Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bella von www.bellaswonderworld.de
Wohnort: 
Karlsruhe
Über mich: 
Ich bin 31 Jahre alt und mein größtes Hobby ist das Lesen. Ich verschlinge alle möglichen Titel querbeet durch die verschiedensten Genres. Meine Leseleidenschaft teile ich mit anderen Lesebegeisterten auf meinem Blog www.bellaswonderworld.de

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 15.06.2021
Das Leben, ein ewiger Traum / Die Polizeiärztin Bd.1
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein ewiger Traum / Die Polizeiärztin Bd.1


sehr gut

Beschreibung

Magda Fuchs tritt kurz nach den Kriegsjahren die Stelle als Polizeiärztin in Berlin an und entflieht dadurch ihrer Vergangenheit auf dem Land. Schnell lernt Magda die Schattenseiten, aber auch den Glamour des Großstadtlebens kennen. Im Berlin der 1920er Jahre trifft sie auf Frauen, die sich gegen die Armut und Not mit allem zu behaupten versuchen und Kinder die das Leid der Nachkriegszeit auf ihren Schultern tragen. Magda will etwas bewirken, freundet sich mit der Fürsorgerin Ina Dietrich an und trifft auf Frauen, die ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen.

Meine Meinung

Geschichten über die goldenen 1920er Jahre reizen mich, deshalb sprach mich der Klappentext von »Das Leben, ein ewiger Traum« von Helene Sommerfeld sofort an. Dieser Roman des erfolgreichen Berliner Autoren-Ehepaars ist der Auftakt zur Berlin-Saga über »Die Polizeiärztin« Magda Fuchs, welche voraussichtlich in drei Bänden abgeschlossen sein wird.

Mit der dreißigjährigen Hauptprotagonistin Magda Fuchs taucht mal direkt in das faszinierende Leben in der Metropolstadt Berlin, kurz nach dem Ersten Weltkrieg, ein und kann sich dank der abgedruckten Karte auch visuell gut orientieren. Helene Sommerfeld veranschaulicht die Atmosphäre des Schmelztiegels Berlin zu dieser Zeit auf bildliche Weise und spart dabei nicht an anschaulichen Beschreibungen des Elends. Aber auch in die Welt der privilegierte reiche Bevölkerung und die reizvollen Möglichkeiten der Großstadt wird ein Blick geworfen. Gerade für Frauen war es eine Zeit des Aufbruchs, denn nach dem Krieg war ihre Bestrebung nach Gleichberechtigung nicht mehr zu stoppen. Genau dieses Gefühl wird im Roman anhand der Lebenswege verschiedener Frauen deutlich zur Schau gestellt.

Begeistert hat mich welch große Bandbreite die das Autoren-Duo Helene Sommerfeld mit ihrem fein ausgearbeiteten Protagonistinnen abdeckt. Neben der frischgebackenen Polizeiärztin Magda Fuchs spielt auch die zweiundzwanzigjährige Celia von Liebenau, die ihrer arrangierten Ehe mit einem reichen Bankier entfliehen und ihren Traum, Medizin zu studieren, endlich in die Tat umsetzen möchte, eine größere Rolle. Die Lebenswege von der blutjungen Doris Kaufmann, die von der glitzernden Filmwelt träumt, der Reporterin Erika Hausner und der Scheidungsanwältin Ruth Jessen werden angeschnitten und hoffentlich in den Fortsetzungsromanen noch weiter vertieft.

Die authentische Geschichte über die schrecklichen Missstände der Nachkriegszeit und den kriminellen Machenschaften in der Großstadt polarisiert die Kluft zwischen Arm und Reich. Während sich arme Frauen prostituieren, ihre Kinder verkaufen und dabei nicht selten ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, schlürfen die Reichen Champagner, bummeln durch das reichhaltige Angebot des KaDeWe und tanzen zur ›neuen‹ amerikanischen Musik Charleston.

