Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Waterlilly
Wohnort: 
Bayern

Bewertungen

Insgesamt 97 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2022
Denk ich an Kiew
Litteken, Erin

Denk ich an Kiew


sehr gut

Der aktuelle Krieg in der Ukraine weckte bei mir den Wunsch, mehr über dieses Land, von dem ich ehrlich gesagt kaum etwas weiß, zu erfahren. Sowohl das Cover als auch der Klappentext von Erin Littekens Roman „Denk ich an Kiew“ haben mich angesprochen.
Die Autorin erzählt hier von einer unfassbar schrecklichen Vergangenheit, die lange Zeit aus den Geschichtsbüchern verbannt war.
In den 30er Jahren wurden ukrainische Bauern gezwungen, Kolchosen beizutreten. Wer sich wehte, wurde deportiert. Im Winter 1932 ließ Stalin die Menschen systematisch verhungern, in dem er ihnen den Zugang zu Nahrung verwehrte.
Erzählt wird die Geschichte am Beispiel der jungen Katja, zunächst ein junges, fröhliches Mädchen voller Hoffnung, die buchstäblich durch die Hölle geschickt wird. Erin Litteken beschreibt das grausame Schicksal der Menschen sehr anschaulich und die Vorstellung, langsam zu verhungern und zu erfrieren lässt den Leser sehr betroffen und schockiert zurück.
Katja beeindruckt mit viel Mut und Kraft. Ihre Entscheidungen waren für mich nachvollziehbar und ich habe mit ihr mitgelitten.
Parallel dazu wird eine Gegenwartshandlung erzählt, in der Katjas Enkelin Cassie versucht, nach einem Schicksalsschlag, zurück ins Leben zu finden.
Die Liebesgeschichte zwischen Cassie und Nick war sehr schön und romantisch. Die Szenen mit Nick und der 5-jährigen Birdie fand ich oft sehr süß.
Allerdings hat mich Cassies Unentschlossenheit teilweise genervt. Gleichzeitig war diese ganze Beziehung auch sehr überstürzt.
Allein für die Vergangenheitshandlung würde ich 5 Sterne vergeben. Die Gegenwartsgeschichte hatte zwar tolle und sympathische Charaktere (Cassie, Nick, Birdie, Anna und Bobby) und las sich angenehm und flüssig, aber die Handlung war teilweise sehr übertrieben dargestellt. Birdie ist ein putziges Mädchen, aber dass ein Kind, welches nach einem Trauma monatelang nicht gesprochen hat, von Null auf jetzt so quietschfiedel und unbeschwert ist, glaube ich nicht. Auf diese ganzen Botschaften aus dem Jenseits hätte ich auch gerne verzichtet. Auch die Wendung hinsichtlich Halyna war mir zu vorhersehbar. Etwas weniger dick aufgetragen hätte der Geschichte in jedem Fall gut getan.
Auch wenn ich nicht die volle Punktzahl gebe, habe ich „Denk ich an Kiew“ gerne gelesen und mir aufgrund der gut recherchierten Schilderung über den Holodomor auch einiges daraus mitnehmen können.

Bewertung vom 15.10.2022
Wünsche werden wahr / Wunderfrauen-Trilogie Bd.4
Schuster, Stephanie

