Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dunja Droske

Bewertungen

Insgesamt 216 Bewertungen
Bewertung vom 21.06.2023
Zwischen Himmel und Erde (eBook, ePUB)
Rodrigues Fowler, Yara

Zwischen Himmel und Erde (eBook, ePUB)


gut

Die Geschichte um Melissa und Catharina spielt in London 2016 - eigentlich. Es ist eine Geschichte, die auch immer wieder Rückgriffe auf die Vergangenheit der Figuren nimmt, eine Geschichte über Familie, Freundschaft, politische Verhältnisse, Liebe und Sex. Vom Themenportfolio und vom Cover her etwas, was mich durchaus angesprochen hat. Doch hat die Geschichte Längen, so dass weniger Seiten mehr gewesen wären. Auch ist der Schreibstil, der zwischen Gedichten, Lieder, und Prosatexten wechselt, für den Lesefluss eher störend. Man wird immer wieder aus der Geschichte katapultiert, was auf Dauer anstrengend ist und mich irgendwann gefrustet hat. Auch sollte der Leser sich ein wenig in der Politik Großbritanniens und Brasiliens auskennen, um wirklich alle Gedankengänge der Figuren zu verstehen. Deshalb nur eine bedingte Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 20.06.2023
Totenwinter / Edith - Eine Frau geht ihren Weg Bd.2 (MP3-Download)
Hofmann, Sabine

Totenwinter / Edith - Eine Frau geht ihren Weg Bd.2 (MP3-Download)


sehr gut

Winter 1947 im Ruhrgebiet - die junge Edith, Flüchtling aus Ostpreußen, findet in Bochum eine Anstellung bei einem Rechtsanwalt. Was als Roman daher kommt, entwickelt sich dann doch eher zu einem Kriminalfall über alte Seilschaften, Schwarzmarktgeschäfte und den Aufbau neuer Gewerkschaften. Sehr spannend geschrieben und die Protagonistin war mir gleich sympathisch und von der Sprecherin eindrucksvoll in Szene gesetzt. Die Not, der Hunger, die Kälte, der tägliche Kampf ums Überleben werden sehr plastisch dargestellt. Dass dies der zweite Band einer Reihe um die Protagonistin Edith ist, wusste ich nicht und man bemerkt es während der Geschichte auch nicht. Sie ist in sich geschlossen und gut verständlich. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt.

Bewertung vom 20.06.2023
Totentanz - 1923 und seine Folgen (eBook, ePUB)
Hoffritz, Jutta

Totentanz - 1923 und seine Folgen (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Autorin pickt sich ein geschichtlich sehr interessantes Jahr -1923 - heraus. Anhand von exemplarischen bekannten Biographien werden die historischen Hintergründe der Zeit beleuchtet und der Leser erfährt sehr viel Interessantes und wird durch den eingängigen Schreibstil und die Kapitel, die den einzelnen Monaten zugeordnet sind, gut mitgenommen. Mir hat das Buch gut gefallen, da man es immer mal wieder zur Hand nehmen konnte um in den Kapiteln etwas nachzulesen. Auch sind die Fakten gut aufbereitet.

Bewertung vom 20.06.2023
Solange wir leben
Safier, David

Solange wir leben


sehr gut

Die Geschichte von Joshi und Waltraut Safier erzählt vom Sohn David - eine ungewöhnliche Familiengeschichte zwischen 1937 und jetzt. Der Autor erzählt in zwei Strängen - Joshi und Waltraut - in einfachen Worten das Leben seiner Eltern. Manchmal war es für mich leicht verwirrend, da die Stränge keine Überschriften haben und es sich erst beim Lesen erschloss, um wen es sich handelt. Andererseits ist die Zeit, in der das Ganze spielt an sich eine interessante und so erfährt man viel zum Hintergrund und erhält Einblicke in die Gedanken der Beiden 'Parteien'. Da Joshi ein Wiener Jude ist und Waltraut eine Deutsche aus Bremen, kommen natürlich auch die üblichen Vorurteile und Verwicklungen zum Tragen, was der Autor aber auf seine Familie bezogen recht berührend darstellt. Allerdings ist dies auch eine sehr tragische Geschichte ohne Happy End, also keine Kost für zwischendurch, aber lesenswert.

