Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1127 Bewertungen
Bewertung vom 02.02.2018
Gipfelträumer
Kalpenstein, Friedrich

Gipfelträumer


ausgezeichnet

Superpapi oder: „Herbert, ich will (noch) ein Kind von Dir!“

Mit dieser Aussage schockt Anja Herbert im ersten gemeinsamen Familienurlaub, als wäre der nicht so schon stressig genug. Man hockt 24 Stunden aufeinander in einem Familien(aktiv)hotel, umgeben von besserwissenden Super-Eltern, Spackos, die unter den Pantoffeln der Ehefrauen stehen, und durchtrainierten Sportfanatikern. Klar dass Herbert Anjas kritischer Blick auf seine Onepack-Mitte zu schaffen macht. Dabei hat er sich doch gerade so schön im Leben eingerichtet. Oskar ist aus dem Gröbsten raus (wenn es nach Herbert geht, nach diesem Urlaub auch endlich aus den Windeln!), er hat beim Finanzamt gekündigt und grillt stattdessen Bio-Burger in seinem Food-Trick. Aber irgendwie kann er es Anja nie recht machen. Nachdem ihr Café und das Catering so gut laufen, soll Herbert auch expandieren. Doch jetzt ist erst mal Urlaub angesagt!
Natürlich kommt es, wie es kommen muss. In der Enge des kleinen Hotelzimmers wird ein Geheimnis gelüftet, das Anja lieber für sich behalten hätte und die Situation eskaliert. „Mir wurde umgehend klar, richtige Erholung gab es erst, wenn das Auto gepackt war und wir die Heimreise antraten.“ (S. 70)

Seit mir eine Freundin den ersten Herbert-Band mit der Aussage „Den musst du unbedingt lesen, du wirst ihn lieben!“ geschenkt hat, bin ich ihm verfallen. Herbert ist herrlich bodenständig, manchmal etwas schwerfällig (und auch schwer von Begriff *hüstel*), aber er hat das Herz auf dem rechten Fleck, einen tollen Humor und seinen besten Freund Hans, der ihm ab und an den Kopf zurechtrückt.
Die Bücher leben von den Menscheleien und Wortgeplänkeln, außerdem tappt Herbert ganz gern mal in ein Fettnäpfchen. Doch diesmal wächst er förmlich über sich hinaus und übernimmt – ganz gegen seinen Plan – die Anführung der aufmüpfigen Männer. Dabei mogelt er bei Oskars Alter, damit er ihn in der Kinderbetreuung abgeben kann, schließt Freundschaft mit dem Chefkoch und versucht dessen Rat „Zuhören und hinschauen“ zu beherzigen und am Ende stehen 3 Kinderzelte (ein Tippi, ein Wigwam und ein Märchenschloss) auf dem Rasen vor dem Kurhotel. Natürlich verrate ich Euch nicht warum, das müsst ihr schon selber herausfinden ;-).
Ach, ja: Last but not least gibt es ein Wiedersehen mit der Warnweste – Herbert-Fans wissen jetzt sofort, wovon ich rede.
Ich war nach der Lektüre echt froh, dass ich keine Kinder habe und mir damit anscheinend so manche Peinlichkeit und einige Wettbewerbe erspart bleiben.

Herbert ist eben einfach Kult! Kaufen! Lesen! Lachen! Weiterempfehlen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2018
Mein Herz in zwei Welten / Lou Bd.3
Moyes, Jojo

Mein Herz in zwei Welten / Lou Bd.3


ausgezeichnet

Lebe mutig, Clarke

„Und das hier ist so was wie mein Versuch, einen Neuanfang zu machen.“ (S. 12) erklärt Louisa dem Beamten von der Einwanderungsbehörde, als sie in New York landet. Nathan, Wills ehemaliger Pfleger, arbeitet inzwischen für Mr. Gropnik, einen Finanzmagnaten und Millionär mit einer sehr jungen zweiten Gattin – Agnes. Diese leidet anscheinend an Depressionen und Louisas Job als ihre Assistentin wird es sein, ihr durch den Alltag und die dunklen Zeiten zu helfen. Das Ehepaar ist trotz des Altersunterschiedes sehr verliebt, doch die erste Mrs. Gropnik und vor allem die erwachsene gemeinsame Tochter Tabhita funken ihnen ständig dazwischen.
Und das sind nicht Louisas einzige Probleme. Sie hat in England nicht nur ihre chaotische Familie, sondern auch ihren Freund, den Rettungssanitäter Sam, zurückgelassen und die Fernbeziehung ist schwieriger als gedacht – zumal Sam bald eine neue Partnerin zugeteilt bekommt und Louisa Josh kennenlernt. Wo gehört sie hin und zu wem? Zu Hause fühlt sie sich eigentlich nirgendwo mehr. „Weißt Du, dass ich mit jedem Bein an einem anderen Ort stehe?“ (S. 385)

