Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1524 Bewertungen
Bewertung vom 20.03.2019
Essbare Stadt
Maggi, Maurice

Essbare Stadt


ausgezeichnet

außergewöhnlich schöner und interessanter Augen- und Gaumenschmauss

Maurice Maggi, unter anderem gelernter Landschaftsgärtner, Koch, Autor und Guerillagärtner kocht am liebsten saisonal, regional und vegetarische Gerichte und nutzt hierfür gerne urbane Pflanzen und alte, in Vergessenheit geratene Gemüse, die unbehandelt, unverfälscht, frisch und mit einem höheren Anteil an Bitterstoffen hochwertiger sind, als industriell erzeugte Massenware.

Nach Tipps zum Sammeln und Zubereiten dieser ursprünglichen Pflanzen finden sich in diesem Buch nach Jahreszeiten gegliedert ungefähr 70 Rezepte, jeweils für 4 -5 Personen ausgelegt. Bis auf einzelne Ausnahmen sind die Rezepte vegetarisch, wobei mir sehr gut gefällt, dass es sich um eigenständige Rezepte und nicht um das Nachahmen eines Fleischproduktes handelt – also keine vergetarischen Burger oder andere Mimikry-Speisekreationen. Die Rezepte finde ich ausgesprochen ansprechend und fernab der üblichen Vorschläge. Die Erläuterungen sind leicht verständlich, gut nachbereitbar; zu den Rezepten gibt es schöne Fotos und jede Menge Tipps sowie Variationsmöglichkeiten.

Ausgesprochen gut gefallen mir auch die den Jahreszeiten zugeordneten Pflanzen- portraits, die nicht nur den Steckbrief, sondern auch Verwendungsmöglichkeiten und weiteres Wissenswertes enthalten. Jede Jahreszeit ist so wunderbar abgerundet, auch, weil die Übersicht zeigt, welche Pflanzen man aktuell sammeln und verarbeiten kann. Einige der Rezepte, die mich besonders ansprechen sind: Löwenzahnsalat mit Tortilla, Brennesselkugeln mit japanischem Knöterich und Kümmelöl, Holunderblütenwein, Schlüsselblumenessig, Holunderblüten in Bierteig mit Rhabarberkompott und Azukibohnen-Sesam-Bällchen, Käsesoufflé mit Pistazien und Safran auf Sauerkleepesto, Dreierlei von Bohnen mit Löwenzahnwurzel-Basilikum-Sauce, Lindenblüten-Goldmelissen-Gelee mit Avocado-Frucht-Salat, Aufgesetzten mit grünen Lärchen- zapfen, Bodenrübenflan mit Mönchsbart und Farinata di ceci oder Monte Bianco mit Aronia-Berberitzen-Orangen-Salat.

Der Autor lebt den Gedanken des Guerillagardening samt des Kochens mit geernteten Zutaten; beim Lesen des Buches wirkt dieses wie ein Gesamtkunstwerk, dass durch sehr viele perönliche Fotos des Autors dokumentiert wird – seien es Fotos von kleinen grünen Inseln mit essbaren Pflanzen in der Großstadt, Kochen und essen mit Freunden, auch direkt an der Autobahn – eben Fotos von Natur und Happenings. Die Fotos finde ich durchaus reizvoll, jedoch hätte ich durchaus einige von ihnen eingetauscht gegen weitere dieser ausgefallenen, tollen Rezepte.

Insgesamt handelt es sich bei „Essbare Stadt“ um ein alternatives, wunderschön gestaltetes, hochwertiges und kreatives Koch- und Sammelbuch, das schon beim Durchblättern zu begeistern vermag und neben zahlreichen Informationen und Tipps jede Menge anspruchsvolle und spannende Rezepte bietet.

