Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1194 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2020
Die verstummte Frau / Georgia Bd.10
Slaughter, Karin

Die verstummte Frau / Georgia Bd.10


ausgezeichnet

Eine düstere Reise in die Vergangenheit und ein Wiedersehen mit Chief Tolliver!

Inhalt:

Junge Frauen werden brutal attackiert, betäubt und geschunden zum Sterben im Wald zurückgelassen.

Der Täter scheint gefunden und landet im Gefängnis. Der Inhaftierte beteuert seine Unschuld und sinnt auf Rache.

Acht Jahre später taucht erneut ein Opfer nach gleichem Schema auf. Wurde der Falsche verurteilt? Oder handelt es sich um einen Trittbrettfahrer?

Will Trent erhält bei der Suche nach der Wahrheit Unterstützung von Sara Linton, die bereits bei den Ermittlungen vor fast einem Jahrzehnt dabei war.

Was wurde übersehen? Viele der damaligen Spuren sind inzwischen kalt und Will und Sara geraten nicht nur beruflich an ihre Grenzen.


Mein Eindruck:
Ich habe schon einige Thriller von Karen Slaughter gelesen bzw. verschlungen.

Dies ist der achte Teil der Georgia-Serie. Die zunächst separat gestartete Reihe mit Sara Linton wurde mit der von Will Trent verwoben. Es empfiehlt sich, die Bücher in chronologischer Reihenfolge zu lesen.

Der Fall "verstummte Frau" ist in sich abgeschlossen. Jedoch liegt ein großer Schwerpunkt auf den Beziehungen der verschiedenen Haupt- und Nebencharaktere untereinander und auch auf deren Entwicklung, was bei Quereinsteigern zu Verständnisproblemen führen könnte.

Unter anderem steht die Beziehung zwischen dem damaligen (Ex-)Ehepaar Kinderärztin/Pathologin Sara Linton und Chief Jeffrey Tolliver vor acht Jahren und dem jetzigen Paar Sara Linton und Will Trent im Focus. Die Konfrontation mit der Vergangenheit, dem alten Ich und die Zerrissenheit ist spannend und die Unterschiede/persönlichen Schicksalsschläge sorgen zusätzlich für Sprengstoff.

Immer wieder wechseln sich die Zeitschienen ab, was nicht nur für eine durchgehende Spannung sorgt und die Entwicklung der Charaktere verdeutlicht, sondern auch für den Fall eine große Rolle spielt. Der Buchtitel - auf den ersten Blick nichtssagend - ist genial gewählt, warum erschließt sich erst relativ spät.

Der Erzählstil ist atmosphärisch, bildhaft und fesselnd. Wortwitz sowie sympathische Charaktere lockern den oft düsteren und brutalen Handlungsstrang der Ermittlung auf. Eine gelungene Mischung und - wie immer - sind die Beschreibung der Tat/der Obduktion trotz ihrer medizinischen Distanz nichts für schwache Nerven.

Zudem aufgrund der Charaktere eine Thriller-Serie, deren Fortsetzung ich immer mit Hochspannung erwarte. Wer einmal Blut geleckt hat, versteht was ich meine.

Auch das Nachwort (welches Spoiler enthält, auf die die Autorin vorab extra hinweist) verdient Beachtung. Ein Thriller mit Liebesroman (ohne kitschig zu wirken) oder umgekehrt? Karin Slaughter lässt zudem auf weitere Thriller mit Will und Sara hoffen.


Fazit:

Auch der achte Teil der Georgia-Reihe mit Will Trent und Sara Linton ist wie erwartet spannend und eine gelungene Weiterentwicklung der Charaktere wird deutlich.

Eventuell schwierig für Quereinsteiger, obwohl der Fall selbst in sich abgeschlossen.

Ein fesselnder Pageturner und nichts für schwache Nerven.


...
Rezensiertes Buch: "Die verstummte Frau" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2020
Ich will dein Leben
Jennings, Amanda

Ich will dein Leben


ausgezeichnet

Langatmig und wenig Spannung. Ein düsterer, ruhiger Roman mit Charakterstudie statt fesselnder Psychothriller.

Inhalt:

Cornwall im Sommer 1986:

Die jugendliche Tamsyn beobachtet täglich fasziniert die luxuriöse Villa auf den Klippen und deren Bewohner, das Ehepaar Davenport.

Sie weiß, dass das Haus unter der Woche leer steht und schleicht sich eines Tages hinein, um Teil des Luxus' zu sein.

Durch Zufall wird sie jedoch von deren Tochter Edie entdeckt und die ungleichen Mädchen freunden sich an.

Doch die scheinbare Familienidylle der Davenports bröckelt und es kommt zu Streit, Eifersuchtsszenen und Neid.


Mein Eindruck:

Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht. Die vielen Perspektiven sorgen für Abwechslung und man lernt die Charaktere besser kennen.
Erzählt wird in der Ich-Form, im Imperfekt und jeweils zum Kapitelanfang findet man einen Hinweis auf die Person z. B. "Tamsyn - Juli 1986". Zwischendurch erfolgt ein Wechsel zu "Heute" (Ich-Erzählung im Präsens und Kursivschrift). Wer hier Tamsyns Gesprächspartner ist, bleibt allerdings bis kurz vor Schluss ein Geheimnis.