Bewertung vom 18.06.2023
Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1 (eBook, ePUB)
Achterop, Amy

Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Amsterdam - ein Hausboot - fünf 'Ermittler' mit einer reichlich dubiosen Vergangenheit. Das ist der Stoff, aus dem hier ein Krimi gemacht wird. Eigentlich fängt die Geschichte nicht wie ein Krimi an, sondern könnte auch eine Liebesgeschichte sein. Das hat mir Schwierigkeiten gemacht, in das Geschehen hineinzukommen und hätte es meiner Meinung nach nicht gebraucht. Die Idee, Ermittler mit kriminellem Hintergrund als Protagonisten zu nehmen, ist zwar speziell, aber mal etwas anderes und könnte ganz interessant sein. Der Fall allerdings entwickelte sich sehr langsam, so dass ich zwischendurch das Buch fast aus der Hand gelegt hätte. Da wäre eine kleine Straffung der Ereignisse schöner gewesen. Auch hätte ich mir mehr 'Ermittlungsraffinesse' gewünscht. Das Cover finde ich gut gelungen und passend zu der Geschichte. Ob ich nochmals zu einem weiteren Band mit diesem Ermittlerteam greifen würde, kann ich nicht sagen, da es mich nicht restlos überzeugt hat.

Bewertung vom 15.05.2023
Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
George, Nina

Das Bücherschiff des Monsieur Perdu


sehr gut

Die große Enzyklopädie der Kleinen Gefühle
Auch wenn ich den ersten Band nicht gelesen habe, aufgefallen ist mir das bis zum Ende des Buches nicht. Die Figuren und Handlungen stehen für sich und erschließen sich dem Leser, ohne dass es den Vorgängerband braucht. Für mich war es hauptsächlich en Buch über Bücher und was sie den Menschen bedeuten können und weniger eine 'Geschichte'. Es ist ein Roman, durch den man sich langsam liest und die eingeschobenen Gedanken aus der 'Enzyklopädie' immer wieder wirken lassen muss. Die andere Romanhandlung des Monsieur Perdu, der sein Bücherschiff wieder öffnet, ist nett, aber vorhersehbar. Sehr spannend sind dagegen die Bücher, die für die verschiedenen Seelenzustände der Menschen empfohlen werden und wie sie den Menschen helfen. Die Sprecherin des Hörbuches hat auch mit ihrer Stimme, die Szenen, Menschen und Gefühle zum Leben erweckt. Klasse!

Bewertung vom 15.05.2023
Die Bibliothek der Hoffnung (eBook, ePUB)
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

London 1944 in einem stillgelegten U-Bahntunnel. Ein Roman nach einer wahren Geschichte, das war sehr spannend zu lesen. Der Erzählstil der Autorin ist flüssig und man kann sich die Figuren sehr gut vorstellen. Interessant zu lesen war en auch die angehängten Ausführungen über die Recherchearbeit zu diesem Roman, sogar mit Bildern bestückt. Das hat mir gut gefallen. Die Idee, an einem solchen Ort eine Bibliothek zu führen, finde ich faszinierend und die beschriebenen, sehr unterschiedlichen Reaktionen der Menschen, die in diese Bibliothek kommen, sind auf Grund der historischen Umstände nachvollziehbar. Solche außergewöhnlichen Orte sollten in der Erinnerungskultur bestehen bleiben. Das Buch ist keine leichte Lektüre, doch es hat mich bis zur letzten Seite gefesselt und ist ein Highlight für mich. Empfehlenswert!

