Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1009 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2024
Mord im Rotstiftmilieu / Bähr und Klein ermitteln Bd.2
Kempfle, Sarah

Mord im Rotstiftmilieu / Bähr und Klein ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Ein neuer Fall für Hobbydetektivin Isa
Isa ist zwar Lehrerin, aber ihr Herz schlägt für die Verbrecherjagd. Als der Lehrer Wonneberger unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, ist sie deshalb sogar bereit an der anderen Schule als Vertretungslehrer einzuspringen, nur um dort ermitteln zu können. Was sich zu Anfang als überzeugender Plan darstellt, entwickelt sich immer mehr zu einer Katastrophe..

Ich kenne den 1. Band nicht - was was ich aber nach dieser Lektüre unbedingt nachholen werde - , das hindert mich aber nicht daran, der Handlung gut folgen zu können und einen Riesenspaß dabei zu haben. Das liegt vor allem an Isa und ihrem Rauhaardackel Alfons. Isa ist eine, sagen wir mal, mäßig motivierte Lehrkraft. Wenn es einen Fall zu lösen gilt, entwickelt sie dagegen einen ungeahnten Ehrgeiz und neigt leider auch dazu, über das Ziel hinaus zu schießen.. Diese Meinung teilt auch Kommissar Bähr, der von Isas Hilfe bei der Aufklärung des Mordes wenig begeistert ist, was Isa wiederum verärgert. Nur dumm, dass ihr Herz in Bährs Gegenwart auffällig heftig schlägt.

Isa ermittelt an der Schule unter erschwerten Bedingungen, denn ihr Verhältnis zur Rektorin mit Doppelnamen ist von Anfang an angespannt. Ihre Zusammentreffen sind jedes mal eine Herausforderung für Isa und meine Lachmuskeln. Überhaupt hatte ich viel zu lachen, da mich einzelne Lehrer und Situationen stark an meine eigene Schulzeit erinnert haben. Durch geschickte Fragen und nicht ganz einwandfreie Methoden erfährt Isa einige Tatsachen und reimt sich vieles zusammen. Als sie für sich den Täter ausgemacht hat, setzt sie alles daran, ihn dingfest zu machen und setzt dabei ihre Stelle und wirtschaftliche Existenz auf Spiel. Die wirkliche Bedrohung kommt von unerwarteter Seite und Ritter Bähr rettet Isa in letzter Minute.

Unbedingt erwähnen muss ich die liebevoll dargestellten Nebenfiguren, als da sind Isas beste Freundin Renate und Isas Eltern. Isas Mutter bemüht sich wenig erfolgreich und nicht gerade subtil, Isa an den Mann zubringen. Besonders ins Herz geschlossen habe ich Isas Vater. Er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, ist pragmatisch und sorgt mit seinem Dialekt für Lokalkolorit.

Der Krimi hat mich völlig für sich eingenommen. Er war spannend und auch ich habe gerätselt, wer der Täter sein könnte und dabei hatte ich jede Menge Spaß.etektivin Isa

Bewertung vom 29.07.2024
Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen
Jaskulla, Gabriela

Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen


ausgezeichnet

Ein steter Kampf um Anerkennung und das leidige Geld

Ich gebe es offen zu, der Name der Malerin sagte mir überhaupt nichts. Eigentlich keine Überraschung, denn Frauen finden in der Geschichte der Kunst der früheren Jahre so gut wie nicht statt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Musik, Literatur oder Malerei handelt. deshalb freue ich mich, dass es mittlerweile einige AutorInnen gibt, die diesen vergessenen Künstlerinnen ein Gesicht geben und ihr Werk sichtbar machen.

