Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Marianna T.

Bewertungen

Insgesamt 154 Bewertungen
Bewertung vom 26.03.2020
Ein Sommer auf Sylt
Wolf, Lena

Ein Sommer auf Sylt


weniger gut

Eintönige Geschichte

Julia erbt ein Haus auf Sylt, dabei hatte sie den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Doch plötzlich ist sie mit ihrer verwitweten Mutter und ihren zwei unausgeglichenen Tanten auf dem Weg zu genau diesem Haus. Eine Reise mit vielen Konflikten und Überraschungen beginnt.

Die Geschichte ist sehr gewöhnlich und vorhersehbar. Als Familien- und Liebesgeschichte fügt sie sich gut in die Reihe ähnlicher Romane, hebt sich nicht hervor.

Die Charaktere sind blass gezeichnet und wirken austauschbar. Besonders Julia wirkt als Hauptfigur in ihrer Naivität und Verstocktheit anstrengend. Die Männerfiguren sind in gut und schlecht eingeteilt, fügen sich in ihre mit Vorurteilen behafteten Rollen. Aus der Sicht von Julia erzählt, erleben die Lesenden die emotionalen Höhen und Tiefen der Protagonisten auf dem Weg der Selbstfindung. Allesamt sind sie unzufrieden mit ihrem Leben, als Familie zerstritten. Die Protagonisten entwickeln sich im Laufe des Romans, es ist berührend dies mitzuverfolgen. Dabei entstehen einige unterhaltsame Szenen.

Zu Anfang ist schon klar wie sich die Geschichte entwickeln wird. Das reduziert die Spannung sehr. Gleichzeitig ziehen sich die Geschehnisse stark in die Länge.

Insgesamt eher enttäuschend. Blasse Charaktere, vorhersehbare Geschichte und wenig Spannung.

Bewertung vom 24.03.2020
Die Geheimnisse meiner Mutter
Burton, Jessie

Die Geheimnisse meiner Mutter


weniger gut

Herausfordernde Literatur

In diesem Frauenroman macht sich die Mittdreißigerin Rose auf die Suche nach ihrer Mutter, die sie nie kennen gelernt hat. Ihr Vater erzählt ihr erstmals von einer Autorin, mit der ihre Mutter eine Liebesbeziehung hatte. Rose schleicht sich in deren Leben ein und bald geht es nicht mehr nur um die Suche nach ihrer Mutter.

Der Roman ist so aufgebaut, das abwechselnd die Geschichte von Elise und die Suche ihrer Tochter beschrieben wird - beginnend im Jahr 1979 mit Elise beziehungsweise 2017 mit Rose. Beide Frauen sind über die Schriftstellerin Constance verbunden, die mit Elise eine Liebesbeziehung geführt hat und sie vor ihrem Verschwinden zuletzt gesehen hat. Für alle drei Frauen geht es um die Suche nach Liebe, die eigenen Wurzeln und Selbstverwirklichung. Starke Grundthemen für ein weiteres von vielen Büchern über Frauenschicksale. Dieser Roman hebt sich womöglich durch Aspekte der gleichgeschlechtlichen Liebe und die Komplexität der Charaktere etwas von anderen Romanen ab.

Elise, Constance und Rose sind sehr unterschiedliche und unvollkommene Charaktere. Zeitweise wirken alle drei anstrengend in ihrem Erfolgsstreben, ihrer Exentrik und Selbstaufgabe. Das macht die Figuren wohl glaubwürdig, es wird nichts beschönigt.

Die Geschichte wirkt sehr verschachtelt, zeitweise fällt es schwer noch alle Entwicklungen nachzuvollziehen und die Personen im Blick zu behalten. Der Roman zieht sich mit den knapp 600 Seiten stark in die Länge, das fordert den Lesenden viel Geduld ab. Gleichzeitig ist der Spannungbogen eher gering, die Emotionen sind schwer greifbar. Keine leichte Lektüre.