Bewertung vom 20.03.2019
Der illustrierte Biogarten
Elger, Robert

Der illustrierte Biogarten


ausgezeichnet

knapp und gut erklärt, sehr schön illustriert

Das Buch vermittelt 70 im Garten zu bewältigende Aufgaben / Handgriffe, die in kurzen knappen Sätzen erklärt und durch aussagefähige, schöne Bilder von Michel Loppé Schritt für Schritt den Arbeitsvorgang aufzeigen. Ergänzt werden diese anschaulichen Erklärungen durch Piktogramme, die unter anderem die Bedürfnisse der Pflanzen oder den damit verbundenen Schwierigkeitsgrad für den Gärtnernden perfekt aufzeigen.

Jede Anleitung in diesem schön illustrierten Buch beschränkt sich auf eine Seite, wobei alles Wichtige vermittelt wird, egal ob für die Anlage eines Schichtbeetes, wie man Rhabarber pflanzt, die richtige Methode der Kompostierung wählt, ein Hügelbeet anlegt, Aufgüsse oder Auszüge herstellt, Obststräucher beschneidet oder vieles andere mehr.

Ganz besonders reizvoll finde ich dieses Buch auch für das gemeinsame Gärtner mit Kind(ern), die beim Vorlesen sehr gut Dank der Bilder folgen und das Gehörte verinnerlichen können. Schon alleine das Blättern und Stöbern im Buch, ganz ohne konkrete Frage, bereitet viel Freude. Zudem gefällt mir besonders gut, dass die Anleitungen kurz und dabei ausreichend ausfallen, dabei sehr hilfreich sind.

Bewertung vom 13.03.2019
Tea Time mit Jane Austen

Tea Time mit Jane Austen


ausgezeichnet

entführt ganz bezaubernd in eine andere Zeit…..

Das ganz bezaubernd illustrierte Buch lädt den Lesenden auf eine Zeitreise ein, lässt eintauchen in Jane Austens Zeiten, Auszüge aus ihren Romanen, in denen es um Teegesellschaften geht, bietet Einblicke in Traditionen und viele schöne Rezepte für süße Kleinigkeiten, Törtchen und Kleingebäck, Kuchen Sandwiches und Herzhaftes, die man zu den unterschiedlichen Teemahlzeiten reichen kann, dem „Low Tea“ zwischen 16 und 17 Uhr, dem Cream Tea, dem High Tea oder dem Royal Tea. Die genauen Beschreibungen zu diesen einzelnen Teemahlzeiten fand ich sehr interessant. Genauso abwechslungsreich wie diese fallen zwangsläufig auch die Rezepte aus: von Kokoshäufchen, Meringues, Carrot Cupcakes, Ricottocremetörtchen mit Kirschen über mit Schokolade gefüllte Eclairs, viereckige Baisertörtchen ( mein absoluter Favorit), Scones mit Clotted Cream und Erdbeeren, Apfekrosettentörtchen bis hin zu Mandelkuchen mit Himbeerkonfitüre, Cheesecake mit rotem Beeren-Coulis, Mandarinentarte mit Baiserhaube oder verschiedenen Mini-Sandwiches.

Mich hatte die Kombination dieses Buches sehr gereizt: etwas über das Leben von Jane Austen, ihrer Zeit zu erfahren und in eine andere Welt abzutauchen, dazu traditionelle und schöne Rezepte im Wechsel damit zu erhalten. Das Buch gefällt mir noch viel besser, als ich es mir vorab vorgestellt hatte; jede einzelne Seite ist ein Augenschmaus, nicht nur die mit Rezepten. Das Buch wurde so detailreich und liebevoll gestaltet, dass schon das Lesen alleine grosse Freude bereitet und dabei in eine andere Zeit entführt. Ganz bezaubernd für alle und für Jane Austen – Fans sicherlich ein Muss.