Die Mischung aus lebendigem Setting, spannenden Charakteren und dichter Atmosphäre ist Helene Sommerfeld ein gelungener Auftaktroman gelungen, der sicherlich Fans der Serie »Babylon Berlin« gefallen wird. Mich konnte die Geschichte von der ersten bis zur letzten Seite fesseln, auch wenn sie gegen Ende etwas zu konstruiert und aufgesetzt wirkte. Wie es mit Magda und Co. weitergehen wird, möchte ich auf jeden Fall erfahren, daher freue ich mich schon sehr auf den nächsten literarischen Ausflug in das Berlin der goldenen Zwanziger!

Fazit

Ein mitreißender und berührender Roman über starke Frauen im kontrastreichen Berlin der Nachkriegszeit.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 02.05.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Meine Freundin Annabel Lee
MacLane, Mary

Meine Freundin Annabel Lee


sehr gut

Meine Meinung

Ich freue mich sehr, dass die Werke der kanadischen Schriftstellerin Mary MacLane eine Renaissance erleben, denn ihre Texte sind unheimlich faszinierend und versprühen einen ganz eigenen Charme. Aufmerksam wurde ich durch die deutsche Publikation ihres skandalträchtigen Erfolgsromans »Ich erwarte die Ankunft des Teufels« aus dem Jahre 1902, mit dem die damals neunzehnjährige schlagartig berühmt wurde.

Nun wurde mit »Meine Freundin Annabel Lee« ein weiteres Werk der talentierten Autorin im Reclam Verlag in deutscher Übersetzung herausgebracht, welches erstmals 1903 veröffentlicht wurde.

In ihrer unvergleichlich lebhaften Erzählkunst präsentiert die damals einundzwanzigjährige Mary MacLane einen mitreißenden Dialog zwischen sich und ihrer Freundin Annabel Lee, bei der es sich je nach Interpretation um das Gespräch mit einem Kunstobjekt, einer tatsächlichen Freundin oder auch nur um ein Selbstgespräch handeln kann. Mary MacLane hat ihrer Gesprächspartnerin den Namen nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe ausgesucht, welches im Buch natürlich zur Sprache kommt. Des Weiteren nimmt MacLane auch noch auf weitere Werke aus ihrer Zeit Bezug und setzt sich mit den Unterschieden zwischen ihrem Leben in der ländlich gelegenen Bergbaustadt Butte und ihrer gegenwärtigen Situation in der Großstadt Boston auseinander.

Mary MacLanes Erzählungen zeugen von einem wachen Verstand, einer brillanten Beobachtungsgabe und fangen dabei den Zeitgeist ihres Jahrzehnts in einer Momentaufnahme ein, die gespickt ist mit ihren persönlichen Gedanken. Besonders imponiert haben mir die präzise Auffassung und Wahrnehmung von Schönheit und die sprachliche Illustration der Umgebung sowie die anschaulichen Naturbeschreibungen.

Die einzelnen Kapitel des Buches sind kurz gehalten und lassen sich, obwohl der Text über einhundert Jahre alt ist, flüssig lesen – was sicherlich auch der Übersetzung von Mirko Bonné zu verdanken ist. »Meine Freundin Annabel Lee« bietet ein kurzweiliges Lesevergnügen und lässt in das Leben und die Gedankenwelt einer einundzwanzigjährigen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchen.

Fazit

In eloquenter Erzählkunst zeichnet Mary MacLane ein bestechendes Bild ihres Lebens im 20. Jahrhundert.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 01.05.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Tahiti Utopia
Hvorecky, Michal

Tahiti Utopia


gut

Meine Meinung

Wie bereits der Buchtitel verrät, handelt es sich bei dem Roman »Tahiti Utopia« des slowakischen Schriftstellers Michal Hvorecky um eine Utopie, in welcher die europäische Geschichte einmal auf den Kopf gestellt wird. In seiner Geschichte gestaltet der Autor die Landkarte nach dem Ersten Weltkrieg etwas anders, Großungarn gibt es noch und die Slowaken sind auf die pazifische Insel Tahiti ausgewandert, um der Unterdrückung zu entkommen und an diesem exotischen Ort einen neuen Staat zu gründen.

