Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 894 Bewertungen
Bewertung vom 10.10.2023
Die Davenports - Liebe und andere Vorfälle
Marquis, Krystal

Die Davenports - Liebe und andere Vorfälle


gut

Ein Mix aus YA und Liebesroman, der die ernsten Themen für mich ein wenig zu kurz kommen lässt

„Als sich sein Mund endlich auf ihren drückte, verflogen alle Gedanken daran, wie sie sich aus dieser Situation befreien könnte. Den Geschmack von seinen Lippen auszukosten, war alles, wozu sie im Stande war.“ (S. 213)

Meine Meinung:
Chicago, Anfang des 20. Jahrhunderts. Rund 50 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei in den USA sorgen die Jim-Crow-Gesetzte dafür, dass die Diskriminierung von People of Color fortbesteht. In diesem Umfeld träumen vier junge Frauen mit gleicher Hautfarbe aber unterschiedlicher Herkunft von einem glücklichen und erfüllten Leben. Zum einen die beiden Davenport-Schwestern Olivia & Helen, dazu noch Olivias beste Freundin Ruby und die Bedienstete Amy-Rose. Dass auch eine privilegierte Herkunft nicht automatisch ein einfaches Leben garantiert, zeigt sich an speziellen Geheimnissen, die zwei der Mädchen hüten.

Krystal Marquis erzählt abwechselnd aus der Perspektive der vier jungen Frauen vom Erwachsenwerden, von Träumen und Plänen, die sich manchmal auch verändern und deren Erreichung oft einen langen und steinigen Weg mit sich bringt. Der schnelle und häufige Perspektivwechsel sorgt beim Lesen für Abwechslung und einen zumeist flüssigen Lesefortschritt, auch wenn es zwischendurch mal Längen gibt. Interessiert folgt man der Entwicklung der vier jungen Persönlichkeiten, wobei ich zu Amy-Rose mit Abstand am meisten Nähe und Sympathie aufbauen konnte – ein klassisches „Underdog-Phänomen“.

Allerdings hat die Geschichte nicht ganz gehalten, was ich von ihr erwartet hatte. Für mich persönlich sind die drängenden Themen dieser Zeit rund um die noch immer tief verwurzelte Diskriminierung, obwohl immer wieder erwähnt, am Ende dann doch zu „nebensächlich“ geblieben. Kaum treten Probleme auf, verblassen diese bei der nächsten Liebelei-Szene auch schon wieder. Sie dienen also eher als Beiwerk für einen Young Adult Roman mit starken Liebesroman-Genen. Besonders schade finde ich das, da die Autorin im Nachwort selbst eindringlich auf diese Themen eingeht. Von dieser Eindringlichkeit hätte ich mir auch im Roman selbst mehr gewünscht, dann hätte es dieser ansonsten seichten Geschichte deutlich mehr Tiefgang verliehen.

FAZIT:
Eine unterhaltsame Geschichte – leider mit deutlich weniger Tiefgang als erwartet.

Bewertung vom 04.10.2023
Stadt der Füchse / Das geheime Leben der Tiere - Wald Bd.3
Walder, Vanessa

Stadt der Füchse / Das geheime Leben der Tiere - Wald Bd.3


ausgezeichnet

unterhaltsam, spannend, lehrreich und einfach wundervoll geschrieben

„Es ist Mitte des Winters. Das merkt man daran, dass die Erinnerung an den letzten Sommer genauso weit weg ist wie die Hoffnung auf den nächsten. Die Luft über der Ebene hat den Duft von Blumen vergessen. Die wenigen Bäume im Flachland haben längst aufgehört, ihre Blätter zu vermissen.“ (S. 9)

„Es ist die Zeit der Füchse. Die Zeit, in der sie träumen. Von einem neuen Revier, einer Familie, vom ewigen Fortbestehen ihrer Art trotz aller Beschwerden und Gefahren.“ (S. 14)

Unsere Meinung:
Die Bücher der Reihe „Das geheime Leben der Tiere“ sind etwas ganz Besonderes, da sie uns neben spannenden Geschichten ganz „nebenbei“ sehr viele interessante Fakten über die jeweils titelgebenden Tiere vermitteln und damit einen tollen Mehrwert bieten.

