Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1321 Bewertungen
Bewertung vom 27.12.2020
Every Day Ayurveda. Mit indischem Heilwissen durch die Woche
Sidhu, Balvinder

Every Day Ayurveda. Mit indischem Heilwissen durch die Woche


ausgezeichnet

Ayurveda leben

Etwas weniger Stress, mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit und Glück, ist vermutlich das Ziel, das die meisten Menschen vor Augen haben.
Ayurveda ist ein Jahrtausende altes Gesundheitskonzept, das es ermöglicht, diese Ziele zu erreichen.
Allerdings benötigt man ein wenig Hilfe, um es für sich zu nutzen.

In ihrem Ratgeber „Every Day Ayurveda“ hat die Autorin und indische Ayurveda-Therapeutin Balvinder Sidhu mir die ayurvedische Gesundheitslehre so näher gebracht, dass ich sie gut in meinen Tagesablauf integrieren kann.

Im ersten Teil des Buches erhält man interessante Fakten über die wichtigsten Grundlagen, die Ursprünge und die Entwicklung des Ayurveda. Die Bedeutung der Lebensenergien (Doshas), die zentralen Elemente und das Prinzip der Eigenverantwortung werden leicht verständlich erläutert.

Im Anschluss beginnt der Praxisteil. Dafür ist es sinnvoll, den kurzen Dosha-Selbsttest durchzuführen, um einordnen zu können, ob man ein Vata-, Pitta- oder Kapha-Typ ist, um die passenden Tipps zu nutzen.

Es folgt eine Anleitung für sieben Tage, in dem es für jeden Tag Inspirationen, ein persönliches Mantra, eine Achtsamkeitsübung für den Morgen, eine Entspannungsübung für den Abend, einen Tipp und ein Zitat des Tages gibt. Das klingt jetzt erst einmal viel, aber letztendlich sind es nicht mehr als 10 Minuten, die man für die Übungen, das In-sich-kehren und das Sammeln seiner Gedanken benötigt. Wenn man den 7-Tages-Plan einmal gemacht hat, ist es einfach, diese Momente in seinen Tagesablauf zu integrieren und so Augenblicke der Ruhe zu finden und Energie zu sammeln. Zu den Übungen gibt es entsprechende Abbildungen und am Ende des Buches runden ein paar gut erklärte Bonusübungen für jeden Tag die Woche ab, so dass man auch ohne Vorkenntnisse weiß, was zu tun ist.

Balvinder Sidhu ist es mit ihrem Ratgeber gelungen praxistaugliche und lebensnahe Lösungen für typisch westliche Probleme zu finden, um Ruhe, Gelassenheit und Gesundheit einkehren zu lassen.

Ich kann das Buch jedem, der an der ayurvedische Gesundheitslehre interessiert ist und mit wenig Zeitaufwand etwas in seinem Leben verändern möchte, nur empfehlen.

Bewertung vom 25.12.2020
Krone der Welt
Weiß, Sabine

Krone der Welt


ausgezeichnet

Gut recherchierter historischer Roman - Amsterdam im 16. Jahrhundert

„Krone der Welt“ ist ein gut recherchierter historischer Roman von Sabine Weiß, bei dem man merkt, dass die Autorin Geschichte studiert hat.

Die drei Geschwister Vincent, Ruben und Betje Aardzoon fliehen mit ihrem Vater Wim aus ihrer Heimat Antwerpen nach Amsterdam. Nachdem sie ihren Vater verlieren, wachsen sie im Waisenhaus auf. Obwohl die Zustände dort erschreckend sind, entwickeln sich die drei zu liebenswerten aber auch sehr unterschiedlichen Charakteren. Während Vincent als Architekt Häuser bauen möchte, träumt Ruben davon zur See zu fahren und Betje liegt das Kochen im Blut.

Ich bin direkt in das 16. Jahrhundert eingetaucht. Der Schreibstil der Autorin lässt sich angenehm lesen und fesselt. Sie beschreibt ihre Charaktere, die Umgebung, die Bauten in Amsterdam, den Glaubenskrieg der Katholiken und Calvinisten und die wirtschaftlichen Verhältnisse und Einflüsse aus England und Spanien sehr detailliert. Ich habe während des Lesens eine gute Vorstellung der Protagonisten und ihren Widersachern gehabt. Ebenso hatte ich die örtlichen Gegebenheiten bildhaft vor Augen.
Neben der Geschichte um die drei Geschwister fand ich die Entwicklung von Amsterdam ausgesprochen interessant und mir gefiel die Mischung aus Fiktion und politischem Zeitgeschehen.