Wünsche werden wahr / Wunderfrauen-Trilogie Bd.4


ausgezeichnet

Mit großer Überraschung und deswegen besonders erfreut, habe ich entdeckt, dass Stephanie Schusters Wunderfrauen Reihe einen vierten Band bekommen hat.
Es war toll, die Protagonisten wiederzusehen. Gleichzeitig hat mich das Buch auch melancholisch gestimmt. Ich habe mich daran erinnert, wie jung die Frauen waren, als wir sie im ersten Band kennenlernten und nun, in den 90ern, sind alle vier im Rentenalter bzw. kurz davor.
Dadurch wird einem die eigene Vergänglichkeit bewusst. Trotzdem war es sehr schön zu erfahren, was aus Luise, Helga, Marie und Annabel geworden ist. Ich habe mich gleich wieder wohl in der Geschichte gefühlt, kaum dass ich mit dem Lesen begonnen hatte. In den 90er Jahren war ich ein Kind und an viele Dinge, die hier erwähnt werden, konnte ich mich auch noch erinnern, wie zum Beispiel der Fund von Ötzi oder der erste eigene Computer.
Toll finde ich, dass keine der Frauen in ihrem Leben stehen geblieben ist. Alle vier haben sich stetig weiterentwickelt und immer wieder etwas Neues ausprobiert. So führt zum Beispiel Luise eine Pension und Annabel hat zusammen mit ihrer Tochter Marlene eine Buchhandlung.
„Wünsche werden wahr“ ist eine gute Mischung aus Glücksmomenten und Schicksalsschlägen. Die Themen Freundschaft und Zusammenhalt ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Reihe.
Der Roman wird zwar als Weihnachtsbuch beworben, aber ich kann das Lesen guten Gewissens zu jeder beliebigen Jahreszeit empfehlen, denn Weihnachten ist nur ein Bruchteil von dem, was hier passiert.
Mein einziger Kritikpunkt ist, dass knapp 300 Seiten einfach zu wenig sind. Ich hätte die Wunderfrauen gerne noch viel länger begleitet.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2022
Sturmrot / Eira Sjödin Bd.1
Alsterdal, Tove

Sturmrot / Eira Sjödin Bd.1


sehr gut

„Sturmrot“ von Tove Alsterdal wird mir schon deswegen noch länger in Erinnerung bleiben, weil ich durch dieses Buch erfahren habe, dass sich entwurzelte Bäume wieder aufrichten können und man deswegen dem entstandenen Loch mit Vorsicht begegnen sollte. Dieses Szenario fand ich extrem gruselig und die spannendste Sache, die in der ersten Hälfte passiert ist. Wenn ein biologisches Detail für eine längere Zeit den Spannungshöhepunkt markiert, dann sagt es leider einiges über den Kriminalroman aus.
Polizistin Eira ist ein Mensch, den ich rundum gut leiden konnte. Sie ist keine dieser Kommissare, die mit Alkohol- oder Drogensucht zu kämpfen haben. Sie ist ein ganz normaler Mensch, deren private Probleme sich innerhalb eines realistischen Maßes bewegen.
Der Schreibstil war mir grundsätzlich angenehm, nur hat sich der Einstieg wahnsinnig in die Länge gezogen. Es lohnt sich allerdings auf jeden Fall durchzuhalten. In der zweiten Hälfte platzt der Knoten und ich wollte das Buch gar nicht mehr auf die Seite legen.
„Sturmrot“ befasst sich mit einem Cold Case, Vor mehr als 20 Jahren verschwand ein junges Mädchen. Verantwortlich gemacht wurde ein 14-jähriger Junge. Nun ist der inzwischen erwachsene Mann wieder auf freiem Fuß und findet als erste Amtshandlung seinen ermordeten Vater.
Eira beginnt Fragen zu stellen und finde zu ihrer großen Bestürzung heraus, dass ihr Bruder der Freund des verschwundenen Mädchens war.
Der Fall, der mir anfangs zu lasch erschien, überzeugt letztendlich mit einigen überraschenden Wendungen, die ein Gefühl der Bestürzung auslösen.
Mich hat die zweite Hälfte von „Sturmrot“ so sehr gefesselta, dass ich nun auf jeden Fall den zweiten Teil auch lesen möchte. Ich freue mich darauf, die Charaktere wiederzusehen und bin gespannt, wie es mit Eiras Privatleben weitergeht.