Sprachlich ist der Roman sehr klar und schnörkellos. Immer wieder fallen die tiefgründigen und geschickten Formulierungen auf.

Fazit:
Bekannte Frauen- und Lebensthemen in einer komplexen und langatmigen Erzählstruktur. Glaubwürdig unbequeme Charaktere. Ein herausfordernder Roman.

Bewertung vom 19.03.2020
Das Haus der Frauen
Colombani, Laëtitia

Das Haus der Frauen


sehr gut

Sehr reale Frauenschicksale

Soléne ist eine erfolgreiche Anwältin in Paris. Ihr Leben bricht zusammen, als sich ein Mandant vor ihren Augen das Leben nimmt. Im Haus der Frauen findet sie Halt. Als öffentliche Schreiberin bekommt sie die Frauenschicksale unmittelbar mit. Sie merkt, dass jede Vergangenheit eine Zukunft haben wird.

Laetitia Colombani ist erneut ein sehr bewegender Frauenroman gelungen. Sie erschafft ein Nebeneinander der Schicksale, die doch so unterschiedlich sind und enthält sich damit der Bewertung. Sie befasst sich also mit dem Schicksal der gutbürgerlichen Soléne, ebenso wie mit denen der geflüchteten afrikanischen Frauen, den vielen vergewaltigten Obdachlosen und der Mutter die ihr Kind in der Heimat zurück lassen musste um ein anderes zu schützen. Ein Schicksal ist ergreifender als das andere. Der Roman wiegt schwer, die Beschreibungen wirken sehr realistisch und sind emotional ergreifend. So ist es im ersten Erzählstrang: der Gegenwart.

In einem zweiten Erzählstrang geht es um die Entstehungsgeschichte des Hauses der Frauen aus der Bewegung der Heilsarmee. Die Gründerin des Hauses hat selbst ein starkes Schicksal.

Die Wechsel zwischen dem aktuellen Geschehen und dem Vergangenen geben der Geschichte das gewisse Etwas und gleichen die Schwere des Inhalts aus. Die Hintergrundinformationen zur Heilsarmee bringen einen sachlichen Anteil in die Erzählung und auch die Gedanken zu gesellschaftlichen Dynamiken sind sehr wertvoll.

Der geradlinige Erzählstil und die unaufdringliche, zwischendurch blumige Sprache passen sehr gut zum Inhalt. Die Geschichte ist mitreißend und liest sich meistens sehr zügig. Phasenweise stören jedoch die inhaltlichen Wiederholungen.

Am Ende wird alles gut, es kann nicht anders sein. So ganz zufriedenstellend ist das nicht. Brauchen die krassen Frauenschicksale als Gleichgewicht das feel-good-Ende? Vielleicht geht es dabei um Vermittlung von Trost und Hoffnung.

Der ergreifende Inhalt, der unaufgeregte Erzählstil und die komplexen Frauenschicksale ergeben ein rundes Ganzes. Das feel-good-Ende hätte nicht sein müssen.

Bewertung vom 16.03.2020
Das kann uns keiner nehmen
Politycki, Matthias

Das kann uns keiner nehmen


gut

Absurder geht´s nicht

Im Krater des Kilimandscharo treffen sich zwei ältere Männer, beide wollten dort alleine die Nacht verbringen - offene Rechnungen mit dem Leben begleichen, ihren unglücklichen Lieben nachtrauern. So ungleich sie auch sind, ist das der Beginn einer unwahrscheinlichen Freundschaft. Doch der Tod läuft auch mit.

