Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lenasbuecherlounge
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 633 Bewertungen
Bewertung vom 17.12.2023
Die Farben der Schönheit - Sophias Triumph / Sophia Bd.3
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Triumph / Sophia Bd.3


sehr gut

Sophia päppelt ihre opuimsüchtige beste Freundin Henny wieder auf, nachdem diese ihr damals in Paris treu zur Seite gestanden hatte. Nach der Kündigung von Miss Arden steht Sophia vor einer beruflichen Neuorientierung, träumt weiterhin vom Abschluss ihres Chemiestudiums und einer Selbstständigkeit. Zur Finanzierung ihrer Träume bewirbt sie sich erneut bei Helena Rubinstein und wird von ihrer unter der Bedingung neben Chemie auch noch Wirtschaft zu studieren wieder eingestellt.
Unterstützung erhält sie von ihrem frischen gebackenen Ehemann Darren. Doch als die Ehe kinderlos bleibt und sich Darren 1942 freiwillig für die US-Army meldet, ziehen dunkle Wolken auf, die Sophia vor mutige Entscheidungen stellen.

"Sophias Triumph" ist nach "Sophias Hoffnung" und "Sophias Träume" der abschließende dritte Band der Reihe "Die Farben der Schönheit" um die fiktive Figur Sophia Krohn, die in den "Puderkrieg" zwischen Elizabeth Arden und Helena Rubinstein gerät.
Band 3 schließt nahtlos an Band 2 an und handelt von 1934 bis 1946.

Der Roman ist sehr ereignisreich. In Sophias Leben passiert in den zwölf Jahren viel - beruflich und privat. Sie hatte sich bereits in den Jahren davor weg von einer naiven jungen Studentin entwickelt und ist spürbar erwachsen geworden. Sie ist beruflich erfolgreich und hat weiterhin Ambitionen, die unberechenbaren (Ex-)Chefinnen Elizabeth Arden, Helena Rubinstein und ihren unermüdlichen Konkurrenzkampf hinter sich zu lassen. Sie liebt ihren Ehemann, der sie zunächst auf Händen trägt, aber der Verlust ihres Sohnes und die Kinderlosigkeit stehen plötzlich über allem, was Darren zu einer übereilten Entscheidung drängt.

Die fiktive Geschichte um Sophia Krohn enthält viele historische Details zum Leben der beiden Kosmetikvorreiterinnen und versetzt einen zudem bildhaft nach New York City in die 1930er- und 1940er-Jahre. Die Charaktere sind lebendig und authentisch, ihre Entwicklung nachvollziehbar. Die Schicksale bewegen und die vielen großen und kleinen Dramen, Höhen und Tiefen, die Sophia erleben und erleiden muss, machen die Geschichte unterhaltsam und lassen in diesem Band keine Längen aufkommen. Beruflich und privat gibt es unaufhörlich neue Impulse, die jedoch nicht überzogen oder aufgesetzt wirken.

Sophia ist ein Charakter, den man gerne begleitet. Spannend und unterhaltsam zugleich, verfolgt man ihr Schicksal, ihre Entscheidungen und erntet ein versöhnliches Ende, in welchem alle noch offenen Fragen geklärt werden und freut sich über "Sophias Triumph".

Bewertung vom 13.12.2023
Ein letzter Brief von dir
Ashton, Juliet

Ein letzter Brief von dir


sehr gut

Orla Cassidy ist Anfang 30 und lebt in Tobercree, einem kleinen Ort in Irland, während ihr Freund Simeon als Schauspieler in London am Anfang seiner Karriere steht. Das Paar führt eine Fernbeziehung, denn die Grundschullehrerin hat nichts für die trubelige Stadt London übrig. Am Valentinstag erhält sie wie erwartet einen Brief von Sim, doch bevor sie ihn öffnen kann, erfährt sie, dass Sim vor wenigen Augenblicken an einer Lungenembolie gestorben ist.
Orla, die eigentlich mit einer Verlobung am Valentinstag gerechnet hatte, ist am Boden zerstört. Um ihre Trauer um ihre große Liebe zu verarbeiten, reist sie nach London, um dort seine Wohnung auszuräumen und sein Tagebuch zu finden, das ihr mehr über Sim offenbaren könnte.
Anders als erwartet, bleibt Orla länger als die geplanten zwei Tage in London. Sie freundet sich mit Sims lebensälteren Vermieterin an, findet eine Arbeit als Englischlehrerin, hält den Brief von Sim aber weiterhin verschlossen. Auch sein Tagebuch bleibt unauffindbar.
Dann lernt sie Marek kennen, der einen ähnlichen Schmerz wie sie durchmachen musste, fühlt sie sich illoyal gegenüber Sam, auch wenn sie spürt, dass es eine Seite an Sim gab, die sie nicht wirklich kannte. Als Orla endlich den Brief liest, werden ihre Gefühle noch einmal durcheinander gewirbelt.