Artemisia hat mich stark beeindruckt. Sie wird als Tochter eines angesehenen Malers in Rom geboren. Als Artemisia elf Jahre alt ist, überträgt ihr der Vater nach dem Tod der Mutter die Verantwortung für den Haushalt und die jüngeren Geschwister. Ein wenig älter sperrt er Artemisia im Haus ein, verbietet jeden Kontakt zur Außenwelt. Als er ihre künstlerische Begabung akzeptiert, lässt er sie in seiner Werkstatt arbeiten. Fluch und Segen zugleich. Malen ist Artemisias Bestimmung. Zu ihrem Unglück erregt sie die Aufmerksamkeit von Tassi, einem Mitarbeiter ihres Vaters. Dieser vergewaltigt sie über längere Zeit und alle schauen weg. Als ihr Vater es erfährt, verklagt er Tassi. Die Prozessakten existieren noch und so war es der Autorin möglich, das Gerichtsverfahren ausführlich zu schildern. Dieser Abschnitt war für mich kaum zu ertragen. Obwohl Opfer wird sie vor Gericht von Tassi auf das abscheulichste diffamiert und ganz Rom nimmt teil. Nach Prozessende ist klar, dass sie nicht in Rom bleiben kann und will. Ihr Vater verheiratet sie mit einem Florentiner, wohin sie unverzüglich reisen. Artemisia beginnt zu malen, aber keine gefällige Stillleben oder Portraits . Sie malt großformatige Bilder mit Frauen als starke Persönlichkeiten und keine stille Dulderinnen. Dazu gehören "Susanna und die beiden Alten " und "Judith und Holofernes". Diese Bilder kenne ich, wusste aber nicht, dass sie von einer Frau, Artemisia, sind. Artemisia erfährt Anerkennung, wird als erste Frau in die Akademie in Florenz aufgenommen. Privat hat sie kein Glück. Ihr Mann ist ein Versager, verprasst ihr Geld und gibt ihr die Schuld. Der Schuldenberg wächst und so flieht Artemisia nach Venedig. Wieder beginnt sie von vorn. Wieder muss sie sich beweisen. Als in Venedig die Pest ausbricht , bringt sie sich in Neapel in Sicherheit. Auch hier wiederholt sich das Ringen um Anerkennung, Aufträge und Geld , das nie in dem Maße zur Verfügung steht, wie es nötig wäre.

Artemisias Schicksal verliert sich im Dunkel der Geschichte. Es gibt kein Grab, um sie zu betrauern oder ihr zu gedenken. Geblieben sind ihre Bilder, die von der Kraft der Frauen erzählen. So wie Artemisia im Buch dargestellt wird , war sie außerhalb ihrer Werkstatt bis auf wenige Momente kein glücklicher Mensch, zumindest habe ich es so empfunden. Vielleicht hätte sie es genauso gewollt, dass man sich ihrer "nur" als Malerin erinnert Die Autorin vermischt im Roman die wenigen bekannten Tatsachen mit glaubwürdigen Möglichkeiten. So entsteht ein lebendiges und für mich stimmiges Bild der Künstlerin. Was mir gut gefallen hat und zu meinem Verständnis Artemisias Gemälde beigetragen hat, die Autorin schildert die wichtigsten Werke und stellt ihre Besonderheiten heraus. Zudem erklärt sie auch, was Artemisia von den männlichen Künstlern der damaligen Zeit unterscheidet.

Für mich ist es ein gelungener Roman, der bewegt, unterhält und auch wichtige Aspekte der damaligen Gesellschaft und Kunstszene vermittelt.

Bewertung vom 24.07.2024
Der tote Kurschatten von Sylt
Wood, Dany R.

Der tote Kurschatten von Sylt


sehr gut

Oma Käthe auf den Spuren von Miss Marple
Ich mag die Reihe um die Familie Backes, die im Saarland schon einige Fälle mit Bravour, vielen Turbolenzen, häuslichen Verwicklungen und viel Spaß gelöst hat. Um so größer nun die Neugierde, wie sich Oma Käthe wohl alleine schlägt. Hut ab, sie braucht sich vor Miss Marple nicht zu verstecken, denn sie ist mutig , hartnäckig und hat eine gute Spürnase.

Der Kuraufenthalt auf Sylt steht unter keinem guten Stern. Gleich bei ihrer Ankunft stolpert Käthe über eine Leiche. Selbstmord, so lautet das Urteil der Klinikleitung. Aber Käthe wäre nicht die Schwiegermutter eines Polizisten, würde sie nicht erhebliche Zweifel hegen. Und so ermittelt sie auf eigene Faust. Die Palette der möglichen Motive und damit die Liste der Verdächtigen ist groß. Der Tote zählte nicht zu den sympathischsten Mitmenschen. Unterstützung erhält Käthe von Hinnerk , einem im Ruhestand befindlicher Kriminalbeamter, der auf Sylt zuhause ist. Je weiter die Ermittlungen der beiden voran schreiten, um so mehr Verdächtige werden aussortiert. Die Person des Täters und die Hintergründe für die Tat waren für mich eine echte Überraschung und ein Knaller.

