Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
de.Susi

Bewertungen

Insgesamt 432 Bewertungen
Bewertung vom 12.11.2022
Als die Welt zerbrach (MP3-Download)
Boyne, John

Als die Welt zerbrach (MP3-Download)


ausgezeichnet

Die gutsituierte, über 90jährige Gretel Fernsby führt in einem noblen Villenviertel in London ein beschauliches Leben. Als in das Appartement unter ihr neue Bewohner einziehen, befürchtet sie nichts mehr, als das das harmonische Gefüge der Hausgemeinschaft gestört werden könnte. Noch ahnt sie nicht, das damit viel Fürchterlicheres ausgelöst werden wird...
Ich habe mich für dieses Buch aufgrund der Buchvorstellung und nicht basierend auf der Information, das es sich hier quasi um die Fortsetzung von "Der Junge im gestreiften Pyjama" handelt, entschieden. Denn zu letzterem hatte ich nach dem Lesen und auch jetzt noch eine etwas widersprüchliche Meinung. Glücklicherweise hinterlässt "Als der Tag zerbrach" bei mir einen stimmig-überzeugenderen Eindruck.
Fasziniert bin ich von dem überaus fesselnden Schreibstil des Autors, der, gerade durch das Unausgesprochene, was der Leser aber unbedingt erfahren möchte, die Spannung extrem hochhält aber dadurch auch keine Lücken entstehen lässt. Unablässig nähert er sich damit der finalen Auflösung zu. In Verlauf setzt sich Gretels Leben, geschildert aus ihrer Sicht, immer mehr zusammen. Dabei überzeugt die alte, recht harmlos wirkende, Dame vor allem im Alltag der Gegenwart mit sehr pointierten, zum Teil fast bissigen Bemerkungen, die sehr deutlich machen, dass ihr das Leben und Mitmenschen keine Angst mehr machen können. Es offenbart, zunächst nur andeutungsweise, jedoch auch das Grauen, welches sie erleben musste, und die Schuld, welche sie fast erdrückt. Und einmal mehr wird deutlich, dass man seiner Vergangenheit nicht entkommen kann.
Trotz aller Begeisterung störten mich an der ganzen Geschichte doch einige Aspekte.
"Gretel", auch anders ausgesprochen, ist und bleibt für mich ein typischer deutscher Name. Umso verwunderlicher, dass das Deutsche in ihr nicht bereits dadurch erkannt wurde. Auch der Aspekt zu ihrer Tochter sowie damit zusammenhängende Wohnortwahl hätten meiner Meinung nach etwas näher beleuchtet werden können. Besonders diese Nähe hätte nicht unbedingt sein müssen, das Ganze wirkt auf mich irgendwie unvollständig.
Begeistert wiederrum bin ich von der Sprecherin Elisabeth Günter. Sie schafft es die jeweiligen Rollen mit einem derartigen Nachdruck sowie feinsten (Gefühls) Nuancen der jeweiligen Person zugeordnet, zu sprechen, das ich diese regelrecht vor mir sehen kann. Teilweise kam ich mir dadurch nicht nur als Zuschauer bzw. Zuhörer der Szene vor sondern fast wie mitten im Geschehen.
Unschlüssig bin ich mir auch weiterhin zu der Verknüpfung zu dem Vorgängerband "Der Junge im gestreiften Pyjama". Vor allem mit dem dort thematisierten Schicksal des Jungen stellt sich mir die Frage, ob in Fiktion alles möglich sein muss.
"Als der Tag zerbrach" ist bis auf die benannten Abschnitte ein Buch, welches mich sehr gefesselt hat hat und welches ich, vor allem in der Hörbuchversion sehr gern weiterempfehle!