Der Klappentext klang so vielversprechend, amüsant und unterhaltsam, dass ich die Geschichte einfach lesen musste, allerdings rutscht die Erzählung nach einem vielversprechenden Einstieg in eine staubtrockene Angelegenheit ab, die für mich jeglichen Humor und Dynamik vermissen ließ.

Erzählt wird aus der Warte eines der Gründungsväter Slowakiens, Milan Rastislav Štefánik, der in dieser Utopie seine Landsleute nach Tahiti führt und zu Beginn im Jahre 1923 bei den Nationalfeierlichkeiten auf Neu-Slowakien bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. 2020 ranken sich viele Mythen um den gefeierten Nationalhelden Štefánik und es gibt diverse Spekulationen, wie es der slowakisch-französische Staat auf der pazifischen Insel zustande gekommen ist, unter anderem befasst sich eine seiner Nachfahrinnen mit dieser Aufarbeitung.

In einem Rückblick, der fast den kompletten Roman umfasst, begleiten wir Štefánik beginnend bei den Verhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg über die Flucht aus Großungarn bis zum traumhaften Archipel Französisch-Polynesiens. Leider habe ich keinerlei Zugang zu dem Protagonisten gefunden, was wohl auch daran liegen mag, dass sich der Text eher wie eine geschichtliche Abhandlung lesen lässt und nicht wie ein unterhaltsamer Roman. Außerdem empfand ich die politische und gesellschaftliche Einstellungen Štefániks einfach anstrengend zu lesen und hätte vielmehr eine gewagtere Vision mit Wow-Faktor erwartet.

»Tahiti Utopia« mag vielleicht für Leser*innen die der slowakischen Geschichtsschreibung bewanderter sind als ich seinen Witz offenbaren, doch mir enthielt dieser Roman seine unterhaltsame Seite, die wohl auf den wenigen Seiten liegen soll, die die slowakische Bevölkerung mit den exotischen Inselbewohner*innen und deren Traditionen aufeinanderprallen lässt – dies bot für mich einfach etwas wenig Substanz!

Fazit

Die slowakische Geschichte wird in »Tahiti Utopia« einmal umgekrempelt. Meinen Nerv hat Hvoreckys Darstellung, die eher einem Bericht als einem Unterhaltungsroman gleicht, nicht getroffen.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 30.04.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Der Alchimist
Coelho, Paulo

Der Alchimist


sehr gut

Beschreibung

Der junge Schafhirte Santiago träumt mehrfach davon, bei den Pyramiden in Ägypten einen Schatz zu finden. Als er eine Wahrsagerin um Rat bittet und schließlich einem weißen König begegnet, steht sein Entschluss fest. Santiago verlässt seine Heimat Andalusien und begibt sich auf eine Reise, die ihn von der marokkanischen Hafenstadt Tanger durch die stille Wüste bis nach Ägypten führt. Am Ziel und bei sich selbst angekommen, erkennt er den Schatz seines Lebens.

Meine Meinung

Der international bekannte Roman »Der Alchimist« des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho erschien 1991 zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Nun dreißig Jahre und einige Auflagen später wurde die erfolgreiche Geschichte über den andalusischen Schafhirten Santiago und seinen Lebensweg in einer Leinenausgabe mit einer neuen Covergestaltung im Diogenes Verlag herausgebracht. Zeit für mich, sich endlich mit diesem philosophischen Werk voller Weisheiten zu befassen.

Die Geschichte des Andalusiers, der seinen Träumen folgte, auf die Zeichen und sein Herz achtete und schließlich seinen persönlichen Lebensweg beschreitet und mit einem Schatz belohnt wird, liest sich wie eine Fabel, aus der jede*r etwas (anderes) für sich selbst mitnehmen kann. Zudem bestärkt die Erzählung darin, den eigenen Träumen zu folgen und auf das Schicksal und sich selbst zu vertrauen.