Schon beim Aufschlagen des Buches hat mich die fröhliche dicke Hummel auf dem Vorsatzblatt zum Lächeln gebracht und die Erinnerungen heraufbeschworen. „Mein Herz in zwei Welten“ geht fast ansatzlos da weiter, wo „Ein ganz neues Leben“ endet (man muss die ersten beiden Bände aber nicht zwingend gelesen haben). Louisa befolgt endlich Wills Rat und wagt einen richtigen Neubeginn. IN NEW YORK. Die Stadt ist beeindruckend und natürlich wird alles anders, als sie es sich vorgestellt hat. Sie wohnt in einem winzigen Zimmerchen und hat fast rund um die Uhr für Agnes da zu sein, muss den Spagat zwischen Arbeitnehmer und Agnes gespielter Freundin schaffen, wenn sie diese auf Veranstaltungen der High Society begleitet. Sie schafft es, dass Agnes bald wirklich so etwas wie eine Freundin in ihr sieht und sie in ihre dunkelsten Geheimnisse einweiht.

Ich bin genau wie Louisa von NY und ihren Erlebnissen überwältigt. Die Stadt und ihre Arbeit verändern sie. Statt ihrer heißgeliebten Hummelstrumpfhose und Vintageklamotten muss sie eine praktische (hässliche) Uniform tragen und ihre verrückten Schuhe weichen schon bald Sneakers, damit sie mit dem Puls der Stadt und Agnes Schritt halten kann. „Es ist, als ... Als wärst du zu deinem eigentlich Selbst geworden. Oder vielleicht zu jemand anderem.“ (S. 254) „Ich bin immer noch ich, Sam.“ (S. 256)
Zudem bewundere ich Louisa für Anpassungsfähigkeit. Sie wächst an ihren Aufgaben – quasi über sich hinaus. Als sie sieht, wie sich die Ehe ihrer Arbeitgeber langsam auflöst, hält trotzdem eisern an den vorgeschriebenen Prinzipien fest – nicht sehen, nichts hören, nichts weitererzählen, nicht einmischen – auch wenn sie daran fast erstickt.
Und obwohl sie Sam vermisst, denkt sie endlich mal an sich, an ihre Wünsche und Ziele. „Es sind immer die Frauen, die im Leben die wirklich schwierigen Entscheidungen treffen müssen. Aber es liegt ein großer Trost darin, etwas zu tun, was man gern macht.“ (S. 445)
Ich mag auch ihre neuen Freunde, besonders den Portier Ashok und die schrullige alte Nachbarin Mrs. De Witt mit ihrem bissigen Mops Dean Martin.

„Mein Herz in zwei Welten“ ist genau so berührend wie die Vorgängerbände. Es geht darum, im Leben anzukommen, mutig zu sein, seine Träume zu verwirklichen, sich treu zu bleiben und nie unterkriegen zu lassen. „Wissen sie, meine Liebe, irgendwann müssen sie herausfinden, wer Louisa Clarke wirklich ist.“ (S. 510)

Das Buch lässt mich etwas wehmütig zurück denn ich habe das Gefühl, dass Louisas Geschichte jetzt erzählt ist und es keine weitere Fortsetzung geben wird. Aber wer weiß? Und mir bleibt ja immer noch die Hoffnung auf die Verfilmung ...

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.01.2018
Das Mädchen aus dem Savoy
Gaynor, Hazel

Das Mädchen aus dem Savoy


ausgezeichnet

Das Galeriemädchen

Lancashire 1916: Als ihr Verlobter Teddy in den Krieg ziehen muss, bricht es Dolly das Herz. Sie hoffen, dass die Kämpfe nur wenige Monate dauern und sie danach heiraten können. Doch aus den Monaten werden Jahre und als Teddy 1919 zurückkommt, hat er ein schweres Kriegstrauma und kann sich nicht an Dolly erinnern. Der Krieg hat ihre Zukunft zerstört: „Ohne jemals ein Schlachtfeld gesehen zu haben, hatte auch ich Verwundungen davongetragen.“ (S. 158)

