Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1321 Bewertungen
Bewertung vom 31.10.2020
Kreuzberg Blues / Georg Dengler Bd.10
Schorlau, Wolfgang

Kreuzberg Blues / Georg Dengler Bd.10


ausgezeichnet

Spannend & aktuell

„Kreuzberg Blues“ ist der zehnte Fall des in Stuttgart lebenden Autors Wolfgang Schorlau mit dem Privatermittler Georg Dengler der dieses Mal in Berlin ermittelt. Der Roman ist unabhängig von den vorherigen Bänden verständlich und wieder höchst aktuell und spannend.

In Berlin versucht der Immobilienhai Sebastian Kröger mit allen Mitteln seine Mieter aus ihren Wohnungen rauszuekeln und schreckt dabei vor nichts zurück. Die Mieter sind aber nicht bereit einfach klein beizugeben und Silke Herzog bittet ihre Freundin Olga um Hilfe. Diese überredet ihren Freund Georg Dengler den Fall in Berlin zu übernehmen.

Der Schreibstil von Wolfgang Schorlau ist fesselnd und abwechslungsreich, da er zwischen zahlreichen Erzählsträngen immer wieder hin- und herwechselt. Die Zusammenhänge werden nur langsam ersichtlich.
Die Gier der Immobilienwirtschaft und der Finanzwelt ist erschreckend. Hier tun sich menschliche Abgründe auf, die fassungslos machen und Entsetzen hervorrufen. Neben der Verzweiflung und der Angst der Mieter werden aktuelle Themen wie die Corona-Pandemie, Verschwörungstheorien und die Sichtweise von Impfgegnern gekonnt in die Handlung eingeflochten.

Mit Berlin hat der Autor den passenden Schauplatz gewählt, in dem das Leben pulsiert und es zahlreiche krasse Gegensätze gibt.

Ein politisch brisantes und höchst aktuelles Buch, das aufrüttelt und spannend zu lesen ist.

Bewertung vom 31.10.2020
Der Glanz der neuen Zeit / Speicherstadt-Saga Bd.2
Lüders, Fenja

Der Glanz der neuen Zeit / Speicherstadt-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Fesselnde Fortsetzung der Speichestadt-Saga

„Der Glanz der neuen Zeit“ ist nach „Der Duft der weiten Welt“ der zweite Teil der Trilogie der Speicherstadt-Saga der Autorin Fenja Lüders.

Seit den Ereignissen aus dem ersten Band ist einige Zeit vergangen. Die Handlung beginnt im Sommer 1919 und der Erste Weltkrieg hat seine Spuren hinterlassen, auch für die Kaffeeimportfirma sind es schwierige Zeiten. Mina ist mit Frederik Lohmeyer verheiratet und die beiden haben eine gemeinsame Tochter. Mina kümmert sich in Hamburg um das Kaffeekontor Kopmann und Deharde während Frederik in Berlin ist. Die Ehe der beiden verläuft keineswegs optimal und von daher ist es Mina ganz recht, dass ihr Mann nicht bei ihr ist, da er sich ihr gegenüber absolut inakzeptabel verhält und auch in Bezug auf das Geschäft keine Hilfe ist. Aber ganz ohne Unterstützung ist es für Mina auch schwierig und deswegen wendet sie sich an ihren Schwiegervater Paul Lohmeyer, der im Besitz einer Kaffeeplantage ist. Da das Verhältnis zwischen ihm und seinem Sohn angespannt ist, gefällt Frederik dies überhaupt nicht.

Fenja Lüders Schreibstil lässt sich sehr angenehm lesen. Sie vermittelt die Atmosphäre der Speicherstadt und der damaligen Zeit so, dass man sich zeitlich direkt zurückversetzt fühlt und sich alles gut vorstellen kann.
Auch die Charaktere sind gut gezeichnet, wirken authentisch und entwickeln sich weiter. Mina gefiel mir wieder gut, sie ist zielstrebig, selbstbewusst und lässt sich nicht so leicht verunsichern. Ihre Großmutter Hiltrud verhält sich wie eine typische ältere Dame der damaligen Zeit und macht im Verlauf der Handlung eine sympathische Wandlung durch. Das Verhältnis zwischen Mina und ihrer Schwester Agnes verändert sich ebenfalls, da diese so langsam erwachsen wird.