Was mir besonders gut gefallen hat, war, dass es einige humorvolle Momente gab und ich mich prächtig amüsiert habe, aber es zu meiner Freude weniger Klamauk war. Für mich war Hinnerk der kongeniale Partner für Käthe. Er, der ruhige, bedächtige und Käthe, die quirlige und immer vorne weg. Die Ermittlungen haben richtig Spaß gemacht, was auch daran lag, dass die Verdächtigen einige Klischees bedient haben. Ich würde jederzeit wieder mit den beiden einen Fall lösen. Ob ich aber zur Reha in die Küstenklinik reisen würde, habe ich erhebliche Bedenken.

Bewertung vom 24.07.2024
Ein Rucksack voller Liebe (Herz über Kopf durch Irland)
Holmgren, Hanna

Ein Rucksack voller Liebe (Herz über Kopf durch Irland)


sehr gut

Ein altes Tagebuch als Schlüssel zum Glück
Mara hat nur einen Wunsch : nichts wie weg und egal wohin. Seit ewigen Zeiten liegt sie im Streit mit ihrer Mutter. Nichts kann Mara ihr recht machen und sie gibt Mara das Gefühl , die Totalversagerin zu sein. Deshalb hat Mara versucht , sich ihr eigenes Leben aufzubauen. Und ist gescheitert und wurde zudem von ihrem vermeintlichen Freund und Liebe betrogen. Am Münchener Flughafen setzt sie sich in den nächstbesten Flieger und landet in Irland. Als sie im Koffer nach ihrem Pass sucht, findet sie ein altes Tagebuch, geschrieben von einer Queenie. Angeregt vom Tagebuch macht sie sich auf den Weg nach Bantry . Dort trifft sie auf Marc, dessen grüne Augen ihr nicht mehr auf dem Kopf gehen und viele liebenswerte Menschen. Zu ihrer Überraschung stellt sie fest, dass ihre Mutter das Tagebuch geschrieben hat. Mara stellt fest, dass sie ihre Mutter nicht wirklich kennt und das führt sie zu der Frage, wer sie selber ist und was sie vom Leben erwartet. Und ob Marcs grüne Augen vielleicht darin eine Rolle spielen.

Ich mag die Bücher der Autorin sehr. Sie schreibt bezaubernde Liebesgeschichte, die zugleich den Charme der Länder näher bringen, in denen sie spielen. So hatte ich traumhafte Lesestunden in Italien und Schottland und nun in Irland..

Zu Beginn war mir Mara unsympathisch. Ich fand sie lebensuntüchtig und gab im stillen ihrer Mutter recht. Gezwungen durch die Umstände lernt Mara sich und ihre Stärken kennen und gewinnt an Selbstvertrauen . Sie muss erkennen, dass man Dinge von verschiedenen Seiten betrachten kann und man sich nicht auf den ersten Eindruck verlassen sollte. So hätte sie beinahe ihr Glück verpasst. Mit der tatkräftigen Unterstützung der ehemaligen Freunde ihrer Mutter findet sie den Weg ins Glück und ihren Platz im Leben.

Zugegeben, es klingt eher unwahrscheinlich, dass Mara ausgerechnet in der ehemaligen Heimat ihrer Mutter landet, deren Vergangenheit kennenlernt und so die große Liebe findet. Aber die Personen sind so herzerwärmend und das Lesen vermittelt ein so gutes Gefühl, dass ich gerne in diese märchenhafte Geschichte eintauche.