Bewertung vom 13.03.2019
Mermaiding
Gray, Katrin

Mermaiding


ausgezeichnet

informiert sehr interessant und anschaulich

Katrin Gray stammt aus Deutschland, lebt in Australien, ist unter anderem ausgebildete Tauchlehrerin, erfahrene Abnoetaucherin, professionelle Meerjungfrau, Model, betreibt unter dem Namen Mermaid Kat seit 2012 die Mermaid Kat Academy (eine Meerjungfrauenschule) sowie eine Internetseite, auf der sie Meerjungfrauen-Monoflossen und einiges mehr an Zubehör vertreibt. Seit Ende 2018 bietet sie bzw. ihre MitarbeiterInnen die Nixen-SchwimmundTauchkurse auch in Deutschland an.

In diesem aufwändig und sehr schön gestalteten Buch erläutert sie alles, was man vorab wissen sollte: Welche Flossen aus verschiedenem Material es gibt, wie man sie anzieht, mit ihnen schwimmt, taucht, Drehungen ausführt, posiert oder sich schminkt und noch vieles mehr. Auch Trockenübungen wie beispielsweise Atemübungen sind enthalten.

Sehr gut gefällt mir, dass ausgesprochen ausgewogen berichtet wird; so werden auch die nicht so glamorösen Details, wie Augenbrennen oder Wasser in Nase und Nebenhöhle genauso erwähnt wie das Flossengewicht von 15kg.und klargestellt, dass es sich um einen anstrengenden Sport handelt, bei dem der Spass jedoch nicht zu kurz kommt. Kurz wird auch erwähnt, welche Tätigkeiten man als professionelle Meerjungfrau ausüben und in etwa, was man damit verdienen kann.

Die Autorin beschreibt ihren eigenen Werdegang, ihren Einsatz für Tierschutz und Umwelt, die Sicht, dass Meerjungfrauen hier eine Vorbildfunktion habe und auch, an welchen Aktionen sie als Botschafterin der Meere schon teilgenommen hat.

Insgesamt gefällt mir ihre ausgewogene Darstellung und wieviel Wert sie auf Sicherheit legt, in jedem Kapitel und jeder Übung, sehr gut. Ihre Erklärungen und vielen Praxis-Tipps sind gut verständlich und interessant für kleine und grosse Leser. Viele Fotos zeigen die Autorin und andere Nixen im Einsatz und ergänzen die aufschlußreichen Texte. Das Buch informiert interessant und anschaulich, stimmt ganz bezaubernd auf das Mermaiding ein.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.03.2019
Viva Italia Vegana!
Coscarelli, Chloe

Viva Italia Vegana!


gut

supereinfache, leicht nachzuarbeitende Rezepte

Chloe Coscarelli, mir vor Lesen dieses Buches völlig unbekannt und laut Klappentext ein Shooting Star der Kalifornischen Küche, beruft sich in diesem Buch auf ihre italienischen Wurzeln. Vor etlichen Generationen siedelten ihre Vorfahren aus Italien in die USA über. Die Autorin pendelt zwischen New York City und Los Angeles; in diesem Buch hat sie unter anderem Rezepte ihrer Urgroßmutter „veganisiert“.

Im Anschluss daran finden sich der auf dem Cover angekündigte kleine, knapp einseitige Italo-Sprachführer, in dem die bekannten Gruß- und Höflichkeitsformeln wie „ciao“, „arrividerci“, „per favore“, „gracie“, „buongiorno“ oder „buona notte“, aber auch „ti amo“, oder die Übersetzungen für einen Heiratsantrag sowie vier verschiedene Bestellmöglichkeiten für Kaffee ( ohne, mit Soja-, Mandel-, oder Reismilch) und ein wenig mehr aufgelistet sind. Dem folgt eine kurze, übersichtliche Erläuterung über glutenfreie, soja- und nussfreie Alternativen in der italienischen Küche. Wer schon mal vegan gekocht hat, kennt sie vermutlich bereits.