Die Handlung ist fesselnd und lebendig. Die historischen Hintergründe werden gut eingebunden, wodurch die Ereignisse noch einmal interessanter und authentischer werden.

Mich hat der Roman gefesselt und bestens unterhalten, so dass ich nun schon gespannt auf den dritten Teil warte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2020
Das Schattenschiff / Aleja und die Piratinnen Bd.1
Kuzniar, Maria

Das Schattenschiff / Aleja und die Piratinnen Bd.1


ausgezeichnet

Ahoi ! Endlich einmal eine Piratin !

Es gibt unzählige Kinder- und Jugendbücher über Piraten, aber wir kannten bisher keines, in dem eine Piratin zur Protagonistin gemacht wurde. In ihrem Debüt „Das Schattenschiff“ dem ersten Band der Reihe „Aleja und die Piratinnen“ macht die Autorin Maria Kuzniar genau das, endlich darf ein Mädchen diese Rolle besetzen.

Aleja ist ein mutiges und abenteuerlustiges Mädchen, das sich kaum etwas Aufregenderes vorstellen kann, als mit einem Piratenschiff in See zu stechen, um dort aufregende Abenteuer zu erleben. Mit der Aufnahme in die Besatzung des Schattenschiffes, dessen Manschaft nur aus Piratinnen besteht, geht ihr Traum in Erfüllung und eine Welt voller Rätsel, Magie und Geheimnissen liegt vor ihr.

Das Buch liest sich leicht und die Sprache ist perfekt für junge Leserinnen oder auch Leser ab zehn Jahren. Die Beschreibung der Charaktere ist sehr detailliert und schon nach wenigen Seiten hatten wir ein gutes Bild von Aleja und auch den anderen Charakteren. Die Atmosphäre des Hafens und auch auf dem Schiff kommt gut rüber, fast hat man das Gefühl selbst am Hafen in Sevilla zu stehen, so deutlich hat man die Kulisse vor Augen. Der Ideenreichtum, die Magie, die zwischen den Seiten steckt ist einfach grandios und die Autorin schafft es fantastische Bilder vor dem inneren Auge des Lesers zu malen. Aber nicht nur dort. Das gesamte Buch ist toll gestaltet. Das bunte Cover – gestaltet von Mark van Leewen – hat eine tolle Haptik und die Struktur fühlt sich einfach gut an, so dass man das Buch gerne zur Hand nimmt. Im gesamten Buch findet man kleine Illustrationen von Max Meinzold, die die Geschichte perfekt abrunden.

Unser Fazit: Eine lebendige und spannende Piratinnengeschichte, die uns schon gespannt auf Band zwei warten lässt und an der nicht nur junge Leser Spaß haben.

Bewertung vom 23.10.2020
Das Buch eines Sommers
Kast, Bas

Das Buch eines Sommers


sehr gut

Finde zu Dir selbst

„Das Buch eines Sommers: Werde, der du bist“ ist ein Roman des deutsch-niederländischen Autors Bas Kast.

Nicolas wollte eigentlich immer – so wie auch sein Onkel Valentin - Schriftsteller werden. Aber statt seinem Traum nachzugehen, hat er die Firma seines Vaters übernommen und ist ein erfolgreicher Unternehmer geworden. Der Alltag stellt ihn vor große Herausforderungen, ist voll mit Verpflichtungen gegenüber seiner Firma, seinen Mitarbeiter aber auch seiner Frau und seinem Sohn möchte er gerecht werden. Als sein Onkel stirbt, reist er mit seiner Familie auf das Anwesen des Onkels, wo die drei gemeinsam den Sommer verbringen. Nikolas stellt dort seine berufliche Tätigkeit immer mehr in Frage.