Die Protagonisten sind zwar interessant ausgearbeitet, aber wenig sympathisch und einige Nebenfiguren bleiben oberflächlich.

Tamsyn ist Halbwaise, trauert um ihren tödlich verunglückten Vater und sehnt sich nach einem anderen Leben. Die benachbarte Villa der Davenports zeigt ihr eine heile Welt im unerreichbaren Luxus, denn die eigene Familie hat mit Arbeitslosigkeit, Mangel an Alternativen und finanziellen Problemen zu kämpfen.

Die Tochter der Davenports, Edie, dagegen hat alles wovon Tamsyn nur träumt, ist aber ein gelangweiltes und einsames Kind reicher Eltern, abgeschoben ins Internat und rebellisch.

Trotzdem zeigen sich immer wieder Parallelen zwischen den beiden Mädchen und trotz ihrer Unterschiede freunden sie sich an.

Der Großteil der Story plätschert vor sich hin und die immer wieder gestreuten "Grusel"-Elemente z. B. unheilbringende Raben wirken zu aufgesetzt und zu gewollt.

Titel und Klappentext in Verbindung mit dem atmosphärischen Cover versprechen Spannung, die die Story nicht halten kann. Man darf hierbei nicht vergessen, dass das Buch als "Roman" bezeichnet ist, aber fast überall als (Psycho-) Thriller eingeordnet wird. Wobei auch das englische Original mit "Obsession" und "Suspense" beworben wird.

Der Original-Titel "The Cliff House" hätte defensiv besser zu diesem Roman gepasst und keine falschen Erwartungen geweckt, denn die Obsession Tamsyns umfasst die Villa auf den Klippen als Symbol für das unerreichbare - vermeintlich - glücklichere Luxusleben.

Das Ende kommt dafür überraschend und etwas abrupt, denn die Ereignisse überschlagen sich plötzlich. Hier hätte man die Handlung tatsächlich etwas ziehen können.

Es bleibt eine interessante Charakterstudie aber kein Pageturner. Ein Roman, der suggeriert ein Thriller zu sein.


Fazit:

Leider versprechen Titel und Klappentext etwas, das nicht eingehalten wird.
Die Story ist oft langatmig und wenig spannend. Eine düstere und beklemmende Atmosphäre fehlt gänzlich.
Den Leser erwartet eine interessante Charakterstudie aber keinen fesselnden Thriller.

Der gelungene Schreibstil und das Setting können hier leider wenig retten.


...

Rezensiertes Buch: "Ich will dein Leben" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2020
Missing - Niemand sagt die ganze Wahrheit
Douglas, Claire

Missing - Niemand sagt die ganze Wahrheit


gut

Zum Großteil langatmig, wenig Spannung und unsympathische Protagonistin. Aber atmosphärisch gelungen und mit Überraschung zum Schluss.

Inhalt:

Die Freundinnen Francesca - Frankie genannt - und Sophie leben in einer idyllischen Kleinstadt an der Küste. Von allen werden sie aufgrund ihrer Verbundenheit nur als siamesische Zwillinge bezeichnet.

Doch ein tragischer Schicksalsschlag trennt die beiden für einige Jahre und als sich die zwei nach Frankies Rückkehr 1997 wieder annähern, verschwindet Sophie eines Nachts plötzlich spurlos.

Frankie versucht ihre Vergangenheit hinter sich zu bringen und verlässt ihre Heimat endgültig für einen Neuanfang in London.

2016 erhält Frankie die Nachricht, man habe Sophies sterbliche Überreste gefunden. Trotz aller Zweifel und Ängste kehrt sie in das Küstenstädtchen Oldcliff zurück.

Aber um endgültig die Wahrheit und inneren Frieden zu finden, muss sie sich mit den Dämonen der Vergangenheit und mit sich selbst auseinandersetzen.


Mein Eindruck:

Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht. Der Schreibstil und die Gliederung der Story sind einfach gehalten. Zwei Zeitebenen wechseln sich ab:
Frankie 2016 (Ich-Erzählung im Präsens) und
Sophie bzw. Frankie im Jahr 1997 (teilw. Tagebucheinträge, Ich-Erzählung im Imperfekt).

So erfährt man aus der Sicht der beiden ungleichen Freundinnen immer mehr über das Gefühlsleben der beiden Mädchen und über die tragischen Ereignisse, die Frankie 1993 zu ihrer ersten "Flucht" aus der Stadt und 1997 schlussendlich zu Sophies Verschwinden geführt haben.

Frankie (als Erwachsene will sie Fran genannt werden) ist als Protagonistin wenig sympathisch. Sie ist egoistisch, manipulativ, oberflächlich und eifersüchtig, denn sie will immer das bzw. den, den sie nicht haben kann. Im gedanklichen Zwiegespräch mit ihrer toten Freundin versucht sie sich immer wieder selbst gut darzustellen. Da helfen auch ihre Zerrissenheit und ihre Probleme, die sie von ihrer verletzlichen Seite zeigen, kaum.