London 1923: Dolly träumt wie alle „Galeriemädchen“ (Arbeiterinnen, die sich nur die billigsten Stehplätze der Theater auf der Galerie leisten können) davon, selber einmal in einem Varieté-Theater zu tanzen. Noch hat sie es nicht geschafft, aber zumindest arbeitet sie jetzt als Zimmermädchen im Savoy für die berühmten Gäste. Vielleicht ist das ja ihr Sprungbrett? „Man kann nie wissen, was im Savoy alles passiert.“ (S. 61) Doch schnell wird ihr klar gemacht, dass sie als „Reinigungskraft“ unsichtbar zu sein hat. Man darf ihre Anwesenheit vielleicht spüren, sie aber um Gotteswillen nie sehen.
Eines Tages entdeckt sie die Anzeige des Komponisten Perry Clements in der Zeitung – Muse gesucht! – und meldet sich. Was kann ihr schon passieren? „Ich wünsche mir mehr von Leben ... und als ich die Anzeige sah, erschien sie mir als Wink des Schicksals. Schließlich muss man selbst die kleinste Chance wahrnehmen, wenn man ein großes Ziel erreichen will.“ (S. 289) Durch ihn lernt sie ihr Idol, seine Schwester, die Schauspielerin Loretta May kennen und die drei treffen eine Vereinbarung ...

Der Autorin Hazel Gaynor ist mit „Das Mädchen aus dem Savoy“ eine sehr außergewöhnliche Geschichte gelungen. Dolly, Teddy, Perry und Loretta sind Überlebende des 1. WK und verkörpern verschiedene Gesellschaftsschichten. Jeder will diese schlimme Zeit auf seine Art so schnell wie möglich vergessen und sein Geheimnis weiter verbergen.
Teddy hat sämtliche Erinnerungen unterdrückt. Dolly ging 1919 nicht freiwillig nach London, aber jetzt will sie ihre Chance nutzen und träumt vom großen Durchbruch. Loretta macht zwar Karriere, aber sie kann nur betäubt durch Medikamente, Alkohol und Drogen auf der Bühne stehen. Perry versucht sich als Komponist, aber die Kriegserlebnisse lassen ihn nicht los. Ständig plagen ihn Schuldgefühle, die ihn bei seiner Arbeit behindern.
Lorettas und Perrys Leben haben sich durch den Krieg aber auch positiv verändert. Die Adeligen lehnen sich gegen die althergebrachte Lebensweise ihrer Eltern auf. Im Krieg arbeitet Loretta wie viele Frauen als Krankenschwester und Dolly in einer Munitionsfabrik. Endlich gingen sie einer sinnvollen Tätigkeit nach, wurden gebraucht und haben etwas geschaffen. Leider verloren sie dabei ihre Unbeschwertheit. „Wir alle haben eine Vergangenheit ... Hinter einem Menschen steckt immer mehr, als was er nach außen hin zeigt.“ (S. 365)

Obwohl das Buch über 500 Seiten hat, ist es durchweg fesseln und kurzweilig. Die Geschichte blieb bis zum Ende überraschend und war nie vorhersehbar. Zudem transportiert Hazel Gaynor die 20-er-Jahre-Stimmung perfekt durch die Beschreibung der Musik, Theaterkostüme, Frisuren und Designerkleider der Stars. Ich kann Dolly verstehen – einmal im Leben möchte ich auch Chanel tragen ...

Bewertung vom 16.01.2018
Die Salzpiratin
Maly, Beate

Die Salzpiratin


sehr gut

Abenteuerliche Geschichte um das weiße Gold

Ursel ist 16 und die Tochter des Gutshofherren der Halbinsel am Traunsee, als Graf Wilhelm von Chiemgau nach einer „göttlichen Eingebung“ (er ist vom Blitz getroffen worden) unbedingt an dessen Stelle ein Kloster errichten will. Also lässt er alle Bewohner umbringen – nur Ursel und ihr infantiler Bruder Nikolaus überleben. Während Nikolaus als „Zurückgebliebener“ keine Gefahr für Wilhelm darstellt und zum Bau des Klosters abgestellt wird, flieht Ursel als Mann verkleidet zu den Salzpiraten.