Zu dem tollen Konzept der Reihe kommt bei der „Stadt der Füchse“ noch dazu, dass dieser Band aus der Feder von Vanessa Walder stammt, die über einen absolut einzigartigen Schreibstil verfügt, voller Poesie und Tiefgründigkeit. Beim Lesen ihrer Geschichten entstehen Bilder im Kopf und Emotionen im Herzen. Kleine, oft unscheinbar erscheinende Tiere werden zu großen Helden, zu denen man schon nach wenigen Seiten eine innige Beziehung aufgebaut hat. Bislang hat uns noch jede ihrer Geschichten, die wir gelesen haben, voll und ganz begeistert und tief in ihren Bann gezogen – so natürlich auch diesmal. Wir begleiten hier einen jungen Fuchs, von seiner Geburt bis hin zum „Erwachsen werden“. Aus dem Wald in die Großstadt und wieder zurück in den Wald. So ist es eine Geschichte voller Abenteuer, Herausforderungen, Entdeckungen und Überraschungen, sowohl für den Fuchs Finder als auch für uns Lesende. Es ist eine spannende, aufregende, lehrreiche und unterhaltsame Reise, auf der wir Finder in diesem Buch begleiten dürfen. Auf den letzten Seiten erwartet uns dann ein wunderbares warm-ums-Herz-Ende, das uns mit einem wohligen Gefühl und viel neuem Wissen über diese faszinierenden Tiere aus dieser zauberhaften Geschichte entlässt. Besser geht es nicht!

Last but not least möchte ich noch die vielen ganz wunderbaren schwarz-weiß-Illustrationen von Simona M. Ceccarelli erwähnen, die perfekt zum Text passen und immer wieder die Atmosphäre der Geschichte treffgenau aufgreifen.

FAZIT:
Ein absolutes Lesevergnügen und eine große Portion Endorphine zwischen zwei Buchdeckeln.

Bewertung vom 04.10.2023
Lieblingsgerichte aus dem Backofen
Reader's Digest Deutschland, Schweiz, Österreich - Verlag Das Beste GmbH Stuttgart, Appenzell, Wien

Lieblingsgerichte aus dem Backofen


ausgezeichnet

Über 70 abwechslungsreiche Rezepte für jede Gelegenheit

Meine Meinung:
Der Backofen – mein liebstes „Kochutensil“ neben der Pfanne. Wenn man das Essen erstmal im Ofen hat, macht dieser den Rest und man muss nicht ständig aufpassen, dass etwas überkocht oder anbrät.
Wer genauso ein Backofen-Fan ist wie ich wird mit diesem Buch sicherlich seine Freude haben! Gleich zu Beginn finden sich fünf Grundrezepte für herzhafte Teige, mit denen man so ziemlich alles anstellen kann, was in den Ofen kommt. Dazu gibt es noch ein schönes, einfaches Rezept für eine „schnelle Béchamelsauce“, die zu vielen Aufläufen passt und auch gut variierbar ist. Der Rezeptteil selbst ist aufgeteilt in die vier Kategorien „Klein, aber fein“, „Pizza, Tarte und Quiche“, „Aufläufe, Gratins und mehr“ sowie „Süß und knusprig“. Hier lässt sich schon erahnen, wie abwechslungsreich die Rezeptvielfalt hier ist.
Sehr schön finde ich, dass sich viele Rezepte schnell und problemlos variieren lassen (z.B. bei der Wahl des Gemüses). Darüber hinaus freut es mich, dass sich hier gleich einige Rezepte für kleinere Snacks und Fingerfood finden, die sich schnell für Besuch und / oder eine Feier vorbereiten lassen, wie z.B. die „Thunfisch-Mais-Schnecken“ oder auch die „Minibrötchen mit Mozzarella-Liebstöckel Herz“ (wie gesagt: super gut zu variieren!).
Die Zubereitungsangaben sind leicht verständlich und gut strukturiert, die Zutatenlisten meist übersichtlich und leicht zu beschaffen. Ein Nachkochen der Rezepte sollte auch Küchenanfängern problemlos gelingen!
Inzwischen habe ich schon ein paar Rezepte ausprobiert und die Family war begeistert, insbesondere vom sehr einfachen und schnell gemachten Elsässer Flammkuchen-Rezept (das auch das Cover ziert) und den „Würstchen im Schlafrock“, die sich auch sehr gut als Mitnehm-Snack eignen.

