Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1348 Bewertungen
Bewertung vom 08.12.2018
Um Reich und Krone / Das Erbe der Tudors Bd.2
Gregory, Philippa

Um Reich und Krone / Das Erbe der Tudors Bd.2


sehr gut

Ein interessanter Historischer Roman

Im Frühjahr 1550 ließ sich Jane Grey von der Rechtmäßigkeit ihrer Thronfolge überzeugen…
Sie wurde Königin von England, aber die Krönung fand nicht statt…
Nach Jane wurde Mary für ein paar Jahre neue Königin…
Mary bestimmte Elisabeth zu ihrer Nachfolgerin…
Elisabeth, die auch die jungfräuliche Königin genannt wurde, hatte nie geheiratet und auch keine Kinder… In geheimen ließ sie verlauten, dass Katherine Grey, Janes jüngere Schwester, ihre Nachfolgerin werden sollte…
Doch es kam alles ganz anders, als Katherine etwas tat, was Elisabeth sehr missfiel…. Und ohne die Königin zu fragen, ob sie durfte… Und das hatte Folgen….
Auch die nächste in der Thronfolge, Mary, Janes jüngste Schwester, machte den gleichen ‚Fehler‘ und musste auch die Folgen ertragen…
Immer wieder wird davon berichtet, dass Robert Dudley der gute Freund der Königin sei…. Auch schon, als er noch verheiratet gewesen war….
Wir konnten sie Jane von der Rechtmäßigkeit ihrer Thronfolge überzeugen? Jane wollte doch gar nicht Königin sein? Und doch wurde sie es, doch warum wurde sie nicht gekrönt? Kam ihre Absetzung und Inhaftierung dem zuvor? Wer war Mary, die Jane den Thron streitig gemacht hatte? Und wer war Elisabeth, die Mary nachfolgte? Warum hatte Elisabeth nie geheiratet? Weshalb hatte sie Katherine nicht als Thronfolgerin benannt? Was tat Katherine, das Elisabeth so sehr missfiel? War es die Tat an sich, oder weil sie nicht gefragt hatte? Welche Folgen hatte dies für Katherine? Mary machte den gleichen Fehler? Welche Folgen hatte sie zu tragen? War Robert Dudley ‚nur‘ ein guter Freund von Elisabeth? Oder war er etwa mehr? Sogar schon, als er noch verheiratet gewesen war? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Es handelt sich hier um ein Buch über die drei Schwestern Grey, die nach dem Willen von Edward VI. ihm in der Thronfolge nachfolgen sollten, denn er bestimmte Jane Grey zu seiner Thronerbin. Doch da sein Vater vorher anders verfügt hatte, gab es um die Thronerben Streitigkeiten, welche letztendlich im Tod von Jane mündete. Dies ist in diesem Buch sehr anschaulich erzählt. Das Buch teilt sich in drei Bücher: Im ersten erzählt praktisch Jane von ihrem Leben seit ihr der Thron angetragen worden ist. Im zweiten ist es Katherine, die von ihrer Zeit als Hofdame Elisabeth I. berichtet und von der Hoffnung, von ihr als Thronerbin benannt zu werden. Doch sie hat sich dies durch ihre Liebe selbst zunichte gemacht. Im dritten Buch kommt Mary, die jüngste der Grey-Schwestern zu Wort. Auch sie gibt der Liebe den Vorzug. Den beiden Letztgenannten wird dies zum Verhängnis, wobei Mary die Stärkere ist. Ich habe sie wirklich bewundert. Allerdings hatte das Buch auch einige Längen. Jedoch immer nur kurzfristig, denn es gab immer wieder Ereignisse, die das Buch spannend machten. Trotzdem haben mich die Längen gestört. Ein Ereignis hatte ich eigentlich noch erwartet, doch geschah dies erst später, nach dem Ende dieses Buches und hatte mit den Grey-Schwestern nichts zu tun. Im Großen und Ganzen war es ein gut recherchierter historischer Roman. Daher von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten und eine Weiterempfehlung.
Noch etwas: Obwohl ich kein Coverkäufer bin, und mir ein Cover daher vollkommen egal ist, muss ich bemängeln, dass die Titelschrift sich löst, das Gold abblättert. Dies ist als Hinweis zu verstehen, dass man es für die zweite Auflage vielleicht verbessern sollte.