Ursel wäre nach heutigem Maßstab eine emanzipierte Frau, um 950 war sie ihrer Zeit aber weit voraus. Sie stellt lieber Bogen her, als eine Familie zu gründen. Durch ihre knabenhafte Figur geht sie problemlos als Mann durch. Nach dem Mord an ihrer Familie schließt sie sich von Rachegedanken getrieben den Salzpiraten an – so kann sie Graf Wilhelm hoffentlich an seiner empfindlichsten Stelle treffen.
Graf Wilhelm ist ein typischer Adliger. Er will seinen Reichtum ausbauen und sich mit dem Kloster ein Denkmal setzen. Selber kann er kaum Lesen und Schreiben - dafür hat er schließlich seinen Sekretär Steffen. Dieser ist sehr gewitzt und gebildet und entdeckt schon bald Ursels Geheimnis. Aber nicht nur er ...
Auch Wilhelms Cousine Ata, die Äbtissin des zukünftigen Klosters, ist eine sehr unsympathische, eiskalte und berechnende Person. Ihr geht es nicht um Gott, sondern um Macht, Reichtum und ihre eigene Bequemlichkeit. Dafür kann man schon mal über Leichen gehen.
Sehr undurchsichtig hingegen ist Gerold, der Chef der Piraten. Er vertritt das Prinzip Zuckerbrot und Peitsche, man kann sich nie sicher sein, woran man bei ihm ist. Außerdem hat er eindeutig zu viele Geheimnisse vor seinen Mitstreitern.

Beate Maly verbindet in „Die Salzpiratin“ spannende historische Hintergründe über die Salzgewinnung um 950 mit den Lebensumständen der verschiedenen Bevölkerungsschichten.
Die Geschichte lässt sich wunderbar flüssig lesen und war gerade zum Ende hin sehr abenteuerlich, mir allerdings an einigen Stellen zu vorhersehbar und das Ende zu Happy. Hier wäre weniger mehr gewesen.

Mein Fazit: Lehrreich, spannend, kurzweilig, unterhaltsam, abenteuerlich - für alle Fans von Iny Lorenz.

Bewertung vom 11.01.2018
Der Spion des Dogen Bd.1
Maiwald, Stefan

Der Spion des Dogen Bd.1


sehr gut

Der Fall und Aufstieg des David Venier

1568 fällt der reiche Venezianer Davide Venier einer Intrige zum Opfer. Er verliert sein ganzes Vermögen und landet für 10 Jahre in den Bleikammern. Seine Zelle teilt er mit dem Osmanen Hasan, der ihm die wirklich wichtigen Dinge des Lebens beibringt – Kämpfen und Schachspielen. 2 Jahre später ist Davide in Beidem kaum zu schlagen und man bietet ihm die Freiheit an, wenn er in den Dienst der Serenissima tritt. Er wird zum Unterhändler, Boten, Spion. Und er ist gut darin. Aber dann werden Baumeister des Arsenals (der Schiffswerft) getötet, die an einem geheimen Projekt beteiligt waren. Wer steckt dahinter? Ging es wirklich im sie oder will man der Republik schaden? Und auf wen hat es der Attentäter abgesehen, der in der Stadt eingetroffen ist?

Davide ist ein reicher Lebemann. Er betreibt ein Badehaus und ist mit einer verheirateten Frau liiert. Nach seiner Verurteilung fehlt ihm der Lebensmut, erst durch Hasan findet er ihn wieder. Außerdem halten ihn die Wut und Rachegedanken hoch – er will herausfinden, wer hinter seiner Verurteilung steckt und warum. Leider sind seine diesbezüglichen Ermittlungen trotz diverser Tricks und Bestechung lange nicht von Erfolg gekrönt.
Die Handlung ist zum Teil recht abenteuerlich, manchmal sogar fantastisch. Aber das farbenfrohe Bild, das von den Menschen, Schiffen und Venedig der damaligen Zeit gezeichnet wird, entschädigt dafür. Besonders gefallen haben mir die „Gastauftritte“ von Miguel de Cervantes, Tintoretto und William Shakespeare – so macht Lesen Spaß!

Geschickt verwebt Stefan Meiwald die Historie Venedigs mit Davides Geschichte. An einigen Stellen überwog für mich der historische Hintergrund leider zu Lasten der Spannung, da wäre weniger mehr gewesen und auch einige glückliche Zufälle gegen Ende des Buches waren mir zu konstruiert.

Trotz meiner Kritikpunkte ist „Der Spion des Dogen“ ist ein toller historischer Krimi, der sich sehr flüssig lesen lässt und sehr gut unterhält.