Bewertung vom 12.11.2022
Auf der Spur des Jägers
Hartung, Alexander

Auf der Spur des Jägers


weniger gut

Der vermutlich Raubüberfall mit Todesfolge an einer jungen Frau auf einer belebten Strasse entpuppt sich bald als gezielte Tat.
Hauptkommissar Jan Tommen kann mit seinen Kollegen rasch einen vermutlichen Täter ermitteln, doch die widersprüchlichen Spuren irritieren ihn.
Der Ermittlungsdruck wächst, als kurz darauf in einem stark frequentierten Park ein Mann brutal zu Tode geprügelt wird. Die extreme Vorgehensweise lässt einen Zusammenhang vermuten...
Ich liebe Bücher, bei denen die einzelnen Handlungsstränge und Geschehnisse im ersten Eindruck für mehr Verwirrung als erkennbare Zusammenhänge sorgen. Alexander Hartung ist dies hier hervorragend gelungen, jede Idee zu einem Täter und Motiv wird im nächsten Kapitel wieder über den Haufen geworfen. Umso gespannter war ich auf die Zusammenhänge zwischen den Akteuren. Doch leider verzettelt sich der Autor im weiteren Verlauf in ausführlichen Nebenhandlungen und auch die Auflösung des ganzen Falls konnte mich nicht wirklich überzeugen. Ich würde dieses Buch nicht noch einmal lesen.

Bewertung vom 08.11.2022
Lügen über meine Mutter (MP3-Download)
Dröscher, Daniela

Lügen über meine Mutter (MP3-Download)


ausgezeichnet

Auf Kindheitserinnerungen aufbauend schildert die Autorin das Zusammenleben ihrer Eltern und Familie in Westdeutschland zur Zeit des kalten Krieges, in denen immer noch Vorurteile gegenüber den Vertriebenen und althergebrachte Rollenverteilung dominieren.
Für mich, im selben Alter wie das Erzähler-Ich ist es unverständlich, wie die, doch sehr vernünftige und bodenständige Mutter sich den Wünschen und Anforderungen ihres, vor allen in Gelddingen, recht naiv agierenden Gatten beugt und wenn sie mal aufbegehrt dann doch nur eher halbherzig. Es wird sehr deutlich, wie unsere Vorgängergeneration unter völlig anderen Prämissen aufgewachsen und erzogen wurde - in Westdeutschland wahrscheinlich noch sehr viel ausgeprägter als im Osten.
Ein Buch das mich in seiner Deutlichkeit sehr berührt hat, welches ich gerne weiterempfehle und was zu Recht für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde.

Bewertung vom 08.11.2022
Schmerz und kein Trost
Haller, Elias

Schmerz und kein Trost


ausgezeichnet

Halb gezwungen, halb freiwillig begibt sich Kriminalhauptkommissar Erik Donner in psychologische Behandlung und landet damit mitten in einem neuen Fall. Denn ein anonymer Anrufer erpresst die Psychologin nachdem er deren Sohn entführt hat...
Bereits der Einstieg ins Buch ist mehr als gelungen und es fällt schwer, es einmal begonnen, aus der Hand zu legen.
Die Handlung ist extrem fesselnd und immer wenn man denkt, es könnte nicht schlimmer kommen, setzt Haller noch einen drauf. Mit den relativ kurzen Kapiteln dazu, hat man eigentlich keine Chance sich dem Buch zu entziehen. Je tiefer ich in das Buch eintaucht, umso mehr Lösungsideen kamen mir.
Jedoch musste ich dabei aufpassen bei der Vielzahl von Personen bzw. Mordopfern den Überblick nicht zu verlieren. Gleichzeitig hoffte ich, daß es der Autor schafft bei dieser Vielschichtigkeit alle Fäden stimmig zu verknüpfen und dies ist ihm auch hervorragend gelungen.
Sehr interessant finde ich den Bezug zu den Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Gebrüder Grimm. Von der zugrunde liegenden Geschichte KHM22a habe ich zum ersten Mal gehört und sie ist zurecht aus dem Kompendium entfernt wurden.
Für mich ein Buch mit Lese-Wiederholungsfaktor, welches ich sehr gern weiter empfehle!