FAZIT:
Wer genauso ein Backofen-Fan ist wie ich wird mit diesem Buch sicherlich seine Freude haben!

Bewertung vom 02.10.2023
Der Gesang der Wale - Teil 1 / Alea Aquarius Bd.9.1
Stewner, Tanya

Der Gesang der Wale - Teil 1 / Alea Aquarius Bd.9.1


ausgezeichnet

Es geht sehr spannend weiter bei dieser fantastischen Reihe!

„Wenn Katastrophen passieren, ist es gut, jemanden zu haben, an dem man sich festhalten kann.“ (S. 118)

„Die Würde der Natur war unantastbar.“ (S. 242)

Meine Meinung:
Mittlerweile haben wir acht Bände verschlungen und sind von der ersten Seite des neuen Buches an wieder mittendrin in der Geschichte. Zurück mit der Alpha Cru auf der Crucis zu sein, fühlt sich für uns inzwischen so an, wie nach Hause zu kommen oder sich mit alten, guten Freunden zu treffen. Allein dies ist ein Phänomen, das bei uns bislang nur sehr wenige Buchreihen geschafft haben!

Natürlich geht die Geschichte um Alea und die Alpha Cru nahtlos weiter und spielt diesmal wieder fast ausschließlich auf dem Wasser und im Meer. Der Kampf gegen den fiesen Antagonisten Dr. Orion geht voller Intensität weiter und während seine abgrundtief bösen Machenschaften für neue Katastrophen sorgen, läuft die Story auf einen neuen Höhepunkt zu - das lang ersehnte Benefizkonzert in Rom und den Plan, den Alea & Co in diesem Zusammenhang schon so lange hegen.

Spannung und einige wirklich fesselnde und dramatische Momente sind also auch diesmal wieder garantiert. Und natürlich bringt auch Band 9.1 wieder alles mit, was diese Reihe so einzigartig, zauberhaft und wertvoll macht: Freundschaft, Mut und Zusammenhalt über alle Grenzen hinweg und gegen jedwede Widerstände. Ein nachdrückliches Plädoyer für Toleranz & Verständnis und dafür, dass Diversität das Leben bunter und schöner macht. Und natürlich nimmt auch weiterhin das Thema Umweltschutz einen breiten Raum ein, was diese Reihe extra wertvoll macht. Diesmal führt Tanya Stewner uns Themen wie illegale Giftmüllverklappung auf hoher See, Überfischung und Naturzerstörung durch den Einsatz von Schleppnetzen vor Augen. Alles Themen, für die man nicht oft genug sensibilisieren kann! So transportiert auch dieser Band der Reihe neben aller Phantastik und Spannung wieder sehr wichtige Themen, die uns alle angehen.

FAZIT:
Eine im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Reihe, die ich nur wärmstens empfehlen kann!

Bewertung vom 02.10.2023
Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? / Lucid Bd.1 (MP3-Download)
Martin, Nina

Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? / Lucid Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Eine absolut fesselnde Story mit faszinierender Grundidee

„Somna wird immer hektischer und voller. Es wird gefährlicher. Alle merken das. Die Menschen haben so oft Albträume. Etwas gerät total aus den Fugen.“ (S. 290)

Meine Meinung:
Bereits die ersten Seiten dieses Buches sind echt spannend und machen sehr neugierig auf das, was wohl folgen wird. Sehr schnell tauchen wir beim Lesen gemeinsam mit den beiden sympathischen Protagonistinnen Selena und Ria, aus deren Sicht dieses Buch abwechselnd geschrieben ist, ganz tief ein in die Welt der Träume, Somna genannt. Nur wenige Menschen weltweit haben diese seltene Gabe, sich körperlich über die Träume anderer in die Traumwelt zu begeben und eine mysteriöse internationale Organisation, die Traumunion, wacht über die Einhaltung der Regeln für Somna. Doch was treibt diese Organisation wirklich an und warum sind Selena und Ria auch Traumgängerinnen, obwohl es vor ihnen noch nie weibliche Traumgänger gegeben haben soll…