Bewertung vom 09.01.2018
Die Oleanderfrauen
Simon, Teresa

Die Oleanderfrauen


ausgezeichnet

Sophies Geheimnis

Ich hab das Buch am Silvesterabend ausgelesen und die Böller und Raketen draußen hören sich fast so entsetzlich an, wie ich mir in die Bombennächte 1943 in Hamburg vorstelle. Wie muss sich da erst eine junge Mutter fühlen, deren kleine Tochter in diesen Nächten vor Angst nicht mehr atmen kann? Was ist aus den beiden geworden und vor allem was hat Johannas Mutter damit zu tun? Diese Fragen stellt sie sich 2016, als sie beim Ausmisten des Dachbodens unter deren Sachen einen Pappkoffer mit einem herzzerreißenden Brief, einem Medaillon und einem Tagebuch findet. Das Medaillon fühlt sich gleich irgendwie vertrau an, sie legt an und nie mehr ab. Aber auch das Tagebuch nimmt sie sofort gefangen und wirft immer neue Fragen auf.

Teresa Simon kann es einfach! Kaum eine Autorin schreibt so fesselnde, atmosphärische und intensive Familiensagas wie sie. Dabei verlangt sie ihren Lesern wirklich alles ab und beschönigt nichts. Seit den „Frauen der Rosenvilla“ (das in meiner Heimatstadt Dresden spielt) bin ich ein absoluter Fan ihrer Art, deutsche Geschichte aus der Sicht von Frauen zu erzählen. Eine Besonderheit ihrer Bücher ist, dass sie die Geheimnisse Stück für Stück offenbart und dem aufmerksamen Leser durch geschickt platzierte Hinweise die Chance gibt, diese zum Teil selbst zu enthüllen. Nach Dresden und München (Die Holunderschwestern) geht es in „Die Oleanderfrauen“ nun nach Hamburg.

1936 verliebt sich Sophie, die Tochter des Kaffeebarons Terhoven, ausgerechnet in Hannes, den Sohn der Köchin – dabei kennen sie sich schon ihr ganzes Leben: „Tausend mal berührt, tausend mal ist nichts passiert ...“ Natürlich hat ihre Liebe eigentlich keine Chance, aber Sophie hört nicht auf, dafür zu kämpfen. Doch dann kommen lange verborgene Geheimnisse ihrer Eltern ans Licht und verändern alles.

„Vernunft statt Gefühle. Tradition anstelle von Leidenschaft.“ (S. 27)

2016 kämpft Jule mit ihrem Café Strandperlchen ums Überleben, als dessen Miete drastisch erhöht wird. Ihre Mutter nannte sie immer „Julchen ohne Plan“, weil sie angeblich nie etwas zu Ende bringt – aber an dem Café hängt sie wirklich und auch „Ich schreib Dir Dein Leben“ ist ihr eine Herzensangelegenheit. Trotz ihres abgebrochenen Geschichtsstudiums liebt sie nämlich Familiengeschichten und erforscht die Vergangenheit ihrer Kunden gegen kleines Geld. Als Johanna ihr Sophies Tagebuch bringt, fesselt sie die Geschichte sofort und wird zu ihrem persönlichsten Fall.

Sophie schildert darin ihr Leben und das ihrer Freunde während des 2. Weltkrieges: Die Ausweitung des Nationalsozialismus und die damit einhergehenden Veränderungen, die Wirren des Krieges und die Bombenangriffe auf Hamburg 1943.
Neben Sophies und Hannes Geschichte hat mich besonders die von Malte berührt – er ist ihr bester schwuler Freund und würde seine Neigung gern offen ausleben, muss sich aber wegen der Nazis verstecken und verbiegen.
Extrem unangenehm war mir hingegen Hellmuth Moers, ein Jugendfreund von Sophies Vater und überzeugter Anhänger Hitlers. Immer wenn er „auftrat“, bekam ich Gänsehaut.

Natürlich kommt auch der Kaffee in dem Buch nicht zu kurz. Es werden die verschieden Sorten und Zubereitungsarten erklärt, wie sich die Einfuhr, Verteilung und der Konsum des plötzlichen „Luxusgutes“ veränderte (auch heute wieder) und was das für die Wirtschaft im Allgemeinen und die Familie Tervhoven im besonderen bedeutete – schließlich lebten sie davon! Auch Kaffee gab es während des Krieges nämlich nur noch mit Lebensmittelmarken auf Zuteilung und es wurde damit spekuliert ...

Mein Fazit: Unbedingt lesen und hoffen, dass bald ein neues Buch von Teresa Simon erscheint!