Der Schreibstil des Autors lässt sich leicht lesen, ist ruhig und unaufgeregt. Die Kapitel sind recht kurz, was ich aber auch gut fand, da der Roman eine Menge Stoff zum Nachdenken in sich birgt. Nicolas ist ein interessanter Protagonist, der augenscheinlich alles richtig gemacht hat. Er ist erfolgreich, hat eine gut gehende Firma, eine schöne und kluge Frau. Aber seinen größten Traum konnte er sich bisher nicht erfüllen.

Die Botschaft des Buches ist eindeutig und der Verlauf der Handlung dementsprechend ein wenig vorhersehbar. Trotzdem habe ich das Buch recht gerne gelesen, da es wichtige und interessante Denkanstöße enthielt und sich einfach angenehm lesen ließ.

Bewertung vom 17.10.2020
QualityLand 2.0 / QualityLand Bd.2
Kling, Marc-Uwe

QualityLand 2.0 / QualityLand Bd.2


ausgezeichnet

Gelungene & skurrile Fortsetzung mit viel schwarzem Humor

„QualityLand 2.0: Kikis Geheimnis“ ist die gelungene Fortsetzung der Dystopie „Qualityland“ des Autors Marc-Uwe Kling.

Ich fand schon den ersten Band einfach großartig, da ich bei einer Dystopie die Aussicht auf eine düstere und finstere Zukunft erwarte, die nur wenig zum Lachen bietet. Aber der Autor ist an dieses Thema ganz anders herangegangen und beschreibt die Zukunft ebenso erschreckend wie humorvoll.

Wer der ersten Teil gelesen hat, weiß was ihn erwartet, wer das noch nicht getan hat, sollte dies unbedingt zuvor machen, da dieser direkt an die Handlung anschließt.

Ich mag den Schreibstil des Autors und habe mich über seine skurrilen Ideen sehr amüsiert, auch wenn die Hintergründe eher erschreckend und alles andere als lustig sind. Die Dialoge sind einfach grandios und auch mit den Fundstücken aus dem Internet hatte ich großen Spaß. Hier werden wichtige Themen unterhaltsam aufgegriffen und regen dabei durchaus zum Nachdenken an.

Natürlich ist wieder Peter Arbeitsloser dabei, der inzwischen Peter Maschinentherapeut genannt wird und Kiki, die auf der Suche nach ihrer Identität ist. Auch John of us spielt wieder eine Rolle und der Klimawandel, der Konsum und das Ab- bzw. Aufsteigen in den Levels sind wieder ein zentrales Thema.

Wer über schwarzen Humor lachen kann, ist in Qualityland genau richtig. Ich hoffe, dass uns Marc-Uwe Kling noch mit weiteren Zukunftsaussichten erschreckt und zum Lachen bringt.

Bewertung vom 17.10.2020
Wonderlands

Wonderlands


ausgezeichnet

Ein Reiseführer durch die fantastische Welt der Literaturgeschichte

„Wonderlands. Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a.“ von der Autorin und Journalistin Laura Miller ist eine Reise quer durch die Literaturgeschichte.

Die Autorin hat ihr Buch in fünf Abschnitte aufgeteilt:

Alte Mythen & Legenden
Wissenschaft & Romantik
Das goldene Zeitalter der Fantasy
Neue Weltordnung
Das Computerzeitalter

Für jeden dieser Bereiche hat sie eine tolle Auswahl getroffen und man merkt, dass Laura Miller für jedes Kapitel ausgiebig recherchiert haben muss. Die Kapitel sind recht kurz, aber kompakt und informativ, so dass man zahlreiche Hintergrundinformationen erhält.