Bewertung vom 08.10.2022
Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


sehr gut

Mit „Tage des Lichts“ geht Antonia Blums „Kinderklinik Weißensee“ Reihe in die mittlerweile dritte Runde. Die Schwestern Marlene und Emma sind inzwischen erwachsene Frauen, die mitten im Leben stehen. Es gefällt mir gut, dass wir die Entwicklung der beiden über die Jahre miterleben und es ist toll, welchen weiten Weg die ehemaligen Waisenmädchen bereits gegangen sind.
Grundsätzlich finde ich den Schreibstil von Antonia Blum immer sehr bildhaft und leicht zu folgen. Während Band 2 eine deutliche Weiterentwicklung war, ist sie mit dieser neuen Fortsetzung wieder auf den Standard von Band 1 gefallen. Die Autorin hat eine Angewohnheit, ihre Beschreibungen um Adjektive zu ergänzen, die die Sätze teilweise unnatürlich und übertrieben klingen lassen. Außerdem ist ihre Vorliebe für das Wort „vornehm“ erneut aufgeflammt. Die Leute lächeln vornehm, tragen vornehme Kleidung etc. Ich musste manches Mal schmunzeln, weil es in meinen Ohren einfach so sonderbar klingt.
„Tage des Lichts“ ist kein literarischer Erguss aber angenehme Unterhaltungsliteratur, bei der ich gut entspannen kann.
Sehr interessant finde ich immer wieder auf Neue, die Einblicke in den Stand der Medizin. Dass Erkrankungen wie Mittelohrentzündung oder Keuchhusten damals häufig tödlich endeten ist schockierend.
Etwas schade, fand ich, dass beide Schwestern mit Eheproblemen zu kämpfen hatten. Insbesondere die Konflikte zwischen Marlene und Maximilian fand ich nicht ganz passend zur bisherigen Charakterbeschreibung. Maximilian agiert hier zwar durchaus wie ein Mann der damaligen Zeit, aber wir haben ihn bisher etwas fortschrittlicher kennengelernt. Er hat bewusst eine Ärztin geheiratet und Marlene immer unterstützt, deswegen wunderte es mich, dass er plötzlich nur noch eine Gebärmaschine in ihr sah, für die es sich nicht gehört, zu arbeiten.
Der Schluss war mir persönlich ein wenig zu viel plötzlicher Friede-Freude-Eierkuchen.
Wen ich in diesem Band so richtig ins Herz geschlossen habe, war der ehemalige Hausmeister, mit seinen legendären Zauberauftritten.
Sehr interessant waren auch die Parallelen zur heutigen Zeit, wie die hohe Inflation und die Energiekosten. Es ist beängstigend, wie sich manche Dinge wiederholen.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich „Tage des Lichts“ gerne gelesen habe. Mein bisheriger Favorit aus der Weißensee Reihe bleibt allerdings Band 2.
Mit freudiger Überraschung habe ich aus dem Nachwort erfahren, dass noch nicht Schluss ist, sondern dass es ein viertes Buch geben wird, welches in 2024 erscheinen soll.

Bewertung vom 11.09.2022
Carrie Soto is Back
Reid, Taylor Jenkins

Carrie Soto is Back


ausgezeichnet

Wer hätte gedacht, dass mich ein Roman über eine Tennisspielerin dermaßen in den Bann ziehen wird? Ich habe mir nie ein Match im Fernsehen angeschaut und von diesem Sport überhaupt keine Ahnung.
In „Carrie Soto is back“ geht es um eine einst sehr erfolgreiche Sportlerin, die es noch ein letztes Mal wissen will. Eine Konkurrentin ist kurz davor, Carries Weltrekord zu brechen und dies will sie um jeden Preis verhindern.
Eins kann ich vorneweg nehmen – in diesem Buch wird wirklich sehr viel Tennis gespielt. Ich schätze, 80 Prozent der Geschichte findet auf dem Platz statt, die einzelnen Matches werden sehr detailliert beschrieben und die Gespräche kreisen auch überwiegend um dieses Thema. Die Autorin konfrontiert ihre Leser mit Fachjargon und Trainingsstrategien und bleibt dabei jederzeit für Laien verständlich, mehr noch, sie schafft es den Leser für den Sport zu begeistern.

Carrie Soto ist als eiskalte Kampfmaschine bekannt. Sie hat keine Freunde und die meisten Leute fühlen sich von ihrer offen zur Schau getragenen Arroganz und Direktheit vor den Kopf gestoßen. Taylor Jenkins Reid kreiert eine Protagonistin, die auf den ersten Blick wenig sympathisch ist, für die man sich aber trotzdem schnell erwärmt. Man sucht kontinuierlich nach dem weichen Kern hinter der harten Schale und die wenigen Sekunden, in denen sie ihre Menschlichkeit aufflackern lässt, genügen, um sich bestätigt zu fühlen, dass ihr wahres Ich eigentlich ein anderes ist.
Ich habe mit Carrie mitgefiebert, man möchte, dass sie gewinnt, dass sie es schafft, alle zu besiegen. Mit jedem beschriebenen Tennisspiel stieg die Spannung und die Aufregung und man hoffte auf Fehler des Gegners. Ich habe mich gedanklich richtig in die Spiele hineingesteigert und fühlte mich live dabei.
Wie auch schon in „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ gelingt es Taylor Jenkins Reid, eine Geschichte zu erschaffen, die fiktiv ist, die sich aber trotzdem völlig real anfühlt. Kurze Einschübe, die die Dialoge von Sportkommentatoren und Zeitungsartikeln wiedergeben verstärken den Eindruck.