Bewertung vom 05.01.2018
Abschied in Prag
Richman, Alyson

Abschied in Prag


ausgezeichnet

Wiedersehen nach 60 Jahren

»„Ich kenne sie irgendwoher“, brachte er heraus ... „Sie müssen sich irren,“ erwiderte die Frau höflich. ... „Ich bin´s, Lenka,“ sagte er. „Josef. Dein Mann.“« (S. 11/12). Zu diesem Zeitpunkt sind beide über 80 und haben sich vor 60 Jahren das letzte Mal gesehen. 1939, direkt nach ihrer Hochzeit, emigrierte Josef wegen der Machtübernahme der Nazis in die USA. Lenka wollte ihn nicht ohne ihre Familie begleiten. Sie hoffte darauf, dass er für sie alle Visa beschaffen würde.

„Abschied in Prag“ ist das erschütterndste Buch über die Geschichte der tschechischen Juden während des 2. WK, dass ich in letzter Zeit gelesen habe. Es ist kein Buch, das man mal so nebenher liest, dazu geht es viel zu sehr an die Nieren und auch die dazu Besprechung fällt mir schwer.

Lenka wächst wohlbehütet als Tochter eines Glashändlers in Prag auf. Schon ihre Mutter hatte genau wie sie Malerei studiert. Josef ist der Bruder einer Kommilitonin und studiert Medizin. Sie verlieben sich und mit der Machtübernahme der Nazis heiraten sie – als seine Frau kann sie mit ihm in die USA emigrieren. Aber sie bleibt bei ihrer Familie. Als kurz darauf sein Schiff sinkt, wird er irrtümlich für tot erklärt. Lenka wird 1942 nach Theresienstadt deportiert, 1945 nach Auschwitz und Josef erhält irgendwann vom Roten Kreuz die Nachricht, dass sie dort gestorben ist. Doch dann treffen sie sich ausgerechnet bei der Hochzeit ihrer Enkel wieder.

Es gibt Bücher über dieses Thema, die unterhalten sollen, und solche die aufrütteln – dieses gehört zur letzteren Kategorie.
In extrem eindringlichen und erschreckenden Bildern erzählt Alyson Richman von Lenkas „Leben“ (so mag man es eigentlich gar nicht nennen) in den KZ´s. Dabei war Theresienstadt noch eines der besseren, die „Vorzeigevariante“, in der sich die Inhaftierten zum Teil selbst verwalteten. Die Häftlinge wurden hier nicht in Massen vernichtet – dazu gab es die Transporte in den Osten (nach Auschwitz). Da niemand wusste, was sie dort erwartet, meldeten sich Familienangehörige freiwillig, sobald einer von ihnen auf die Reise geschickt werden sollte.
Besonders nah ging mir die Geschichte der KZ-Kinder. Die Erwachsenen haben alles versucht, um ihnen das Leben irgendwie lebenswert erscheinen zu lassen. Sie schmuggelten Papierfetzen und Farben für sie, veranstalteten geheime Ausstellungen und führten mit ihnen eine Kinderoper auf.
Lenkas ist eine starke Frau und lässt sich nicht brechen. Sie knüpft überall Freundschaften und versucht immer wieder ihrer Familie und Schwächeren zu helfen.

So kämpferisch Lenka ist, um so wehleidiger habe ich Josef empfunden.
Sein Leben in Amerika ist nicht leicht. Er hat als einziger seiner Familie das Unglück überlebt, muss die Sprache lernen, nochmal Medizin studieren und wird wie sein Vater Geburtshelfer – denn er will den Menschen ins Leben helfen, nicht beim Sterben. Er heiratet auch bald wieder und liebt seine Frau (irgendwie) – aber er vergleicht sie sein ganzes Leben mit Lenka und wird die Albträume nicht los. Mit seiner Figur bin ich nicht so richtig warm geworden. Er erschien mir zu widersprüchlich und deprimiert, war nie richtig zufrieden.

Trotzdem klingt „Abschied in Prag“ immer noch in mir nach und bekommt 4,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 25.12.2017
Die Malerin / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.4
Basson, Mary

Die Malerin / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.4


ausgezeichnet

Ella, Gabriele, wird schon als Kind immer als Sonderling angesehen, weil sie lieber malt, als mit anderen zu reden oder gar zu spielen: „Mit Ella stimmt was nicht.“ (S. 19) Sie war ein Nachzügler, ihre Geschwister viel älter, der Vater verstarb früh. Niemand versteht, dass sie als Erwachsene ihr Leben der Kunst und nicht einer eigenen Familie widmen will. Ich will etwas anderes, nicht das Gewöhnliche – ich will eine Künstlerin sein.“ (S. 127)
1902 wird Wassily Kandinsky ihr Lehrer. Sie fühlt sich sofort zu ihm hingezogen und er nutzt ihre Naivität aus – denn natürlich ist er verheiratet. Sie wird seine „Gefährtin“ nicht nur Geliebte. Zusammen entwickeln sie sich und ihre Kunst weiter, Kandinsky immer als Vorreiter. Obwohl sich ihre künstlerischen Wege bald trennen (er malt abstrakter, fortschrittlicher), bleiben sie ein Paar. Und immer hofft sie, dass er sich scheiden lässt um sie zu heiraten ...