Zwischen den Zeilen kann man Warnungen und Ratschläge entdecken, die sicherlich ein guter Wegweiser durch alle Lebenslagen sind und einen innehalten lassen, um sich selbst auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu besinnen.

Zusätzlich zur philosophischen Ader der Geschichte vermag Paulo Coelho mit einem orientalischen Flair zu bestechen, dass mich von kalten und sternenklaren Wüstennächten, dem berauschenden Gewürzduft der Souks und schattigen Plätzen unter Palmen in der afrikanischen Hitze träumen ließ.

Der Poesie von Coelhos Erzählstil kann man sich einfach nicht entziehen und doch gab es Stellen an denen mir die Spiritualität etwas überhandnahm. Abgesehen von diesem minimalen Kritikpunkt, der sehr von meinem persönlichen Geschmack abhängig ist, hat mir »Der Alchimist« lehrreiche und bezaubernde Lesestunden geschenkt und ist zugleich ein Roman, aus dem sich sicherlich bei nochmaliger Lektüre noch weitere Erkenntnisse gewinnen lassen.

Fazit

Eine fabelhafte Reise durch den Orient, die zu den eigenen Wünschen und zum Grunde des Herzens führt.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 26.04.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Mögliche Geschichten
Gaiman, Neil;Buckingham, Mark

Mögliche Geschichten


ausgezeichnet

Meine Meinung

Im Comic »Mögliche Geschichten« verbergen sich gleich vier schaurig-schöne Gruselgeschichten, die durch eine lose Rahmenhandlung miteinander verbunden sind.

Das atmosphärische Setting ist der Londoner Diogenes Club, der seine Tore auch dann noch geöffnet hat, wenn sie an anderen Orten schon längst geschlossen sind (zumindest manchmal) und zumeist von Männern aufgesucht werden die ein eher ungeregeltes Leben führen.

Der Diogenes Club ist ein Ort, an dem sich im schummerigen Licht und zu später Stunde skurrile Geschichten erzählt werden – ganz im Stile traditioneller Schauergeschichten, bei denen man sich nie so genau sicher sein kann, ob nicht doch etwas Wahres daran ist.

Die Vorlage zu den mysteriösen Geschichten mit ihrem leicht gruseligen Touch stammen von Neil Gaiman und wurden bereits 2016 in einer Miniserie verfilmt, bevor diese von Mark Buckingham im Comic »Mögliche Geschichten« adaptiert wurden. In den Kurzgeschichten geht es um eine wundersame Geschlechtskrankheit, die ganz ohne Liebesakt entsteht, eine kannibalistische alte Dame, ein bezauberndes und zeitloses Fotomodell, welches nie zu altern scheint und ein unheimliches altes Spukhaus.

Die klaren Illustrationen von Mark Buckingham und seine klassische Anordnung der Panels machen diese Kurzgeschichten zu einem wunderbaren Comic für Einsteiger, auch wenn die Bilder mit viel Text beladen sind. Außerdem gibt es Dank des großartigen Glossars von Jens R. Nielsen eine detaillierte Aufschlüsselung zu Hintergründen und Anspielungen in Buckinghams Bildern und Texten.

Nach »Eine Studie in Smaragdgrün« ist diese Comic-Ausgabe der zweite Band aus der ›Neil Gaiman Bibliothek‹, die schon bald mit »Nur wieder das Ende der Welt« geschrieben von Neil Gaiman und P. Craig Russell und illustriert von Troy Nixey und Matthew Hollingsworth erweitert wird.