Bewertung vom 04.12.2018
Die Blutchronik
Le Hingrat, Liliana

Die Blutchronik


ausgezeichnet

Gut recherchiert

Ein Osmane wollte seinen Kontaktmann in einer Kirche treffen, doch es war zu spät…
Doch er hatte etwas gefunden, was ein anderer auch haben wollte…. Und dieser andere bedrohte ihn…
Vlad Basarab, einer der Söhne des walachischen Fürsten, absolvierte in seiner Geiselhaft beim Herrscher der Osmanen ein Kampftraining. Und er wurde mit der Zeit so gut, dass er mehr Freiheiten erhielt…
Radu, sein Bruder, wurde zum Gespielen von Mehmet, dem Sohn des Sultans, was Vlad gar nicht gefiel… Er versuchte immer wieder, Radu zu beschützen…
Doch inzwischen waren Vlads und Radus Eltern tot und sein Vetter Rodislav hatte den Thron an sich gerissen… Und Murad hatte etwas gegen Rodislav als walachischen Fürsten…
János Hunyadi war Reichsverweser im Königreich Ungarn. Und er war für Vlad ein Feind…
Dann gibt es da noch Roxolan, einen Hohepriester, der die Aufgabe hatte, Vlad und Radu zu beschützen…
Und außerdem einige Geliebte von Vlad, von denen zumindest eine ihm einiger Kinder schenkte…
Und natürlich seine Ehefrau Anastasia….
Inwiefern war es zu spät für den Kontaktmann des Osmanen? Was hatte dieser gefunden? Und wer wollte dies auch haben? Was wollte dieser Mann von dem Osmanen haben bzw. wissen? Warum bedrohte er ihn? Erfuhr er, was er wissen wollte? Wie schaffte es Vlad, mehr Freiheiten am osmanischen Hof zu erhalten? Was war Radu, Vlads Bruder, für den Sohn des Sultans? Inwiefern wollte Vlad ihn beschützen? Warum wollte Murad, nicht Rodislav sondern Vlad als walachischen Fürsten? Weshalb war der Reichsverweser in Ungarn Vlads Feind? Wer war Roxolan, der die beiden walachischen Fürstensöhne beschützen sollte? Wer war die Geliebte von Vlad, die ihm einige Kinder gebar? Hatte er auch Kinder seiner Ehefrau? Somit legitime Kinder? Alle diese Fragen - und noch viel mehr- beantwortet dieses Buch

Meine Meinung
Dieses Buch ließ sich nicht ganz so gut lesen, wie meine sonstige Lektüre. Das hängt auch damit zusammen, dass es der Wahrheit nachempfunden ist. Das heißt nicht, dass ganz genau alles so passiert ist, wie im Buch beschrieben, aber trotzdem nahe an der Wahrheit. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Vlad, der nur darauf aus war, beim Sultan gut dazustehen, damit er irgendwann wieder nach Hause könnte und natürlich wollte er seinen Bruder mitnehmen. Doch der Sultan brauchte immer noch eine Geisel. In Radu, der sich von seinem Bruder im Stich gelassen fühlte, als dieser in die Walachei zurück ging. In diesem Buch geht es eigentlich nur um Krieg, Überfälle, und heimtückische Ermordungen. Dazwischen sind ab und zu ein paar Jahre Frieden, ein sehr fragiler Frieden. Und doch ist es sehr interessant zu erfahren, wie Vlad Draculea, bei uns auch als Dracula bekannt, gelebt hat und gestorben ist. Wäre er nie in osmanische Geiselhaft gekommten, wäre er vielleicht ein ganz passabler Herrscher gewesen. Doch so… aber das soll der geneigte Leser selbst lesen. Auch wenn das Buch manchmal Längen aufweist, so war es doch von Anfang an spannend und diese Spannung hat sich auch bis zum Ende gehalten. Was mir sehr gut gefiel – ich allerdings auch bei historischen Romanen erwarte – ist das Nachwort, das Glossar und die Auflistung der historischen Personen am Ende des Buches. Dies gehört einfach zu einem solchen Roman dazu. Ich fand dieses Buch sehr gut recherchiert und – trotz einiger Längen – hat es mich in seinen Bann gezogen. Es hat mich gut unterhalten und mir auch sehr gut gefallen. Daher von mir eine Weiterempfehlung und volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 30.11.2018
Chronikblut / Das Erbe der Macht Bd.14 (eBook, ePUB)
Suchanek, Andreas

Chronikblut / Das Erbe der Macht Bd.14 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wieder Super!