Diese emotionale Männergeschichte ist reizvoll, weil sie autobiographische Anteile hat und Männerthemen selten so berührend aufgearbeitet werden. Eine einfache Schilderung der Entwicklungen hätte deswegen genügt, um die Geschichte gelingen zu lassen. Der Autor hat jedoch einen großen Fokus auf die Sprache gelegt, die sehr auffällig ist und der Erzählung nicht nur gut tut. Es ist schwer das Sprachgewirr zu verstehen, das aus "bayrischem Geschwätz", dem dreisprachigen Pidgin aus suaheli-deutsch-englisch und der ganz gegensätzlich gehobenen deutschen Sprache besteht. Dazwischen werden ganz unvermittelt und scheinbar beliebig Wörter wie "insonderheit", "nachgerade" gestreut und davon gesprochen, dass ihm eine "Toilette avisiert" wurde. So wirkt das Ganze sehr schräg und lässt die Geschichte umso merkwürdiger erscheinen.

Die Geschichte hat für sich schon viele surreale Anteile. Die Charaktere Hans und Tscharli sind mit vielen Eigenheiten ausgestattet, die sich gegenseitig aneinander aufreiben. Bei den Lesenden werden Scham und Ärger erzeugt, besonders wegen dem rassistischen Auftreten Tscharlis. Als die beiden ihre Reise gemeinsam fortsetzen wird es zwischenmenschlich zunehmend merkwürdig. Trotzdem werden beide mit der Zeit sympathisch und ihr Handeln verständlicher. Die eingestreute politische Kritik und geschichtliche Informationen kommen noch hinzu. Alles etwas komplex und nah am absurden. Dagegen ist die Grundgeschichte, dass sich zwei ältere Deutsche im Kilimandscharo in Afrika begegnen, die am Wendepunkt ihres Lebens stehen richtiggehend realistisch.

In drei Erzählstrange geteilt, geht es nach dem ersten Teil im Krater und der gemeinsamen Weiterreise als zweites, dann im dritten Teil um den Rückblick in die Vergangenheit von Hans. Der erste Teil liest sich spröde, der zweite Teil fließt dann besser, zum Ende hin wird das Lesen zunehmend leichter. Der letzte Teil ist es auch, der die Lesenden mit der Geschichte versöhnen kann.

Grundsätzlich eine faszinierende Thematik, die jedoch sprachlich und inhaltlich schräg umgesetzt wurde. Durchaus unterhaltsam, aber schwer lesbar.

Bewertung vom 24.02.2020
Rote Kreuze
Filipenko, Sasha

Rote Kreuze


ausgezeichnet

Ergreifend und schonungslos

"Das Glück hat immer eine Vergangenheit (...) und jeder Kummer hat eine Zukunft."

Die 90 jährige Tatjana hat Alzheimer, doch es gibt vieles, das sie nicht vergessen kann und möchte. Ihr Leben ist eng mit den tragischen Geschehnissen des 20. Jahrhunderts in Russland verknüpft. Gegen das Vergessen drängt sie sich mit ihrer "Biographie der Angst" ihrem neuen Nachbarn Alexander auf. Dieser trägt jedoch selber schwer am Leben.

Die Geschichte von der Tatjana erzählt, hat ein ungeheures Gewicht. Ihre Erlebnisse während und nach dem Krieg, die Repressionen gegen die eigene Bevölkerung und der Umgang mit Kriegsgefangenen sind zutiefst erschreckend. Gleichzeitig wird deutlich wie geschichtliche Fakten von Bevölkerungsteilen verharmlost und beschönigt werden. Die kritische und vielstimmige Herangehensweise an diese Thematik ist sehr bereichernd.

Der Autor schafft durch seine nüchterne und distanzierte Erzählung einen Ausgleich zwischen den dramatischen Geschehnissen und dem berührenden Schicksal Tatjanas. Es ist angenehm, dass es emotional nicht so sehr in die Tiefe geht. Das scheint bei dem emotional aufgeladen Thema auch nicht nötig.

Die Erzählung hat einen starken Spannungbogen und wirkt mitreißend. Die Sprache ist besonders durch den schwarzen/schonungslosen Humor gekennzeichnet. Viele Textpassagen sind sehr deutlich und aussagekräftig. So spielen die "roten Kreuze" in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle in der Erzählung. Sie sind mit Bedeutung aufgeladen.