Je länger man liest, desto mehr schließt man die Charaktere in sein Herz. Carries Vater Javier und ihr Tenniskollege Bowen waren zwei Menschen, die dazu beigetragen haben, dass ich das Buch sehr mochte. Auch Carries Konkurrentin Nicki Chan war toll.
Anhand von diesen Charakteren macht die Autorin auch auf die Oberflächlichkeit des Tennissports aufmerksam. Wer blond, schlank und gutaussehend ist, bekommt Werbeverträge fast ganz von allein, egal, welchen Platz man auf der Weltrangliste hat. Carrie und Nicki müssen ihre Sponsoren mit Leistung überzeugen, weil sie eben nicht dem typischen Schönheitsideal entsprechen.

„Carrie Soto is back“ ist ein Buch über das Gewinnen und das Verlieren und zwar in allen Bereichen. Carrie wächst im Laufe der Geschichte so sehr über sich hinaus und reflektiert ihr eigenes Verhalten, dass sie nur als Gewinnerin enden kann, egal, was auf dem Tennisplatz passiert.

Dies war mein zweites Buch von Taylor Jenkins Reid und ich fand auch dieses sehr gelungen. Im direkten Vergleich nicht ganz so gut wie „Evelyn Hugo“ aber auf jeden Fall sehr lesenswert vor allem, da es durch die Tenniswelt thematisch mal etwas ganz anderes ist und ich es einfach toll finde, wie sehr mich die Autorin für die Dauer des Buches für den Sport begeistern konnte. Die einzige Sache, die mich ein wenig genervt hat, waren die vielen spanischen Dialoge zwischen Carrie und ihrem Vater, die auch nicht übersetzt werden und die ich mir teilweise nur zusammenreimen konnte.

Bewertung vom 09.09.2022
Die Vergessene
Slaughter, Karin

Die Vergessene


ausgezeichnet

Letztes Jahr hatte ich mit Begeisterung „Ein Teil von ihr“ gelesen und war deswegen erfreut und gleichermaßen überrascht, als ich gesehen habe, dass Karin Slaughter eine Fortsetzung geschrieben hat. Fortsetzung ist hier allerdings in Anführungszeichen zu setzen, denn beide Bücher funktionieren auch sehr gut als Stand-alone. Es sind nicht unbedingt Vorkenntnisse erforderlich um „Die Vergessene“ zu verstehen, da eine andere Geschichte erzählt wird.
Die einzige Parallele ist, dass wir erneut auf Andrea Oliver treffen, die junge Dame, die in „Ein Teil von ihr“ hinter die düstere Vergangenheit ihrer Mutter kommt. Zwischenzeitlich hat sie eine Ausbildung zum US-Marshall gemacht. Karin Slaughter gibt hier interessante Einblicke und Erklärungen zu diesem Berufsfeld, so dass auch nicht amerikanische Leser – wie ich – sich etwas darunter vorstellen können.
Gleich bei ihrem ersten Einsatz wird Andrea damit betraut, eine Bundesrichterin, die Morddrohungen erhält, zu beschützen. Für Andrea ist dieser Auftrag vor allem ein Vorwand, um in der Vergangenheit zu graben, vermutet sie doch, dass die Enkelin der Richterin ihre Halbschwester sein könnte. Sie will um jeden Preis verhindern, dass ihr Vater aus dem Gefängnis entlassen wird. Hierzu muss sie beweisen, dass Clayton Judiths Mutter Emily brutal ermordet hat.
In Rückblicken wird das Schicksal von Emily aufgerollt. Ein junges Mädchen, dem die Welt offen stand, bis ihr eine Party zum Verhängnis wird.
Die Kapitel über Emily haben mich sehr schnell mitgerissen, da ich es einfach nicht fassen konnte, welches Unrecht ihr angetan wurde. Sie ist ein lieber, hilfsbereiter Teenager, der leider in einem Freundeskreis mit völlig toxischen Leuten gefangen ist. Als sie unter Drogeneinfluss mit 17 Jahren schwanger wird, beginnt eine Hexenjagd. Es hat mich zutiefst schockiert, mit welchem Hass die Leute auf die Schwangerschaft reagierten. Nicht nur von ihren Mitschülern, auch Eltern, Lehrer und Ärzte verhalten sich völlig respektlos und demütigend. Ich weiß nicht, ob dies für das Amerika der 80er Jahre ein übliches Gebaren oder eine überspitze Darstellung war, auf jeden Fall ging es mir sehr nah und ich habe mit Emily mitgelitten, da sie überhaupt nichts falsch gemacht hat und trotzdem bestraft wurde.
Bei der Gegenwartshandlung ist es mir etwas schwerer gefallen hineinzukommen, da sie am Anfang ein paar Längen hat und etwas dahinplätschert. Bis zu dem Moment, als der Knoten platzt und ich das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte. Neben dem Fall mit der Bundesrichterin und dem Cold Case geht es in Andreas Handlungsstrang auch noch um eine Sekte. Geschichten über Sekten faszinieren mich immer wieder und diese hier kam mir besonders ominös vor.
Wer definitiv das Buch rockt, ist Andreas Partner Leonard Bible. Ein US-Marshall, dem man durch seine vielen Witze und sein flapsige Art zunächst nicht so viel zutraut, der sich aber schnell als ausgesprochen kompetent und kollegial herausstellt. Bible macht das Buch kurzweilig und ist ein Charakter, von dem ich gerne noch mehr lesen würde.
Am Ende kommen alle Handlungsstränge zu einer logischen und runden Auflösung zusammen.
Ich habe „Die Vergessene“ richtig gerne gelesen. Ich weiß nicht, ob Karin Slaughter jetzt mit Andrea Oliver fertig ist, aber da sie die Büchse nun geöffnet hat, würde ich mir wünschen, dass es einen dritten Band und ein großes Finale gibt, bei dem Andrea und ihr Vater persönlich aufeinander treffen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.09.2022
In fünf Jahren
Serle, Rebecca