Bewertung vom 05.11.2022
Ein Kind namens Hoffnung (MP3-Download)
Sand, Marie

Ein Kind namens Hoffnung (MP3-Download)


gut

Berlin 1938. Das gut situierte jüdische Ehepaar Hans und Sara Sternberg leben zusammen mit ihrem Sohn Leon und der Köchin Elly in einer Villa im noblem Dahlem. Während Sara die akute Gefahr erkennt und ihre Flucht plant, will Hans alles aussitzen, vertraut darauf daß der braune Spuk bald vorbei ist. Als eines Abends die Nazis Sara und Hans festnehmen gibt Elly geistesgegenwärtig Leon als ihr Kind aus. Durch die Kriegs- und Nachkriegsjahre gibt sie ihr eigenes Leben regelrecht auf um alles zu geben um Leon zu schützen und ihr Versprechen Sara gegenüber einzulösen: Leon zu ihr zurückzubringen.
Aus einer spontanen Reaktion entsprungen manifestiert sich Ellys Beschützerdrang zu ihrer Lebensaufgabe, worüber sie sich selbst vergisst. Selbst ihre eigene Tochter stellt sie dabei hinter Leon.
Als Leser ist man begeistert, wenn Romanfiguren über sich hinauswachsen um andere zu retten. Und doch frug ich mich die ganze Zeit, ob ich den Mut dazu gehabt hätte. Oder ist es vielleicht der Zeit geschuldet, das fast instinktiv gehandelt wurde um selbst zu überleben oder selbiges anderen zu ermöglichen? Innerhalb von Sekundenbruchteilen wird eine Entscheidung getroffen, die nicht nur das Leben des Schützlings sondern auch das eigene nachhaltig verändert.
Rückblickend mit dem heutigen geschichtlichen Kenntnisstand mag es allerdings auch einfacher sein, sich zu positionieren
Obwohl sehr mutig und fleißig, kann ich wiederrum andere Entscheidungen Ellys nicht nachvollziehen. Gerade die Judenverfolgung müsste doch ihren Glauben an das Gute im Menschen erschüttert haben und (über) vorsichtig werden lassen.
Was mich auch sehr verwunderte war die nationalsozialistische Haltung von Ellys Vater. Kirche mit ihren Pfarrern waren für mich bisher immer der Gegenpol zu der politischen Ebene, ob es im Nationalsozialismus oder Sozialismus der Fall gewesen sei.
Fazit: Eine spannende und berührende Geschichte, in der Elly trotz aller guten Taten für mich allerdings nicht unbedingt zum Sympathieträger wurde.

Bewertung vom 05.11.2022
Mutterliebe (MP3-Download)
Russ, Rebecca

Mutterliebe (MP3-Download)


sehr gut

Die alleinerziehende Nora ist schockiert als ihre Tochter Louisa auf dem kurzen Weg zu ihrer Haustür verschwindet. Erst verdächtigt sie Louisa's Vater, doch dieser hat seine Tochter wie vereinbart abgeliefert. Nora wird immer verzweifelter, weil auch die Polizei ihr nicht glaubt und ihr psychischer Zustand sie selbst in Verdacht geraten lässt. Aber nach und nach kommen noch haarsträubendere Dinge ans Licht...
Die Story baut sich abwechselnd aus Sicht eines entführten Kindes und aus Nora's Erleben auf. Dabei kamen mir beim Lesen immer mehr Zweifel bezüglich Nora's psychischer Gesundheit. Mitunter sprichwörtlich mit dem Kopf durch die Wand gibt Nora (aus Muttersicht zwar verständlich) ihre eigene Suche und Recherche nicht auf, obwohl sie mehrfach von der Polizei eingebremst und verwarnt wird. Die ständige Konfrontation aufgrund ihrer Unbelehrbarkeit wurde mir auf die Dauer dann doch etwas zu viel, auch wenn sie zum Erfolg führte.
In der Auflösung des Falls passten sich auch die Eindrücke des Kindes stimmig ein, welche mich sehr gelungen fast bis zum Ende auf eine falsche Fährte geführt hat.
Ein sehr fesselndes Buch mit überraschenden Wendungen, welches ich empfehlen kann.

