BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
![](https://bilder.buecher.de//userpics/WlBEW1BSRVNV.jpg)
Bewertungen
Insgesamt 105 BewertungenBewertung vom 12.05.2023 | ||
![]() |
Michel aus Lönneberga 1. Michel in der Suppenschüssel Das mit schönen Illustrationen versehene Kinderbuch hat mich in meine Kindheit zurückversetzt. Die Geschichten um Michel aus Lönneberga sind nahezu zeitlos. In diesem ersten Band werden vier Streiche vorgestellt. In der ersten wird das Familienidyll gestört weil Michel seinen Kopf in der Suppenschüssel versenkt und wie soll er da nur wieder rauskommen ohne dass die Schüssel zu bruch geht? In einer weiteren Geschichte landet seine Schwester Ida auf einem Fahnenmast. Als Strafe vom Vater Anton in den Holzschuppen gesperrt, heckt der Kleine schon bald den nächsten Streich aus. Dabei meint er es ja gar nicht böse... |
|
Bewertung vom 11.05.2023 | ||
![]() |
Das Schloss der Smartphone-Waisen / Die Smartphone-Waisen Bd.1 (4 Audio-CDs) Ein kleines Mädchen verliert ihre Eltern durch einen Unfall. Die Eltern stürzen bei einem Selfie in Portugal von einer Klippe. Keine Gefühlsregung des Mädchens, das während der Abwesenheit der Eltern bei der Oms unter gekommen ist, wird hier beschrieben. Als 18 Jährige wirft sie dann das Smartphone des Vaters nebst Selfiestick in einen Fluss. Ohne Kommentar, welche Gefühle durch das Schicksalhafte Ableben der Eltern entstanden sein könnten. So geht es die ganze Zeit weiter. Den Kindern wird aus meiner Sicht beim hören Angst gemacht. In einer Szene sollen sich die jungen Hörer vorstellen wie es wohl wäre, wenn das Dach des Hauses durch einen Sturm plötzlich wegweht...Den Erzählstil habe ich als schemenhaft empfunden, weil immer nur eine Szene angerissen wird und dann geht es schon weiter und alles wirkte auf mich nicht so kindgerecht. |
|
Bewertung vom 10.05.2023 | ||
![]() |
Die schlafenden Geister des Lake Superior (eBook, ePUB) Den Autor und seine Bücher kannte ich bisher noch nicht. Ich habe mir ein Interwiew mit Ben Aaronovitch angesehen und finde ihn sehr sympathisch. Das Cover sieht verspielt aus und hat mich gleich angesprochen. Den Sprachstil des Autors empfinde ich recht ausladend. Es passiert so viel, aber irgendwie hat mich die Story trotz mehrerer Anläufe nicht erreicht. Ich denke aber dass Fans auf ihre Kosten kommen. Die Lesestimme von Dietmar Wunder ist klasse, so ruhig und klangvoll. |
|
Bewertung vom 10.05.2023 | ||
![]() |
Das Cover hat mich gleich angesprochen. So rasant wie die drei auf dem Rad daherkommen, plaudert Pia über ihre Erlebnisse. Eigentlich will sie nur ihre liebe Oma besuchen, da schlittert das Mädchen in ein Abenteuer hinein. Pia wird nicht vom Bahnhof abgeholt und findet auch im Zuhause der Oma nur den Kater "Schnorrer" vor. Als sie auf den erst mal etwas merkwürdig wirkenden Nachbarsjungen stößt, entspinnt sich ein cooles Abenteuer. |
|
Bewertung vom 10.05.2023 | ||
![]() |
Mich hat der Thriller besonders gereizt, weil der Autor weiß wovon er schreibt. Jochen Frech ist Polizeibeamter und war fünf Jahre lang bei der Polizei des SEK des Landes Baden-Württemberg. |
|
Bewertung vom 08.05.2023 | ||
![]() |
Joar Berge weiß seit Kindertagen wie es ist auf einem Hof zu werkeln, von Tieren und Menschen umgeben zu sein. Sein Lebenswerk stützt sich auf das Miteinander, die Tatkraft und die wunderbare Tierliebe, welches er und sein Team auf dem Lebenshof im Odenwald aufrechterhalten. Der Autor ist im Leben schon viel in der Welt herumgekommen und schlägt nun seine Wurzeln in gewohntem Gefilde. |
|
Bewertung vom 08.05.2023 | ||
![]() |
