Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sago

Bewertungen

Insgesamt 556 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2024
Trial of the Sun Queen / Die Artefakte von Ouranos Bd.1
Tuli, Nisha J.

Trial of the Sun Queen / Die Artefakte von Ouranos Bd.1


ausgezeichnet

Lor und ihre Geschwister wurden schon als Kinder in ein finsteres Gefängnis im Land des Fae-Aurorakönigs gesperrt. Das ist nun zwölf Jahre her und aus Lor ist eine äußerst abgebrühte junge Frau geworden. Als sie entführt wird, findet sie sich unerklärlicherweise im Land des verfüherischen Sonnenkönigs Atlas wieder und soll als eine von zehn jungen Frauen darum konkurrieren, seine Königin zu werden. In der Hoffnung, ihre Geschwister befreien zu können, lässt sich Lor auf die gefährlichen Prüfungen ein. Umgeben von ungewohntem Luxus und intriganten Konkurrentinnen, scheint Lor immer deutlicher Atlas' Interesse zu wecken....

Der düstere Auftakt im grausamen Gefängnis von Nostrazza konnte mich sehr schnell von der Geschichte und der toughen Protagonistin überzeugen. Auch der Wechsel ins Land des Sonnenkönigs blieb faszinierend. Allerdings erinnerte mich der Kampf um Atlas' Hand doch etwas an die einschlägige Fernsehsendung mit Konkurrenz um den Junggesellen, vor allem, wenn es Lockenwickler-lastig wurde.

Raffiniert wurden aber gelegentlich Kapitel aus Sicht des Auroraprinzen Nadir eingestreut, der das Geheimnis um Lors Entführung zu ergründen sucht. Im Laufe des Buches zeigt sich auch, dass alles von der Autorin wohlkalkuliert angelegt wurde. Hatte ich zum Beispiel den Eindruck, dass Altas' und Lors Verbindung eher körperlich und oberflächlich geschildert wurde, erschloss sich der Sinn nach und nach und führte zu einem äußerst überraschenden Ende, das mir ausnehmend gut gefiel. Ich bin wirklich gespannt, wie es in den drei Folgebänden weitergehen wird!

Bewertung vom 11.02.2024
Star Bringer
Wolff, Tracy;Croft, Nina

Star Bringer


sehr gut

"Dr. Veragelen sieht aus wie ein Bamiling, das gerade einen Varmak gefressen hat."

Was das für Wesen sind, mit denen da verglichen wird? Man erfährt es nicht. Zwar haben sich die Autorinnen viele Fantasienamen ausgedacht, aber leider steht nichts dahinter. Wir reisen in ein sterbendes Sonnensystem mit sieben Planeten und wenn es auf einem von ihnen einen Zwischenstopp gibt, erfährt man: hellblauer Sand und arme Leute, mehr nicht.

Warum trotzdem vier Sterne? Ich liebe dicke Wälzer und dieser macht trotzdem irgendwie Spaß, obwohl ich es mir selbst nicht so recht erklären kann. Ich wollte weiterlesen, obwohl mich vieles gestört hat.

Weniger Perspektiven wären zum Beispiel mehr gewesen. Zumal die verwöhnte Prinzessin Kali den größten Erzählanteil bekommt. Ihr baldiger Love Interest ist der unvermeidliche Bad Boy Ian. Doch eine Liebesgeschichte ist bei zwei Autorinnen anscheinend nicht genug, es braucht zwei davon, was die übrigen Weltraumreisenden, die hier unterwegs sind, etwas untergehen lässt.

Die Protagonisten sind so jung, dass der einzige Fünfundzwanzugjähige beinahe zu einer Vaterfigur mutiert. Kein Wunder, dass es sehr viele Seiten braucht, um zu erfahren, ob sie die Welten retten können. Und offensichtlich auch noch weitere Bände.