Insgesamt ist das Buch sehr zu empfehlen. Eine starke Thematik, die trotz der Dramatik mit einer gewissen Distanz umgesetzt wurde.

Bewertung vom 01.02.2020
Die Frauen von Richmond Castle
Rees, Tracy

Die Frauen von Richmond Castle


sehr gut

Harmonie versus das Böse in der Welt

Ishbel (Blue) Camberwell lebt gut situiert mit ihrer Familie in einem Stadthaus, im England der 1920er. Ihre Familie hat Krieg und Tod erlebt. An ihrem 21. Geburtstag macht ihr Vater gegen ihren Willen eine Ankündigung vor allen Geladenen, durch die sie einen Ehemann finden soll. Das wirbelt nicht nur in der Familie viel auf. Und als die Familie die todunglückliche Delphine vor dem Ertrinken rettet und sie vor ihrem gewalttätigen Ehemann schützt, kommt noch so einiges Anderes ins Rollen.

In ihrem Roman beschreibt die Autorin drei Frauen, die auf unterschiedliche Weise für die Zeit der 1920 stehen und ihren Weg suchen. Alle Drei hadern mit den Konventionen und ihrer Rolle als Frau. So strebt Blue eher nach einer Berufstätigkeit als nach einer Ehe, Delphine erarbeitet sich ein glückliches Leben nach der Flucht aus einer gewalttätigen Ehe und die vorher mittellose Mitch sucht als Stiefmutter ihren Platz in der Familie. Es ist spannend in das Leben der drei starken Frauen Einblick zu bekommen, deren Entwicklung mitzuverfolgen. Ein spannendes Thema mit Vorbildfunktion für heutige Frauen.

In der gesamten Erzählung rückt das Familienleben sehr in den Vordergrund, alle unterstützen sich gegenseitig und "überschlagen" sich in ihrem Liebreiz und ihrem uneigennützigen Einsatz für die Anderen. Es wirkt fast etwas irreal, mit welcher "Inbrunst" sich jede Einzelne für das Wohl der Anderen einsetzt und wie groß die Harmonie untereinander ist. Sogar der Vater wirkt übermäßig in seiner Güte, Nachsicht und Fürsorge. Dagegen steht die böse Umwelt, mit dem gewalttätigen Ehemann Delphines beispielsweise, in krassem Gegensatz. Die Familie wirkt wie unter einer Glasglocke, das gibt der Geschichte etwas märchenhaft, übertrieben Unrealistisches.

Darüber lässt sich jedoch hinweg sehen, da die Erzählung sehr unterhaltsam, leichtgängig und spannend ist. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und umfassend beschrieben. Die Vielfalt der Charaktere macht ebenfalls einen Reiz des Buches aus. Ihre Entwicklungen werden einühlsam mit großer Emotionalität transportiert, sodass darauf bezogen Tiefe entsteht. Die Sprache war gut verständlich, auch wenn die Figuren in den Dialogen etwas gestelzt rüber kommen. Am Ende wird alles gut, anders kann es (das ist von Anfang an klar) gar nicht sein.

Ein Feelgood-Roman mit Tiefgang vor historischem Hintergrund der 20er Jahre in England.

Bewertung vom 11.11.2019
Letzte Rettung: Paris
deWitt, Patrick

Letzte Rettung: Paris


sehr gut

Ungewöhnlich, skurril und bissig

Frances und ihr Sohn Malcom Price leben mit ihrem Kater Kleiner Frank in New York ein luxuriöses Leben. Das Erbe des verstorbenen Mannes ist bald verprasst und deswegen "flieht" Frances mit ihrem Sohn und dem Kater, den sie für die Inkarnation ihres toten Mannes hält nach Paris. Eine seltsame Reise beginnt.