"Ein letzter Brief von dir" ist aus der Perspektive von Orla geschrieben, gibt jedoch einzelne Einblicke in Sims verschollenes Tagebuch, das mehr Details über seinen Charakter offenbart. Während die trauernde Orla ihren Beinahe-Verlobten noch immer anhimmelt, zeigen seine Aufzeichnungen ein anderes, nicht gar so perfektes Gesicht von Sim. Orla ist zwar bewusst, dass Sim über eine gewisse Arroganz verfügte und sie eine leidenschaftliche, aber auch eine etwas einseitig beengende Beziehung führten, aber was er tatsächlich vor ihr verbarg, konnte sie nicht ahnen.

London wird für Orla widererwarten zu einem neuen Anfang. Nie hätte sie gedacht, dass sie es länger als nur für ein paar (Urlaubs-)tage in der Metropole würde aushalten können. Dort verarbeitet sie ihre Trauer, versucht zu heilen und findet dabei neue Freunde. Dennoch hängt sie manisch an der Valentinskarte, die sie einfach nicht öffnen möchte und stattdessen regelmäßig mit dem rosafarbenen Umschlag spricht, als wäre er Sim persönlich.
Die Ungewissheit über den Inhalt der Karte sowie das verschwundene Tagebuch, das Worte enthält, die Orla verletzen könnten, sorgen anfangs für Spannung bis der Roman eine Wende nimmt, Orla eine von Enttäuschung und Unsicherheit geprägte Wandlung macht und sich wie eine verblendete Stalkerin verhält.

Der Roman entfaltet sich innerhalb eines Jahres langsam und die naive Orla vermittelt das Gefühl, jünger als 32 Jahre zu sein. Die Nebenfiguren sind dagegen charmant, auch wenn die Geschichte sehr auf Orla und ihre Trauer und ihre Verletztheit fokussiert ist.
Es dauert bis Orla zu Erkenntnissen über Sim gelangt, die der/ dem Leser*in schon länger bewusst geworden sind. Je tiefer Orla in Sims Leben gräbt, desto mehr beginnt sie sich zu verlieren und merkt erst, als es schon fast zu spät ist, dass sie ihr neu gewonnenes Leben und die Fortschritte, die sie bereits gemacht hat, in Gefahr bringt.

"Ein letzter Brief von dir" ist ein Roman über Liebe, Enttäuschung, Tod und Trauer, aber auch über Neuanfänge, Freundschaft und Vergebung, der eine gewisse Grundspannung entwickelt, aber phasenweise langatmig geschrieben ist. Dafür überrascht er mit einer nicht allzu vorhersehbaren (Liebes-)geschichte, die sich frei von Kitsch anders entwickelt als die typischen Erzählungen über junge Frauen, die ihren Liebsten verlieren und sich nach einer Phase der Trauer und Rückbesinnung auf sich selbst neu verlieben.

Bewertung vom 13.12.2023
Deutsches Haus
Hess, Annette

Deutsches Haus


ausgezeichnet

Eva Bruhns ist Dolmetscherin für Polnisch, wohnt noch zu Hause bei ihren Eltern und hilft dort im Wirtshaus "Deutsches Haus" an der Theke und in der Küche aus. Von ihrem Freund Jürgen, Erbe eines florierenden Versandhandels, erwartet sie einen Heiratsantrag. Zum Konflikt kommt es, als Eva in einer Gerichtsverhandlung, in der zahlreiche deutsche Kriegsverbrecher angeklagt sind, als Dolmetscherin arbeiten möchte. Auch ihre Eltern kommt ihr Engagement ungelegen, doch Eva setzt sich durch und übersetzt für die Opfer in dem schwierigen Prozess. Naiv ahnt Eva nicht, welche Gräueltaten die Zeugen der Anklage durchleben mussten, denn wie so vielen Deutschen war auch Eva nicht bewusst, was sich in den sogenannten Arbeitslagern ereignet hat.