Bewertung vom 05.11.2022
Komm zu nix - Nix erledigt und trotzdem fertig (eBook, ePUB)
Jaud, Tommy

Komm zu nix - Nix erledigt und trotzdem fertig (eBook, ePUB)


schlecht

In einem bekannten Wochenmagazin vorgestellt und auch recht gut bewertet, wurde ich neugierig auf dieses Buch. Der Titel und die überschaubaren Kapitel versprachen gute und kurzweilige Unterhaltung. Nachdem ich dann die Leseprobe "Schatz beiseite" gelesen hatte und auch das "... Ich komm zu nix" mir sehr bekannt vor kam, stürzte ich mich voller Vorfreude dann in das Buch - und war bereits von den ersten Kapiteln sehr enttäuscht. Während "Schatz beiseite" mit raffinierten Wendungen und Formulierungen überzeugte, wirkten "Der Bachelor" oder "Genussrechte" echt plump. Sicher muss Satire überspitzt dargestellt werden, aber trotzdem erwarte ich dabei noch eine gewisse Brise Esprit. Davon ist jedoch im Gesamtwerk nur sehr wenig zu finden, stattdessen überwiegt die Aneinanderreihung von Absurditäten. Über den kapitelübergreifenden Run-away-Gag zum Staubsaugerroboter konnte ich nicht wirklich schmunzeln, geschweige den Lachen. Leider ändert sich in den anderen Kapiteln am Einstiegseindruck nicht viel. Zwischen "zu nix kommen" wegen Verzetteln (und durchaus amüsanten Verkettungen) und das durch völlig sinnfreie, verkrampft auf lustig gemachte Aktionen einfach "nix" wird, liegt ein himmelweiter Unterschied.
Mit der versprochenen guten Laune war es somit rasch vorbei, obwohl oder besser weil ich dieses Buch tapfer bis zu Ende gelesen habe. Schade. Die Idee hätte Potential gehabt, doch das war einfach "nix"...

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.10.2022
Moorgrab (eBook, ePUB)
Silber, Eva-Maria

Moorgrab (eBook, ePUB)


gut

Spaziergänger entdecken im "Toten Moor" im Steinhuder Meer einen herausragenden menschlichen Arm. Bei der Bergung der Leiche werden erst ein Autowrack entdeckt und später noch ein weiteres - mit insgesamt fünf Leichen. Dies kann kein Zufall sein und auch der mit Steinen vollgeladene Kofferraum beider Autos lässt auf Mord schließen...
Die neu eingerichtete Cold Case Unit Niedersachsen mit den sehr unterschiedlichen Ermittlern KHK Montag und der jungen Effi Lu wird mit der Klärung beauftragt. Doch rasch wird klar, das jemand internes die Ermittlung behindert.

Das Buch liest sich sehr angenehm und flüssig wobei mir persönlich jedoch das "Monday, Monday" Mobbing auf die Dauer zu viel und echt nervig wurde. Die Verknüpfung der verschiedenen Opfer und Motive ist gelungen und spannend. Allerdings stellt sich ziemlich zeitig eine Vermutung zum Täter ein, die sich letztendlich auch bestätigte und auf mich - auch mit dessen Verknüpfung in die Story - ziemlich konstruiert wirkte.
Fazit: Der für das Ermittlerduo Montag und Lu erste Fall hat es in sich und es ist einfach klasse, wie der altmodische Eigenbrödler und pfiffige "Jungspund" sich letztendlich zusammenraufen. Dies lässt auf weitere unterhaltsame Einsätze hoffen - Leseempfehlung mit kleinen Abstrichen.

Bewertung vom 12.10.2022
Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1 (MP3-Download)
Hennig von Lange, Alexa

Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1 (MP3-Download)


weniger gut

Die blinde Klara ist über neunzig, als sie den Entschluss trifft, sich ihre Erinnerungen von der Seele zu reden und diese auf Kassetten aufzunehmen. Doch wie wird ihre Familie mit ihrem Geheimnis umgehen?
Als Klara 1929 als frisch ausgebildete Lehrerin eine Stelle in einem Kinderheim in Oranienbaum bekommt, ist sie überglücklich. Als Tolla, ein einjähriges Mädchen im Heim aufgenommen wird, besteht zwischen beiden sofort eine besondere Beziehung.
Doch das harmonische Leben im Kinderheim wird zunehmend belastet, als die Weltwirtschaftskrise als auch der aufkeimende Nationalsozialismus Klara, die inzwischen mit einer weiteren jungen Frau die Heimleitung übernommen hat, die wirtschaftliche Führung erschweren. Sie trifft den folgenschweren Entschluss mit den Nazi's zu sympathisieren um das Heim zu erhalten. Dabei bringt sie jedoch sich selbst in Gefahr, denn die kleine Tolla ist Jüdin...
Das Buch liest sich flüssig, mit jedoch meiner Meinung nach eher gleichmäßigen Handlungsverlauf. Die - vorhandenen - Höhepunkte sind nicht besonders dramaturgisch umgesetzt, so daß es, trotz der interessanten Thematik, zu einer gewissen Eintönigkeit kommt. Für mich waren von den beiden Zeitebenen dabei die Schilderungen der alten Klara um vieles interessanter und lebendiger.
Mit dem heutigen Kenntnisstand war es für mich des Weiteren sehr schwer, Klaras Entscheidungen nachzuvollziehen. Mitunter war ich von ihrem unschuldigen Glauben, ja fast Naivität so aufgebracht, das ich sie am liebsten geschüttelt hätte: wach endlich auf! Und das traurige ist, dass Klara ja leider kein Einzelfall war...
Leider hat mich das Buch nicht wirklich überzeugt und ich würde es auch nicht noch einmal lesen.

Bewertung vom 12.10.2022
Der gelbe Vogel
Levoy, Myron

Der gelbe Vogel


ausgezeichnet

Nach ihrer Flucht aus Frankreich findet die 12jährige Jüdin Naomi mit ihrer Mutter Zuflucht bei Bekannten in New York. Naomi hat Schlimmes erlebt, sie musste bei der Ermordung ihres Vaters durch die Nazis zusehen, was sie extrem traumatisiert hat.
Der im selben Haus wohnenden Junge Alan wird von seinen Eltern bedrängt, sich Naomi anzunehmen, wozu er sich nur sehr widerwillig, und vor seinem Freund geheim gehalten, bereit erklärt. Und tatsächlich gelingt es Alan an Naomi heranzukommen. Doch ein böser Streit unter Alan und anderen Jungen zerstört jeglichen Genesungsfortschritt..
Prinzipiell schau ich mir Einschätzungen anderer Leser erst an, nachdem ich das Buch selbst gelesen habe. Um so erschrocken war ich zu lesen, das es sich hierbei um ein Jugendbuch ab 12 Jahren handelt. Sicher ist diese Thematik sehr wichtig und es richtig, diese in der Schule zu behandeln, jedoch würde ich dieses Buch erst für eine höhere Klassenstufe empfehlen.
Die Schilderungen sind emotional geteilt, wie das sehr unterschiedliche (Er)Leben beider Kinder. Alan unschuldig und eher unbedarft, mit dem Lebensalltag und Problemen normaler Kinder und Jugendlicher, in denen das Spielen mit den und Ansehen der Freunde das - aktuell - Wichtigste ist. Naomi dagegen mit einem völlig anderen Hintergrund, traumatisiert mit Erfahrungen, die nie ein Mensch machen sollte und Erlebnissen die ihre kleine Kinderseele unmöglich verarbeiten kann. Die Gegensätze, ja Welten, die zwischen den fast gleichaltrigen Kindern liegen könnten größer nicht sein. Umso bedeutender ist es, dass Alan es tatsächlich schafft, auch Naomi Augenblicke unbedarften Kinderlebens zu ermöglichen.
Der abrupte Schluss, hhm, erst war ich enttäuscht, aber je länger ich darüber nachdenke, umso stimmiger wird es für mich. Eine abschließend heile Welt mit positivem Happy End hätte die Schwere und Ernsthaftigkeit dieser Thematik zerstört. So wirkt es definitiv noch lange nach.
Gern empfehle ich dieses Buch weiter, jedoch mit einer höheren Altersempfehlung als angegeben.