Ich habe „Die Malerin“ förmlich inhaliert. Es ist extrem fesselnd und beschreibt Gabriele Münters Leben und Arbeiten sehr bildlich. Sie hatte es nicht leicht, wurde hinter ihrem Rücken als Hure verschrien, weil sie unverheiratet mit Kandinsky zusammen gelebt hat und war auch nie so erfolgreich – sie war eben „nur“ eine Frau.
Ella war mir sehr sympathisch, ich habe sie um ihr Leben aber nicht beneidet. Ihre Entwicklung von einer etwas weltfremden, schüchternen aber talentierten jungen Frau zur selbstbewussten Künstlerin und Kandinskys „Mädchen für alles“ (sie hat ihm immer den Rücken freigehalten und alles organisiert) war sehr beschwerlich.
Kandinsky hingehen war mir von Beginn an unsympathisch. Er hält sie über Jahre hin, nur sein Wille, seine Ideen und Werke zählten. Ab einem gewissen Zeitpunkt macht er ihre Arbeiten vor seinen Freunden und Künstlerkollegen sogar schlecht – dabei hatte er das doch gar nicht nötig. Sie hat ihm seinen Erfolg nie streitig gemacht.

Aber Gabriellas große Stunde schlägt, als die Nazis an die Macht kommen. Ich war verblüfft, wie unpolitisch sie lange Zeit war. Was deren Ideologie bedeutet versteht sie erst, als sie 1937 die Ausstellung für „entartete Kunst“ besucht. Sie begreift, dass sie die über Jahre gesammelten Bilder irgendwie retten muss: „Ich bin kein aufopferungsvoller Held. Aber hier geht es um Kandinsky.“ (S. 346)

Bemerkenswert ist auch, wie die Autorin die über den Prozeß des Malens, die Formen und Farben schreibt. Sie macht das sehr plastisch und ich hatte auch die abstrakten Bilder dadurch immer vor Auge.

Mary Basson hat hier ein sehr berührendes Portrait einer bewundernswerten Frau und Künstlerin geschaffen. Chapeau.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.12.2017
Für immer Weihnachten
Winterberg, Linda

Für immer Weihnachten


ausgezeichnet

Ein Weihnachtswunder?

Frankfurt am Main 1950: Ausgerechnet kurz vor Weihnachten zerbricht Evas letzte Hoffnung. Ihr Mann Johannes hat die Kriegsgefangenschaft nicht überlebt. Nur der Gedanke an ihre Tochter Lotte lässt sie durchhalten. „An manchen Tagen ist es einfach unerträglich.“ (S. 36)
Ein Jahr später hofft Eva auf ein neues Glück mit Paul. Er bringt sie zum Lachen und kümmert sich rührend um Lotte, die seit einem Unfall hinkt. Aber je näher Weihnachten kommt, desto wütender und jähzorniger wird er – er will es partout nicht feiern. Schließlich eskaliert die Situation, als Lotte den Zwergesel Hermann mit nach Hause bringt – Paul setzt sie auf die Straße. Wohin sollen die drei jetzt gehen?

Eva und Johannes hatten so viele Träume, doch nun muss sie ohne ihn weiterleben. Aber sie ist noch jung und auch wenn Paul nicht die gleichen Gefühle wie Johannes in ihr auslöst – sollte sie die Chance auf ein neues Glück nicht nutzen? Sie weiß um die Schrecken des Krieges und sieht Paul deshalb viel nach.
Lotte ist durch den Verlust des Vaters und ihre Verletzung oft traurig und wirkt für ihr Alter sehr erwachsen. Sie muss sich in der Schule gegen die Hänseleien der anderen durchsetzen und träumt zum Ausgleich vom perfekten Weihnachtsfest. „Aber manchmal muss man doch an Wunder glauben. Worauf soll ich mich denn sonst noch freuen?“ (S. 42/43)
Paul gibt sich für etwas die Schuld, was im Krieg passiert ist. Ausgerechnet Weihnachten erinnert ihn immer wieder daran. Darum hat er es aus seinem Leben verbannt.
Der Mini-Esel Hermann ist ein Goldstück und Herzensbrecher. Er bereichert das Leben der Menschen, bringt sie durch seine Eskapaden zum Lachen und Stauen und lenkt am Ende alles wieder in die richtigen Bahnen. „... was im Leben wirklich zählt – Liebe, Geborgenheit und Vertrauen. Daran sollten wir festhalten, nicht an alten Geistern.“ (S. 131)