Die Rezepte wurden unterteilt in die Kapitel:

Vorspeisen (Antipasti), z.B. gebratene Zucchinis, gebackene italienische Zwiebelringe, Caprese-Spiesse (Kirschtomaten und Tofuwürfel, Basilikumblatt), Pilz-Pesto-Crostini, Crostini mit Avocadomus und gerösteter Rote Beete
Gemüse (Verdure), z.B. gerösteter Blumenkohl mit Zwiebel, Knoblauch und Thymian,, Röstkartoffeln mit Cremolata, feuergerösteter Knoblauch-Mais, Limonaden Blumenkohl (= gebackener Blumenkohl mit Zitronenschale und Ahornsirup gewürzt), gerösteter „Parmesan“-Spargel, gerösteter Granatapfel-Rosenkohl, Kartoffelpüree mit Knoblauch und Meersalz, Creme-Spinat
Suppen und Salate (Zuppa e Insalata), z.B. Pasta mit Bohnen, Couscous-Salat mit Süsskartoffeln und Mandeln, Sommer-Brotsalat, Pilzcremesuppe, scharfe Tomatensuppe (aus Dosentomaten), Kürbissuppe mit knusprigen Rosenkohlblättchen, Tomaten-Brotsuppe
Pizza, Foccacia und Paninini (Pizza, Focaccia, e Panini), z.B. Pizza Margherita, Knoblauch-Artischocken-Pizza, französische PizzabrötchenWurststreusel-Mozarella-Pizza, weisse Wildpilz-Pizza, Fleischbällchen-Miniburger
Viva la Pasta, z.B. Mamas Spagetti mit Fleischbällchen, Kate Middletons Pasta Alfredo, Schleifchen in Knoblauch-Cremesauce, rosarote Pasta
Die Hauptspeise (Secondo Piatti), z.B. Toskanischer Rührtofu, italienischer Hackbraten, Kürbisrisotto, gefüllte Riesenchampions
Desserts (Dolci), z.B. Florentiner-Riegel, Olivenöl-Pfannkuchen, Erdbeer-Basilikum-Milchshake, Vanilleeis
Grundrezepte (Teig, Saucen und veganer Käse), z.B. Arrabiata-, Béchamel- oder Tomatensauce, glutenfreier Pizzateig aus glutenfreiem Mehl, Nudel- und Ravioliteig, Chili-Olivenöl, Parmesan (aus Mandeln, Hefeflocken, Meersalz, Ahornsirup)



Bei den Rezepten fällt auf, dass sie tatsächlich alle supereinfach zuzubereiten sind; durch Olivenöl und Kräuter wird der italienische Aspekt betont, was allerdings auch genauso für spanische, griechische oder französische Küche zuträfe. Zu vielen Rezepten gibt die Autorin Tipps und noch mehr persönliche Eindrücke, wie ihre Freunde und ihre Familie diese Rezepte lieben und niemals glauben, dass es sich um eine vegane Version handeln könne. Mir war das schon eindeutig zuviel der eigenen Belobpudelung, ständig so etwas zu lesen, wie „Sie werden mich für dieses Rezept lieben!“ oder „Probieren Sie mein“ XXX „Rezept und Sie werden mir danken“. Auch viele ihrer Kommentare und Beschreibungen lassen mich als Erwachsene recht irritiert zurück, wie beipielsweise ihre Ausführungen, dass sie als Baby ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, weil ihre Haut durch zu viel Betakarotin orange geworden war, weil sie zuvie

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.03.2019
Das Haus meiner Eltern hat viele Räume
Ott, Ursula

Das Haus meiner Eltern hat viele Räume


ausgezeichnet

einfühlsam, ehrlich, hilfreich und ermutigend

Ursula Ott, unter anderem Redakteurin und Autorin, geboren 1963, läßt den Lesenden sie und ihre Mutter ein Jahr lang begleiten, in dem das Elternhaus leergeräumt und ein neuer Lebensabschnitt für die Mutter geplant und begonnen wird.