Man stellt sich daher schnell auf Sophies Seite. Als Teenager noch das schüchterne Mauerblümchen mit Zahnspange und Kassengestell ist sie (dank Frankies Verschwinden) im Jahr 1997 in eine selbstbewusstere und lebenslustigere junge Frau. Frankies Rückkehr aber lässt sie schnell in alte Rollenmuster zurückfallen. Es kommt wie vor vier Jahren erneut zum Gerangel um einen Kerl. Bei Jason endete das Ganze tragisch und man hofft, dass Leon mehr Glück hat.

Es kommen zwar immer weitere Geheimnisse und Verwicklungen hinzu, denn jeder scheint etwas zu verbergen und Frankie kann niemanden vertrauen, aber oft plätschert die Story nur vor sich hin. Der Schreibstil ist gelungen, die Schilderung der Landschaft, des Küstenortes und der Atmosphäre sind detailliert und man fühlt sich immer wieder in die Welt der 1990er Jahre hineinversetzt. Trotzdem fehlt das gewisse Etwas, das den Thriller zum Pageturner werden lässt.

Ich habe zuvor die beiden anderen Thriller von Claire Douglas gelesen und vielleicht lag die Messlatte deshalb für diesen einfach zu hoch.

Erst der Twist im Finale hat mich überrascht, halbwegs überzeugt und für einen weiteren Stern in der Bewertung gesorgt.


Fazit:

Die Story ist stellenweise langatmig und die Protagonistin wenig sympathisch. Die Gliederung der Handlung und die Schaffung einer düsteren und beklemmenden Atmosphäre ist aber gelungen. Und auch das Ende punktet mit Überraschungen.
Wer ruhige, unblutige Psychothriller, Freundinnenzwist und Familiendramen liebt, kommt hier vermutlich auf seine Kosten.


...

Rezensiertes Buch: "Missing - Niemand sagt die ganze Wahrheit" aus dem Jahr 2018

Bewertung vom 25.07.2020
Der verhexte Blubberblitz-Besuch / Kuschelflosse Bd.6
Müller, Nina

Der verhexte Blubberblitz-Besuch / Kuschelflosse Bd.6


ausgezeichnet

Ein neues Abenteuer aus Fischhausen: zauberhaft und farbenfroh illustriert und mit viel Witz und Fantasie erzählt!

Inhalt:

Ein wunderbarer Tag, den Kuschelflosse gemeinsam mit seinen Freunden und mit Emmis köstlicher Limonade verbringen möchte, wir plötzlich unterbrochen.

Padotz! Ein seltsam murmelndes Geschöpf, das wie ein gelber Seestern aussieht, purzelt mitten in Emmis Garten.

Die Freude kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, denn das sonderbare Wesen kann zaubern - wenn auch momentan nicht sehr gut - und stellt sich als Wasserhexe Pupsigunde Gänseblümia Blubberblitz vor.

Durch einen unglücklichen Zufall ist sie in Fischhausen gelandet und möchte zurück in den Wasserhexenwald. Doch wo dieser liegt und wie sie dorthin zurückkehren kann, weiß sie nicht.

Kuschelflosse und seine Freunde sind natürlich sofort helfend zur Stelle und ein magisches Abenteuer beginnt.



Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Die Stadt und auch die Protagonisten sind sehr schön gezeichnet und da auf jeder Seite - mal groß mal kleiner - Illustrationen enthalten sind, gibt es beim Vorlesen für den Zuhörer viel zu entdecken. Immer wieder schauen neugierige Seeigel mit großen Glubschaugen aus Löchern und Höhlen. Dennoch wirken die Abbildungen nicht überladen und das Gelesene wird in vielen Details widergespiegelt.

Unsere Lieblingsszenen sind die missglückten Zauberversuche, denn man sieht Kuschelflosse und seine Freunde plötzlich mit ganz anderen Augen.


Mein Eindruck:

Das Abenteuer ist spannend und kindgerecht erzählt und es finden sich neben den vier Hauptakteuren allerlei phantastische Geschöpfe wie Sebis Findefisch Krawallo, der in einer Glaskugel sitzt, und Kuschels Haustier Flauschi, welches nur aus langen rosa Haaren mit einer kleinen Schleife auf dem Kopf besteht, oder die einem Seestern ähnelnde Wasserhexe mit ihrem Zauberkugelfisch.

Fantasievolle Wortschöpfungen oder auf die Unterwasser-Welt angepasste Begriffe wie "Wellensekunde", "Wellenmillimeter" und andere kleine Details bringen auch große Leser zum Schmunzeln.

Die Charaktere sind liebevoll und detailliert gestalten. Neben Kuschelflosse gefällt mir Sebi das Seepferdchen am besten: er liebt das Lesen und hat zu Hause ein Regal so groß wie ein Leuchtturm voller Bücher. Wann immer die Freunde nicht weiterwissen, zückt Sebi ein Buch und liest nach.
Auch für das Problem der Wasserhexe wird die Lösung zunächst in einem seiner Bücher gesucht.

Herr Kofferfisch ist wegen seines "Fassungsvermögens" sehr außergewöhnlich, denn allerlei Krimskrams findet ihn ihm Platz z.B. Blümchenunterhosen und Käsebrote. Und sein Aufruf "Donnerkofferblitz!" wird zum geflügelten Wort. Sein Plan B soll der Wasserhexe Pupsigunde Gänseblümia Blubberblitz den Weg nach Hause weisen. Die beiden sind sich sehr ähnlich, denn sie verbindet die Liebe zum Krimskrams und zum Fluchen "Stinkepups und Hasenrülps!".