In fünf Jahren


ausgezeichnet

Mit knapp 320 Seiten ist „In fünf Jahren“ dünner, als die meisten Bücher, die ich üblicherweise lese. Trotzdem fühlte ich mich angesprochen. Zum einen, weil der Klappentext mich ein wenig an die Bücher von Dani Atkins erinnerte und zum anderen, da ich ein paar Rezensionen gelesen hatte und die Leser von einer überraschenden Wendung sprachen. Dies machte mich sehr neugierig.
„In fünf Jahren ist“ in der Ich-Form exklusiv aus der Sicht von Danny geschrieben. Danny ist die Definition von zielstrebig. Ich musste teilweise wirklich schmunzeln, bei den Beschreibungen, wie sie ihr Leben durchstrukturiert hat. Karriere, Privatleben... alles läuft nach einem festgelegten Plan. Für Danny ist es perfekt, obwohl sie fast rund um die Uhr arbeitet und ihren Verlobten nur im Vorbeigehen sieht.
Es ist schwierig, näher auf den Inhalt oder die Charaktere einzugehen, da quasi jedes Wort ein Spoiler wäre.
Was ich verraten kann ist, dass wir Danny dabei begleiten, als alles aus den Fugen gerät, sie den Einfluss verliert und ihre Pläne in sich zusammenfallen.
Ich denke, die Moral von dieser Geschichte ist, dass das Leben eben nicht in starren Bahnen verläuft. Gleichzeitig macht der Roman auch Mut, denn manchmal sind Rückschläge auch Chancen.
Ich bin diesen Weg wahnsinnig gerne mit Danny gegangen. Sie ist ein rundum sympathischer Charakter und ich habe ihr alle Daumen gedrückt, damit sie ihr Glück findet.
Dieser Roman ist in der richtigen Dosierung lustig, traurig, tragisch und hoffnungsvoll. Es gibt nichts negatives, was ich über „In fünf Jahren“ sagen könnte“ und ich hoffe, dass Rebecca Serle schon bald ein neues Buch veröffentlicht.