Jen und ihre Freunde verkleideten sich, um als Nimags durchzugehen und auch nicht erkannt zu werden, denn sie hatten eine bestimmte Absicht…
Annora Grant unterrichtete die Neuerweckten…
Chloe hörte immer mehr auf Ellis, wie Bran sich nannte… Und Ataciaru, der Hund, blieb lieber bei den Freunden…
Dann gab es da noch Leonardo, der auf seiner Reise Clara traf… Und sie sahen sich gemeinsam etwas an… Doch das ging nicht unbedingt gut aus…
Welche Absicht hatten die Freunde? Warum wollten sie nicht erkannt werden? Und vor allem von wem? Was unterrichtete Annora? Warum hörte Chloe immer mehr auf Ellis? Konnte sie nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden? Warum blieb der Hund lieber bei den Freunden? Witterte er, dass Ellis/Bran nicht ‚sauber‘ war? Ahnte er, dass hier Dinge passierten, die die Unsterblichen verurteilen würden? Wann traf Leonardo auf Clara? Und was sahen sie sich an? Wieso ging das nicht gut aus? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch fing, wie jedes dieser Reihe, gleich spannend an. Diese Spannung hielt sich bis zum Schluss und noch darüber hinaus. Es war unkompliziert geschrieben, ich musste nicht nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen fragen. In der Geschichte war ich sofort drinnen. Auch konnte ich mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Leonardo, der Antworten suchte, in Jen, die unbedingt Alex befreien und seine Erinnerungen zurückgeben wollte, in Johanna, auch wenn ich immer noch nicht ganz verstehe, warum sie Alex das angetan hat und auch in Chloe, auch wenn ich hier nicht verstehe, dass sie sich von Ellis so einlullen ließ und immer noch lässt. Er muss sie total verzaubert haben, dass sie nicht mehr weiß, was sie darf und was nicht. Ataciaru der Hund gefällt mir sehr gut, denn er hat sich nicht von Ellis verbiegen lassen. Könnte er sprechen, wüssten die Freunde schon Bescheid. Das Buch hat mich gleich wieder in seinen Bann gezogen. Es hat mir super gefallen und mich sehr gut unterhalten. Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht, und nicht nur mit Alex. Auf jeden Fall freue ich mich auf den nächsten Band und empfehle es gerne weiter, Von mir dafür volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 28.11.2018
Commissaris van Leeuwen und die Händler des Bösen / Commissaris van Leeuwen Bd.2
Fischer, Claus C.

Commissaris van Leeuwen und die Händler des Bösen / Commissaris van Leeuwen Bd.2


gut

Es zieht sich...