Mich haben die Informationen zu den mir bekannten Bücher ebenso sehr begeistert, wie mich die Fakten zu den mir bisher unbekannten Werken neugierig auf diese gemacht haben. Zu allen findet man tolle Fotographien und/oder Illustrationen bis hin zu kleinen Kunstwerken.

Dies ist ein Sachbuch der ganz besonderen Art, das ich nur empfehlen kann. Ich hätte mir lediglich ein größeres Format gewünscht, damit die Illustrationen und Fotos besser zur Geltung kommen.

Bewertung vom 17.10.2020
Love & Bullets
Kolakowski, Nick

Love & Bullets


ausgezeichnet

Rasanter & humorvoller Thriller

„Love & Bullets“ ist ein rasanter, spannender, humorvoller und teils auch ein wenig absurder Thriller von Nick Kolakowski.


Bill und Fiona sind ein Gangsterpärchen, das kaum unterschiedlicher sein könnte, aber trotzdem passen die beiden hervorragend zusammen. Während Bill Luxus liebt, Gewalt hingegen weniger, hat Fiona überhaupt keine Probleme mit Gewalt, so dass es zahlreiche ziemlich heftige und brutale Szenen gibt. Da der Schreibstil recht locker ist und es viele witzige Dialoge gibt, bleibt diese blutige Gewalttätigkeit jedoch eher im Hintergrund. Auch an Schießereien und Leichen wurde nicht gespart, aber dadurch, dass hier alles komplett überzeichnet wurde, konnte ich mich darüber wunderbar amüsieren.


Actionliebhaber kommen hier ebenfalls voll auf ihre Kosten. Die Flucht von Bill und Fiona wird zu einem Roadtrip, bei dem so einige Fahrzeuge dran glauben müssen und bei dem sie aus zahlreichen brenzligen Situationen entkommen müssen.


Ich fand die Mischung aus Action und skurrilen Humor einfach genial und äußerst unterhaltsam. Wer schrägen Humor mag und nicht empfindlich auf gesetzlose und kriminelle Helden reagiert, liegt mit diesem Buch genau richtig.

Bewertung vom 11.10.2020
Wenn alles doof ist, hilft nur noch Schokolade?
Huot, Isabelle;Senécal, Catherine

Wenn alles doof ist, hilft nur noch Schokolade?


ausgezeichnet

Essen – Lust & Frust

In dem Ratgeber „Wenn alles doof ist, hilft nur noch Schokolade?“ befassen sich die Ökotrophologin Dr. Isabelle Huot und die Psychologin Dr. Catherine Senécal mit einem Thema, das uns alle betrifft: dem Essen.

Heute essen wir in den seltensten Fällen weil wir wirklich Hunger haben, viel öfters ist es der Appetit, die Lust auf etwas, ein gesellschaftlicher Anlass oder einfach auch Frust oder die Suche nach Trost. Auch wenn jedem klar ist, dass diese Gründe keine guten sind und sie zu Problemen bis hin zu Essstörungen führen können, ist es nicht einfach seine Essgewohnheiten in die richtigen Bahnen zu lenken.
In acht Kapiteln machen die Autorinnen ihren Lesern bewußt, was wichtig ist, wie es zu Fehlverhalten kommt, wie man sich darüber im Klaren wird, wie man diese umgehen kann und zu einem neuen Bewusstsein für sich und seine Bedürfnisse findet. Dabei geht es nicht darum seine Gefühle zu kontrollieren, sondern diese zu respektieren und mit ihnen richtig umzugehen.

Der Aufbau des Buches ist abwechslungsreich. Neben Fakten, gibt es Tipps für den Alltag, Übungen und zahlreiche Kästchen in denen über Mythen – ob richtig oder falsch – aufgeklärt wird. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Punkte.

Essstörungen werden hier ebenso angesprochen wie eine grundlegende achtsame Ernährung und eine positive Lebenseinstellung, zu der eine gesunde Einstellung zum eigenen Körper und ein sich Wohlfühlen Voraussetzung ist.