Zu Beginn des Buches findet man eine Personenliste, in der die historischen Persönlichkeiten kenntlich gemacht sind. Aufgrund der Anzahl der Charaktere fand ich dies sehr angenehm und hilfreich, dass ich auf darauf zurückgreifen konnte. Auch den Glossar am Ende des Buches - dessen dort erklärte Ausdrücke nochmals für ein tieferes Eintauchen in das damalige Zeitgeschehen gesorgt haben - habe ich gerne genutzt.

Das Ende des Buches ist rund und stimmig, so dass ich es zufrieden zugeklappt habe. Dennoch lässt es Einiges offen, so dass ich auch gerne eine Fortsetzung lesen würde, um noch mehr über das Leben der drei Protagonisten und ihre Familien zu erfahren.

Liebhabern historischer Romane kann ich dieses Buch – in dem ich für mich einiges Neues über die Geschichte Amsterdams gelernt habe - nur empfehlen.

Bewertung vom 19.12.2020
Zeit der Wunder / Kinderklinik Weißensee Bd.1
Blum, Antonia

Zeit der Wunder / Kinderklinik Weißensee Bd.1


ausgezeichnet

Historischer Roman über Kinderheilkunde und die erste Liebe

„Zeit der Wunder“ ist der erste Band der „Kinderklinik Weißensee“- Reihe und das gelungene Debüt der Autorin Antonia Blum.

Nachdem die beiden Schwestern Marlene und Emma Lindow viel zu früh erleben müssen, wie ihre Mutter stirbt, wachsen sie in einem Waisenhaus auf. Als sich ihnen im Anschluss die Möglichkeit bietet gemeinsam als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißenau anzufangen, können sie ihr Glück kaum fassen. Während Emma voll und ganz in der Betreuung und Pflege der kleinen Patienten aufgeht, ist Marlene wissbegierig und möchte alles bis ins kleinste Detail über Kinderheilkunde erfahren. Gleichzeitig hat sie sich in den Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert verliebt und auch Emma macht erste Erfahrungen in der Liebe.

Der Schreibstil von Antonia Blum ist angenehm und lässt sich schnell und einfach lesen. Sie beschreibt ihre Charaktere sehr detailliert, sie wirken lebendig und authentisch. Die beiden Schwestern könnten kaum unterschiedlicher sein – Marlene ist offen und geht aus sich heraus, während Emma schüchtern und zurückhaltend ist - und auch die übrigen Personen werden facettenreich und interessant dargestellt. Dabei gibt es – wie im echten Leben – sowohl liebenswerte als auch ausgesprochen unsympathische Charaktere. Während Emma und Marlene es keineswegs immer leicht im Leben hatten, wird anderen alles in die Wiege gelegt, aber es wird deutlich, dass es sich lohnt für seine Träume zu kämpfen.

Die Beschreibung des Klinikalltags hat mich direkt um 100 Jahre zurückversetzt. Die Mischung aus dem Privatleben der Schwestern und den Vorkommnissen im Krankenhaus ist ausgewogen, die medizinischen Details interessant und die Verknüpfung von Fiktion und Realität gut gelungen.

Mir hat dieser erste Band sehr gut gefallen und auch das Ende ist rund und stimmig, so dass die wichtigsten Fragen geklärt wurden, ich nun aber trotzdem gespannt auf die Fortsetzung warte.

Bewertung vom 19.12.2020
Miss Bensons Reise
Joyce, Rachel

Miss Bensons Reise


ausgezeichnet

Wenn Träume lebendig werden
„Miss Bensons Reise“ ist ein bezaubernder Roman der britischen Autorin und Schauspielerin Rachel Joyce.

Seit Magery Benson zehn Jahre alt war, träumte sie davon, den Goldenen Käfer vom Neukaledonien zu finden. Aber wie das so mit unerfüllten Träumen ist, sie beginnen zu verblassen, genau wie auch Magery Benson im Laufe der Jahre immer blasser und unscheinbarer wurde. Mit Mitte vierzig beschließt sie – nachdem sie in ihrem Unterricht von ihren Schülerinnen lächerlich gemacht wurde - sich auf die Reise nach Neukaledonien zu begeben, um dort den goldenen Käfer zu finden. Enid Pretty soll sie begleiten und mit ihr reisen. Enid ist das krasse Gegenteil von Miss Benson, sowohl äußerlich als vom Charakter her. Aber die beiden haben eines gemeinsam, sie haben beiden einen Traum.