"Deutsches Haus" ist eine fiktive Geschichte über einen der Auschwitz-Prozesse, die ab Dezember 1963 unter anderem in Frankfurt am Main stattgefunden haben.
Es ist eine Mischung aus historischen Fakten über Kriegsverbrechen und unmenschliches Leid und einer Geschichte über eine junge Frau, die berufstätig sein möchte und ihr Rechte gegenüber Verlobtem und Eltern proklamiert.

Überwiegend aus der Perspektive von Eva geschildert, erlebt man die Gerichtsverhandlung mit und mit welchen Widerständen und Entscheidungen Eva auch privat zu kämpfen hat. Auch wenn man ein Gefühl für das körperliche und seelische Leid der Menschen in Auschwitz bekommt, werden während der Zeugenaussagen nicht die brutalsten Details geschildert. Auf diese Weise ist der Roman leichter verdaulich und lässt Raum für Evas persönliche Weiterentwicklung und das Geheimnis, das in ihrer Familie brodelt, mit dem sie während des Prozesses konfrontiert wird. Daneben gibt es Einblicke in den Klinikalltag der älteren Schwester Annegret, die sich für den Leser auffällig merkwürdig verhält, was sich letztlich durch die Vergangenheit der Familie erklärt.
Familie Bruhns ist ein Beispiel für so viele Mitläufer, die aus Angst und um sich selbst zu schützen, weggeguckt oder gar mitgemacht haben. Die Konfrontation von Eva mit der Wahrheit zeigt, wie schwierig der Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte in den 1960er noch war und mit welchen Gewissenskonflikten und Schuldgefühlen auch nachfolgende Generationen noch zu kämpfen haben.

"Deutsches Haus" ist ein Roman gegen das Vergessen und über die schwierige Aufarbeitung der Naziverbrechen, aber auch eine unterhaltsame Familiengeschichte über das Zusammenleben und die Rolle der Frau in den 1960er-Jahren, die bildhaft geschildert ist und die/ den LeserIn authentisch in das Jahr 1963 versetzt.
Der Roman weckt in jedem Fall Interesse für die Miniserie, die auf dem Buch basiert und für die Autorin auch das Drehbuch geschrieben hat.

Bewertung vom 10.12.2023
Weihnachten in der kleinen Buchhandlung / Happy Ever After Bd.4
Colgan, Jenny

Weihnachten in der kleinen Buchhandlung / Happy Ever After Bd.4


gut

Nachdem Carmen ihre Arbeit in einem Kaufhaus verloren hat, zieht sie auf Drängen ihrer Mutter zu ihrer älteren Schwester Sofia nach Edinburgh. Diese ist mit ihrem vierten Kind schwanger und arbeitet als Anwältin, weshalb sie Unterstützung gut gebrauchen kann. Carmen ist zunächst skeptisch, ob der Umzug so eine gute Idee ist, denn die Schwestern stehen sich nicht sonderlich nahe und Carmen fühlt sich von ihrer perfekten Schwester unter Druck gesetzt.
Sofia vermittelt Carmen direkt einen Job in der Buchhandlung eines Mandanten, die in den roten Zahlen ist. Carmen packt dort hemdsärmelig an, sorgt für Ordnung und kann bald erste Kunden im Weihnachtsgeschäft anlocken. Dabei lernt sie gleich zwei Männer kennen, die ihr Interesse wecken. Und auch mit Sofia und ihren Kindern läuft es im trubeligen Alltag besser als gedacht.

"Weihnachten in der kleinen Buchhandlung" ist der vierte Band der "Happy Ever After-Reihe", kann aber unabhängig von den ersten drei Teilen gelesen werden, da das Setting in Edinburgh und die Hauptfiguren im Vergleich zu der ländlichen Gegend und dem Bücherbus um die ehemalige Krankenschwester Lissa ganz anders sind. Der Roman hätte insofern auch als Standalone veröffentlicht werden können.