Zwischendurch gibt die Autorin jede Menge Büchertipps um sich mit dem Loslassen, Ausräumen, Bewahren und auch dem Umgang mit beim Ausräumen zu Tage geförderten Familiengeheimnissen umzugehen, beispielsweise Aufräumratgeber von Maria Kondo oder Bücher wie „Kriegsenkel“, die aufzeigen, wie Kriegserlebnisse „vererbt“ werden.

Ursula Ott gehört den geburtenstarken Jahrgängen an und durchleuchtet auch die Kindheit dieser Generation, bei der die Mädchen Karriere machen sollten, aber doch erstmal „Haushalt“ lernen mussten, von den Erziehungsmethoden und zwiespältigen Eindrücken, denen diese Jahrgänge ausgesetzt waren, von den Erstgeboreen und denm kleinen Geschwisterkind. Ich fand sowohl diese Betrachtungen als auch jene zum Entrümpeln und der Aufgabe samt Verkauf des Elternhauses sehr spannend zu lesen. Für mich ist die Auflösung meines Elternhauses bereits einige Jahre her und völlig anders gelaufen als es hier im Buch beschrieben wird. Die Möglichkeit, sich kleiner zu setzen und näher bei seinen Kindern einen neuen Lebensabschnitt im betreuten Wohnen, jedoch in eigener Wohnung mit ausgewählten, geretteten Möbeln, zu beginnen, dort eigene Kontakte zu knüpfen und wieder, ganz im Gegensatz zu den Jahren davor, die umliegende Welt samt neuer Kontakte zu erobern, fand ich ausgesprochen ermutigend. Aber auch den Kindern fordert der Abschied, das Loslassen des Elternhauses und der Kindheitserinnerungen einiges ab.

Dieses Buch würde ich nicht nur empfehlen, wenn man sich bereits in der Situation befindet, sein Elternhaus auszuräumen und aufzulösen. Mit einigem Vorlauf läßt sich durch eine gute Reflektion und Planung eine viel leichtere Lösung finden, bei der zusätzlich auch noch ein Austausch über gefundene Dinge und Geheimnisse möglich ist – und, vor allem auch – trennt man sich beizeiten leichter von Familien-/Schätzen, bürdet dieses nicht den eigenen Kindern auf.

„Das Haus meiner Eltern hat viele Räume“ vermittelt sehr offen und ehrlich, an welche Grenzen man stoßen kann, bietet aber auch eine bereichernde Vielzahl an Überlegungen und Hilfestellungen. Für mich bietet dieses Buch insgesamt eine gute Auseinandersetzung mit dem Thema und einen guten Weg zur Lösung auf.

Bewertung vom 11.03.2019
Schlank mit dem Handvoll-Prinzip
Wengel, Suzy

Schlank mit dem Handvoll-Prinzip


ausgezeichnet

leicht umsetzbar und wirkungsvoll

Suzi Wengelslebt in Dänemark, hat mit ihrem Schlank mit dem Handvoll-Prinzip 40 kg abgenommen.

Dieses Buch vermittelt Grundwissen zur Ernährung, hinterfragt das eigene Essverhalten und erklärt das zugrunde liegende Prinzip:

Jede der drei Mahlzeiten setzt sich zusammen aus zwei Handvoll Gemüse, einer Handvoll Protein, einer Handvoll Stärke/Obst sowie ein bis drei Esslöffeln Fett. Diese Zusammensetzung nennt sich „eine Esskiste“, die auch auf einer Seite sehr gut abgebildet ist – hervorragend geeignet um sie sich über die Küchenarbeitsfläche oder an den Kühlschrank zu hängen. Ergänzend finden sich Listen und Tabellen, die die Zutaten der verschiedenen „Handvoll“ genauer auflisten, so dass auch Vegetarier oder Veganer sich ihre Essenskisten perfekt zusammenstellen können.