Zu Beginn türmen sich die diversen Fragen beim Lesen regelrecht auf, sodass nicht nur die beiden Protagonistinnen nicht verstehen, was um sie herum geschieht, sondern auch mir die Fragezeichen um den Kopf schwirren. Aber zum Grübeln lässt einem dieses Buch keine Zeit, so rasant und actionreich fliegen wir hier durch den Plot. Seite um Seite nimmt uns die Traumwelt von Somna dabei immer mehr gefangen. Nach und nach bekommen wir kleine Puzzlestückchen, die zu einem großen Bild zusammengeruckelt werden wollen. Doch bis zum Schluss können wir uns beim Lesen nicht sicher sein, wer hier welches Spiel spielt und wem man überhaupt vertrauen kann. So nimmt die Spannung crescendoartig immer weiter zu, bis sich das Ganze zum Schluss in einem dramatischen Finale entlädt. Und nach der letzten Seite fragt man sich dann. „Und nun? Wie geht es weiter?“ Das erfahren wir aber erst im nächsten Band, auf den ich mich schon jetzt freue!

Perfekte Unterhaltung!

Zur Hörbuchproduktion:
Die fesselnde Geschichte verliert auch in der Hörbuchproduktion nichts von ihrem Sog – ganz im Gegenteil! Selena und Ria haben in dieser sehr gelungenen Produktion ihre jeweils eigene Sprecherin erhalten, sodass beim Hören schnell ein Wiedererkennungswert einsetzt und die beiden Protagonistinnen noch mehr an Individualität und Authentizität gewinnen. Perfekt umgesetzt und intoniert, so dass das Hörbuch ein exzellentes Hörvergnügen bietet!

FAZIT:
Spannend von der ersten bis zur letzten Seite - Dieses Buch lässt keine Atempausen zu!

Bewertung vom 29.09.2023
Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? / Lucid Bd.1
Martin, Nina

Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? / Lucid Bd.1


ausgezeichnet

Eine absolut fesselnde Story mit faszinierender Grundidee

„Somna wird immer hektischer und voller. Es wird gefährlicher. Alle merken das. Die Menschen haben so oft Albträume. Etwas gerät total aus den Fugen.“ (S. 290)

Meine Meinung:
Bereits die ersten Seiten dieses Buches sind echt spannend und machen sehr neugierig auf das, was wohl folgen wird. Sehr schnell tauchen wir beim Lesen gemeinsam mit den beiden sympathischen Protagonistinnen Selena und Ria, aus deren Sicht dieses Buch abwechselnd geschrieben ist, ganz tief ein in die Welt der Träume, Somna genannt. Nur wenige Menschen weltweit haben diese seltene Gabe, sich körperlich über die Träume anderer in die Traumwelt zu begeben und eine mysteriöse internationale Organisation, die Traumunion, wacht über die Einhaltung der Regeln für Somna. Doch was treibt diese Organisation wirklich an und warum sind Selena und Ria auch Traumgängerinnen, obwohl es vor ihnen noch nie weibliche Traumgänger gegeben haben soll…

Zu Beginn türmen sich die diversen Fragen beim Lesen regelrecht auf, sodass nicht nur die beiden Protagonistinnen nicht verstehen, was um sie herum geschieht, sondern auch mir die Fragezeichen um den Kopf schwirren. Aber zum Grübeln lässt einem dieses Buch keine Zeit, so rasant und actionreich fliegen wir hier durch den Plot. Seite um Seite nimmt uns die Traumwelt von Somna dabei immer mehr gefangen. Nach und nach bekommen wir kleine Puzzlestückchen, die zu einem großen Bild zusammengeruckelt werden wollen. Doch bis zum Schluss können wir uns beim Lesen nicht sicher sein, wer hier welches Spiel spielt und wem man überhaupt vertrauen kann. So nimmt die Spannung crescendoartig immer weiter zu, bis sich das Ganze zum Schluss in einem dramatischen Finale entlädt. Und nach der letzten Seite fragt man sich dann. „Und nun? Wie geht es weiter?“ Das erfahren wir aber erst im nächsten Band, auf den ich mich schon jetzt freue!