Der Roman ist stimmungsvoll, denn die Beschreibung von der verwinkelten und bitterkalten Stadt Edinburgh zur Vorweihnachtszeit ist bildhaft.
Auch Carmen, die vor einem Neustart steht und noch ihren Platz im Leben finden muss, wirkt als Hauptcharakter lebendig und authentisch. Andere Figuren wie ihr Chef McCredie oder die Männer, denen sie näher kommt, sind allerdings ein wenig überzeichnet. McCredie ist ein Eigenbrötler, der seine Buchhandlung mit seiner Trägheit in den Ruin getrieben hat und nun nur allzu leicht Carmen das Zepter in die Hand nehmen lässt. Autor Blair und Dendrologe Oke sind undurchsichtig und insbesondere Blair, der als Lebensberater fungiert, wirkt in seiner exzentrischen und aufgesetzten jammervollen Art nicht stimmig. Die Liebesgeschichten, bei denen kein Knistern oder romantische Stimmung zu spüren sind, bleiben jedoch im Hintergrund, wichtiger ist die Annäherung der beiden ungleichen Schwestern und der Aufbau einer Beziehung Carmens zu ihrem Neffen und Nichten. Das chaotische Familienleben ist amüsant und Charme hat zudem, dass die Nichten Phoebe und Pippa - die eine altklug, die andere trotzig - ein Abbild von Carmen und Sofia sind und eine ähnlich angespannte Schwesternbeziehung haben.
McCredies Geschichte und ihn belastende Vergangenheit wird lediglich angerissen und versinkt in Bedeutungslosigkeit, hätte genauso gut gar nicht erwähnt werden brauchen.

Carmen, der es an Selbstbewusstsein mangelt und die sich unzulänglich fühlt, macht im Verlauf des Romans eine spürbare Entwicklung durch und wirkt am Ende reifer und erwachsener. Passend zur Weihnachtszeit ist die Annäherung der ganzen Familie. Typisch für Jenny Colgan ist die bunte Vielfalt der Charaktere, worunter eben auch verschrobene Exemplare sind. Der Neubeginn nach anfänglichem Chaos gestaltet sich nach einem üblichen Muster, weshalb die Geschichte ohne besonderen Zauber nicht lang im Gedächtnis verbleiben wird.
Mit "Winterträume in der kleinen Buchhandlung" ist bereits Band 5 der Reihe erschienen, der an Band 4 anknüpft und wieder im Winter an Carmens neuem Arbeitsplatz handelt.

Bewertung vom 06.12.2023
Beim Leben meiner Schwester
Picoult, Jodi

Beim Leben meiner Schwester


sehr gut

Anna Fitzgerald war als jüngere Schwester Zeit ihres Lebens für Kate da, denn Kate hat Leukämie und Anna stand als passende Spenderin jederzeit für jedweden Eingriff, Entnahme von Blut, Stammzellen und Gewebe zur Verfügung. Doch Kate hat immer wieder Rückschläge erlitten und der Blutkrebs kehrt hartnäckig zurück. Als Anna dreizehn Jahre alt ist, soll sie ihrer Schwester, deren Organe allmählich versagen, eine Niere spenden - und hat genug. Sie nimmt sich einen Rechtsanwalt, um ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung gegen ihre Eltern einzuklagen.

Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive verschiedener Personen geschildert, darunter die Fitzgeralds bis auf Kate, Annas Anwalt Campbell Alexander und ihrer Vertrauensperson und Verfahrenspflegerin im Rechtsstreit Julia. Die Handlung ist auf wenige Tage in der Gegenwart beschränkt, die Sicht der Mutter Sara gibt die Vergangenheit und die ganze Leidensgeschichte der kranken Kate wieder.

Jodi Picoult entwirft dabei ein erschreckendes und beklemmendes Szenario auf, das ethische und moralische Fragen aufwirft. Durch die Perspektivenwechsel und die eindringliche Schilderung dieser erschütternden Familientragödie fällt es leicht, sich in die Hauptfiguren hineinzuversetzen und ihr Verhalten zu verstehen.
Die Eltern möchten ihr ältestes Kind retten und haben für diesen Zweck ein weiteres Kind gezeugt, das sie zwar auch innig lieben, das aber nur existiert, da es mit dem passenden Genpool als Organspenderin geplant war. Je älter Anna wurde, desto mehr spürt sie den Druck, der auf ihr lastet und dabei das Gefühl zu haben, nur zweite Wahl zu sein. Der Bruder Jesse fühlt sich von seinen Eltern überhaupt nicht wahrgenommen und rebelliert auf seine Weise. Brian und vor allem Sara setzen all ihre Hoffnung in die Genesung von Kate und verlieren dabei ihre anderen beiden Kinder aus den Augen. Anna hat neben Kate wohl das schwerste Los. Sie liebt ihre Schwester und hat bisher buchstäblich alles für sie gegeben, möchte als Teenager aber nun ihre eigenen Entscheidungen treffen und ist nicht bereit, das lebensrettende Organ für Kate zu spenden. Mit ihren Eltern kann sie nicht darüber reden und holt sich deshalb Hilfe bei einem Anwalt, der ihr zu ihrem Recht auf körperliche Selbstbestimmung verhelfen soll.
Eine Wende kommt nicht ganz überraschend, macht die Lösung des Konflikts aber auch nicht leichter. Was Kate möchte, bleibt außen vor. Ob die Eltern Angst vor ihrer Entscheidung haben oder ihre Tochter vor Aufregung schützen möchten, ist schwer einzuschätzen.
Das Ende ist hochdramatisch, weicht damit aber einer Entscheidung aus, was nach der intensiven Auseinandersetzung mit allen Argumenten unbefriedigend ist.