Fazit: Dieser Ratgeber schafft ein neues Bewusstsein für den emotionalen Hunger und wie man diesen unter Kontrolle bekommt.

Bewertung vom 11.10.2020
Schulzeit ohne Stress!
Winter, Andreas

Schulzeit ohne Stress!


ausgezeichnet

Stressfrei durch die Schulzeit

Ich habe schon einige Ratgeber des Diplompädagogen und psychologischen Beraters Andreas Winter gelesen und konnte aus jedem etwas für mich mitnehmen. Als Mutter von drei schulpflichtigen Kindern und da es bei uns in Bezug auf die Schule nicht immer ganz stressfrei zugeht, war ich sehr gespannt auf das Buch „Schulzeit ohne Stress“.

Ziel des Autors ist es, das die Schüler ein besseres Verhältnis zur Schule bekommen, den Sinn des Lernens für sich erkennen, keine Angst vor schlechten Noten haben und dadurch motiviert eigenverantwortlich und effektiv lernen. Um dies zu erreichen bedarf es der richtigen „Anleitung“ durch Eltern und Lehrer.

Drei Schritte sollen zum Ziel führen. Zuerst beleuchtet der Autor das Schulsystem mit dem Ziel, dass unsere Kinder angstfrei und interessiert die Schule besuchen können. Im nächsten Schritt geht es um die Beziehung zwischen Schülern und Eltern und darum, dass die Eltern ihre Kinder zu mehr Eigenverantwortung und zum eigenverantwortlichen Lernen führen. Den dritten Schritt fand ich besonders interessant, da es hier darum geht, wie die Schüler selbst für Erfolgserlebnisse in der Schule sorgen können.

Der Schreibstil von Andreas Winter ist sehr angenehm zu lesen und leicht verständlich. Er beleuchtet das gesamte Thema aus mehreren Perspektiven, erläutert dabei auch jeweils die Vor-und Nachteile, so dass man ein umfassendes Bild bekommt.

Ich empfinde diesen Ratgeber als lohnenswerte Lektüre, der ich einige gute Tipps entnehmen konnte, an deren Umsetzung ich jetzt gemeinsam mit meinen Kindern arbeiten werde und denke, dass auch andere Eltern, denen eine stressfreie Schulzeit wichtig ist, dieses Buch lesen sollten.

Bewertung vom 10.10.2020
Ballula Kugelfee
Bonitz, Asja;Brink, Mele

Ballula Kugelfee


ausgezeichnet

Zauberhaftes Kinderbuch mit einer wichtigen Botschaft
„Ballula Kugelfee“ ist ein ganz zauberhaftes Kinderbuch der Autorin Asja Bonitz.
Fine ist ein kleines fröhliches und lebendiges Mädchen, aber äußerlich unterscheidet sie sich ein wenig von den anderen Kindern. Sie ist ein wenig runder und wird deswegen ausgegrenzt und ausgelacht. Traurig zieht sich am Abend in ihr Bett zurück und dort erscheint dann Ballula Kugelfee, die sie mitnimmt zu einer Reise, auf der es viele runde Sachen zu entdecken gibt.
Jede Seite des Buches ist ein Eyecatcher. Die Farben sind kräftig und bunt. Die Zeichnungen der Illustratorin Mele Brink sind einfach und passend. Es gibt nicht zu viele Details, aber die Mimik von Ballula, Fine, Moritz und Gustav sind super dargestellt, so dass man die Emotionen der Charaktere gut nachvollziehen kann.
Ballula ist eine ganz zauberhafte Fee und hier wird sich sehr anschaulich und leicht verständlich mit einem wichtigen Thema auseinandergesetzt. So kommt man schon mit den Kleinsten über das Thema Ausgrenzung, anders sein und das man alles von mehreren Seiten aus betrachten kann ins Gespräch.
Alles ist richtig schön rund und stimmig, so dass das Buch ein gelungenes Leseerlebnis ist.