Der Schreibstil von Rachel Joyce ist grandios und ich bin nur so durch die Seiten durchgeflogen. Einiges ist total überzogen, klischeehaft und nicht alles ist realistisch aber gerade dadurch ausgesprochen amüsant. Gemeinsam erleben die Protagonistinnen auf ihrer Reise so einige Abenteuer und man erfährt auch eine Menge aus ihrer Vergangenheit. Das Ganze ergibt eine ausgewogene Mischung aus bewegenden, traurigen, spannenden aber auch lustigen Momenten und Erlebnissen.

Bisher hatte ich keine Vorstellung von Neukaledonien, aber die Natur wurde während des Lesens vor meinen Augen lebendig und ich habe auch einige Fakten über Käfer aus diesem Buch mitgenommen.

Thematisch werden hier zahlreiche Themen angesprochen - Freundschaft, Zusammenhalt, Mut Träume und vieles mehr. Es fordert auf, einfach mal die Perspektive zu wechseln und seine Träume lebendig werden zu lassen.
Mich hat das Buch bestens unterhalten. Ich wurde mehrfach überrascht und kann es nur empfehlen.

Bewertung vom 05.12.2020
Der erste Tote
MacGabhann, Tim

Der erste Tote


sehr gut

Brutal – aktuell – gesellschaftskritisch

„Der erste Tote“ ist der erste Teil einer Trilogie und das Debüt des in Mexico City lebenden Autors Tim MacGabhann.

Andrew und Carlos arbeiten als Reporter in Mexico, einem Land voller Brutalität und Korruption. Für ihren Job und eine gute Story riskieren sie einiges und als sie einen Toten, auf das Übelste zugerichteten Umweltaktivisten finden, werden sie von der Guardia Civil weggejagt. Damit ist ihre Neugierde geweckt und sie stellen Nachforschungen an, die Carlos mit seinem Leben bezahlt. Zunächst flieht Andrew, kehrt aber schon bald zurück um weitere Recherchen anzustellen und legt sich dadurch mit der dunklen Seite Mexicos an.

Der Schreibstil des Autors ist für einen Thriller eher ungewöhnlich. Die Handlung ist spannend, an vielen Stellen drastisch und sehr brutal, aber es gibt auch poetische Umschreibungen, Sätze, die ein wenig umständlich und ausufernd auf mich wirken und auch durchaus amüsante Passagen. Zahlreiche spanische Einwürfe vermitteln ein authentisches Mexico-Feeling wodurch der Roman atmosphärisch und lebendig wirkt.

Die Charaktere werden gut geschrieben und auch wenn die Anzahl in der Mitte des Buches enorm wächst, lässt sich problemlos der Überblick behalten. Andrew wirkt zu Beginn sehr zurückhaltend, entwickelt sich aber im Verlauf der Handlung weiter. Jeder für sich wirkt authentisch und nachvollziehbar.

Es dürfte jedem bekannt sein, dass Mexico kein friedliches Pflaster ist und genau das wird hier so richtig deutlich. Tim MacGabhann schildert auf das Deutlichste was für ein unsicheres Leben die Bevölkerung in Mexico führt und wie viel Angst im Alltag mitschwingt, da es keinen Schutz durch eine höhere Instanz gibt.

Dem Autor ist es gut gelungen die Zustände in Mexico zu vermitteln, man merkt, dass er weiß wovon er schreibt. Auch wenn es sich um den ersten Band einer Trilogie handelt, habe ich das Buch beendet, ohne das Gefühl zu haben, dass mir etwas fehlt. Die Handlung ist in sich abgeschlossen nur kleine Fragezeichen bleiben, die neugierig darauf machen, wie und wo es für Andrew weitergeht.

Abschließend findet man Informationen über das Buch, wodurch deutlich wird, welche Menge an Recherchearbeit dahinter steckt. „Der erste Tote“ ist ein Buch, das erschreckt und ein Gesicht von Mexico zeigt, welches deutlich macht, dass es dort nicht nur schöne Strände und Urlaubsfeeling gibt. Es ist gesellschaftskritisch und brutal. Wer einen reinen Thriller erwartet, könnte enttäuscht werden, da dieses Buch mehr bietet als nur Spannung.

Bewertung vom 29.11.2020
Wo du nicht bist
Gebert, Anke

Wo du nicht bist


ausgezeichnet

Dein ist mein ganzes Herz

„Wo Du nicht bist“ ist ein historischer Roman nach einer wahren Begebenheit von der in Hamburg lebenden Autorin Anke Gebert.