Liebste und lustigste Stelle ist neben dem Raketenstart der Dialog mit dem verrückt gewordenen und völlig egoistischen Waldmeister, der wahrscheinlich der einen oder anderen größenwahnsinnigen Person nachempfunden ist ;-)
Auch die missglückten Zaubersprüche der Wasserhexe sorgen immer wieder für großes Gelächter.

Ein zauberhaftes, fantasievolles und magisches Abenteuer und wir hoffen, dass noch weitere folgen werden!

Das zeitgleich erschienene Hörbuch können wir ebenfalls empfehlen, denn Ralf Schmitz erweckt (begleitet von Musik und Meeresgeräuschen) auf seine ganz besondere Art Kuschelflosse und dessen Freunde akustisch zum Leben. Schmunzeln und Lacher sind garantiert.


Fazit:

Ein neues aufregendes Abenteuer voller Fantasie und Humor.
Donnerkofferblitz!

Mit viel Wortwitz und Kreativität helfen die Unterwasserfreunde der verirrten Hexe und begeben sich auf eine bunte und magische Reise.

Zauberhafte Illustrationen voller Details runden das Gelesene ab und laden zum Entdecken ein.

...
Rezensiertes Buch: „Kuschelflosse - Der verhext

Bewertung vom 25.07.2020
Das Sams und der blaue Drache / Das Sams Bd.9
Maar, Paul

Das Sams und der blaue Drache / Das Sams Bd.9


ausgezeichnet

Ein witziges und fantasievolles Abenteuer mit zauberhaften Reimen und farbenfrohen Illustrationen.

Inhalt:
Das Sams möchte wie die Kinder auf der Wiese einen Drachen steigen lassen. Doch leider hat es keinen eigenen und der Drachen-Laden ist die nächsten Tage noch geschlossen. Was nun?

Eine Wunschmaschine im Haus zu haben ist allzu verlockend und so probiert das Sams sie aus:
Erdbeereis zum Test und ein wunderschöner blauer Drachen als Kür.

Doch was purzelt aus der Maschine? Ein kleiner blauer feuerspuckender Drache!

Das gibt bestimmt Ärger und so versucht das Sams seinen neuen Freund vor Herrn Taschenbier zu verstecken. Ob Frau Rotkohl ihm auf die Schliche kommt?


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)
oder für geübte Leser ab 8 Jahren (große Schrift, kurze Kapitel, hoher Bildanteil)


Illustrationen:

Zahlreiche zauberhafte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung. Auf fast jeder Doppelseite findet sich mindestens eine kleine bis mittelgroße Zeichnung.

Das Sams und sein neuer Freund sind zauberhaft gestaltet und die Mimik der Charaktere ist wunderbar witzig.


Mein Eindruck:

Dies ist zwar unser erstes Sams-Abenteuer, der Hauptcharakter war aber vorher bereits bekannt.

In der Einleitung wird auf die Ereignisse, die zeitlich vor und nach dieser Geschichte spielen, kurz eingegangen und auch ohne Vorwissen kommt man anschließend sehr gut zurecht.

Die Charaktere sind zauberhaft gestaltet und vor allem das Sams ist liebenswert und wächst einem schnell ans Herz. Es ist wissbegierig, pfiffig und handelt wie jedes Kind handeln würde. Seine Gedichte und Lieder sind zauberhaft gereimt und beinhalten oft sogar einen lehrreichen Tipp.

Herr Taschenbier und Frau Rotkohl haben es aber manchmal nicht leicht mit dem Sams, denn es nimmt jedes Wort genauso wie gesprochen. In Gegenwart des Sams' muss man sehr wohl überlegt sprechen.

Gleiches gilt auch für die Wunschmaschine. Und so folgen lustige und absurde Szenen auf missglückte Wünsche und bringen den Leser/Zuhörer immer wieder zum Lachen.

Der blaue Drache ist wie das Sams herrlich kindlich, ein wenig schusselig und mit seinem anfänglichen Sprachfehler kommt zu verrückten Dialogen der beiden. Bei diesem ungewöhnlichen Gespann muss man mit allem rechnen. Chaos ist vorprogrammiert und besonders Frau Rotkohl steht kurz vor der Verzweiflung.

Das Abenteuer ist kindgerecht, spannend und humorvoll erzählt. Die Liebe zur Sprache wird auch anhand der vielen Feinheiten und des Wortwitzes deutlich. Erstmals sind sogar die Kapitelüberschriften in Reimform.

Wir möchten im Anschluss weitere Abenteuer mit dem Sams erleben und geben für dieses eine klare Leseempfehlung für alle Kinder, die lustige Geschichten, Drachen und wunderbare Reime lieben.


Fazit:

Eine spannende, lustige und fantasievolle Geschichte mit zauberhaften Reimen und vielen verrückten Situationen.

Wortwitz und zahlreiche wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen sorgen für ein tolles Leseerlebnis und die sympathischen Charaktere verzaubern auf Anhieb.


...

