Stehendes Wasser, Pflanzenbewuchs, Auflasten durch Schnee und Eis - Flachdächer sind enormen Belastungen ausgesetzt und gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Gebäudes.Damit es dabei nicht zu gravierenden Beschädigungen der Dachabdichtung kommt, müssen eine fachgerechte Planung und Ausführung der Konstruktionen nach aktueller DIN 18531 bzw. der Flachdach- oder Gründachrichtlinie gewährleistet werden.Das Praxishandbuch "Neubau und Instandsetzung von Flach- und Gründächern" zeigt, wie Flachdachkonstruktionen nach aktueller Normung in der Praxis umzusetzen sind.
Stehendes Wasser, Pflanzenbewuchs, Auflasten durch Schnee und Eis - Flachdächer sind enormen Belastungen ausgesetzt und gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Gebäudes.Damit es dabei nicht zu gravierenden Beschädigungen der Dachabdichtung kommt, müssen eine fachgerechte Planung und Ausführung der Konstruktionen nach aktueller DIN 18531 bzw. der Flachdach- oder Gründachrichtlinie gewährleistet werden.Das Praxishandbuch "Neubau und Instandsetzung von Flach- und Gründächern" zeigt, wie Flachdachkonstruktionen nach aktueller Normung in der Praxis umzusetzen sind.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Flachdachkonstruktionen und Bauteilschichten Belüftete und nicht belüftete Flachdachkonstruktionen Genutzte und nicht genutzte Flachdächer Begrünte Flachdächer Anforderungen an die einzelnen Bauteilschichten (Unterkonstruktion, Gefälleschicht, Oberflächenschutz, Wärmedämmung...) Lagesicherung des Dachaufbaus Bauphysikalische Grundlagen (Windlast, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz...) Abdichtung von Flachdächern nach neuer Flachdachrichtlinie 2016 mit Änderungen aus 2020 Beanspruchungen und Anforderungen (Oberflächenschutz, Sicherungsmaßnahmen, Dachentwässerung...) Planung und Ausführung der Funktionsschichten (Abdichtungen mit Bitumenbahnen, Kunstoff- und Elastomerbahnen, Flüssigkunststoffen...) Planung und Ausführung von Details (Anschlüsse an Durchdringungen, Dachrandabschlüsse, Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse...) Instandsetzungsmaßnahmen... Detaillösungen zu An- und Abschlusspunkten Flachdachentwässerung (Arten der Dachentwässerung, Notentwässerung, Bemessungsgrundlagen...) Dachrandabschlüsse (Dachrandabschlussprofile, Dachrandabdeckungen...) Wandanschlussprofile Dachdurchdringungen (Lichtkuppeln, Lichtbänder, Dachfenster...) Absturzsicherung und Sicherungssysteme... Begrünung von Flachdächern Statische Anforderungen Aufbau einer Dachbegrünung (Extensiv- und Intensivbegrünungen, Schutzlage, Drainschicht, Filterschicht...) Vegetation (Geeignete Substrate und Pflanzen, Substrathöhen, Durchwurzelungsschutz...) Wartung und Pflege... Typische Schäden an Flachdächern und deren Instandsetzung Mangelhafte Windsicherung an einem Flachdach Undichtigkeiten am Dämmputzanschluss Schäden durch stehendes Wasser...
Flachdachkonstruktionen und Bauteilschichten Belüftete und nicht belüftete Flachdachkonstruktionen Genutzte und nicht genutzte Flachdächer Begrünte Flachdächer Anforderungen an die einzelnen Bauteilschichten (Unterkonstruktion, Gefälleschicht, Oberflächenschutz, Wärmedämmung...) Lagesicherung des Dachaufbaus Bauphysikalische Grundlagen (Windlast, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz...) Abdichtung von Flachdächern nach neuer Flachdachrichtlinie 2016 mit Änderungen aus 2020 Beanspruchungen und Anforderungen (Oberflächenschutz, Sicherungsmaßnahmen, Dachentwässerung...) Planung und Ausführung der Funktionsschichten (Abdichtungen mit Bitumenbahnen, Kunstoff- und Elastomerbahnen, Flüssigkunststoffen...) Planung und Ausführung von Details (Anschlüsse an Durchdringungen, Dachrandabschlüsse, Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse...) Instandsetzungsmaßnahmen... Detaillösungen zu An- und Abschlusspunkten Flachdachentwässerung (Arten der Dachentwässerung, Notentwässerung, Bemessungsgrundlagen...) Dachrandabschlüsse (Dachrandabschlussprofile, Dachrandabdeckungen...) Wandanschlussprofile Dachdurchdringungen (Lichtkuppeln, Lichtbänder, Dachfenster...) Absturzsicherung und Sicherungssysteme... Begrünung von Flachdächern Statische Anforderungen Aufbau einer Dachbegrünung (Extensiv- und Intensivbegrünungen, Schutzlage, Drainschicht, Filterschicht...) Vegetation (Geeignete Substrate und Pflanzen, Substrathöhen, Durchwurzelungsschutz...) Wartung und Pflege... Typische Schäden an Flachdächern und deren Instandsetzung Mangelhafte Windsicherung an einem Flachdach Undichtigkeiten am Dämmputzanschluss Schäden durch stehendes Wasser...
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826