Bewertung vom 10.02.2024
Draußen in der Natur. Ein Sachbilderbuch über die vier Jahreszeiten
Hopgood, Tim

Draußen in der Natur. Ein Sachbilderbuch über die vier Jahreszeiten


ausgezeichnet

Dieses Buch ist so zauberhaft und farbenprächtig gestaltet wie die Natur selbst. Sogar als vorlesende Erwachsene hat man viel Freude daran, da das Buch regelrecht künstlerisch gestaltet ist, sowohl was die abwechslungsreichen Illustrationen als auch die zum Teil poetischen Texte angeht.

Die Streifzüge durch die vier Jahreszeiten sind wirklich vielfältig und umfassen nicht nur Flora und Fauna, sondern selbst Mondphasen und Wolken. Besonders schön fand ich auch die eingestreuten Mitmachideen, wie zum Beispiel das Aufziehen einer Pusteblume oder das Aussäen von Kressesamen in Eierschalen.

Dieses Buch ist wirklich ein kleines Gesamtkunstwerk, das schon Kindern klarmacht, wie nahezu magisch und schützenswert die Natur ist. Schließlich sind wir selbst ein Teil davon und ohne die Natur undenkbar. So beeindruckend fand ich den Kreislauf der Natur lange nicht beschrieben.

Bewertung vom 10.02.2024
Sachen suchen - Mein Sachen suchen Wimmelbuch: Auf dem Land
Gernhäuser, Susanne

Sachen suchen - Mein Sachen suchen Wimmelbuch: Auf dem Land


sehr gut

Auch auf dem Land sitzen die Kinder in diesem Buch im Lastenfahrrad. Neben seltenen Szenarien wie einem Waldkindergarten gibt es auch Wimmelbilder mit typischen Schauplätzen wie dem Marktplatz, einem Reiterhof und einem schönen Weihnachtsmarkt.

Das Pappbilderbuch hat die gewohnte Stabilität, die für die Kleinsten erforderlich ist. So können Kinder ab zwei Jahren es auch allein in die Hand nehmen, während es für die kurzen erläuternden Texte natürlich einen Vorlesenden braucht. Die Kinder können nicht nur mit den vielfältigen Wimmelbildern viel Spaß haben, sondern auch hinter den zahlreichen Klappen interessante Dinge entdecken. Dieses Buch wird daher sicher nicht so schnell langweilig und bietet Stadtkinder die Chance, eine ganz andere spannende Welt zu kennen zu lernen und zu begreifen. Eine sehr empfehlenswerte Reihe!

Bewertung vom 03.02.2024
Voll ungerecht!
Frauhammer, Assata

Voll ungerecht!


ausgezeichnet

Ich hätte nicht gedacht, dass das Buch auch Erwachsene so sehr zum Nachdenken anregen würde. Was sind überhaupt die Voraussetzungen, damit sich die Frage von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit stellt? Hier braucht es zunächst etwas, von dem nur eine begrenzte Menge vorhanden ist. Anders als zum Beispiel bei schlechtem Wetter muss die Möglichkeit bestehen, etwas zu verändern. Und letztendlich beginnt alles damit, dass man erst einmal Vergleiche anstellt. Sehr kluge, fast schon philosophische Betrachtungen, über die man sich zusammen mit Kindern ab acht Jahren hier Gedanken machen kann. Sind Fairness und Gerechtigkeit eigentlich identisch? Darf ich Ungleiches ungleich behandeln? Die Streifzüge durch Familie, Sport, Steuern, Menschenrechte, Klima usw. wandern vom Kleinen zum Großen und werden durch bunte, divers angelegte Zeichnungen aufgelockert und veranschaulicht. Sehr gelungen ist bereits das Cover, auf dem drei Kinder eine Pizza sehr ungleich unter sich aufteilen. Und was ist eigentlich mit dem anscheinend leer ausgehenden, bettelnden Haustier;-)

Bewertung vom 02.02.2024
Venusvenen
Schick, Kerstin

Venusvenen


ausgezeichnet

Wo findet man bloß noch so kompetente, sympathische und an den Patienten interessierte Mediziner wie die Autorin?