Rezensiertes Buch: "Das Sams und der blaue Drache" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 25.07.2020
Die Nanny
Macmillan, Gilly

Die Nanny


sehr gut

Ruhiger aber spannender Roman, teilweise vorhersehbar. Atmosphärische Kulisse und große Familiengeheimnisse.

Inhalt:

Jocelyn wächst wohl behütet und im Luxus auf, aber ihre Eltern Virginia und Alexander Holt sind sehr distanziert. Partys und gesellschaftliches Ansehen sind ihnen wichtiger als familiäre Wärme und Geborgenheit. Nanny Hannah ist Vertraute und Mutterersatz für das Kleinkind.

Wie groß ist Jocelyns Schmerz als Hannah über Nacht spurlos verschwindet! Ihre Wut richtet sich gegen ihre Eltern.

Auch Jahre später ist das Verhältnis zerrüttet. Doch ein Schicksalsschlag führt Jocelyn - von allen nur noch Jo genannt - und ihre kleine Tochter Ruby zurück in ihre Heimat und das Familienanwesen.

Plötzlich steht eine ältere Dame, die sich als Hannah vorstellt, vor der Tür. Jo ist überglücklich und stellt sie als Nanny für Ruby ein. Doch Virginia misstraut Hannah, denn sie weiß, warum die Nanny vor dreißig Jahren verschwunden ist.

Familiengeheimnisse, Intrigen und Lügen kommen ans Licht und Jo weiß bald nicht mehr, wem sie trauen kann.


Mein Eindruck:

Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht und die Gliederung ist spannend und abwechslungsreich gestaltet durch den Wechsel verschiedener Zeitebenen und Perspektiven:
1976: Die Vorgeschichte und Hannahs Begegnung mit Lord und Lady Holt.
1987: Jocelyn (7 Jahre) steht über Nacht ohne ihre vertraute Nanny da.
Heute: Jo (37 Jahre, alleinerziehende Witwe und Mutter der 10 jährigen Ruby) kehrt in ihre Heimat zurück und begegnet Hannah.

Der Schreibstil ist einfach gehalten und die Erzählweise ist ruhig und passt zur Kategorie "Roman". Einen Pageturner mit viel Thrill sollte man daher nicht erwarten. Trotzdem steckt viel Raffinesse in der Entwicklung des Settings und der Art, wie die Autorin dem Leser häppchenweise Informationen liefert.

Nach der Entdeckung der Toten im See des Familienanwesens kommen immer weitere Geheimnisse, Lügen und Verwicklungen hinzu: Anscheinend hat jeder erwas zu verbergen bzw. die Vergangenheit hat immer zwei Seiten.

Wer aber ist Opfer und wer Täter? Jo gerät immer wieder zwischen die Fronten. Trotz gesellschaftlicher Unterschiede sind Kindermädchen Hannah und Mutter Virginia sich sehr ähnlich: manipulativ, gewalttätig. Die eine schwärzt die andere an und umgekehrt.

Aber wer lügt? Wie verlässlich ist die kindliche Erinnerung? Was ist damals tatsächlich geschehen?

Das Miträtseln geschieht automatisch, aber ein großes Manko ist für mich die Vorhersehbarkeit an der einen oder anderen Stelle, insbesondere bei der Auflösung, wobei das Ende einen runden und zufriedenstellenden Abschluss liefert.

Irgendwann misstraut man als Leser jedem, denn scheinbar ist niemand der, der er vorgibt zu sein. Es gelingt mir daher auch nicht, große Sympathie für einen der Charaktere zu entwickeln. Auch nicht für Jo, die oft zu sehr mit sich und ihren Problemen beschäftigt ist bzw. zu häufig an ihrem Verstand zweifelt.

Dafür bilden die Geheimnisse und das atmosphärische Setting sowie der Abstecher in die glamouröse Welt der Adeligen und die der Kunst einen guten Rahmen.

Eine Leseempfehlung für alle, die Familiengeheimnisse, atmosphärische Beschreibungen und Intrigen im englischen Landadel mögen!


Fazit:
Die Atmosphäre und die Beschreibung der Schauplätze sind sehr gelungen, die Story ist spannend und interessant, denn es werden immer Geheimnisse aufgedeckt.

Einige Entwicklungen sind aber vorhersehbar und ein gesundes Misstrauen gegenüber allen Charakteren empfiehlt sich bei der Lektüre. Sympathien entwickelt man daher nur schwer.

Wer (fast) unblutige, geheimnisvolle Familiendramen mit der einen oder anderen Überraschungen liebt, kommt hier auf seine Kosten.


...

Rezensiertes Buch: "Die Nanny" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.07.2020
Die Welt der wilden Tiere
Braun, Dieter

Die Welt der wilden Tiere


sehr gut

Teil 2 um die Tierwelt der Nordhalbkugel kennen zu lernen. Kunstvoll und farbenfroh illustriert.

Inhalt:

Dieses Buch widmet sich in drei Kapitel der fantastischen Welt der Tiere in Nordamerika, Europa und Asien

Eine außergewöhnliche und bildgewaltige Reise durch die Kontinente. Entdecke die Artenvielfalt der nördlichen Halbkugel!


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre


Illustrationen:

Die Illustrationen gefallen uns sehr: Es sind nicht die typischen Tierzeichnungen, die man in Kinderbüchern findet, und auch keine fotografischen Illustrationen.