Fazit

Eine unheimliche Geschichtensammlung über bizarre und absonderliche Begebenheiten, denen ein unterschwelliger Horror innewohnt – eingefangen von den ausdrucksstarken Bildern Buckinghams. Ein mystisch-gruseliges Leseerlebnis à la Neil Gaiman mit einer bestechend übersinnlichen Note.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 25.04.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Die Anderen
Lalami, Laila

Die Anderen


sehr gut

Beschreibung

In einer Nacht wird Driss Guerraoui vor seinem Diner in der kalifornischen Wüste angefahren und verstirbt noch am Unfallort. Der marokkanische Einwanderer lebt schon seit 1981 mit seiner Familie in der kleinen Wüstenortschaft und seine Tochter Nora glaubt nicht an einen Unfall. Als Nora versucht die wahren Hintergründe der Unfallnacht ans Licht zu bringen, stößt sie dabei auf Zusammenhänge, die den Vorfall neu beleuchten aber auch auf Dinge, die ihren Vater von einer ganz anderen Seite zeigen…

Meine Meinung

In ihrem Roman »Die Anderen« erzählt Laila Lalami eine berührende Familiengeschichte, eine Liebesgeschichte und auch ein klein wenig eine Kriminalgeschichte. Dabei zeichnet die Schriftstellerin ein gesellschaftliches Porträt einer Kleinstadt in der kalifornischen Wüste und dem Rassismus in der westlichen Welt.

Für mich ist Laila Lalamis Buch in erster Linie ein Familienroman, denn auch wenn Nora und ihr alter Schulfreund Jeremy den meisten Raum in der Geschichte erhalten, kommen auch die restlichen Familienmitglieder und weitere involvierte Protagonisten zu Wort.

Es entsteht ein umfassendes Bild der Einwandererfamilie, die sich im Kern mit ihren Problemen, Sorgen, Ängsten, Streitigkeiten aber auch in ihrer Liebe, Verbundenheit und Zusammenhalt nicht von einer einheimischen amerikanischen Familie unterscheiden lässt – und doch sind sie ›Die Anderen‹.

Die Perspektivwechsel sind geschickt gewählt und tragen den größten Anteil an der subtilen Spannung der Geschichte. Das gesellschaftliche Porträt ist gespickt mit diversen Szenen, die gekonnt zeigen, wie sehr Rassismus in der westlichen Welt verankert ist und welche Auswirkungen Intoleranz, Missgunst und Neid hinterlassen.

Ich habe es sehr genossen, mich von Laila Lalami auf eine emotionale und fesselnde Reise in die Wüste mitnehmen zu lassen und die interessanten Protagonist*innen haben mich fasziniert. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings noch, denn für meinen Geschmack wurde es an mancher Stelle etwas übertrieben, indem noch weitere gesellschaftliche Themen (wie z. B. Patchworkfamilie, Homosexualität, posttraumatische Belastungsstörungen bei einem ehemaligen Marine) angeschnitten werden – das hätte die Geschichte in meinen Augen nicht nötig gehabt, trägt allerdings auch zu einem komplexeren Gesamtbild bei.

Fazit

Ein mitreißender Familienroman der unter die Haut geht.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 23.04.2021

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.06.2021
Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019
Evaristo, Bernardine

Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019


sehr gut

Meine Meinung

Bernadine Evaristo gewann mit ihrem Roman »Mädchen, Frau etc.« 2019 als erste schwarze Autorin den Booker Prize und erhielt auch hierzulande mit der deutschen Erstveröffentlichung im Tropen Verlag große Aufmerksamkeit, die ihre Geschichte über zwölf schwarze Frauen auch mehr als verdient.

In fünf Kapiteln taucht man in die Lebensgeschichte von den Protagonistinnen ein, die alle lose miteinander verknüpft sind, durch Verwandtschaft, Freundschaft und Liebe. Die Rahmenhandlung stellt die Premiere von Ammas Theaterstück am National Theatre dar, bei der die meisten der Frauen anwesend sind und die losen Fäden zusammengefasst werden.