Linda Winterberg hat mit „Für immer Weihnachten“ eine gefühlvolle und berührende Weihnachtgeschichte geschrieben, die ans Herz geht.
Sie erzählt von Verlust und verlorenen Träumen, falschen Erinnerungen und Mauern in den Herzen und Köpfen der Menschen, die nach und nach eingerissen werden. Dabei hat sie auch eine wunderbare Hommage an Charles Dickens Weihnachtsgeschichte geschaffen.

Bewertung vom 17.12.2017
Hilde
Kürthy, Ildikó von

Hilde


ausgezeichnet

„Erfüllte Träume sind letztendlich nichts anderes als Realität, und manche von ihnen sind im wahren Leben gar nicht gut aufgehoben.“ (S. 21) ... wird Ildikó von Kürthy ziemlich schnell klar, nachdem Hilde bei ihr eingezogen war – nicht etwa ihre geliebte (leider schon vor Jahren verstorbene) Tante, sondern der Mini-Golden-Doodle-Welpe. Seit ihr erster Hund aus Kindertagen überfahren worden war, sehnt sie sich nach der Liebe und dem Zusammengehörigkeitsgefühl von damals. Nur leider will sich das bei Hilde nicht einstellen. Sie braucht ewig um stubenrein zu werden, hat vor so ziemlich allem Angst und will partout nicht allein bleiben. So hatte sich das Ildikó nicht vorgestellt. Und ich kann sie verstehen – bei Buddy, unsrer im wahrsten Sinne des Wortes „wilden Mischung“, spielte ich die ersten 4 Jahre auch mehrfach mit dem Gedanken, ihn einfach im Wald zu lassen, wenn er wieder mal abgehauen war. Er kam zwar wieder, aber wenn wir Pech hatten eben erst nach 2 h ...
Ildikó geht das Problem pragmatisch an. Sie besucht diverse Welpengruppen, verbringt „Hundstage“ auf Sylt, macht Unterordnungstraining, Dog-Dancing, Jederhund-Spaßrennen und den Hundekurs „Große Freiheit“; sie konsultiert verschieden Hundetrainertrainer und kommt sich im Seminar „Tierkommunikation“ vor wie im falschen Film – immer nach dem Motto: „Hunde halten ist wie Autofahren. Du musst es lernen, du musst es können, und du musst dich an die Regeln halten.“ (S. 192). Wobei wir ja schon aus ihren vorherigen Büchern wissen, dass sie nicht wirklich durch Selbstvertrauen und Konsequenz glänzt, aber im Laufe der Zeit entwickeln Hilde und sie sich ja weiter und irgendwann greifen auch die Trainings- bzw. Erziehungsmaßnahme. „Dein Hund zwingt dich zum besseren Leben. Es wäre nur schön, wenn Du dabei nicht vergessen würdest, dass er ein Hund ist.“ (S. 194)

Ildikó von Kürthy ist auch in diesem Buch gewohnt ehrlich und beschreibt das Leben mit Hund so, wie es wirklich ist: Dass man morgens um 4 im Schlafanzug im Garten steht, während der Hund sein Geschäft verrichtet (ich hab mich bei der Gelegenheit nicht nur einmal ausgesperrt), Silvester in der Abstellkammer verbringt, um den Böllern zu entgehen, sich mit anderen Hunde-Eltern wahlweise anlegt, in Konkurrenzkampf verfällt oder freundlich austauscht und die Kleidung immer praktischer und wetterfester wird – ich kann den Hype um die berühmte Gummistiefelmarke mit „H“ erst seit Buddy verstehen ;-).
Fast immer macht sie das humorvoll, auch wenn sie sehr tiefsinnige und nachdenkliche Themen anspricht. Ergänzt wird das durch die wunderbaren und oft amüsanten Illustrationen von Nicole Iwanov.

Mein Fazit: Lustig, ehrlich, entwaffnend, entmystifizierend. Ein Muss für alle, die sich einen Hund zulegen wollen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.