Neben dem kunstvollen Zeichenstil ist beim kleinen Leser vor allem die Farbgestaltung sehr gut angekommen. Bunte Papageientaucher, farbenfrohe Schmetterlinge und Feuersalamander oder putzige Streifenhörnchen.

Auch das Inhaltsverzeichnis (kurioserweise am Ende des Buches) gibt es in Bildform, d.h. die Tiere sind mit kleiner Zeichnung, Name und Seitenzahl vertreten. Sortiert nach Auftritt im Buch.


Mein Eindruck:

Dieser Bildband ist - wie bereits der erste Teil "Die wilden Tiere im Süden" - vergleichbar mit einem kunstvollen Bilderbuch im Riesenformat für Groß und Klein.

Die vielen farbenprächtigen und abstrakten Zeichnungen laden zum Betrachten ein und kommen durch die Größe des Buches zusätzlich zur Geltung.

Die "Reise" ist erneut gut strukturiert und dank der Landkarte zu Beginn, kann man selbst entscheiden, auf welchem Kontinent, d. h. mit welchem Kapitel man startet.

In Nordamerika sind Puma, Eisbär, Streifenskunk, Waschbär, Langschwanzwiesel, Kojote, Klapperschlange und viele weitere bekannte und weniger bekannte Tierarten vertreten.

Weiter geht es mit den Tieren Europas Wildschwein, Reh, Höckerschwan, Feldhase, Elch uvm.).

In Asien endet die bildgewaltige Reise bei Goldfasan, Yak, Komoran, Japanmakak, Kragenbär, kleiner Panda und anderen.

Einziger Kritikpunkt ist, dass es zu vielen der im Inhaltsverzeichnis genannten Tiere keinerlei Hintergrundinfos gibt. An mangelndem Platz kann es kaum liegen, denn ein paar Fakten zum jeweiligen Tier wären noch daneben unterzubringen.

Die vorhandenen Texte sind zwar sehr kurz, aber informativ und unterhaltsam.

Die Einleitung fällt ebenfalls sehr knapp aus.

Da wir bereits "Dinosaurier" kennen, sind wir auch bei der "Die Welt der wilden Tiere im ..." zunächst von einer Mischung aus Bildband und Lexikon ausgegangen.

Ein paar Informationen mehr hätten den fünften Stern in der Bewertung gebracht.


Fazit:

Wunderschöne und kunstvolle Zeichnungen laden zu einer interessanten Reise durch drei Kontinente ein.

An einigen Stellen wünscht man sich mehr Infos, denn nicht zu jedem Tier gibt es Kurzbeschreibungen.



...
Rezensiertes Buch: "Die Welt der wilden Tiere im Norden" von 2015

Bewertung vom 21.07.2020
Die Welt der wilden Tiere
Braun, Dieter

Die Welt der wilden Tiere


sehr gut

Großartiger Bildband um die Tierwelt der Südhalbkugel kennen zu lernen, abstrakt, detailliert und farbenfroh illustriert.

Inhalt:

Dieses Buch widmet sich in fünf Kapitel der fantastischen Welt der Tiere in Südamerika, Afrika, Asien, Australien und der Antarktis.

Eine außergewöhnliche und bildgewaltige Reise durch die Kontinente. Entdecke die Artenvielfalt der südlichen Halbkugel!


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre


Illustrationen:

Die Illustrationen gefallen uns sehr: Es sind nicht die typischen Tierzeichnungen, die man in Kinderbüchern findet, und auch keine fotografischen Illustrationen.

Neben dem kunstvollen Zeichenstil ist beim kleinen Leser vor allem die Farbgestaltung sehr gut angekommen. Bunte Papageien, farbenfrohe Frösche und ein tiefblauer Buckelwal im Mondschein.

Auch das Inhaltsverzeichnis (kurioserweise am Ende des Buches) gibt es in Bildform, d.h. die Tiere sind mit kleiner Zeichnung, Name und Seitenzahl vertreten. Sortiert nach Auftritt im Buch.


Mein Eindruck:

Dieser Bildband ist nicht nur groß und sehr schwer, sondern tatsächlich wie ein Bilderbuch im Riesenformat für Groß und Klein.

Die vielen farbenprächtigen und kunstvollen Zeichnungen laden zum Betrachten ein und kommen durch die Größe des Buches zusätzlich zur Geltung.

Die "Reise" ist gut strukturiert und dank der Landkarte zu Beginn, kann man selbst entscheiden, auf welchem Kontinent, d. h. mit welchem Kapitel man startet.

In Afrika sind Elefant, Gepard, Flamingo, Okapi, Warzenschwein, Löwe und viele weitere bekannte und weniger bekannte Tierarten vertreten. Weiter geht es mit den Tieren Südamerikas (Totenkopfäffchen, Faultier, Kolibri u.a.) über Asien (Pfau, Königstiger, Eisvogel, Tapir uvm.) bis nach Australien (Koala, Baumkänguru, Ameisenigel, Dingo u.a.). In der Antarktis endet die bildgewaltige Reise bei Kaiserpinguin, Dominikanermöwe, Buckelwal und anderen.