In ihrem Buch mit dem schönen Titel Venusvenen nimmt sie uns zunächst mit auf die Reise durch das Gefäßsystem, um im Anschluss 10 typische Probleme am anschaulichen Beispiel von 10 Frauen zu erörtern.

Besonders gut haben mir die Tipps von Frau zu Frau, Hinweise zur Prophylaxe von Erkrankungen und auch die kleinen Ausflüge in die Gendermedizin gefallen. Denn Frauen sind eben physisch wie physisch keine kleinen Männer, sondern funktionieren zum Teil ganz anders. Interessanterweise sind 95 % der Personen, die sich bei der Autorin und Gefäßchirurgin Besenreiser entfernen lassen, Frauen, obwohl Besenreiser kein Frauenproblem sind. An dieser Stelle wirbt die Autorin nachdrücklich für mehr Selbstvertrauen und Eigenbliebe, was dem Buch noch einmal eine zusätzliche Dimension verleiht. Sie bringt hier den schönen Vergleich von Frauen, die eher wie Ferraris mit Kratzer im Lack sind, sich aber fühlen wie ein Totalschaden.

Ein vielseitiges, äußerst lehrreiches Buch. Es lohnt sich sicherlich, auch nach dem Lesrn immer mal wieder hineinzuschauen.

Bewertung vom 27.01.2024
Im Glanz der Ewigkeit / Starling Nights Bd.2
Niemeitz, Merit

Im Glanz der Ewigkeit / Starling Nights Bd.2


ausgezeichnet

"Vielleicht musste man, wenn man nichts Helles finden konnte, eben selbst versuchen, es zu sein."

Nachdem wir im ersten Teil der Dilogie mit etlichen Fragen zurückblieben, vor allem wie es mit den Mitgliedern des Geheimordens vom Bund der Stare nach der Zerstörung des Artefakts weitergehen würde, ist es Merit Niemeitz im Abschlussband gelungen, mich mehrfach zu überraschen.

Das betrifft vor allem den Perspektivwechsel und das mir dieser dann auch noch so unerwartet gut gefiel. Während Cliff und Mabel, die Hauptpersonen des ersten Bandes, zwar noch wichtige Rollen spielen, stehen nun Ashton und Zoe im Vordergrund. Zoe hatte im ersten Teil einen eher oberflächlichen Eindruck hinterlassen. Ashton war sogar ein echter Antagonist. Es ist daher um so bemerkenswerter, wie es der Autorin gelingt, dass man relativ schnell Mitgefühl für Ashton und seine Motive gewinnt und Zoe ins Herz schließt.

Der Bund der Stare hat einen Großteil seiner Macht verloren, weswegen die Dark Academia Vibes leider etwas schwächer ausfallen. Dafür wird die Liebesgeschichte um so überzeugender dargestellt und die Mitglieder des Geheimordens haben noch die eine oder andere Überraschung in der Hinterhand. Vor allem fasziniert natürlich die Frage, ob sie tatsächlich nur noch kurze Zeit zu leben haben. Das runde Ende lässt zum Glück keine Fragen offen.

Bewertung vom 21.01.2024
Die Perlenjägerin
Beck, Miya T.

Die Perlenjägerin


ausgezeichnet

"Kai fühlte sich jetzt schon wie ein Spiegel, der in eine Myriade Scherben zersprungen war - als trüge sie diese Splitter im Inneren und täte bloß so, als wären sie nicht da."

Obwohl ich schon lange nicht mehr zur Zielgruppe des Jugendbuches gehöre, hat es mich absolut begeistert. Die Geschichte spielt im japanisch inspirierten Heiwadai, in dem Zwillinge und Linkshänderinnnen als Unglücksboten gelten. Kai ist gleich beides und gehört zudem noch wie ihre ganze Familie zu den missachteten Perlentauchern. Als ein geheimnisvoller Geisterwal ihre Zwillingsschwester Kishi verschlingt, will Kai das Schicksal nicht akzeptieren und macht sich auf, Kishi von den Toten zurück zu holen.