Insgesamt fällt auf, dass es sich um eine Ernährungsumstellung und keinesfalls um eine Diät handelt. Wert wird darauf gelegt, dass man auch mal etwas mit Apetit essen kann, was sich nicht auf den Listen findet, danach einfach die Essenskiste schliesst und ab der nächsten Mahlzeit wieder mit den gewohnten Essenkisten weitermacht ohne sich schuldig zu fühlen. Das scheint mir schon eine ganz wichtige Voraussetzung zu sein um nicht schon nach kurzer Zeit des Verzichtes aufzugeben; so lässt sich die Ernährung langfristig umstellen.

Der Gedanke, sich überwiegend an Gemüse satt zu essen oder die Kohlenhydratmenge zu reduzieren ist keinesfalls neu. Hier wurde er ganz anschaulich aufgearbeitet, so dass es sehr leicht fällt, nach diesen Regeln Mahlzeiten zuzubereiten. Ganz spannend sind hierbei die Tabellen der Nahrungsmittel, in denen beispielsweise Hülsenfrüchte den Proteinen und nicht dem Gemüse zugeordnet wird, ihre Dosis damit auf die Hälfte reduziert wird. Unter den Rezepten finden sich viele ansprechende; für mich gehören ganz besonders die Naschereien und Kuchen dazu, die selbstverständlich regelkomform zubereitet wurden, z. B. Karottenkuchen mit Ingwer, Skyr-Eis mit überbackenem Rhabarberkompott oder Süßkartoffelkuchen. Zu jedem Rezept gibt es eine Übersicht zu den exakten „Handvoll“-Zutaten so, dass sich einzelne Zutaten auch prima austauschen lassen.

Ansonsten finde ich es sehr einfach, auch ohne vorgegebenem Rezept seine Mahlzeit nach den Vorgaben zusammenzustellen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.03.2019
Blumenregen und Blättertanz
Cortinas, Ruth

Blumenregen und Blättertanz


sehr gut

dekorative Ideen von kindergarteneinfach bis aufwändig

Die Illustration des Buches gefällt mir sehr gut; schon der Einband wurde sehr aufwändig, mit stoffübespanntem Buchrücken, goldgeprägtem Titel und farblich sehr harmonisch gestaltet.

Ruth Cortinas führt kurz ins Sammeln, Trocknen und Pressen von Blüten und Blättern ein gibt Anleitungen zum Bau einer Blumenpresse und beschreibt in einem Kapitel kurz Farben, Blüten, Blätter und andere Naturmaterialien.

Es finden sich im Buch sehr praktische Anleitungen, wie beispielsweise für ein Falttaschenbuch um getrocknete Blüten zu sortieren oder, andere meiner Favoriten, Blumengirlanden mit Origamielementen und ein aufwändiger hergestellter „Blumenregen“- Vorhang, in kleiner Version auch als Gardine nutzbar. Hierzu werden getrocknete Blumen einlaminiert, vorher evtl. mit Goldstaub bestreut, und dann als Ketten mit der Nähmaschine zusammengenäht. Zudem sprechen mich Leporello, besondere Blumenkarten und die Cyanotypie ( Eisenblaudruck) sehr an.

Die Anleitungen sind leicht verständlich und meist auch gut nachmachbar; der Schwierigkeitsgrad reicht von kindergarteneinfach ( z.B. Bekleben von Lesezeichen mit getrockneten Blüten) bis einigermaßen kompliziert, enthält auch den Einsatz von nicht so einfach erhaltbaren Chemikalien. Am Ende des Buches findet sich dazu eine Liste für Bezugsquellen; für die gängigen Materialien werden zwei, sehr grosse, allgemein bekannte onlineshops genannt und, leider, für die Cyanotypie-Sets nur eine Firma, die ausschliesslich in die Schweiz liefert. Das hätte ich bei einem Buch, das nicht ausschliesslich in der Schweiz vertrieben wird, gerne anders gehabt.