"Beim Leben meiner Schwester" ist eine heftige, emotionale Geschichte, die alle Seiten betrachtet und einen schier unlösbaren Interessenkonflikt schildert. Die Handlung zieht in ihren Bann, stimmt nachdenklich, während die Familie zwischen Schuld und Hoffnung regelrecht zerrissen wird.

Bewertung vom 04.12.2023
Das wunderbare Weihnachtshotel
Schaler, Karen

Das wunderbare Weihnachtshotel


gut

Haley Hanson ist ein ehrgeiziger Workaholic, die unbedingt eine Teilhaberschaft in der Werbeagentur erhalten möchte, in der sie arbeitet. Dafür benötigt sie den Auftrag einer Spielzeugfirma, aber ihr Chef traut der nüchternen Haley, die für Weihnachten nichts übrig hat, den Auftrag nicht zu. Um sich zu beweisen, soll sie zunächst eine Wochen an einem Christmas Camp teilnehmen, wo sie zur Besinnung kommen und ein Gefühl für weihnachtliche Traditionen entwickeln soll.
Beim Tannenbaumschlagen, Schmücken und Weihnachtsscharade, Plätzchen und heißer Schokolade lernt sie den Sohn des Inhabers des Hotels kennen, der wie sie Single ist. Auch wenn ein Knistern zwischen ihnen von Anbeginn vorhanden ist, fällt eine Annäherung schwer, schließlich möchte Haley nur möglichst schnell die Aufgaben abarbeiten, um das Zertifikat zu erhalten und Jeff möchte einfach nur für seinen verwitweten Vater da sein und ihn überzeugen, das sich nicht mehr rentierende Hotel endgültig aufzugeben und sich stattdessen in seiner Nähe zur Ruhe zu setzen.

Der Roman ist überwiegend aus der Perspektive von Haley geschrieben, die im Christmas Camp zu einer weihnachtlichen Gesinnung gelangen soll. Dies gelingt abrupt problemlos. Schon nach kürzester Zeit gibt Haley ihren Widerstand auf und findet Gefallen an den auferzwungenen Aktivitäten - und an Jeff. Auch er scheint die Zeit mit Haley zu genießen bis er sich von ihr hintergangen fühlt.

Die Geschichte ist sehr süß, die Protagonisten, die beim Christmas Camp zusammenkommen, allesamt herzensgute Menschen, die sich gegenseitig liebhaben und für einander da sind. Bis auf das Missverständnis zwischen Haley und Jeff, das am Ende noch für Dramatik sorgen muss, herrschen Harmonie, Fürsorge und Dankbarkeit.

Der Roman hat das Ziel eine weihnachtliche Wohlfühlatmosphäre zu erzeugen, die Umsetzung ist allerdings sehr penetrant. Die Stimmung in dem Hotel ist durch das programmatische Abspulen weihnachtlich-winterlicher Aufgabe aufgesetzt und künstlich und übertrieben symbolträchtig. Weihnachtsmuffel Haley hat stets ein Weihnachtslied auf den Lippen, Teenager erfreuen sich mehr am Schneemannbauen und am Basteln statt an ihren Handys und das frisch verheiratete Paar, das sich seine eigenen Traditionen erarbeiten möchte, lernt die Notwendigkeit von Kompromissen.

Ohne Wendungen und Überraschungen ist die Geschichte seicht und langweilig, wird jedoch lebendig erzählt. Die Botschaft lautet auf sein Herz zu hören, um nicht nur den Zauber von Weihnachten zu erfahren sondern auch an allen anderen Tagen im Jahr auf dem rechten Weg zu sein.