Perfekte Unterhaltung!

FAZIT:
Spannend von der ersten bis zur letzten Seite - Dieses Buch lässt keine Atempausen zu!

Bewertung vom 27.09.2023
Der Sternenmond / Keeper of the Lost Cities Bd.9
Messenger, Shannon

Der Sternenmond / Keeper of the Lost Cities Bd.9


sehr gut

Der Band, der auf DEN zentralen Moment dieser Reihe hinführt

„Das hier ist nicht nur eine Schlacht. Das hier war das Ende. Sie hatte genug. Es wurde Zeit, dass endgültig Schluss war.“ (S. 678)

Meine Meinung:
Wir, mein Sohn (12) und ich, sind seit Band 1 riesengroße Fans der Reihe und haben bislang jeden einzelnen Band regelrecht verschlungen, so auch diesen. Nahtlos schließt sich „Sternenmond“ nur einen Tag später an die Ereignisse von Band 8,5 („Entschlüsselt“) an, so dass es überhaupt keinen Sinn macht, diesen Band zu lesen, ohne die Reihe zu kennen.

Obgleich auf den ersten rund 500 Seiten gar nicht wirklich viel passiert (es hätte hier tatsächlich ein bisschen mehr Spannung geben dürfen – daher auch ein Stern Abzug), sind wir nach neun vorangegangenen Büchern so tief drin in dieser phantastischen Welt, dass uns dieser Band dennoch wieder bestens von der ersten Seite an unterhalten hat. Auch wenn es zu Beginn über sehr weite Strecken an Spannung fehlte, ist es einfach nur wunderbar, wieder in die Welt der verlorenen Städte einzutauchen und die inzwischen liebgewonnenen Charaktere wieder zu treffen. Mit der echt coolen und toughen Rayni hat Shannon Messenger auch wieder einen „neuen“, tollen Character für uns dabei, während die Ogerprinzessin Ro mit ihren starken Sprüchen und sticheligen Kommentaren ihren Status als einer meiner absoluten Lieblingscharaktere weiter ausgebaut hat.

Ab Seite 500 geht es dann aber richtig los und die Autorin verwebt diverse Informationen, die uns - und Sophie & Co. – in den Vorgängerbänden noch Rätsel aufgegeben haben. Was natürlich nicht bedeutet, dass noch genügend Rätsel und Fragen offenbleiben würden. Dazu beschert uns Shannon Messenger nach rund 600 Seiten einen Moment, auf den viele von uns mit Sicherheit seeeehr, seeeehr lange gewartet haben. Und dann auch noch das dramatische Finale, dass die zu Beginn fehlende Action und Spannung fast komplett wieder aufwiegt… Fiese Cliff-Hanger sind wir von dieser Reihe ja inzwischen mehr als gewohnt, aber dieser hier ist sozusagen die „Königin aller Cliff-Hanger“. Shannon Messenger schreibt dann auch in ihren Danksagungen selbst „Das ist ein Moment, auf den ich in dieser ganzen Buchreihe hingearbeitet habe. Es ist der Wendepunkt aller Wendepunkte!“ (S. 681).

Also, liebe KotlC-Fans: Besorgt Euch schnellstens dieses Buch und lasst Euch überraschen!

FAZIT:
Diese Reihe macht süchtig – wir brauchen DRINGEND mehr!