Für mich bietet das Buch mit jeder vorgestellten Anleitung nicht einfach ein nachzuarbeitendes Objekt, sondern vielmehr eine Anregung, die ich auf ein mir persönlich gestaltetes, vielleicht auch ganz anderes Produkt anwenden kann. So bin ich beispielsweise seit längerem auf der Suche nach einer kleinen Dokumentenmappe für Reiseunterlagen, konnte in diesem Buch zwei Anleitungen finden, die ich, etwas abgewandelt, dafür nutzen kann.

Wie es bei Sammlungen immer so ist, manche Anleitungen sprechen den Lesenden stärker an und andere eher weniger, was aber nur den persönlichen Geschmack oder Vorlieben widerspiegelt. Mich können da zum Beipiel die meisten Schmuckstücke überhaupt nicht begeistern; ich hatte vielmehr, auch auf Grund des Untertitels, filigrane Modelle erwartet, war über einige, nach meinem Geschmack eher grobe Schmuckstücke überrascht: eine Kette auf der unter anderem Haselnüsse, Zapfen und Eicheln gefädelt wurden oder ein Armband aus quer angeordneten Rieseneicheln. Das würde ich trotz meiner Liebe zu Naturprodukten nicht tragen – aber zum Glück sind die Geschmäcker da ja ganz unterschiedlich und jeder Lesende wird in diesem Buch seine neuen Lieblingsstücke finden.

Bewertung vom 08.03.2019
Als der Trecker kam und das Pferd verschwand
Marion Wilk und Ernst Matthiesen

Als der Trecker kam und das Pferd verschwand


ausgezeichnet

wunderschönes Buch voller Erinnerungen und zahlreichen persönlichen Fotos

Marion Wilk und Ernst Matthiesen hatten sich als Journalisten, Autoren und Filmemacher bereits mit dem Thema dieses Buches auseinandergesetzt und für „Als der Trecker kam und das Pferd verschwand“ Gespräche mit drei ehemaligen Bauern aus dem Hamburger, dem Oldenburger Land und der Lüneburger Heide geführt. Neben Erzählungen von Erlebnissen und Erinnerungen haben diese drei Zeitzeugen auch über 100 persönliche, fast ausschließlich Schwarz-Weiss-Fotos beigesteuert. Zudem finden sich zahlreiche farbige Werbebilder zu Traktoren, Erntemaschinen und auch Weissgeräten der längst vergangenen Jahrzehnte.

Sehr anschaulich berichten die drei Zeitzeugen über ihre Kindheit, in der mit Pferden auf dem Feld gearbeitet wurde, Selbstversorgung und eigenes Futter für die Tiere im Mittelpunkt standen, man von der Hände-und-Körper-Arbeit lebte, die einem einiges abverlangte, man aber auch einen direkten Bezug zu seinen Produkten hatte.

Man erfährt von der Abgabepflicht während des zweiten Weltkrieges, vom Schwarzschlachten, Eintauschen, sich behelfen und der Aufnahme und Zusammenleben und -arbeiten mit Flüchtlingsfamilien. Spannend lesen sich die Veränderungen in den Familienbetrieben, die mit durch viel Hand- und körperliche Arbeit mehrere Generationen auf den eher kleinen Höfen beschäftigten und ernährten und dem technischen Fortschritt, dem Strukturwandel, dem Anpassungsdruck samt Kosten bis zur heutigen Zeit, in der Grossbetriebe aufkaufen und dazupachten, die kleinen Betriebe eher verschwunden sind. Für mich war es ausgesprochen interessant, diesen Strukturwandel, den die Mechanisierung der Landwirtschaft mit sich zog, so detailreich aufgezeigt zu bekommen, beispielsweise, wie die Übergangszeit mit Traktor und Pferden aussah, da der Traktor zunächst nicht alle Einsätze auf dem Feld leisten konnte, oder, welche Veränderungen sich schon in den 50er Jahren alleine durch die „Abschaffung“ der Hofpferde ergab: kein Futteranbau mehr, die dafür vorbehaltene Scheune stand leer, konnte anders genutzt werde oder die Zupachtung von Anbauflächen und ersten Bauern, die aufgaben bzw. sich als landwirtschaftliche Mitarbeiter an anderen Höfen verdingten. Als Stadtkind, das bestenfalls Eindrücke beim Urlaub-auf-dem-Bauernhof sammeln konnte, hatte man doch einen ganz anderen Eindruck des Ganzen, kannte wohl eher nur Nebenerwerbsbauern, die gleichzeitig die Dorfschänke mit Fremdenzimmern betrieben, wohlmöglich als Bürgermeister oder in anderen Berufen tätig waren – und deren Frauen als Sammelbestellerinnen ein kleines Nebeneinkommen erzielten. Sehr spannend fand ich auch die fotobegleitete Darstellung der Veränderung von landwirtschaftlichen Maschinen, die Entstehung der Raiffeisenbank/-bewegung und der Landfrauen.