Bewertung vom 03.12.2023
Die Unbestechliche
Welser, Maria von;Horbas, Waltraud

Die Unbestechliche


gut

Alice Meißner fängt mit 21 Jahren und als junge Mutter Ende der 1960er-Jahre bei einer bayerischen Lokalzeitung an und versucht sich im Redaktionsalltag durchzusetzen und als Reporterin ernst genommen zu werden. Sie muss sich insbesondere gegenüber alten weißen Männern behaupten, die als Chefredakteure scheinbar willkürlich agieren und ihre Untergebenen in Teilen drangsalieren. Alice bleibt dabei unerschütterlich und entwickelt zusammen mit zwei Kolleginnen in der Redaktion eine Frauensolidarität, die sie auch vor dem cholerischsten Chef stärkt.
Auch privat agiert Alice mutig, verlässt ihren Ehemann im Tausch gegen ihre Freiheit und erhält auch als alleinerziehende Mutter ihren Vollzeitberuf bei.

Der Roman ist eng angelehnt an die Biografie von Maria von Welser, die als Moderatorin des ZDF-Magazins ML Mona Lisa bekannt wurde.
Die Geschichte der Alice zeigt anschaulich, mit welchen Problemen sich junge Frauen vor allem beruflich, aber auch im Hinblick auf die Ehe und Erziehung von Kindern in den 1960er- und 1970er-Jahren ausgesetzt sahen. Alice schien ihrer Zeit ein Stück voraus zu sein.
Zudem erfährt man viel über den Alltag in der Redaktion einer Tageszeitung, bei der es nicht nur auf jeden Satz sondern jeden Buchstaben und auf Tagesaktualität ankommt. Dabei werden politische und gesellschaftliche Ereignisse erwähnt, was das Buch einprägsam in die damalige Zeit einbettet.

Der Erzählstil ist aufgrund der Zeitsprünge eher episodenartig. Oft fehlen geschmeidige Übergänge zwischen den einzelnen Kapiteln.

"Die Unbestechliche" handelt von Selbstbestimmung, Emanzipation und der Rolle der Frau in Beruf, Familie und Gesellschaft. Die Schwierigkeiten und Vorurteile, die es zum Teil auch heute noch gibt, sind nachvollziehbar geschildert und besonders prägnant ist, wie wichtig es ist, dass Frauen untereinander zusammenhalten und damit eine wirksame Front gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit aufstellen können. Zudem ist interessant, dass bestimmte Themen der damaligen Zeit wie Wirtschaftskrise, Inflation, Antisemitismus und Terror wieder oder immer noch so erschreckend aktuell sind.
Aufgrund der vielen Sachinformationen und der etwas sehr gestrafften zeitlichen Darstellung der Lebensgeschichte bleibt die beruflich so toughe und mutige Alice dennoch etwas unnahbar, gerade weil ihr Privatleben eine nur vergleichsweise untergeordnete Rolle in dem Roman spielt. Der Kampf für die Rechte der Frau und Alices zielstrebiges Vorgehen sowie ihre Empathie für die Menschen und geschickter Umgang mit Worten sind die Elemente, die hervorgehoben werden und am Ende hängen bleiben. Das passt vielleicht zu einer Biografie, als Roman erscheint "Die Unbestechliche" zu wenig lebendig und steif.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.12.2023
Hoffnung auf Papier
Butland, Stephanie

Hoffnung auf Papier


sehr gut

Loveday Cardews Antiquariat "Lost for Words" in York hat schon bessere Tage erlebt. Loveday schafft es kaum ihre Geschäftsführerin Kelly zu entlohnen, geschweige denn sich selbst ein Gehalt zu bezahlen. Während der Corona-Pandemie und des Lockdowns ist es nachvollziehbar noch ruhiger geworden. Nach einem Brief eines älteren Ehepaares, das um die Zusendung für sie passender Bücher gebeten hatten, hat Loveday eine Idee zur Gewinnung neuer und alter Kunden. Sie veröffentlicht eine Anzeige für ihre Bücherapotheke mit Bestellung von Büchern auf Rezept. Neben einem Katalog für Bücher für jede Stimmungslage oder bestimmte Sehnsüchte, können die Kunden sich auch persönlich mit Wünschen nach einer individuell passenden Lektüre an das Antiquariat wenden.