Einziger Kritikpunkt ist, dass es zu vielen der im Inhaltsverzeichnis genannten Tiere keinerlei Hintergrundinfos gibt. An mangelndem Platz kann es kaum liegen, denn ein paar Fakten zum jeweiligen Tier wären noch daneben unterzubringen.

Die vorhandenen Texte sind zwar sehr kurz, aber informativ und unterhaltsam.

Die Einleitung fällt ebenfalls sehr knapp aus.

Da wir bereits "Dinosaurier" kennen, sind wir auch hier zunächst von einer Mischung aus Bildband und Lexikon ausgegangen.

Ein paar Informationen mehr hätten den fünften Stern in der Bewertung gebracht.


Fazit:

Wunderschöne und kunstvolle Zeichnungen laden zu einer interessanten Reise durch fünf Kontinente ein.

An einigen Stellen wünscht man sich mehr Infos, denn nicht zu jedem Tier gibt es Kurzbeschreibungen, aber mit fast 150 Seiten ist das großformatige Buch schon ein kleiner Wälzer ;-)


...
Rezensiertes Buch: "Die Welt der wilden Tiere im Süden" von 2014

Bewertung vom 20.07.2020
Kommissare mit Fell und Feder / Die Tierpolizei Bd.1
Böhm, Anna

Kommissare mit Fell und Feder / Die Tierpolizei Bd.1


ausgezeichnet

Ein lustiges und außergewöhnliches Polizei-Abenteuer über Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt mit wundervollen sw Illustrationen.

Inhalt:

Die Katzenbärin Flopson lebt wohlbehütet bei Frau Huppenschuh gemeinsam mit ihrem Freund Tjalle, einem kleinen Streifentenrek. Als dieser plötzlich verschwindet und die Wohnung verwüstet wird, wittert die Krimi-liebende Flopson ihren ersten echten Kriminalfall.

Um ihren Freund Tjalle zu finden und zu retten, verlässt sie ihren schützenden Käfig und lernt nach und nach Tiere kennen, die sie bei ihrer Suche unterstützen: Das Zwergpony Fridolin, die verletzte Blaumeise Meili und in einem schrottreifen Polizeiauto, den grummeligen Teddyhamster Jack.

Trotz ihrer Unterschiede raufen sich die vier Tiere zusammen, denn nur gemeinsam als "Die Tierpolizei" können sie den tierisch kniffligen Fall lösen und den kleinen Streifentenrek retten.


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)
oder zum Selberlesen für geübte Leser, etwa ab 8 Jahren (normale Schriftgröße, Blocksatz, kurze Kapitel)


Illustrationen:

Der Stil von Ramona Wultschner gefällt sehr, denn die Charaktere wirken sehr dynamisch und sympathisch. Besonders ihre Mimik ist wundervoll getroffen. Vom mürrischen aber total niedlichen Teddyhamster Jack mit seiner Augenklappe über das etwas tollpatschige, zottelige Zwergpony Fridolin bis hin zum Kaninchen-Getümmel erkennt man gleich, wie viel Herzblut in den Details steckt.


Mein Eindruck:

Bereits beim Inhaltsverzeichnis fallen die lustigen Kapitelüberschriften auf z. B. "Das hast du jetzt davon!" oder "Wer uns nicht kennt, ist doof" sowie Wortschöpfungen wie "Erbsenböses!" oder "Finito Pippilito!".

Wortwitz und lustigen Wortveränderung sorgen auch während des (Vor-)Lesens immer wieder für Lacher. Kreationen wie "be-erbsen" (jemanden mit Erbsen bewerfen) oder "Fingerabdrückler" (Person, die Fingerabdrücke sichert) sind herrlich lustig und ziehen sich durch die ganze Geschichte.

Auch die vielfältigen Tierarten (Hand aufs Herz, wer hat schonmal von einem Streifentenrek gehört?) machen dieses Abenteuer besonders.

Die Charaktere sind so grundverschieden (tollpatschig, mürrisch, warmherzig), aber jeder für sich ist etwas ganz besonderes, hat das Herz am rechten Fleck und daher ergänzen sich die Mitglieder der Tierpolizei während der Ermittlungen so gut.

Selbst der dauerhaft grummelige Teddyhamster wird irgendwann zahm, ganz nach dem Motto "harte Schale, weicher Kern".

Katzenbärin Flopson und ihr Team ermitteln aber nicht nur auf eigene Faust, sondern ziehen Schlüsse wie die Profis. Kindgerecht werden Begriffe wie "Tatort" oder "Tatwaffe" erklärt bzw. anschaulich beschrieben, wie man Fingerabdrücke nimmt.
Man kann wunderbar mitraten oder im Dunkeln tappen. Spaß macht es auf jeden Fall.

Das Detektivabenteuer liest unterhaltsam und ist zugleich lehrreich: Neben der entstehenden Freundschaft und dem Zusammenhalt ist immer wieder Hilfsbereitschaft ein großes Thema.


Fazit:

Ein spannendes und lustiges Polizei-Abenteuer zum Miträtseln. Zudem lehrreich dank altersgerechter und humorvoller Vermittlung von Themen wie Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit.

Die Mitglieder der Tierpolizei wachsen schnell ans Herz und die wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen spiegeln die Handlung sehr gut wider.