Die Geschichte ist durchweg komisch, nicht witzig oder lustig, eher sonderbar. Dies liegt vor allem an den skurrilen Charakteren, davon einer merkwürdiger als der andere. Keine der Personen ist besonders sympathisch, eher spröde und komisch. Doch das macht nichts. Zudem werden es immer mehr von ihnen und untereinander entsteht ein Wirrwarr an Interessen, Bedürfnissen und Vorbehalten. Die Unterhaltungen und die Dynamiken untereinander sind äußerst skurril und unterhaltsam, passen nicht immer zueinander. Dies scheint gewollt.
Ich konnte der kuriosen Ansammlung an seltsamen Menschen viel abgewinnen. Die vielfältigen und seltsamen Charakterzüge, so abgedreht sie auch sind, haben einen hohen Unterhaltungswert und die grundlegenden Bedürfnisse werden offen gelegt. Der Autor befasst sich intensiv mit den Charakteren, entblößt diese und setzt sie in Beziehung zueinander.

Das Geschehen entwickelt sich äußerst kurios. Die Handlung ist stark überspitzt und spielt mit dem Irrealen. Zeitweise ist die Entwicklung sehr real, fast schon tragisch. Die Wendungen kommen unerwartet, passen gut in diese absurde Geschichte. Hinzu kommt ein schwarzer Humor, der der Geschichte noch mehr Charme gibt, jedoch auch abschrecken kann. Das derbe, heftige und spröde vieler Situationen gefällt vermutlich nicht Jedem, mir jedoch sehr.

Die Geschichte lässt sich, anders als erwartet, sehr angenehm lesen und fließt zügig dahin. Zwischendurch gibt es ein paar Höhepunkte, die ungewöhnliche Wendungen mit sich bringen und die Charaktere in Entwicklungen zwingen.

Eine bissig und skurrile Charakterstudie, äußerst unterhaltsam.

Bewertung vom 01.11.2019
Wer im Himmel auf dich wartet
Albom, Mitch

Wer im Himmel auf dich wartet


weniger gut

Enttäuschende Fortsetzung

Mitch Albom hat in diesem Roman die Geschichte aus "die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen" fortgesetzt. Begeistert von seinen bisherigen Romanen, bin ich enttäuscht darüber wie sehr dieser Roman dem Vorgänger gleicht. Annies Geschichte, mit der das andere Buch endete, wird hier weiter erzählt. Auch sie hat viele offene Lebensthemen und bekommt im Himmel die Gelegenheit sich mit diesen auszusöhnen.

Besonders an Alboms Romanen ist die einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Thema Tod. Dieses spirituelle Thema hat viele berührende Aspekte die Albom interessant umsetzt. Dabei beschreibt er ein tröstliches Bild von "Himmel" und lässt zu, das alles einen Sinn bekommt. Tod und Sterben werden mit hoffnungsvollen Bildern verbunden. Jedes Leben bietet Chancen und Herausforderungen. Dies ist auch in diesem Roman so, der nicht voraussetzt, den Vorgänger gelesen zu haben.

Trotzdem erscheint mir eine Fortsetzung des Vorgängers - vorallem schematisch gleich erzählt - nicht nötig. Aus meiner Sicht war der Vorgänger aussagekräftig genug und hatte ein reizvolles offene Ende.

Unabhängig davon ist dieser Roman empfehlenswert, nur genügt es eins von beiden Büchern gelesen zu haben.

Bewertung vom 06.10.2019
Laufen
Bogdan, Isabel

Laufen


sehr gut

Um des eigenen Lebens willen Laufen

In ihrem neuen Roman "Laufen" hat Isabel Bogdan das ernste Thema des Siuzides gewählt. Damit hat sie erneut ein ungewöhnliches wie unterhaltsam humorvolles Buch (wie in Der Pfau) geschrieben, das sich gleichzeitig vollkommen vom Vorgänger unterscheidet. In einer Innenschau läuft die namenlose Protagonistin "um ihr Leben", das nach dem Tod ihres Partners aus der Bahn geriet. Damit hat die Autorin neben diesem bedeutsamen Thema ein ungewöhnliches Format gewählt, das ebenso eindrücklich wie leichtgängig ist.