Was bleibt, was wird - die Queen und ihr Erbe Die Fotos im Anhang, nebst kleiner Beschreibung rufen nach 288 Seiten nocheinmal ins Gedächtnis, um was es in diesem Buch geht. Es geht um das Leben einer Frau, die noch die Macht hatte, Geschichte mitzuschreiben und um die Personen in ihrem näheren Umfeld, an denen es nun liegt wie die Monarchie, vielleicht nicht nur in GB in Zukunft weiterexestieren wird. Der Einfluss von Elizabeth II. sowie einige Anekdoten über sie werden in WAS BLEIBT, WAS WIRD... von einem Mann beschrieben, der die Queen persönlich mehrmals erleben, sogar mit sprechen durfte. Alexander von Schönburg war mit einer Gräfin verheiratet, die dem Englischen Königshaus nahesteht. Der Autor ist Journalist und hat einen dementsprechend flotten Schreibstil. Obwohl er kein Blatt vor den Mund zu nehmen scheint, weiß er sehr genau in welchem Maße er hier Bericht erstatten kann. So teilt er schon mal gegen Harry aus und natürlich gegen Andrew, den Lieblingssohn der Queen, der sich (zu Recht) ins royale Aus geschossen hat. Auch den Mythos über Diana will er so nicht mitbeflügeln. Alexander von Schönburg hat aber aus meiner Sicht eine Hommage an die Königin geschaffen. Er gräbt sich gewissermaßen nicht nur durch die Geschichte des Englischen Königshauses, sondern lässt die LeserInnen ein klein wenig am Privatleben der Royals teilhaben ohne dabei in Tratsch abzudriften. Ich fand das Buch informativ und unterhaltsam, auch wenn ich nich mit allem einverstanden bin, was der Autor schreibt. So sehe ich Andrew nicht als Opfer seiner eigenen Dummheit. Bei einigen Passagen wird einem klar, dass die Welt der Königshäuser uns Bürgern immer etwas fremd sein wird, egal wie offen und liberal sich von deren Seite gezeigt wird. Zumindest gibt Elizabeth die II. in diesem Buch ein anderes Bild ab, als ich es bisher von ihr hatte. Und das ist ein positiveres und bodenständigeres als ich mir bis dato vorstellen konnte. |
|
Bewertung vom 05.05.2023 | ||
![]() |
Sofia ist alles andere als glücklich. Ihre Mutter die sie lange gepflegt hatte ist verstorben, der Mann mit einer jüngeren abgehauen und von ihrer Schwester Kerstin kann sie auch nichts erwarten, da diese nur mit sich selbst beschäftigt ist. Ein kleiner Lichtblick sind Elvira, die gute Seele und mütterliche Freundin, aber vorallem Sofias Neffe Kilian, der im Gegenzug zu seiner Mutter ein empathischer Mensch ist. |
|
Bewertung vom 05.05.2023 | ||
![]() |
Der große Coup des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.1 Von den Autoren kannte ich bisher nur die Kluftinger Krimis. Bei DIE UNVERBESSERLICHEN hat sich der Schauplatz vom Allgäu nachSüdfrankreich verlagert. Den Figuren und der Geschichte verleiht Axel Prahl mit seiner unnachahmlichen Art und seiner coolen Stimme noch mehr Lebendigkeit und Witz - einfach herrlich anzuhören. |
|
Bewertung vom 02.05.2023 | ||
![]() |
Zum Vorlesen als gemeinsame Aktion mit den Erwachsenen, oder das anschauen der Illustrationen, ist das buntbebilderte Buch aus meiner Sicht ganz nett. Es werden nach und nach verschiedene Dschungellandschaften, aus verschiedenen Regionen der Erde, vorgestellt und keine durchgängige Geschichte erzählt. Die Kinder könnten vielleicht denken, dass all die vorgestellten Tiere zusammen in einer großen Landschaft leben. So denke ich, wird der Lerneffekt nicht groß sein, trotz der kleinen Auswahl an Tieren, die am Schluss nocheinmal vorgestellt werden, zusammen mit dem Hinweis, welche Tiere es, noch zu entdecken gibt. Die Illustrationen sind nett anzusehen, aber zusammen mit dem Text finde ich das ganze für kleine Kinder etwas überladen. Die Aufmerksamkeit wird wahrscheinlich hauptsächlich auf die Bilder fokussiert werden. Manchmal konnte ich die im Text angegebenen Tiere nicht finden, manche Tiere muss man googeln um sich ein genaueres Bild machen zu können. Leider etwas unausgegoren das ganze. |
|