"Hoffnung auf Papier" ist eine Fortsetzung von "Ich treffe dich zwischen den Zeilen", kann aber auch ohne Vorwissen des Romans als eigenständige Geschichte gelesen werden.
Das Buch handelt in einem Antiquariat, das nostalgisch anmutet, schildert jedoch auch die Situationen verschiedener Menschen in York und Umgebung, die sich mit der neuen Situation einer Pandemie im Jahr 2020 auseinandersetzen müssen.
Einsamkeit aufgrund Lockdowns und Vereinzelung, Angst vor Ansteckung, Unsicherheit für die Zukunft, Geldnöte, Herausforderungen an Paarbeziehungen und Sorgen um geliebte Angehörige sind vorherrschende Gefühle, weshalb der Roman zunächst eine beklemmende und melancholische Stimmung verbreitet. Gerade in unsicheren Zeiten, wenn die Menschen den Halt von Freunden und Familie brauchen, können diese nicht für sie da sein. Bücher können zwar kein Ersatz für eine Umarmung, Zweisamkeit und körperliche Nähe sein, aber sie können Trost und Hoffnung spenden, eine Flucht aus der Realität bieten und Langeweile, Ängste und Einsamkeit für den Moment vertreiben.

Auch wenn die vielen einzelnen kleinen Geschichten und Schicksale, die der Roman enthält, nicht in die Tiefe gehen können und man gerne mehr über den ein oder anderen Charakter und Familienkonstellation erfahren hätte, handelt er von Themen und Sorgen, die während der Hochphase der Pandemie alle Menschen betrafen, weshalb es leicht fällt, sich in die handelnden Figuren hineinzuversetzen und ihre Situation nachzuempfinden. Einzelne Personen wie das ältere Ehepaar Rosemary und George, die junge Mutter Zoe, die nach Hilfe suchende Jennifer oder auch Kelly und Loveday in dem Antiquariat rücken mehr in den Vordergrund, weshalb ihre persönlichen Geschichten auch mehr berühren.

"Hoffnung auf Papier" ist eine warmherzige Geschichte, in der eine schier unerträgliche und nie zuvor dagewesene Situation die Menschen verwirrt, verunsichert und vereinsamen lässt. Bücher auf Rezept gegen die negativen Auswirkungen des Lockdowns sind ein Ausweg und Motivation und zeigen anhand verschiedener Beispiele die heilende Wirkung von Büchern und fiktiven Geschichten. Trotz aller Melancholie, Krankheit und Angst stimmt der Roman deshalb hoffnungsvoll. Er ist eine Hommage an Bücher und das Lesen und eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Achtsamkeit und Fürsorge für die Menschen um uns herum. Nebenbei erhält man ganz viele Buchtipps für alle Typen von Lesern, die neugierig auf die Titel und ihre Geschichten machen.

Bewertung vom 30.11.2023
Stille Falle / Leo Asker Bd.1
Motte, Anders de la

Stille Falle / Leo Asker Bd.1


ausgezeichnet

Kriminalkommissarin Leonore Asker ermittelt in einem Fall vermisster Jugendlicher, als sie aufgrund interner Querelen und Interessenkonflikten wegbefördert , aber eigentlich strafversetzt wird. Als Leiterin der Abteilung für besondere Fälle (und verlorene Seelen) hat sie es mit vermeintlich unwichtigen Fällen und ausrangierten Kollegen zu tun, die in den Katakomben des Polizeikommissariats Malmö untergebracht sind. Leo ersetzt den erkrankten Abteilungsleiter und stößt dabei auf eine interessante Theorie, die eine Verbindung zu dem Vermisstenfall aufweist, von dem sie abgezogen wurde.

"Stille Falle" ist der erste Band einer neuen Krimireihe um Kriminalinspektorin Leonore Asker, die unvermittelt in der Reserveabteilung, dem Dezernat für hoffnungslose Fälle, landet. Im Stockwerk Minus 1 sind die ausgemusterten Polizeibeamten, die sich ins Abseits manövriert haben und dort unkontrolliert ihr Dasein fristen. Leo, die Leiterin der Abteilung für Kapitalverbrechen hatte werden wollen, arbeitet von dort weiter an dem Vermisstenfall, zu dem ein paar Stockwerke über ihr in eine falsche Richtung ermittelt wird.