Ein Lesevergnügen für kleine und große Spürnasen sowie für Mädchen und Jungen und ein wunderschöner Start in eine neue Buchserie.

Wir sind gespannt auf weitere Abenteuer der ungewöhnlichen Polizei-Truppe.


...

Rezensiertes Buch "Die Tierpolizei - Kommissare mit Fell und Feder" aus dem Jahr 2020

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.07.2020
Pia & Poppy und der verschwundene Professor / Pia & Poppy Bd.1
Reschke, Katharina

Pia & Poppy und der verschwundene Professor / Pia & Poppy Bd.1


ausgezeichnet

Ein lustiges und spannendes Abenteuer zweier außergewöhnlicher Mädchen in toller Urlaubs-Kulisse und mit wundervollen sw Illustrationen.

Inhalt:

Endlich Sommerferien! Pia Blau freut sich schon lange auf den Urlaub an der Ostsee und besonders auf das Wiedersehen ihrer Clique, den "Seemöven".

Aber ihre Eltern sorgen dafür, dass sich ihr wunderschöner Sommerurlaubstraum in Luft auflöst. Denn kurz vor der Abreise eröffnen sie ihr, dass es wegen eines Jobangebotes für Pias Vater zunächst einmal vier Wochen nach San Francisco geht.

Obwohl dort Pias Oma lebt, ein Keksgeschäft führt und berühmt ist für ihre "Tasty Cookies", beschließt das Mädchen, die Stadt, die Leute und überhaupt alles schlecht zu reden und zu hassen.

Doch dann trifft sie Poppy! Und plötzlich geraten die beiden Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, in ein atemberaubendes Abenteuer.


Altersempfehlung:
ab 8 Jahren


Illustrationen:

Zu Beginn jedes Kapitels findet sich eine Zeichnung der Golden Gate Bridge und alle paar Seiten kleine bis mittlere Illustration, manchmal sogar ganzseitig Die schwarz-weiß Illustrationen spiegeln die Atmosphäre sehr gut wider.

Der Zeichenstil von Anne-Kathrin Behl ist modern und detailliert. Die Gestaltung der Personen gefällt sehr, denn die Charaktere wirken dynamisch und sympathisch. Ihre Mimik ist zauberhaft und wundervoll getroffen.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist einfach und altersgerecht, fesselnd und mitteißend. Gleich zu Beginn wird man direkt in Pias Gefühlschaos gezogen. Wir groß ist ihre Enttäuschung, dass sie nicht wie geplant mit ihren "Sandmöven" im Meer baden, am Strand spielen und Pommes essen wird.

Die Zehnjährige ist ein zurückhaltender Typ, unvorhergesehene Planänderung machen ihr Angst.

Poppy, das barfüßiges Hippie-Indianer-Mädchen, dagegen ist frech und fröhlich, geheimnisvoll und immer auf der Suche nach Abenteuern.

Immer wieder werden die unterschiedlichen Charaktere der beiden deutlich und trotzdem - oder gerade deswegen - sind die beiden ein tolles Team. Zu sehen, wie ihre Freundschaft wächst und Pia mutig über ihren Schatten springt, ist wunderschön.

Liebevoll gestaltet sind auch die Nebenfiguren z. B. Großmutter Maple, die nicht nur köstliche Kekse backt, sondern zudem immer Rat weiß und Pia den Rücken freihält, oder die als "grumpy" von allen bezeichnete Nachbarin Lissy, deren Vergangenheit unglaublichen Geschichten beinhaltet.

Auch in den beschriebenen Schauplätzen steckt viel Liebe zum Detail: die "Villa Futura", in der Familie Blau während ihres Aufenthaltes wohnt, ist ein Wunderwerk der verrückten Technik.
Dummerweise hat diese so ihre Tücken, was zu lustigen Situationen führt und gleichzeitig der Grund für die Reise nach San Francisco ist. Pias Vater hat den Auftrag erhalten, sämtliche Fehler auszubügeln. Der Erfinder der vielen Maschinen und Funktionen der Villa, Professor Grey, ist von einem Tag auf den anderen spurlos verschwunden und konnte sein Werk nicht fertigstellen.

Die neugierige Poppy zieht Pia auf der Suche nach dem Professor in ein fantastisches, witziges und außergewöhnliches Abenteuer.

Die anschaulich beschriebene Kulisse (Golden Gate Bridge, Seelöwen am berühmten Pier 39 uvm.) und die traumhafte Atmosphäre bescheren dem Leser zudem unvergleichliches Urlaubsfeeling.

Von mir gibt es eine nach "Tasty Cookie" duftende Leseempfehlung für alle kleinen und großen Detektive mit Fernweh!
Band 2 erscheint vorraussichtlich im März 2021 und steht bereits auf unserer Wunschliste!


Fazit:

Ein zeitloses, spannendes und lustiges Abenteuer zum Miträtseln in einer traumhaften Kulisse mit außergewöhnlicher Charakteren.

Pia und Poppy wachsen schnell ans Herz und die wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen spiegeln die Handlung sehr gut wider.

Ein sommerliches Lesevergnügen für kleine und große Spürnasen!


...

Rezensiertes Buch "Pia und Poppy und der verschwundene Professor" aus dem Jahr 2020