioren-Residenz sind acht Menschen bei einem Brand ums Leben gekommen. Wie sich später herausstellt war der Pflegeroboter LISA im Einsatz und als wenig später ein Ehepaar getötet wird, ist eben dieser Pflegeroboter wieder zugegen gewesen. Ken und Claudia beginnen zu ermitteln.

Der Schreibstil des Autors ist leicht zu lesen und fesselnd. Durch seine kurzen Kapitel zieht er seine Leser in den Sog der Handlung. Die Mischung aus Ermittlungsarbeiten, dem Privatleben der Ermittler - deren Gedanken und Gefühle authentisch dargestellt werden - und Einblicke in die japanische Kultur, ist abwechslungsreich und hat mir gut gefallen.
Thematisch wurden hier direkt zwei aktuelle und brisante Themen aufgegriffen – künstliche Intelligenz und der Pflegenotsand in den Seniorenheimen - und gut miteinander verknüpft.

Mir hat auch dieser Band mit Inspektor Takeda und die Einblicke in die japanische Kultur gut gefallen und ich kann die Reihe nur empfehlen.

Bewertung vom 18.03.2021
Searching Lucy
Stein, Christina

Searching Lucy


ausgezeichnet

Spannungsgeladener Thriller

„Searching Lucy“ war das erste Buch der Autorin Christina Stein, das ich gelesen habe, aber garantiert nicht das letzte.
Bisher hatte die Familie mit den Zwillingen Lucy und Amber und dem kleinen Bruder Tom ein ganz normales Leben. Aber dann verschwindet erst Ambers Vater und im Anschluß auch noch ihre Zwillingsschwester Lucy. Nichts weißt auf ein Verbrechen hin, es gibt keine Lösegeldforderung und keine Spur. Die Polizei tappt im Dunklen. Für Amber ist die Situation nicht auszuhalten und sie beginnt auf eigene Faust zu suchen, in dem sie beginnt in Häuser einzubrechen und in den Kellern zu suchen.

Die Handlung wird aus der Perspektive von Amber geschildert. Ihre Gefühle, ihr Gefühlschaos, ihre inneren Kämpfe, Konflikte, die Angst, die Wut, die Verzweiflung, die Trauer, das alles ist nachvollziehbar, so dass man mit ihr bangt, hofft und leidet. Die einzige Möglichkeit mit der Situation umzugehen ist für sie aktiv zu sein und dadurch bringt sie sich in Situationen, die für höchsten Nervenkitzel und Gänsehaut sorgen.

Der Schreibstil ist angenehm, alles liest sich leicht, flüssig und vor allem fesselnd. Lange Zeit haben sich immer mehr Fragen in meinem Kopf gesammelt, die aber abschließend alle beantwortet wurden.

Das Buch war von der ersten bis zur letzten Seite spannend, so dass ich es nur schwer aus der Hand legen konnte und empfehlen kann.

Bewertung vom 14.03.2021
Der Junge, der den Wind einfing
Kamkwamba, William;Mealer, Bryan

Der Junge, der den Wind einfing


ausgezeichnet

Einblicke in ein außergewöhnliches Leben

​ Mit seinem Buch "Der Junge, der den Wind einfing" gibt der Autor William Kamkwamba interessante Einblicke in sein Leben und die afrikanische Kultur.

William wächst in Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt, auf. Nicht jeder hat hier ausreichend zum Essen und zum Trinken und nicht jeder hat Zugang zu Elektrizität und Bildung. Da Williams Eltern die Schulgebühren nicht zahlen können, muss dieser die Schule schon früh verlassen und auf der Farm seiner Eltern helfen. Aber William ist neugierig und wissbegierig. Technik und Naturwissenschaften faszinieren ihn und er erweitert eigenständig sein Wissen. Mit gerade einmal 14 Jahren baut er aus Schrott ein Windrad. Durch dieses gelangt Strom und Wasser in sein Dorf und William erhält öffentliche Aufmerksamkeit durch die ihm ganz neue Möglichkeiten eröffnet werden. Er kann wieder die Schule besuchen und sogar in den USA studieren.

Das Leben von William liest sich wie ein Roman. Es ist unglaublich, was er als junger Mensch auf die Beine gestellt hat und das erst recht, wenn man seine begrenzten Möglichkeiten und Lebensumstände bedenkt. Neben Williams Lebensgeschichte – die aus der Ich-Perspektive geschildert wird – erfährt man eine Menge über Malawi, das Land, die Kultur und die Einwohner. Ich fand diese Informationen ausgesprochen interessant. An vielen Stellen hat mich die Einstellung der Menschen und ihr Aberglauben erstaunt. Auch die klimatischen Bedingungen, die Dürre und die daraus resultierende Hungersnot werden thematisiert.

In dem Buch befinden sich zahlreiche Fotos und Zeichnungen, die die gesamte Situation und die Atmosphäre verdeutlichen.

Mich hat das Buch gefesselt, berührt, schockiert und ich habe eine Menge Neues erfahren. Es ist faszinierend, was William Kamkwamba geschafft hat und das nicht nur auf technischer und naturwissenschaftlicher Ebene, sondern auch, dass er mit seiner Geschichte auf die Armut eines ganzen Landes aufmerksam macht.

Bewertung vom 13.03.2021
Nobbi, der Mutmachhase (Band 2)
Bollow, Maike;Allert, Judith

Nobbi, der Mutmachhase (Band 2)


ausgezeichnet

Ein zauberhaft illustriertes Mutmachbuch

„Nobbi der Mutmachhase – zusammen schaffen wir das!“ ist ein zauberhaftes Buch für Kinder ab vier Jahren der Autorinnen Maike Bollow und Judith Allert.

Es ist bereits der zweite Band um Nobbi und bevor die Geschichte beginnt, wird Nobbi mit seinem Mutmach-Beutel, seinem Möhren-Schnuppernäschen, den extra langen Lauschern und den superschnellen Hasenflitzern erst einmal vorgestellt.

In diesem Band hilft Nobbi dem kleinen Bibermädchen Lilli. Lilli benötigt unbedingt ein wenig Zuspruch und Mut, da ihr großer Bruder Max, ihr gesagt hat, dass sie noch zu klein sei, um ein Spielzimmer am Biberbau zu bauen. Nun fehlt ihr das Selbstvertrauen und sie traut sich nicht mehr. Aber Nobbi und sein fliegender Freund Flatterpiep stehen ihr zur Seite.

In einfachen kurzen Sätzen werden die Situationen lebendig geschildert. Jede Seiten ist mit liebevollen Zeichnungen der Illustratorin Stefanie Reich gestaltet worden und es gibt eine Menge zu entdecken. Die Mimik und die Haltung der Tiere sind ebenso aussagekräftig wie der Text selbst, so dass das gesamte Buch rund und stimmig wirkt.

Insgesamt ist es ein wirklich wundervolles Leseerlebnis, dass nicht nur die kleinen Zuhörer begeistert.