Bernardine Evaristo setzt bei ihren Erzählungen auf ein ungewöhnliches Stilmittel, indem sie fast vollkommen auf Interpunktion verzichtet und ihrem Text damit einen eigenwilligen Rhythmus aufdrückt. Im Lesefluss hat mich das nur zu Beginn etwas gestört und stolpern lassen, einmal daran gewöhnt entfaltet sich die soghafte Wirkung der Geschichte allerdings ungehindert und brilliert vor allen Dingen durch die wechselnde Sprache, die sich immer der jeweiligen Frau anpasst, über die gerade erzählt wird, sodass man das Gefühl hat, diese spricht einen direkt an.

Die Frauen über die Bernardine Evaristo berichtet befinden sich in den unterschiedlichsten Lebensabschnitten, von der neunzehnjährigen Yazz bis hin zur dreiundneunzigjährigen Grace, und so spiegelt sich die Veränderungen durch die Jahrzehnte aber auch die Parallelen in den Schicksalen dieser schwarzen Frauen wider. Eine Präsenz, die sich durch alle Lebensläufe zieht, sind Themen wie Rassismus, Feminismus, sexuelle Orientierung und Identität.

Aber auch die Betrachtung von Gewalt, patriarchale Unterdrückung, Migration, Integration, familiäre Gefüge und althergebrachte Regelungen und Traditionen, die junge Menschen in ihrer Entfaltung hemmen und sie in ein Korsett stecken, werden verpackt in bewegenden Erzählungen aufgetischt. Besonders spannend zu lesen war für mich die Geschichte über Megan, die sich gegen alle Versuche ihrer Mutter sie in ihr Modell einer femininen Tochter zu zwängen behauptet und schließlich in einer nicht-binären Rolle als Morgen aufblüht und eine glückliche Beziehung zu einer Transfrau eingeht.

Durch Evaristos abwechslungsreiche und diverse Darsteller*innenauswahl kann man seinen eigenen Horizont ungemein erweitern. Bisher hatte ich zwar schon Bücher über lesbische, schwule oder transsexuelle Protagonist*innen in der Hand, mit der nicht-binären Geschlechtsidentität, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Spektrum zuordnen lässt, allerdings nur durch Tillie Waldens Comic »Auf einem Sonnenstrahl« kurzen Kontakt.

Fazit

»Mädchen, Frau etc.« ist ein bewegender und augenöffnender Roman über die wichtigen Themen unserer Zeit. Unbedingt lesen!

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 20.04.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Das verlorene Buch / Die ältesten Flüche Bd.2
Clare, Cassandra;Chu , Wesley

Das verlorene Buch / Die ältesten Flüche Bd.2


sehr gut

Beschreibung

Alec und Magnus sind seit der Adoption des blauhäutigen Hexenjungen Max zu einer liebevollen kleinen Familie verschmolzen. Als eines Nachts zwei alte Bekannte in ihrem New Yorker Apartment auftauchen und ihren kleinen Jungen bedrohen, sieht Magnus keinen anderen Ausweg, als ihnen das magische ›Weiße Buch‹ zu überlassen, um seinen Sohn zu schützen. Nachdem sich Max in Sicherheit im New Yorker Schattenjägerinstitut befindet, begeben sich Alec und Magnus gemeinsam mit ihren Schattenjägerfreunden auf die Suche nach den Dieben. Die Spur führt sie nach Shanghai, wo sich etwas dämonisches zusammenbraut…

Meine Meinung

Cassandra Clare und Wesley Chu legen in »Das verlorene Buch«, den zweiten Band der Trilogie ›Die ältesten Flüche‹, einen rasanten Start hin und auch im weiteren Verlauf wird eine spannende Grundnote beibehalten.

Die Geschichte um Brooklyns obersten Hexenmeister Magnus Bane und seinen Partner Alec Lightwood ist in erster Linie etwas für eingefleischte Fans von Cassandra Clares Shadowhunter-Universum, denn die Geschichte ist mir zahlreichen Protagonisten bestückt, die man durch die ›Chroniken der Unterwelt‹ und die ›Chroniken der Schattenjäger‹ kennen und lieben gelernt hat.