Bewertung vom 02.09.2022
Gretas Geheimnis / Die Winzerin Bd.2
Engel, Nora

Gretas Geheimnis / Die Winzerin Bd.2


ausgezeichnet

„Gretas Geheimnis“ setzt quasi nahtlos ein, wo „Gretas Erbe“ aufgehört hat. Da ich den ersten Band erst kürzlich gelesen habe und der Inhalt auf den ersten Seiten kurz zusammengefasst wird, bin ich sehr schnell wieder in die Geschichte eingetaucht.
Nachdem die Hellerts, bei denen Greta aufgewachsen ist, sie quasi vom Hof gejagt haben und ihre große Liebe Robert als Musiker durch Amerika tourt, fällt es ihr leicht, sich für das Erbe ihres Vaters zu entscheiden. Mit der Bedingung eine Ehe mit dem Kellermeister Bruno einzugehen kann sie sich zunächst gut arrangieren, denn die Belohnung dafür ist das größte Weingut der Region.
Band zwei begleitet Gretas Werdegang vom Ende der 70er Jahre bis ins Jahr 2000. Es ist toll zu sehen, wie aus dem jungen Mädchen eine erfolgreiche Geschäftsfrau wird. Trotz ihrem Ehrgeiz bleibt Greta jederzeit sympathisch und man freut sich mit ihr über jeden erreichten Meilenstein.
Das Autorinnenduo kreiert gleich eine handvoll liebenswerter Charaktere. Neben Greta selbst mochte ich insbesondere ihre Großmutter Adela, Matse Hellert, Selma und die vier Kinder sehr gerne. Die liebevollen Gespräche und das harmonische Verhältnis zwischen diesen Figuren schaffen eine Atmosphäre, in der man sich als Leser sehr wohl fühlt.
Wenig romantisch entwickelt sich allerdings die arrangierte Ehe mit Bruno. Wirkte er zunächst auf mich wie ein kauziger, aber dennoch sympathischer Mensch, fällt es im Laufe der Zeit immer schwerer, Verständnis für sein seltsames Verhalten aufzubringen. Er ist kein schlechter Mensch, aber seine Engstirnigkeit und seine schweigsame Art stoßen nicht nur Greta, sondern auch den Leser immer wieder vor den Kopf. Mit jedem Kapitel hofft man mehr auf eine Scheidung, da Greta einfach etwas Besseres verdient hat.
Deswegen verübelt man es ihr auch nicht, wenn sie außerhalb ihrer Ehe nach Zuneigung sucht.
Was ich sehr positiv finde ist, dass man zwar aufgrund des Klappentextes denkt, man wüsste, wie Gretas Liebesleben ausgeht, aber überraschenderweise hatte ich am Ende des Romans keine Ahnung, wie sich Greta entscheiden wird. Alles ist möglich.
Ebenfalls als Überraschung kam für mich, dass es einen dritten Band gibt, der sich dem Titelbild nach mit Greta und ihren Töchtern befassen wird. Da mir Teil 1 und Teil 2 so gut gefallen haben, ist dies eine tolle Nachricht und ich wünschte sogar, ich könnte direkt weiterlesen.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass es den Autorinnen gut gelungen ist, die wichtigsten Höhepunkte der beschriebenen Jahrzehnte einfließen zu lassen. Manches Mal fühlte man sich in der Zeit zurück versetzt und erinnert sich z. B. an das erste eigene Handy, oder an den Jahrtausendwechsel. Auch die Hits zur Epoche bekommen ihren Raum und eine Playlist, die z. B. auf Spotify zu finden ist, runden die Geschichte ab.
Alles in allem fand ich „Gretas Geheimnis“ sehr gut, sogar noch etwas besser als Band 1.

Bewertung vom 23.08.2022
Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit / Die Müggelsee-Saga Bd.2
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit / Die Müggelsee-Saga Bd.2