Bewertung vom 01.05.2023
Der See der verlorenen Träume
Groß, Josephine Katharina

Der See der verlorenen Träume


ausgezeichnet

Eine Geschichte auf vielen Ebenen, bzw. verschiedenen Jahren, die uns hier von der Autorin Josephine Katharina Groß präsentiert wird. Es gibt einen Strang um Lyra, der hauptsächlich 1996 spielt - einen Strang, der Millies Geschichte erzählt und in den Jahren 1939 bis ungefähr 1945 beheimatet ist. Und einen dritten Strang, mit dem ich erst einmal so gar nichts anfangen konnte. Den Erzählstil habe ich schon in 'Lilienschloß' geliebt und war auch hier wieder begeistert. Die Figuren sind sehr genau und plastisch ausgearbeitet und habe ihre Ecken und Kanten, die die Geschichte rund machen.
Aber eigentlich ist eine Familiengeschichte, bei der Lyra die Cousinen ihrer Großmutter besucht und dort mit der Vergangenheit der Familie konfrontiert wird. Sie liest ein altes Tagebuch und beginnt selbst zu recherchieren - dies nur grob gesagt. Doch da steckt viel mehr dahinter, als man zuerst meint.
Berührend fand ich die Geschichten in der Geschichte, die sich die Protagonistinnen als Kinder gegenseitig erzählen - eine ganz tolle Idee, die von viel Phantasie zeugt. Der Spannungsbogen hielt sich für mich bis zum Ende und auch wenn ich die Geschehnisse des dritten Stranges so nicht erwartet hätte, passte es am Ende perfekt zusammen. Es hat echt Spaß gemacht und bei manchen Passagen hatte die Geschichte einen ordentlich Gruselfaktor. Danke dafür und bitte mehr Geschichten wie diese! Ein sehr empfehlenswertes Buch mit tollen Landschaftsbeschreibungen und zusätzlich auch noch gelungenen Zeichnungen der Figuren.

Bewertung vom 13.04.2023
Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


gut

Nicht nur ein Krimi, sondern eher ein Roman, ist dies Buch was als erster Teil einer Krimireihe angekündigt wurde. Die Leseprobe war recht interessant und die Idee von einem Krimi im Lande Draculas fand ich spannend. Leider aber hat die Umsetzung dann doch einige Schönheitsfehler. Der 'Ermittler' - Paul Schwartzmüller - kommt sehr amateurhaft rüber und der Krimiplot tritt sehr in den Hintergrund. Die Autorin schreibt flüssig und gut lesbar. Die Landschaftsbeschreibungen sind realistisch, plastisch und erzeugen Bilder im Kopf, so dass mir die Geschichte mehr wie ein Siebenbürgenroman vorkommt, gespickt mit Überbleibseln aus der Diktatur Rumäniens. Als Idee mag das interessant sein, doch hat es die Kriminalgeschichte überlagert und dadurch den Lesefluss erheblich gestört, was ich sehr schade finden.
So kann ich keine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 27.03.2023
Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

Auch der dritte Band um Jarmer und Eberhardt hat es wieder in sich und dieses Mal kommt Rocco Eberhardt nicht drumherum, sich mit seinem Vater auseinander zu setzen. Die beiden Autoren schaffen es wieder einmal, den Leser von der ersten Seite an, in die Geschichte hinein zu ziehen. Berlin und die hohe Politik werden genau seziert und der Finger wird in so einige 'Wunden' gelegt.
Zwei Todesfälle, ein abgetrennter Kopf und ein Suizid?, ziehen ihre Spur durch die Geschichte und es lange nicht klar, ob sie zusammenhängen oder nicht. Gekonnt verwoben wird hier die Gerichtsmedizin mit dem Polizeialltag und anwaltlicher Arbeit - werden die drei Bereiche auch diesmal wieder durch ihre Zusammenarbeit das Rätsel lösen können? Und wie ist Rocco Eberhardts Vater in das ganz involviert? Es ist bis zum Ende ein sehr spannendes Buch und eines meiner Highlights.