Zu Beginn braucht es einen Moment, um das Format des ewigen Monologs während des Laufens zu begreifen. Entsprechend ungewöhnlich ist die sprachliche Ausdrucksweise der Protagonistin, deren Gedanken dahin ziehen, mal atemlos in Endlos-Sätzen, mal abgehakt in ihrer Wut, Gedanken die immer wieder über sich stolpern, sich wiederholen und in fließenden Sätzen in schönen Erinnerungen schwelgen. All diese Gedanken bringen den inneren Kampf dieser Frau zum Ausdruck, ihre Wut und Fassungslosigkeit, ihre Trauer und Schuldgefühle zum Tod ihres Partners. Die Gefühle lassen sich gut nachempfinden, entsprechend traurig oder fassunglos macht das Lesen.

In Kapitel unterteilt wird auf knapp 200 Seiten ein bedeutsames Thema leicht verständlich und unkompliziert aufbereitet. Zum Ende hin hat der kurze Roman ein paar Längen, die Gefühlswelt der Protagonistin und die Perspetive sind bis dahin bereits verstanden und geklärt.

Das Thema Suizid ist bedeutsam und gibt den Lesenden Gelegenheit sich mit möglichen Beweggründen des Verstorbenen, seiner Erkrankung auseinanderzusetzen, ebenso wie mit den Reaktionen der Angehörigen und dem langen Weg der Trauer.

Insgesamt ist dies ein sehr bedeutsames Thema, bewegend in einem inneren Monolog aufbereitet. Emotional und gut verständlich.

Bewertung vom 16.09.2019
Der größte Spaß, den wir je hatten
Lombardo, Claire

Der größte Spaß, den wir je hatten


sehr gut

Frage nach dem Glück

"Der größte Spaß, den wir je hatten" beschreibt das trubelige Familienleben von David und Marilyn mit ihren vier Kindern. Es geht um Höhen und Tiefen, um Gemeinsamkeiten und Trennendes, um das Leben, das immer wieder neue Wege findet.

Der Roman erzählt in Zeitsprüngen, unterteilt in Kapitel vom Kennenlernen der Eltern, über die Geburten der Töchter, bis zu deren eigenständigem Leben. Ein chaotisches Familienleben tut sich vor den Lesenden auf, in dem wechselnd die Perspektive jedes einzelnen Familenmitgliedes eingenommen wird. Einfühlsam und umfassend werden die Charaktere beschrieben und zwar mit ihren verschiedenen Charakterzügen - ob symphatisch oder nicht. Mit der Zeit (700 Seiten sind dafür auch genug) werden die Figuren zunehmend vertraut und lassen die Lesenden mitfiebern und mitfühlen. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, die Entwicklungen der einzelnen Charaktere zu beschreiben. Sowohl innerhalb als auch außerhalb des Familienlebens findet Entwicklung statt und zeigt anschaulich, dass Glück eine permanente Arbeit an sich selbst bedeutet.

Der Roman hat einen hohen Unterhaltungswert. Die Lebenssituationen der Familienmitglieder umfassen viele tragische, merkwürdige und glückliche Momente. Und so entsteht ein Sog in die Geschichte, der in der Hoffnung begründet liegt, dass alles gut werden möge. Das Buch lässt sich im Großen und Ganzen recht gut lesen. Trotzdem ist das Erkennen von Zeitsprüngen oder Wechseln zwischen den Charakteren nicht immer einfach und erfordert Aufmerksamkeit. Das macht das Lesen mitunter etwas mühsam, zumal 700 Seiten sehr viel sind.

Am Ende hat der umfassende Blick in diese Familie, mit ihren vielfältigen Charakteren etwas sehr Bewegendes und Beeindruckendes. So ist jeder für sich auf der Suche nach Anerkennung und Orientierung - die Antwort auf die Frage nach dem Glück lässt sich nicht leicht finden.