sehr gut

Bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung von Band 1 ging es mit den „Freundinnen vom Strandbad“ weiter.
Julie Heilands Schreibstil ist auch dieses Mal so mitreißend und kurzweilig, dass die knapp 600 Seiten nur so vorbeifliegen.
Die Fortsetzung ist etwas erwachsener, da die Protagonistinnen mittlerweile keine Teenager mehr sind, sondern junge Frauen. Wir begleiten die drei Freundinnen von den 60er Jahren bis hin zum Anfang der 90er Jahre.
Am Ende von Band 1 ist Clara in den Westen geflohen und ich fand ihren Handlungsstrang besonders interessant, da ich wissen wollte, wie sie sich alleine in einer komplett neuen Umgebung zurechtfindet.
Martha und Betty bleiben weiterhin eng befreundet, auch wenn ihr Leben nicht mehr zu 100 % zusammen stattfindet, sondern jeder sein eigenes Päckchen zu tragen hat.
Betty verfolgt ihren Traum von einer Karriere als Schauspielerin weiter und löst sich von ihrem untreuen Ehemann, während Martha versucht, als Schriftstellerin Fuß zu fassen.
Freundschaften und Zusammenhalt haben einen großen Stellenwert in dieser Reihe und viele harmonische Momente machen das Buch trotz teilweise düsterer Themen zu einem feel-good Roman für mich. Im Leben der drei Frauen reiht sich ein Ereignis an das andere, so dass beim Lesen niemals Langeweile aufkommt.
Die Liebe spielt natürlich auch eine große Rolle, dennoch behalten sich alle drei ihre Eigenständigkeit bei und entwickeln sich auch außerhalb von Beziehungen weiter, was ich sehr positiv fand.
Ich habe diesen Roman ausgesprochen gerne gelesen, vergebe für die Fortsetzung allerdings trotzdem „nur“ 4 Sterne. In den letzten Kapiteln wurde es mir doch ein wenig zu unrealistisch und zu sehr auf auf schnelles Happy-End getrimmt, insbesondere, was Clara und Alex angeht.
Insgesamt hat mich diese Reihe aber wirklich gut unterhalten und es hat sich gelohnt, die Bücher zu lesen.

Bewertung vom 23.07.2022
Findelmädchen
Bernstein, Lilly

Findelmädchen


ausgezeichnet

Da ich Lilly Bernsteins Debütroman „Trümmermädchen“ sehr geliebt habe, war ich auf ihr neues Buch „Findelmädchen“ ausgesprochen gespannt. Was soll ich sagen, die Autorin hat mich ein zweites Mal mit einer emotionalen und berührenden Geschichte in den Bann gezogen, die ich aufgrund des flüssigen und lebendigen Schreibstils kaum aus der Hand legen wollte.
Dieses Buch spielt im selben Universum wie das Vorherige. Wir treffen erneut auf Helga und Jürgen, die in „Trümmermädchen“ unter schlimmsten Bedingungen leben mussten. Inzwischen sind die Geschwister zu Teenagern herangewachsen und beginnen gemeinsam mit ihrem Vater, der endlich aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde, ein neues Leben in Köln.
Der Fokus der Erzählung liegt auf der 16-jährigen Helga. Ich mochte das junge Mädchen sehr gerne. Sie hat furchtbare Sachen während und nach dem Krieg erlebt und ist nun voller Lebenslust. Die Autorin schildert sehr anschaulich, wie das Köln der 50er Jahre wieder zu pulsieren beginnt. Tanzlokale und Kinos locken die Massen an. Den Menschen bieten sich berufliche Perspektiven und alle sind in Aufbruchsstimmung. Gleichzeitig sitzen ihnen die Schrecken des Krieges noch in den Knochen und schleichen sich immer wieder in die Gedanken.
Ich fand den Kontrast sehr realistisch beschrieben und Helga war die perfekte Protagonistin, um all diese Widersprüche zu verkörpern.
Sie träumt von einer Karriere und von der Liebe. Sie hat mit ihrem Brüder Jürgen und ihrer Freundin Fanny wunderbare Menschen an ihrer Seite. Man wünscht ihr von allem nur das Beste und so schmerzt jeder Schicksalsschlag, den sie erleiden muss.
Lilly Bernstein hat keinen kitschigen Roman geschrieben sondern schickt ihre Charaktere immer wieder durch die Hölle, die die damalige Zeit teilweise war.
Neben all den beschriebenen Tragödien gingen mir besonders die Zustände im Waisenhaus sehr nahe. Die abgrundtiefe Grausamkeit, mit der die Kinder dort behandelt wurden, macht fassungslos.
Aber auch die Erbarmungslosigkeit der Gesellschaft gegenüber ledigen Müttern und Frauen im Allgemeinen erschütterten mich und es empörte mich, mit welcher Selbstverständlichkeit sich Menschen das Recht nahmen, über andere zu bestimmen.
Lilly Bernstein skizziert ein sehr düsteres Bild der 50er Jahre, zeigt gleichzeitig aber auch die schillernde Seite und lässt immer wieder Momente der Freude und der Leichtigkeit einfließen.
Für mich war „Findelmädchen“ ein absolut lesenswerter Roman, der mir sehr gefallen hat.