Bewertung vom 23.07.2024
Signum / Stormland Bd.2
Lindqvist, John Ajvide

Signum / Stormland Bd.2


sehr gut

Wie werde ich eine Leiche los ?
Ich kenne den 1. Band nicht und dies war somit meine erste Begegnung mit dem Universum des Autors. Der Einstieg gelang mir mühelos, denn wichtige Informationen werden in die Handlung eingestreut.
Kim Ribbing ist als Person, sagen wie mal speziell. Für mich hat er leicht autistische Züge. Gefühle und zwischenmenschliche Aktionen sind nicht seine Hauptbegabung. Darunter leidet vor allen seine Freundin Julia Malmros, die er mit seinem Verhalten immer wieder vor den Kopf stößt und sie damit in Trauer und Selbstzweifel stürzt. Und dann ist da noch die 14jährige Astrid, die beide Eltern verloren und Kim als ihren Mentor und Beschützer erkoren hat. Für mich war Astrid die einzige Person, bei der ich den Eindruck hatte, der 1. Band würde möglicherweise zum besseren Verständnis beitragen.
Kim entführt den Schockdoktor Rudbeck, den er abgrundtief hasst, weil er Kim als Jugendlichen unbeschreibliche Qualen bereitet hat. Der Plan ist Entführung, die perfekt geplant und genauso ausgeführt wird. Dann soll Rudbeck leiden. Auch das gelingt und sollte dann freigelassen werden. Hier kommt Astrid ins Spiel, die durch ein Versehen, Rudbecks Tod verursacht. Nun stehen Kim und Astrid vor der Herausforderung, die Leiche spurlos verschwinden zu lassen. Und wie wird Julia sich verhalten, die Ex-Kriminalbeamtin, die nun Krimis schreibt. Die hat gerade das Problem, dass sie für ein neues Buch, die Umtriebe der rechtsnationalen Wahren Schweden recherchiert und sich damit deren Zorn zuzieht.
Auf der anderen Seite steht der Kriminalbeamte Jonny Munther, Ex-Mann von Julia, der überzeugt ist, dass Kim etwas zu verbregen hat und dies unbedingt beweisen will.
Von Beginn an hat mir der Erzählstil sehr gut gefallen. Die Kapitel sind mit Datum und Zeitangabe versehen und schildern abwechselnd , wer was zu welchem Zeitpunktgetan hat. Zusammen ergeben sie ein präzises Bild der Abläufe . Das bringt Struktur und man behält trotz der vielen Personen einen guten Überblick.
Am Anfang tat ich mich schwer, eine Person sympathisch zu finden. Kim war mir zu gefühlskalt. Julia war sehr mit sich selbst beschäftigt und tat sich in meinen Augen selber leid. Astrid war für mich vorlaut, übergriffig und ging mir schlicht auf die Nerven. Jonny war so fixiert darauf, Kim etwas anzuhängen, dass er die notwendige Distanz verlor. Am Ende des Buches stellte ich zu meiner eigenen Überraschung fest, dass ich sie alle mochte und ich deshalb mit dem Ende mehr als zufrieden war.
Das Buch ist meiner Ansicht nach nicht unbedingt ein Krimi, aber allemal spannend, sehr gut geschrieben mit einer ordentlichen Portion Suchtgefahr.

Bewertung vom 19.07.2024
Das Gefühl von Leichenkälte
Dicken, Dania

Das Gefühl von Leichenkälte


ausgezeichnet

Täter, Gehilfe, Opfer
Der neue Fall führt Libby und Julie nach Sacramento. Die dortigen Ermittler haben in einem bizarren Fall , um Unterstützung gebeten . Ein Unbekannter hat ihnen Leichteile zugeschickt, die definitiv zu zwei verschiedenen Personen gehören. Möglicherweise handelt es sich um einen Serienmörder. Nur gibt es keinerlei Hinweise auf die Identität der Opfer. Libby und Julie bemühen sich, die Opfer ausfindig zu machen, um einen Ansatzpunkt für die weitere Ermittlung zu erhalten. Die Vermutung liegt nahe, dass die Opfer aus der sozial unteren Schicht der Drogenabhängigen, Prostituierten und Obdachlosen stammen, die nicht so schnell vermisst werden. Die Erkenntnisse aus den Nachforschungen fand ich erschütternd. Slums und die dort herrschenden Zustände verbinde ich mit Dritte-Welt-Länder, aber nicht mit Amerika. Ich werde eines besseren belehrt. Nach und nach können mögliche Opfer ausgemacht werden und Libby und Julie sind in der Lage, ein Profil zu erstellen. Das lässt das schlimmste vermuten und führt zu der Erkenntnis, dass es ein psychopatischer Täter sein muss, der nicht freiwillig aufhören wird. Rätsel gibt weiterhin der Absender der Leichenteile auf. Es scheint sich um einen Unterstützer des Täters zu handeln. Hat er Skrupel bekommen ?