Irmgard – genannt Irma – Weckmüller führt ein einfaches Leben und arbeitet als Verkäuferin in Berlin im KaDeWe. Mit ihrem Einkommen finanziert sie ihr Leben und das ihrer Schwester Martha, die nach einer Vergewaltigung ein Kind bekommen hat. Als Irma Erich Bragenheim – zu dem sie sich direkt hingezogen fühlt und der ihre Gefühle erwidert - kennenlernt, ändert sich ihr Leben. Durch den Arzt lernt sie das Leben in den höheren gesellschaftlichen Kreisen kennen. Aber der Krieg und die Tatsache, dass Erich Jude ist, beendet schon bald ihr Glück. Erich wird ermordet und Irma ist allein. Obwohl Erich tot ist, bleibt Irma fest entschlossen ihr Eheversprechen einzulösen.

Irma ist eine unglaublich starke Frau, die zu ihrer Liebe steht, für ihre Liebe kämpft und ihr Ziel nicht aus den Augen verliert. Ihre Gedanken und Gefühle werden nachvollziehbar beschrieben. Obwohl sich alle um sie herum von ihr abwenden – Freunde, Kollegen und sogar ihre Schwester – steht sie zu Erich. Ihre Energie, die sie an den Tag legt, um Erich nach seinem Tod zu heiraten ist beeindruckend und bewundernswert. Erich ist ein charmanter und liebenswerter Mensch, der dem Naziregime zum Opfer gefallen ist. Martha, für die Irma so viel getan hat, entwickelt sich zu einer egoistischen Frau, die sich dem System / der Gesellschaft unterordnet.

Die Ereignisse der Zeit und wie sich die Menschen durch den Nationalsozialismus haben beeinflussen lassen, sind immer wieder erschreckend und werden hier authentisch und nachvollziehbar geschildert.

Sehr gelungen fand ich den Beginn des Buches mit einem Auszug aus der Operette „Das Land des Lächelns“, dem Text der Arie „Dein ist mein ganzes Herz“. Die Idee einzelne Zeilen des Textes als Kapitelüberschrift zu verwenden, gefiel mir einfach gut.

Mit ihrem Nachwort, historischen Dokumenten, Fotos von Irmgard Weckmüller und Erich Bragenheim hat die Autorin ihr Buch gelungen abgerundet. „Wo Du nicht bist“ ist kein unterhaltsamer Roman, sondern ein historisches Buch, das für mich eines meiner Jahreshighlights war.

Bewertung vom 29.11.2020
Die Farben der Schönheit - Sophias Triumph / Sophia Bd.3
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Triumph / Sophia Bd.3


ausgezeichnet

Ein gelungener Abschluss der Trilogie - spannend, dramatisch, emotional

Nach „Sophias Hoffnung“ und „Sophias Träume“ ist „Sophias Triumph“ der dritte Band der „Die Farben der Schönheit“-Trilogie von der Autorin Corina Bomann.

Ich war sehr gespannt auf den Abschluss der Reihe und wurde nicht enttäuscht. Sicherlich kann man das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den beiden vorherigen Bänden verstehen, aber ich finde gerade die Entwicklung der Charaktere - beginnend im Jahr 1926 - spannend und interessant und würde von daher empfehlen die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Die Handlung beginnt im Juli 1934 und schließt nahtlos an die Ereignisse aus dem zweiten Band an. Sophia und Darren sind glücklich und sehen der Zukunft positiv entgegen. Eigentlich hat Sophia einen beruflichen Neuanfang geplant, aber als ihre Freundin Henny auftaucht und dringend ihre Hilfe benötigt, ändert sie ihre Pläne und steigt wieder bei Helena Rubinstein ein, die ihr eine Menge möglich macht. Als sich herausstellt, dass Sophia keine Kinder bekommen kann und der Zweite Weltkrieg beginnt, ändert sich die Situation. Darren meldet sich freiwillig für den Krieg an der Front.

Der Schreibstil von Corinna Bomann lässt sich angenehm leicht lesen. Sie beschreibt die Situationen sehr bildhaft, so dass beim Lesen direkt Bilder im Kopf entstehen. Sophia ist eine tolle Protagonistin, deren Gefühle nachvollziehbar sind. Auch die historischen Ereignisse und Gegebenheiten sind hier wieder gut eingearbeitet.

Für mich war es ein perfekter Abschluß der Trilogie – spannend, dramatisch, emotional und interessant – den ich nur empfehlen kann.

Bewertung vom 29.11.2020
Der Wahnsinn, den man Liebe nennt (eBook, ePUB)
Riebe, Brigitte

Der Wahnsinn, den man Liebe nennt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Emotional & berührend

Ich kannte bisher nur die historischen Romane der promovierten Historikerin und Autorin Brigitte Riebe, in denen sie die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden lässt. Diese habe ich mit Begeisterung gelesen und war gespannt, ob sie mich in einem anderen Genre ebenso fesseln würde. Hier beweist sie, dass sie nicht nur Historisches spannend und mitreißend erzählen kann. Bei ihrem Buch „Der Wahnsinn, den man Liebe nennt“ handelt es sich um eine sehr emotionale und berührende Geschichte, in der sich bestimmt viele Leserinnen ein wenig wiederfinden können.