Eine Frau fuhr mit der Fähre und fühlte sich beobachtet…
Der Commissaris folgte der Blutspur zu einem Hausboot…. Es war Zufall gewesen, dass er gerade vor Ort war, denn es war nicht sein Revier…
Der Tote ließ die Annahme zu, dass er ein Sikh sei… Doch der Gerichtsmediziner hatte Zweifel… Und der Tode war praktisch zweimal getötet worden…
Identifiziert hatten sie den Toten schnell, er hieß Amir Singh und der Commissaris fuhr mit Brigadier Julika Tambur zu seiner zuletzt gemeldeten Wohnung…
Die Frau, die in dem Laden stand, hatte Angst, das spürte der Commissaris, und wollte ihn zunächst nicht gekannt haben… Doch dann redeten sie über Singh… Und lt. ihr war er von einem Mann zu etwas gezwungen worden….
Sie fanden heraus, dass Singh für einen indischen Händler gearbeitet hatte…
Es gab da auch noch die Zollfander, die bei diesem Händler während einer Razzia nichts fanden, doch drohten, wieder zu kommen…
Und dann war da noch die Ehefrau des Commissaris, über die er sehr oft nachdenken musste…
Wurde die Frau tatsächlich beobachtet? War sie in Gefahr? Wieso folgte der Commissaris der Blutspur, es war doch nicht sein Revier? Im Grunde hatte er dort nichts zu sagen? War der Tote wirklich ein Sikh? Wieso zweifelte der Gerichtsmediziner an dieser Annahme? Was heißt der Tote sei zweimal getötet worden? Warum nahm der Commissaris Brigadier Tambur mit zu der Wohnung und nicht wie sonst Ton Gallo? Warum hatte die Frau solche Angst? Und warum behauptete sie zunächst Singh nicht zu kennen? Wer hat Amir Sing zu etwas gezwungen? Für welchen Händler hatte Amir Sing gearbeitet? Was musste er dort tun? Was hat es mit diesem Zollfahnder auf sich? Was wollte er, bzw. hoffte er, bei dem Händler zu finden? Und weshalb musste der Commissaris so oft an seine Frau denken? Alle diese Fragen - und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Der Roman ließ sich sehr gut lesen. Auch war er nicht kompliziert geschrieben. Er fing mit der Szene auf der Fähre auch spannend an. Ja, ein gewisser Grad an Spannung war durchaus vorhanden. Aber die wurde immer wieder zunichte gemacht durch die vielen Seiten, in welchen von der kranken Ehefrau, bzw. den Erlebnissen des Commissaris mit ihr, die Rede war. Der Kriminalfall war interessant und hätte wirklich richtig spannend sein können, wenn es nicht immer diese Unterbrechungen gegeben hätte. Um klarzustellen, ich mag solche Unterbrechungen, aber nicht in dem Ausmaß. Seitenweise kranke Ehefrau, dass hätte man durchaus kürzen können. Der eigentliche Kriminalfall ist meines Erachtens dadurch in den Hintergrund geraten, so dass ich manchmal die Vorstellung hatte, ich lese da jetzt einen Liebesroman, wo die Frau im Sterben liegt und der Mann nur noch über die Vergangenheit nachdenkt. Ich weiß ja nicht, wie das im ersten Roman um diesen Commissaris war, denn den habe ich nicht gelesen. Ich kann nur hoffen, dass der nächste besser wird, denn ich habe durchaus die Absicht, dem Autor noch eine Chance zu geben. Aber gerade durch diese Störungen im Fallverlauf hatte das Buch etliche Längen, es wurde langatmig. Daher bekommt es von mir noch gut drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

Bewertung vom 24.11.2018
Muttertag / Oliver von Bodenstein Bd.9 (eBook, ePUB)
Neuhaus, Nele

Muttertag / Oliver von Bodenstein Bd.9 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein superspannendes Buch

1981. Prolog. In der Hoffnung auf Hilfe sah ein Mädchen, das von den Algen im See festgehalten wurde, ihrem ‚Retter‘ entgegen…
2017. Nachdem Fionas Mutter gestorben war, suchte sie nach der Anschrift ihres Vaters, der sie in jungen Jahren verlassen hatte…
Doch von ihm erfuhr sie etwas für sie Furchtbares… Und sie machte sich auf, ihre leibliche Mutter zu suchen…
In einem Haus in Mommolshain war eine männliche Leiche gefunden worden… Es handelte sich um Theo Reifenrath, der zu früheren Zeiten mit seiner Frau etliche Pflegekinder aufgenommen hatte…. Alles schwer erziehbare Kinder, die das Jugendamt nirgends sonst unterbringen konnte…. Doch nicht alle dieser Kinder waren Waisen….
Was die Polizei auf dem Grundstück noch fand, nachdem sie den Hund aus dem Zwinger gelassen hatten, war furchtbar….
Sandra Reker hatte Angst vor ihrem Mann, im Maßregelvollzug sitzend, wieder entlassen worden war… Auch er war ein Pflegekind der Reifenraths gewesen.
Dann gab es da noch die Ärztin, die einer guten Freundin in Not unrechtmäßig geholfen hatte…
Aber auch Kim, Pia Sanders Schwester spielt wieder eine Rolle in dem Buch…
Wurde das Mädchen gerettet? Oder war etwa das Gegenteil der Fall? Wieso hatte der Vater die Familie verlassen? Wie konnte sie ihn finden? Und was erfuhr sie von ihm so Schlimmes? Wieso musste sie ihre leibliche Mutter suchen? Wie war die Leiche in Mammolshain zu Tode gekommen? Wie viele Pflegekinder hatten Theo Reifenrath und seine Frau aufgenommen? Hatten manche von ihnen noch ein Elternteil? Was fand die Polizei auf dem Grundstück der Reifenraths noch. Wieso war der Mann von Sandra Reker wieder entlassen worden? Inwiefern hatte eine Ärztin einer Freundin in Not geholfen? Unrechtmäßig? Und welche Rolle spielte Kim, Pia Sanders Schwester in diesem Buch? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Das Buch ließ sich – wie ich bei einer Autorin wie Nele Neuhaus erwartet hatte – wieder super lesen. Wie immer war es unkompliziert, ohne Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. Es wurde auch gleich mit einem Mord spannend. Auch wenn es erst sechsunddreißig Jahre später weiterging. Was ich über Fiona erfuhr, hat mich erst mal geschockt. Denn das was die Ärztin getan hatte, konnte ja nicht erlaubt sein. Dann die Leiche Theo Reifenraths, die erst spät gefunden worden war. Was dabei alles herauskam, war schon sehr allerhand, und hat das Buch immer spannender gemacht. Was bis zum Ende alles geschah, das muss der geneigte Leser selbst lesen. Auf jeden Fall war es für mich der beste Pia Sander/Oliver von Bodenstein-Roman den ich von Nele Neuhaus gelesen habe. Er hat mich in seinen Bann gezogen, mit super unterhalten, und ich habe ihn in einem Rutsch gelesen, konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen. Ich musste es fertiglesen. Von mir bekommt es daher eine Empfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.11.2018
Die Melodie der Schatten
Maria W. Peter;Peter, Maria W.