Mit akribischer Recherche , fundierten psychologischen Kenntnissen und das kleine Quäntchen Glück kann der Fall gelöst werden. Dieses Mal hat mich das Ausmaß des Schreckens fast überfordert. Es war nicht nur die sadistische Behandlung der Opfer, sondern auch das Umfeld des Täters. Seine Gefühlskälte und Selbstüberschätzung waren unbeschreiblich. Als er verhört wird, sonnt er sich geradezu in der Aufmerksamkeit der Ermittler. Und es gibt ein Opfer, das mich nicht kalt ließ, weil es selbst Schuld auf sich geladen und das mich im Nachklang weiter beschäftigt hat.

Ein sehr emotionaler und dabei fesselnder Thriller der Autorin, den ich mit klopfendem Herzen gelesen habe.

Bewertung vom 18.07.2024
Blutstein (eBook, ePUB)
Friewald, Gerlinde

Blutstein (eBook, ePUB)


sehr gut

Fesselnder Thriller mit kleinen Schwächen
Der Profiler Nick Stein braucht nach seinem letzten Fall, der sehr belastend war und ihn und sein Team an ihre Grenzen gebracht hat, eine Auszeit. Da erreicht ihn eine Hilfeersuchen aus München. Ein Kollege, Alex Mayr, braucht dringend Unterstützung, in einem Mordfall. Das Opfer war in kriminelle Machenschaften verstrickt und hatte eine Beziehung zu einer Frau, Luisa, begonnen , zu einem Zeitpunkt als diese noch verheiratet war. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den Ex-Mann , der zu Gewalt neigt, den Kontakt zu den Verbrecherkreisen und auf Luisa, die den Toten gefunden hat. Aber es fehlen Beweise. Erschwerend kommt hinzu, dass sich Mayr und Luisa ineinander verliebt haben.

Nick , der sein Team in Wien lassen musste, dreht jeden Stein um, um zu neuen Einsichten zu gelangen. Ein weiterer Mord geschieht und Nick ist sich sicher, dass es nicht der letzte war. Durch glückliche Umstände kann einer der Verdächtigen überführt werden. Doch Nick hegt Zweifel, ob es tatsächlich der Mörder ist.

Ich habe die beiden Vorgängerbände aus der Reihe gelesen und war begeistert. Nichts für schwache Nerven, superspannend und ein tolles sympathisches Team, das auf Augenhöhe ermittelt. Dieses Mal ist Nick nicht der verantwortliche Ermittler, sondern in beratender Funktion tätig. Das führte zu einem zusätzlichen Spannungsbogen, denn Alex und Nick waren nicht immer einer Meinung. Was mir gut gefallen hat, die Verdächtigen wurden nicht eindimensional dargestellt. Sie hatten auch sympathische Züge. Das fand ich realistisch. Luisa ist ein Frau, die sofort Beschützerinstinkte bei Männern auslöst. Schön, hilfe- und schutzbedürftig ist sie auf der Suche nach der starken Schulter. Mir persönlich gefällt das nicht unbedingt. Deshalb war sie mir eher unsympathisch.

Im letzten Drittel des Thrillers hatte ich eine ungefähre Vorstellung, wer der Täter sein könnte. Was ich nicht geahnt habe, war die Kaltblütigkeit und Gewissenlosigkeit des Täters. Ich fand den Thriller sehr unterhaltsam, dennoch waren in meinen Augen die Vorgängerbände spannungsgeladener. Mir hat auch das Zusammenspiel des Teams gefehlt.