Bewertung vom 19.09.2023
Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2
Sten, Viveca

Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2


sehr gut

Ein sehr atmosphärischer Skandinavien-Krimi mit großem Fokus auf die Ermittler

„Rund um das Grundstück lauern die Schatten. Die dunklen Bäume verschmelzen mit dem Hintergrund. Die Stille ist auf einmal feinselig und aufdringlich.“ (S. 294)

Meine Meinung:
Ein klassischer, ja fast schon unspektakulärer Start: im tief verschneiten schwedischen Grenzgebiet zu Norwegen wird die übel zugerichtete Leiche des ehemaligen regionalen Ski-Stars aufgefunden. Nachdem dem Team um Polizeikommissarin Hanna Ahlander noch der letzte Fall in den Knochen steckt, zeichnen sich die nächsten mühsamen und komplizierten Ermittlungen ab…
Während der eigentliche „Hauptfall“ über weite Teile ein wenig blass bleibt, sorgt ein zweiter, einige Jahre in der Vergangenheit verdatete Handlungsstrang für mehr Neugier und Spannung. Hier präsentieren sich tiefe Einblicke in die Abgründe der menschlichen Seele und Interna aus der sektenartigen freikirchlichen Gemeinde „Licht des Lebens“. Ein Drama nimmt seinen Lauf, bei dem man schon von Beginn an sicher fühlt, dass das kein gutes Ende nehmen kann. Dieser Storyteil hat mich dann auch sehr an „Apfelmädchen“ von Tina N. Martin erinnert.
Sehr erstaunt hat mich allerdings, dass die beiden Handlungsstränge dann doch recht früh zueinander gefunden haben und miteinander verwoben wurden. Auch dieser Kniff hat wieder für ein Erstarken der Neugier bei mir gesorgt, während sich die parallelen Ermittlungen zum Mordfall doch als sehr schleppend erweisen.
Überhaupt behandelt Viveca Sten „ihren“ Kriminalfall ein wenig stiefmütterlich. Dafür nehmen die privaten Probleme und Sorgen der Ermittler umso breiteren Raum ein: Hanna, die auf einen Neuanfang hofft und familiäre Probleme mit sich herumschleppt, Daniel, der zwischen Familie und Job keine richtige Ballance zu finden scheint und Anton, der seine Homosexualität nicht öffentlich machen will und zu allem Übel auch noch eine folgenschwere Beziehung einzugehen scheint. Viel Raum, für das „Drumherum“ also, weniger für einen fesselnden Fall.
So hat mich an diesem Buch auch viel mehr das Drama um eine junge Frau gefesselt als der eigentliche Fall, der es über das ganze Buch hinweg nicht schafft, erzählungs- und spannungstechnisch in den Vordergrund zu rücken. Dementsprechend habe ich dann am Schluss die so halbwegs überraschende Auflösung des Falls eher mit einem „aha, ok, nun weiß ich Bescheid“ hingenommen, anstatt dass sich ein „wow, so war das also!“-Gefühl eingestellt hätte. Das war schon ein bisschen schade…
Dank des „Dramas“ hatte ich dann aber doch spannende Lesestunden. Insgesamt für mich (knappe!) vier Sterne!

FAZIT:
Mehr Drama als Krimi und Protagonisten, deren Privatprobleme breiten Raum einnehmen. Dennoch eine solide Leseunterhaltung.

Bewertung vom 15.09.2023
Einfach in die Pfanne!
Henze, Christian

Einfach in die Pfanne!


ausgezeichnet

Ich bin vollkommen begeistert und kann das Buch nur empfehlen

„Eine Pfanne kann viel, viel mehr als nur Bratwurst, Pfannkuchen oder Nudeln.“ (S. 5)