Die Melodie der Schatten


ausgezeichnet

Ein Gemäuer des Bösen?

Fiona war mit ihrer Tante und dem Anwalt Dr. Keith mit der Kutsche unterwegs, als sie plötzlich überfallen wurden…
Nur ihrer Neugierde hatte es Fiona zu verdanken, dass sie als einzige überlebte…
Einen Unterschlupf suchend wanderte sie durch den Wald und traf mit letzter Kraft auf das Schloss Thirstane Manor…
Der Herr des Anwesens erschrak bei ihrem Anblick und er hatte einen guten Grund dafür… Sein Bedürfnis nach Rache wurde noch stärker…
Doch dann lernten sich die beiden näher kennen, aber der Gedanke an Rache war bei Aiden stärker… Er überschattete die Beziehung der beiden zueinander…
Dann gab es da noch einen Burschen mit Namen Seoc, und den Schwarzen Mann…
Und auf Fionas Seite ihre Krankheiten….
Wer hatte die Kutsche überfallen? Wieso rettete Fiona ihre Neugierde? Musste sie mit ansehen, was mit den anderen geschah? Wie kam sie nach Thirstane Manor? Ohne Essen und Trinken unterwegs? Warum erschrak der Hausherr von Thirstane Manor bei ihrem Anblick? Welchen Grund hatte er dafür? Warum wurde sein Bedürfnis nach Rache noch stärker? Warum konnte er den Rachegedanken nicht unterdrücken? Wie war die Beziehung der beiden zueinander? Was hat es mit Seoc auf sich? Und mit dem Schwarzen Mann, den Fiona als Fratze gesehen hatte? Welche Krankheiten hatte Fiona, die sie behinderten? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Es ist nicht das erste Buch, das ich von Maria W. Peter gelesen habe und bisher war ich immer begeistert. So hat auch dieses Buch mich nicht enttäuscht. Die Autorin hat einen unkomplizierten Schreibstil, es gab keine Fragen, keine Unklarheiten. In der Geschichte war ich schnell drinnen. Schon zu Anfang fing es spannend an, und später fragte ich mich immer wieder, wieso Aiden Rachegedanken hatte. Was war da passiert, Fiona kannte ihn doch gar nicht. In Fiona konnte ich mich gut hineinversetzen. Bei Aiden hatte ich da etwas Schwierigkeiten, eben weil ich nicht wusste, was in so umtrieb. So blieb es aber spannend bis zum Ende. Während der Lektüre des Buches wurde manches etwas klarer, ich vermutete etwas, was zum großen Teil richtig war. Es hat mich in seinen Bann gezogen, sehr gut unterhalten und mir ebenso gut gefallen. Für mich eine Lektüre, die den anderen Büchern der Autorin in nichts nachsteht. Von mir gibt es daher eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.