Die ganze Story ist unglaublich farbenprächtig und einfallsreich. Kishi begegnet einer Göttin, einem Drachenkönig, einem zwielichtigen General, jede Menge Fuchsdämonen, Räubern und dem Jungen Ren, der den Räubern als Diener gehorchen muss. Kai und Ren haben mich als Protagonisten absolut überzeugen können. Die treue, tapfere Kai kann man nur bewundern und Ren wurde überragend zwiespältig geschildert.

Das Ende kam für mich unerwartet und ich bin damit auch inhaltlich nur zum Teil einverstanden. Dennoch ist es ein sehr mutiger, wenn auch auch ein wenig plötzlicher Schluss gewesen. Ich hoffe sehr auf weitere Romane der Autorin.

Bewertung vom 13.01.2024
Die Hexen von Cleftwater
Meyer, Margaret

Die Hexen von Cleftwater


sehr gut

"Ihr Leben war wie ein abgenutztes Seil, bei dem nach und nach die Fasern rissen."

Martha Hallybread lebt in Cleftwater/East Anglia. Mit ihren 47 Jahren gilt sie im Jahr 1645 bereits als alte Frau. Ihr ganzes Leben lang hat sie ihrem Herrn als Amme, Hebamme und Magd gedient. Als der Hexenjäger Makepiece nach Cleftwater kommt und die Küchenhilfe des Haushalts der Hexerei bezichtet und verhaftet, besinnt sich Matha der wächsernen Hexenpuppe ihrer Mutter. Schon bald gerät auch Martha in Gefahr...

Mit Martha hat Margaret Meyer eine äußerst sperrige Protagonistin geschaffen. Zum einen, weil Martha durch eine Krankheit, die stets nur in Metaphern beschrieben wird, überwiegend stumm ist und sich nur mühsam durch Gesten verständigen kann. Zum anderen weil ihre Motive nicht immer klar werden, so dass stets ein gewisser Abstand zu ihr bleibt. Dieser Abstand wirkt durchaus erleichternd, denn was die der Hexerei verdächtigen Menschen von Cleftwater erdulden müssen, ist in seiner Grausamkeit schwer zu ertragen. Lobenswerterweise tappt die Autorin nicht in die Falle, alle Männer zu verteufeln und die Frauen zu glorifizieren, im Gegensatz zu manch anderen historischen Romanen.

Trotz der leichten inneren Distanz hat mich Marthas Geschichte vor allem im letzten Drittel in einen faszinierten Lesesog gezogen und ich wollte unbedingt erfahren, wie es den Bewohnern von Cleftwatern ergeht. Bezüglich der Rolle der Hexenpuppe wurde aber meiner Meinung nach leider etwas an Potential verschenkt.

Bewertung vom 07.01.2024
Wieso? Weshalb? Warum? junior - Mein junior-Lexikon: Urlaub
Nieländer, Peter

Wieso? Weshalb? Warum? junior - Mein junior-Lexikon: Urlaub


ausgezeichnet

Kann man Urlaub haben, wenn man nicht arbeitet und noch nicht einmal zur Schule geht? Anscheinend schon:-)

Ich hätte hier den Titel verreisen passender gefunden.

Denn zum Thema Verreisen können Kinder hier über 150 Begriffe lernen. Manches kann man wortwörtlich begreifen, da es wie immer die beliebten Klappen zum Öffnen gibt.

Jede Menge Reisevorbereitungen und Fortbewegungsmittel werden vorgestellt. Es gibt sogar eine Reisefahrrad mit Anhänger. Auf die Idee wäre ich nicht bekommen.

Wie mittlerweile üblich, sind Menschen diverser abgebildet als früher.

Auch unterschiedliche Reiseziele fehlen nicht. So kann man Urlaub im Hotel kennenlernen oder auf dem Campingplatz. Oder aber ganz einfach Zuhause bleiben und das Verreisen also ganz sein lassen.

Wie gewohnt sind die Pappbilderbücher aus dieser lehrreichen Reihe stabil gestaltet.