Insgesamt zeigen die spannenden und abwechslungsreichen Schilderungen ein vielschichtiges Bild der vergangenen bäuerlichen Existenz, dem Leben und Wirken der Bauern, damals wie heute.

Bewertung vom 05.03.2019
Elementar
James, Tim

Elementar


ausgezeichnet

informativ, ausgesprochen humorvoll und mit Begeisterung nähergebracht

Tim James, unter anderem wissenschaftsbegeisterter Lehrer, Youtuber und Blogger mit einem Master in Chemie, beginnt dieses, sein erstes Buch, mit der Einstimmung, dass alles aus Chemie besteht, jedes Ding, jede Nahrung und auch wir selber sind aus Bausteinen, die sich im Periodensystem wiederfinden zusammengesetzt.

Dann erzählt er die Geschichte der Chemie, samt ihrer beobachtenden und entdeckenden Pioniere, die herausfinden wollten, was möglich ist, von Forschungsergebnissen, Hypothesen, Irrungen und Wirrungen, der Entdeckung der einzelnen Elemente sowie der Entwürfe und Entwicklung des Periodensystems.

Der Autor erklärt so leicht verständlich, sehr charmant und ausgesprochen witzig, dassman das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Annektdoten und Geschehnisse aus Zeiten von Heraklit bis Litwinenko wechseln sich mit sachlichen Darstellungen der Elemente, ihren Verbindungen und Nutzungsmöglichkeiten sowieder Entwicklung in der Chemie sowie dem Aufbau des Periodensystems ab. Spannend zu lesen waren auch die zeitlich bedingten Weltsichten, beispielsweise über „Den Stein der Weisen“, das Durchleuchten der „Superhelden“ oder der „Selbstentzündung“ sowie der Entwicklung des elektrischen Stuhls sowie persönliche Ergebnisse oder Durchbrüche der einzelnen Forscher und auch ihrer Niederlagen.

Der Chemieunterricht meiner Schulzeit liegt schon eine halbe Ewigkeit zurück, dennoch konnte ich dem Buch bis zum Schluss gut folgen, habe viele für mich neue Informationen und Zusammenhänge entdeckt. Ich denke, genauso sollte man das Buch auch betrachten: es vermittelt Wissen auf sehr angenehme Art, frischt vielleicht auch einiges auf. Zum Ende des Buches findet sich ein Kapitel, auf dessen Abschnitte vorher im Buch mehrmals hingewiesen wurde; Dort werden einige Sachverhalte tiefergreifend erläutert, was in den zuvorgehenden Kapiteln den Rahmen gesprengt hätte. Als Fachbuch für Leser mit überdurchschnittlichem Wissen in der Chemie ist es sicherlich nicht gedacht, aber das wird wohl auch niemand annehmen, nachdem er das originell und sehr witzig gestaltete Cover betrachtet hat.