Bewertung vom 15.07.2024
Ich liebe Schlager
Mannhardt, Bernd

Ich liebe Schlager


sehr gut

Einige werden das Buch lieben, andere hassen
Thomas - Thommi - Andras war es von Anfang an vorbestimmt, ein Schlagerfan zu werden, wurde er doch bereits im vorgeburtlichen Stadium mit der Schlagerwelt vertraut gemacht. So erfüllt das Thema Schlager, neben seinem Beruf als Statistiker, sein gesamtes Leben. Daher ist seine Mitgliedschaft im Verein "Schlager ist geil" e.V. keine Überraschung. Als das Vereinsjubiläum ansteht, plant Thommi eine besondere Überraschung - einen Exclusiv -Bericht mit und über Roli, den Kaiser in der Vereinszeitung. Dass sein Plan, Roli bei seinem Konzert in Dresden zu treffen, völlig aus dem Ruder läuft, war beileibe nicht Thommis Schuld sondern die Verkettung unglücklicher und nicht vorhersehbarer Umstände. Die daraus entstandenen Folgen führen zu Thommis Schlager-Burnout und den Beuch in der psychosomatischen Klinik Johann Strauss und des weiteren zu einem neuen Blickwinkel auf die Schlagerwelt.

Wenn man für die Schlagerwelt brennt und möglicherweise voller Freude und Begeisterung zu dein Konzerte seines Stars, gerne auch mehrfach, reist, sollte man das Buch besser nicht lesen. Entgegen des Buchtitels neigt der Autor eher zu einer distanzierten und zynischen Betrachtungsweise des Themas. Mir persönlich hat die Geschichte gut gefallen, auch wenn ich manchen Schlager mitsingen kann und Erinnerungen damit verbinde.

Thommi ist für mich der Typ Looser. Sein Lebensinhalt ist der Schlager, er trinkt gerne Alkohol und manchmal auch zu viel, ist bindungsunfähig und lässt nichts anbrennen. Dabei glänzt er mit profunden Wissen aus dem Schlageruniversum, das mich wirklich beeindruckt hat. Für mich war das Unternehmen "Interview mit Roli, dem Kaiser " ein absolutes Highlight. Witzig, voller absurder Wendungen und dabei ein entlarvender Blick auf das Schlagerbusness. In Thommis Klinikaufenthalt waren interessante Informationen über die Arbeitsweise von Liedtextern eingebaut. Auch das war witzig und unterhaltsam. Das Ende der Geschichte war für mich überraschend, aber treffend und passte perfekt zur Geschichte.

Bewertung vom 15.07.2024
Die Farbe der Sterne
Lukschy, Stefan;Briggs, Curtis

Die Farbe der Sterne


sehr gut

Auf der Jagd nach dem Kandinsky
Vorneweg, wer einen klassischen Krimi erwartet mit Verbrechen, Ermittlungen und dem Sieg der Gerechtigkeit , sollte überlegen , ob er das Buch lesen will. Es ist eher die Geschichte eines verhinderten Verbrechens mit vielen unerwarteten Wendungen, einer wilden Verfolgungsjagd und dem Marder Giacomo in einer tragenden Rolle.

Leo Sailer erbt das heruntergekommene Familienhotel am Kochelsee von seinem Vater Johannes, den er seit Jahren nicht mehr gesehen hat.. Der Vater wollte das Hotel verkaufen, um dem Sohn diese Bürde zu nehmen und er hatte Julia angestellt, die dafür die Finanzen ordnen sollte. Dann gibt es noch Margarete, Leos Tante, die mangels Alternativen sich mit Gin vergnügt. Hinzu kommt das Faktotum Marco und sein Haustier Giacomo, besagter Marder.

Auf der anderen Seite befindet sich der zwielichtige Farkas, der das Hotel unbedingt haben will, wenn es sein muss auch mit unlauteren Mitteln. Das Pärchen Zäk und Toto, Kunstdiebe, die hier ihre große Chance wittern.

Über dem Empfangstresen hängt seit ewigen Zeiten das Bild "Sternennacht über dem Kochelsee", die Kopie eines verschollenen Gemäldes von Kandinsky. Per Zufall findet Leo in einem Geheimversteck den echten Kandinsky, das der Künstler seinem Urgroßvater geschenkt hatte. Um das Original , das im Ausland verkaufen werden soll, was aber wegen gesetzlicher Bestimmungen nicht geht, soll nun die Kopie ins Spiel kommen. Leider für die Beteiligten, aber zu meiner großen Freude werden die Bilder vertauscht. Jetzt versucht jeder in den Besitz des Originals zu kommen. denn meist hat er nur die Kopie in Händen, das nun wieder loszuwerden und gegen das echte Bild zu tauschen gilt. Die Geschichte gipfelt in einer wilden Verfolgungsjagd und endet in meinen Augen absolut passend und wie das ganze Buch mit Augenzwinkern und Humor.