Der Kriminalfall wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, so dass man als Leser Einblick in die Ermittlungen erhält, aber auch die Situation von Opfer und Täter miterlebt. Der Täter wird dabei nur als "der Troll" bekannt, weshalb die Identität lange im Verborgenen bleibt. Der Fall ist dadurch spannend aufgebaut und die Kürze der Kapitel trägt darüber hinaus zu einer fesselnden und dynamischen Schilderung bei.
Die Suche nach dem Täter, dem man dicht auf der Spur ist, ist wendungsreich und bringt Ermittler und Leser ein ums andere Mal auf eine falsche Fährte. Die skurrilen Charaktere, die in Teilen über unerwartete Talente verfügen, sorgen für Unterhaltung, ohne dass die Handlung an Ernsthaftigkeit einbüßen würde.

Einschübe aus Leos Vergangenheit geben mehr über ihre Persönlichkeit preis. Die schwierige familiäre Situation und ihr Kindheitstrauma bieten Potenzial für weitere Teile der Reihe, was dann auch das Ende des Romans beweist.

Bewertung vom 28.11.2023
Die Farben der Schönheit - Sophias Träume
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Träume


gut

Nachdem Sophia einen anonymen Brief erhalten hat, der Unglaubliches enthüllt, kehrt sie zurück nach Paris um die Wahrheit über das Schicksal ihres Sohnes zu erfahren. Dort trifft sie jedoch auf eine Mauer des Schweigens, aber auch einen ambitionierten Detektiv, der ihr neue Hoffnung schenkt.
Nachdem ihr nach dem Verkauf von Helena Rubinsteins Kosmetikfirma gekündigt worden war, findet Sophia eine Anstellung bei Elizabeth Arden in New York, die damit die Konkurrenz ausforschen möchte. Statt im Labor arbeitet Sophia als Kosmetikerin, etabliert sich und darf wenig später ein neues Projekt von Miss Arden im ländlicheren Maine übernehmen.
Während Sophia beruflich voranschreitet, hält sie die Männer auf Abstand und lässt sie die Frage nach dem Verbleib ihres Sohnes nicht los.

"Sophias Träume" ist nach "Sophias Hoffnung" der zweite Band der Trilogie um den Puderkrieg zwischen Madame Rubinstein und Miss Arden. Der Roman setzt nahtlos an Band 1 fort und schildert Sophias weiteren Lebensweg, der durch die wechselnden Orte sowie kleinere und größere Dramen abwechslungsreich geschildert ist. Im Gegensatz zum ersten Teil kann Sophia in der Fortsetzung ihr berufliches Können nicht wirklich zeigen, ist fremdbestimmt und agiert passiv. Ihr scheint alles ohne große Anstrengung zuzufliegen, was sie trotz Schminke blass aussehen lässt. Ihr Weg hin zur Leiterin einer Schönheitsfarm ist deshalb nur wenig spannend skizziert. Auch ist schade, dass nur wenig Interaktion mit anderen stattfinden, nachdem es zum Bruch mit ihrer besten Freundin Henny gekommen war.

Die Geschichte wird gut in den historischen Kontext von Weltwirtschaftskrise und politischen Umbrüchen Ende der 1920er-/ Anfang der 1930er Jahre eingebettet. Sophias Rückkehr nach Berlin aufgrund eines unerwarteten Todesfalls zeigt die Veränderungen in Deutschland unter Hitler eindrücklich und wie wenig davon zunächst in Amerika zu erahnen war. Auch wird der Roman durch die Reise mit ihrem Ex-Geliebten Darren und aufgrund der Details, die sie über ihre Familie erfährt, lebendiger und emotionaler, bis es auch beruflich zu reichlich Konfliktpotenzial im Umgang mit den exzentrischen und dominanten Kosmetikunternehmerinnen kommt.

Sophia geht in Band 2 weiter ihren Weg, durchlebt Höhen und Tiefen und entwickelt sich von einem naiven Mädchen zu einer reiferen jungen Frau, die aus ihren Fehlern gelernt hat. Sie handelt privat und beruflich umsichtiger, lässt dadurch jedoch nur wenige Menschen an sich heran und ist einsamer. Ihre Entwicklung ist nachvollziehbar und authentisch und macht - trotz einiger Längen in dem über 500 Seiten langen Wälzer - neugierig, wie es im abschließenden 3. Teil der Reihe "Sophias Triumph" mit ihr privat und beruflich weitergehen wird.