Im Mittelpunkt der Handlung steht die romantische Gay-Beziehung zwischen Magnus und Alec, welche sich im ersten Band »Die Roten Schriftrollen« auf eine zauberhafte Weise und einer spannenden Reise durch Europa vertieft hat. Nun schlägt die knisternde Beziehung mit der Adoption des Hexenjungen Max ein neues und etwas ruhigeres Fahrwasser ein. Die tiefe Liebe der Beiden ruht wie ein Fels in der Brandung und genau diese Stärke benötigen sie auch dringend für die kommenden Ereignisse, die sie nach Shanghai und in die Höllendimension Diyu führen.

Clare und Chu lassen sie diese Reise jedoch nicht ohne die Unterstützung der eingeschworenen Schattenjäger-Clique New Yorks, Clary und Jace sowie Isabell und Simon antreten. Ihre Mission lautet das gestohlene mächtige ›Weiße Buch‹ zurückzuholen, welches von diversen Rettungsaktionen zusätzlich erschwert wird. Zudem ist Samael der Höllenfürst und Vater aller Dämonen kein leichter Gegner, auch wenn er noch nicht seine vollen Kräfte zurückerlangt hat.

Besonders gut hat mir das Setting von Shanghai gefallen, welches mit neuen Dämonen und Traditionen aufwartet, neue spannende Charaktere einbringt und zudem etwas mehr über die Herkunft von Jem Carstairs verrät.

Die Spannungskurve wird mit geschickten Wendungen immer wieder im oberen Bereich gehalten, allerdings kann diese dennoch nicht ganz mit dem Vorgängerband mithalten. Dafür entschädigt jedoch das Wiedersehen mit den zahlreichen ans Herz gewachsenen Protagonisten, wodurch die Geschichte eine behagliche Färbung annimmt, die sich wie heimkommen anfühlt.

Fazit

Eine gelungene Fortsetzung von Magnus und Alecs Geschichte, die durch das Wiedersehen mit Freunden und alten Bekannten besonders eingefleischten Fans Vergnügen bereitet.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 19.04.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Auf einem Sonnenstrahl
Walden, Tillie

Auf einem Sonnenstrahl


sehr gut

Meine Meinung

Zunächst als Web-Comic erschienen ist nun Tillie Waldens Coming-of-Age Geschichte im Gewand einer Space-Opera auch in gedruckter Ausgabe im Reprodukt Verlag erschienen. »Auf einem Sonnenstrahl« handelt von der jungen Mia, die man auf zwei Zeitebenen durch ihre Erlebnisse begleitet.

Zum einen lernt man die junge Mia während ihrer Schulzeit in einem Internat kennen und erlebt, wie sie sich in die geheimnisvolle neue Mitschülerin Grace verliebt, die schließlich aus ungewissen Gründen wieder aus ihrem Leben gerissen wird. Zum anderen zeigt Tillie Walden, wie Mia zu einer Crew von Weltraumarchitekten stößt, die im Weltall unterwegs sind um Restaurationsaufträge zu erfüllen und für Mia schon bald mehr eine Familie als nur Arbeitskollegen darstellen.

Mia lässt ihre Liebe zu Grace jedoch nicht los und mit der Unterstützung ihrer neuen liebevollen Familie, machen sie sich auf die Suche. Dies ist im groben die Geschichte, in deren Fokus diverse Charaktere, LGBT und Familienmodelle außerhalb der Kernfamilie (Vater, Mutter, Kind) stehen. Mich hat sehr begeistert, wie viel Raum Tillie Walden den einzelnen Protagonist*innen einräumt und daraus eine bezaubernde Coming-of-Age-Story zaubert, die mit einem faszinierenden Weltraumcharme besticht.