Der Roman war für mich sehr unterhaltsam und witzig. Manchmal wurde auch die Grenze des guten Geschmacks überschritten. Das sollte man aushalten können. So bekomme ich Einblicke in das Seelenleben des Marders, der der Handlung immer wider eine neue , turbulente Richtung gibt. Oder ich werde Zeuge wie Margarte mit allen Mitteln versucht, den unwilligen Farkas in ihr Bett zu bekommen. Mich hat es amüsiert, wie aus Kleinigkeiten sich unaufhaltsam neue Katastrophen entwickelt haben. Ein wenig hat mich das Buch an alte Louis de Funes Filme erinnert. Mir hat das Buch viel Spaß gemacht und ich war sehr gespannt, was als nächstes passieren wird.

Bewertung vom 13.07.2024
Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null
Graw, Theresia

Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null


ausgezeichnet

Wenn aus Feinden Freunde werden
Stunde Null in Bad Oeynhausen. Der Krieg ist zu Ende und ich begleite drei junge Frauen in die neue Zeit. Annes Eltern haben vor dem Krieg ein angesehenes, traditionsreiches Hotel geführt. Der Hotelbetrieb kam in den Kriegsjahren zum Erliegen. Nun ist Anne davon überzeugt, dass sie das Hotel in kurzer Zeit wieder eröffnen und zu neuem Glanz führen kann. Ihre Schwester Iris ist mit einem überzeugten Nationalsozialisten verheiratet. Rosalie stammt aus ärmlichen Verhältnissen. Sie erhofft sich eine sorglose Zukunft an der Seite eines englischen Soldaten. Doch was kümmern die Sieger die Träume der Besiegten. Die Innenstadt von Bad Oeynhausen wird kurzerhand zum britischen Hauptquartier erklärt und die Einwohner müssen ihre Häuser räumen.
Anne und Iris finden Unterkunft in einer Baracke. Rosalie wird von Helmut und dessen Vater auf deren Bauernhof aufgenommen. Nun geht es darum , zu überleben. Das Leben aller drei Frauen erfährt durch die britische Besatzung eine völlig neue Richtung und Träume erfüllen sich, wenn auch anders als erwartet.
Mich hat das Thema des Romans gereizt. Was hat die Stunde Null für die Betroffenen bedeutet ? Die Autorin bringt mir diese Zeit lebendig und anschaulich näher. Durch die drei Frauen lerne ich unterschiedliche Blickwinkel auf die damaligen Ereignisse kennen.
Besonders berührt hat mich Rosalie, die sich ein besseres Leben erhofft und bitter enttäuscht wird. Ich habe sie dafür geliebt, dass sie nie aufgibt, sich zwar beugt, aber nicht brechen lässt. Dass sie ihren Platz im Leben findet und auch Glück, hat mich deshalb von Herzen gefreut . Anne hatte von den dreien die am höchsten fliegenden Ziele. Um so größer ist ihre Wut und Verbitterung, als die Engländer ihr Hotel in Besitz nehmen. Als sie durch Zufall eine Stelle als Übersetzerin in der Militärverwaltung erhält, verändert sich ihre Sichtweise. Iris blieb für mich blass. Vielleicht lag es daran, dass ihr Ehemann die Szenen mit ihr beherrscht. Er war und bleibt ein überzeugter Nazi. Um so mehr hat mich ihre Entscheidung überrascht, denn so viel Mut hätte ich ihr nicht zugetraut.
Auch die Natur trägt ihren Anteil zur großen Not bei. Ein Hochwasser setzt Teile der Stadt und landwirtschaftlichen Flächen unter Wasser. Der Winter ist besonders hart und der Sommer zu trocken, was zu Ernteausfällen und zu einer Verschärfung der Versorgungslage führt. Wie sich die Menschen gegen diese Schicksalsschläge stemmen und versuchen zu überleben, war sehr emotional. Mein Respekt vor der Leistung der Betroffenen und dem Bemühen der Militärregierung ist gewachsen. Dabei unterhält der Roman auf das beste und nach all dem Schrecken und Entbehrungen gibt es das wohl verdiente Happyend.