Meine Meinung:
Fernseh-Starkoch Christian Henze hält sich in diesem Buch nicht lange mit großen Reden auf. Ein kleines Vorwort, eine kurze und fundierte Übersicht über die verschiedenen Pfannenarten mit jeweiligen Vor- & Nachteilen und schon startet der Rezeptteil ab Seite 12.
Wenn ich ein neues Kochbuch durchblättere, mache ich mir an alle Rezepte, die mich ansprechen und die ich nachkochen möchte, einen kleinen „Post-it“ an den Seitenrand. So auch diesmal. Allerdings mit dem Erfolg, dass meine „Post-Its“ nicht ausgereicht haben und meine Frau nur meinte, es wäre viel einfacher, die Rezepte zu markieren, die ich NICHT nachkochen möchte… 😉
Sprich: in diesem Kochbuch finden sich sehr viele, abwechslungsreiche, pfiffige und extrem ansprechende Rezepte, die wohl jede Küche bereichern dürften. Pfannen-„Klassiker“ hat Christian Henze geschickt aufgepeppt (wie z.B. das Chili-Spiegelei mit Käse und Röstzwiebeln“ oder auch „Bratkartoffeln 2.0“), internationale Klassiker auf die einfache Zubereitung in der Pfanne umgemünzt (wie etwa die „Shakshuka mit Speck und Bergkäse“ und das indische „Butter-Chicken in Tomaten-Sahne-Sauce mit Kichererbsen“) und selbst Süßes kommt bei ihm in die Pfanne („Quarkküchle mit Vanille-Kirschen“ oder „Minipancakes mit Schokoherz und salted Sahnekaramell“ sind nur einige der Leckereien). Es scheint wirklich kaum etwas zu geben, das Christian Henze nicht mit der Pfanne zaubern kann.
Sehr schön finde ich auch, dass die Zutatenlisten meist sehr übersichtlich und die Zubereitungsanweisungen leicht verständlich geschrieben und gut strukturiert sind. Dass die Zutaten der Verwendungsreihenfolge nach fett gedruckt sind, erhöht die Übersicht und das Zurechtfinden während des Kochens – sehr gut gelöst!
Ein Hinweis noch: die Rezepte sind alle für zwei Personen ausgelegt. Man muss also darauf achten, ggf. mehr einzukaufen. Und auch die angegebenen – im Schnitt recht kurzen – Zubereitungszeiten können sich dadurch deutlich verlängern (wenn halt mehr zu schnippeln ist).
Inzwischen habe ich einige Rezepte nachgekocht und bin voll und ganz begeistert. Und das Beste: der Familie hat es jedes Mal sehr gut geschmeckt – selbst den Kindern! Was will man mehr? 😊

FAZIT:
Eine absolute Bereicherung für unsere Küche - vielen Dank, lieber Christian Henze!

Bewertung vom 12.09.2023
Die Weltmonsterschaft / Dungeons & Dragons - Dungeon Academy Bd.2
Roux, Madeleine

Die Weltmonsterschaft / Dungeons & Dragons - Dungeon Academy Bd.2


ausgezeichnet

Das Turnier des Schreckens – eine spannende und actionreiche Fortsetzung

„Welch eine bunt gemischte und wundervolle Truppe“ (S. 80)

Meine Meinung:
Dies ist der zweite Band der spannenden Fantasyreihe für junge und junggebliebene Lese-Abenteurer. Kaum ist nach der furiosen Schlacht gegen den Nekromanten Fürst Kadaver wieder etwas Ruhe eingekehrt an der Dungeon Academy, schon seht das traditionelle Turnier des Schreckens an, was für viel Wirbel und Aufregung bei den Schülern und den Professoren sorgt. Eine perfekte Ablenkung sollte jemand etwas Schreckliches planen…

Wieder einmal hat mich die Dungeon Academy von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Bereits in den ersten Kapiteln geht es hinab ins Dungeon und es sind – ganz in traditioneller D&D-Manier - auch schon einige Gegner zu besiegen. Dazu noch eine geheimnisvolle Tür in den Tiefen des Dungeons und ein paar kryptische Andeutung… das sorgt gleich zu Beginn für jede Menge Neugier und Spannung!

Autorin Madeleine Roux hat sich wieder einen sehr fesselnden und actionreichen Plot ausgedacht, der nahtlos an Band 1 anknüpft. Dazu gibt es ein paar neue, coole Prota- und Antagonisten und natürlich auch die ein oder andere Überraschung (teilweise echt fieser Natur!). So kann man ganz tief in dieses Fantasyabenteuer abtauchen und es Seite für Seite genießen, bis am Ende ein absolut actionreiches wie auch dramatisches Finale wartet, das mich auf Band drei hoffen lässt!

Zu Roux´ tollem Abenteuer hat Tim Probert wieder zahlreiche passende und echt gelungene Illustrationen beigesteuert, so dass es auf vielen Seiten tolle Bilder zu entdecken gibt.

FAZIT:
Ein klassisches, an das D&D-Universum angelehnte Fantasyabenteuer, das beste Unterhaltung bietet!