Fischartige Raumschiffe, traumhafte Architektur und stimmungsvolle Farben liefern einen atemberaubenden Hintergrund für ein bewegendes Abenteuer voller Liebe und toleranter Offenheit. Die liebevollen Details von Waldens Zeichnungen lassen dabei auch gerne länger auf den einzelnen Panels verweilen. Ein absolut empfehlenswerter Comic und genauso lesenswert, wie ihr autobiographisches Werk »Pirouetten«.

Fazit

Ein queeres Weltraumabenteuer über Liebe, Freundschaft und Familie.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 14.04.2021

Bewertung vom 15.06.2021
Kim Jiyoung, geboren 1982
Cho, Nam-joo

Kim Jiyoung, geboren 1982


ausgezeichnet

Beschreibung

In der Nähe der koreanischen Metropole Seoul lebt die 1982 geborene Kim Jiyoung mit ihrem Mann. Kürzlich hat sie ihren Job aufgegeben, um sich um ihr gemeinsames Kind zu kümmern. Allerdings scheint sich bald darauf ihre Persönlichkeit zu teilen und sie schlüpft in die Persönlichkeiten von Frauen aus ihrem näheren Umfeld. Die Psychose wird so schlimm, dass sie ihr Ehemann zu einem Psychiater schickt, der die Gründe für Jiyoungs Zustand aufdeckt.

Meine Meinung

Die Drehbuchautorin Cho Nam-Joo gelang mit ihrem Roman »Kim Jiyoung, geboren 1982« ein internationaler Bestseller, der bereits verfilmt wurde und nun bei Kiepenheuer & Witsch in deutscher Übersetzung erschienen ist. Das Buch spricht offen die untergeordnete Rolle der Frau an und trifft damit den Nerv der Zeit. Es löste in Korea sogar Massenproteste aus und gibt Hoffnung, darauf dass die Missstände sichtbarer werden und der Weg zu Akzeptanz und Gleichberechtigung bereitet wird.

In einer geradlinigen und nüchternen Erzählweise kleidet Cho Nam-Joo die Geschichte der Koreanerin Kim Jiyoung, die stellvertretend für eine ganze Generation von Frauen steht, in eine kleine Rahmenstory. Die Persönlichkeit der Mittdreißigerin hat sich aufgrund ihrer Lebenserfahrungen als Frau aufgespalten. Ein Rückblick fächert die vielfältigen Gründe für Jiyoungs Psychose auf, die in jahrelanger Unterdrückung, dem eng geschnittenen Rollenbild, aufgestauter Frustration und Minderwertigkeitskomplexe gründet.

Die Geschichte lässt einen in ein durchschnittliches koreanisches Leben, von der Geburt über das alltägliche Leben, Schule, Universität, Beziehungen und Job eintauchen und zugespitzt erleben, wie sehr das männliche Geschlecht eine Sonderposition in dieser Welt einnimmt und Frauen schon bei der Geburt unterdrückt werden. Immer wieder wird der Text mit Fußnoten zu belegten Zahlen unterfüttert, die dem Gelesenen noch mehr Nachdruck verleihen.

Auch, wenn zunächst die starken Kontraste zur koreanischen Kultur hervortreten, die noch viel erdrückender scheinen als hier in Europa, kann sich jede Frau in den alltäglichen kleinen Dingen finden, die zur Misogynie beitragen. Männer wie Frauen finden sich in Alltagsmustern, die unbedingt durchbrochen werden müssen, um tatsächlich eine Gleichberechtigung zu erhalten.

Mit »Kim Jiyoung, geboren 1982« zeichnet Cho Nam-Joo das schmerzliche Bild eines üblichen koreanischen Frauenlebens in ungeschönter und pointierter Sprache, dass die Augen öffnet und auch auf vermeintliche Kleinigkeiten sensibilisiert.

Fazit

Dieser feministische Bestseller aus Korea lässt trotz der kulturellen Unterschiede auch einige Parallelen zur europäischen Misogynie aufleuchten. Sehr lesenswert!

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 13.04.2021