Susa Bergmann ist seit über zehn Jahren mit ihrem Mann Wolf verheiratet. Durch einen Zufall erfährt sie von seinem Doppelleben. Seit Jahren betrügt er sie und hat sogar ein Kind mit der anderen Frau. Gleichzeitig erfährt Susa durch ihre Mutter ein lange gehütetes Familiengeheimnis, sie hat eine Halbschwester. Total geschockt versucht Susa ihr Leben neu zu sortieren und zieht erst einmal aus der gemeinsamen Wohnung.

Der Schreibstil von Brigitte Riebe liest sich angenehm locker und leicht. Susa ist eine sympathische Protagonistin, die im Verlauf der Handlung eine glaubwürdige Entwicklung durchmacht. Man durchlebt mit ihr gemeinsam die verschiedensten Situationen, leidet, hofft und bangt mit ihr. Zwischendurch hätte ich sie aufgrund ihrer Naivität gerne mal geschüttelt, aber gerade dadurch wirkt sie sehr authentisch. Auch die anderen Charaktere sind glaubwürdig und facettenreich dargestellt. Die meisten sind sympathisch, wie ihre Freundin Bille, die mir besonders gut gefiel und die für Susa eine wichtige Freundin ist. Wolf hingegen ist ein echter Antagonist, ein Mann, den man wirklich keiner Frau wünscht, der es aber immer wieder versteht sich selbst gut in Szene zu setzen.

Dieser Roman ist aus dem Leben gegriffen, eine gefühlsmäßige Achterbahnfahrt, es geht um Liebe, Freundschaft, Familie, Betrug, Lügen und vieles mehr. Wer emotionalen Lesestoff mag, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen.

Bewertung vom 26.11.2020
CBD - die wiederentdeckte Naturmedizin. Kompakt-Ratgeber
Hofmann, Susanne;Ehrmann, Alexander

CBD - die wiederentdeckte Naturmedizin. Kompakt-Ratgeber


ausgezeichnet

Kompaktes Wissen über einen wirklich vielseitigen Wirkstoff – CBD

Ich habe in letzter Zeit viel über CBD beziehungsweise Hanf als Heilpflanze gehört, mich aber nie näher damit beschäftigt. Mein Eindruck war, dass es die reinste Wunderpflanze sein muss und so wollte ich nun doch endlich einmal mehr erfahren.

Der Kompaktratgeber „CBD - die wiederentdeckte Naturmedizin“ bietet geballtes Wissen. Nach einer kurzen Einleitung erfährt man einiges über die Geschichte des Hanfs, die vor über 12.000 Jahren begann und bereits im Jahr 2737 Jahre vor Christi im Bereich der der Medizin ganz unterschiedliche Einsatzgebiete fand. Nachdem es zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Hanf-Verbot gab, wurde in den 1990er Jahren der Anbau wieder legal und der Einsatz in der Medizin möglich.

Nach einer kurzen verständlichen Erklärung wie der Körper auf Hanf reagiert und aus welchen Inhaltsstoffen und Verbindungen das Gewächs besteht, konnte ich über die folgenden Erkenntnisse über die Vielfältige Wirksamkeit von CBD nur staunen.

- entzündungshemmend
- fiebersenkend
- gegen Übelkeit/Erbrechen
- schmerzlindernd
- schlaffördernd
- beruhigend
- angstlösend
- antipsychotisch
- zellschützend
- krampflösend
- appetitzügelnd
- abwehrstärkend

Es folgen Erklärungen wie CBD bei den verschiedenen Beschwerden und Krankheitsbildern wirkt und wie und in welcher Dosierung und Kombination mit anderen Nährstoffen es angewendet werden sollte.
Abschließend gibt es ein kurzes Extra über die Anwendung von CBD in der Tiermedizin.
Die Sprache des Ratgebers ist leicht verständlich und die Erklärungen eignen sich auch für Leser ohne Vorwissen. Die Gestaltung ist übersichtlich und zahlreiche Abbildungen machen den Ratgeber lebendig, so dass man eine gute Vorstellung davon bekommt worüber gesprochen wird.

Insgesamt ist es ein informativer und kompakter Ratgeber, der mir den Wirkstoff CBD in gut verständlichen Worten näher gebracht und mein Wissen erweitert hat.