Lottos Charme bezwingt jeden, Mathildes Schönheit wirft ein Schimmern an jede Wand. Sie lieben und begehren einander, sie heiraten, ziehen nach New York. Ihre Partys sind legendär, und irgendwann feiert Lotto Triumphe als Dramatiker. Ist das glückliche Fügung, oder lenkt hier jemand mit kühlem Verstand die Geschicke? Ahnt Lotto, welchen Zorn Mathilde hinter ihrem Lächeln verbirgt? In einer vor Energie pulsierenden Sprache entwirft Lauren Groff das Bild einer Ehe, hinter deren Glanz sich schleichend etwas Dunkleres offenbart. Denn die Geschichte von Lotto und Mathilde kann auch ganz anders erzählt werden.
buecher-magazin.de"Niemand gehört irgendjemand. Zusammen sind wir etwas Neues", sagt Mathilde zu Lotto, als die beiden mit 22 Jahren nach ihrer heimlichen Blitzhochzeit in den Dünen liegen. Was darauf folgt, sind über 20 Jahre Ehe mit vielen Höhen und Tiefen - doch für den Leser ist es vor allem ein Drama in zwei Akten. Licht und Zorn verbinden sich und daraus entsteht tatsächlich etwas ganz Eigenes. Lottos leuchtender Charme und Mathildes kontrolliert-kühle Schönheit ziehen sich gegenseitig an, wie zwei komplementäre Pole. Zusammen sind sie unschlagbar. Absolut faszinierend ist es, wie Lauren Groff in die Gefühlwelten ihrer beiden Protagonisten eintaucht und dabei doch immer wieder als auktoriale Erzählerin auftritt. Durch eingeklammerte Einschübe, ebenso nonchalant wie virtuos gesetzt, führt Groff die Regie mit leichter Hand. Und doch blickt man erst mit Lottos leuchtenden Augen auf diese Beziehung, um dann die gleiche Geschichte noch einmal aus Mathildes zorniger Perspektive neu zu lesen. Von der Übermutter enterbt und als Schauspieler erfolglos, geht Lottos Stern erst auf, als er beginnt, eigene Stücke zu schreiben. Als gefeierter Dramaturg scheint sich sein Schicksal endlich zu erfüllen - doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Und es sind die Schattenseiten, in denen sich offenbart, wer wir wirklich sind…
© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)
© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Karin Janker wird ganz schön desillusioniert, was die Ehe angeht, mit Lauren Goffs drittem Roman, der in den USA große Erfolge feierte. Den Text findet sie subtil und subversiv, weil er auf eine die Leserin überraschende Weise von tiefer Einsamkeit und von dem Unbekannten in der Ehe berichtet. Mit kontrollierender, manipulativer Erzählstimme, erklärt Janker, werden die Abgründe eines erstarrten Ehe-Alltags ausgelotet, und der in zwei Teile geteilte Roman dekonstruiert sich quasi selbst, indem er die Ehegeschichte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erzählt, oder besser: als zwei komplett andere Geschichten, korrigiert sich Janker.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.09.2016Der Blutegel an meinem Bein
Lauren Groffs "Licht und Zorn" ist ein großer, abgründiger Roman über die Ehe
Die Idee der romantischen Liebe hatte bekanntlich einst zum Ziel, die Ehe als ein nach rationalen Überlegungen geschlossenes Zweckbündnis durch eine auf wahrer Leidenschaft gründende Verbindung abzulösen. Nun muss man dieses romantische Ideal freilich nicht gleich als irrwitzige Idee verwerfen, dennoch fällt immer öfter der skeptische Blick auf das institutionell besiegelte Bündnis zweier Liebender. Davon zeugen nicht allein aktuelle Scheidungsraten, sondern auch die literarischen Variationen des Themas. Glücklich darf sich schätzen, wer der beklemmenden Schmalllippigkeit des ehelichen Wohnzimmers - vom Schlafzimmer ganz zu schweigen - unversehrt entkommt. Emma Bovary und Effi Briest sind nur die bekanntesten der zumeist weiblichen Opfer der Ehe. Und nicht von ungefähr dauert ihre traurige Berühmtheit bis heute an.
Die 1978 geborene amerikanische Autorin Lauren Groff nimmt sich mithin in ihrem dritten Roman "Licht und Zorn", der im Original im Herbst 2015 erschien und für den National Book Award nominiert wurde, ein bewährtes Thema vor. Die Konstruktionsidee des Romans ist kein Novum: Die gut zweieinhalb Jahrzehnte währende Ehe von Mathilde und Lancelot, genannt Lotto, wird im ersten Teil des Romans aus seiner, im zweiten Teil aus ihrer Perspektive erzählt. Dass am Ende zwei sehr unterschiedliche Geschichten nebeneinanderstehen, verwundert kaum. Das massentaugliche Potential dieser Doppelperspektive hat unlängst Gillian Flynns "Gone Girl" unter Beweis gestellt. Der Vergleich mit der Unterhaltungsliteratur mag in Groffs Fall so fern nicht liegen. Nicht allein die biographischen Verwicklungen, die Groff ihren Figuren andichtet, sind einigermaßen abenteuerlich. Auch die Bilder und Metaphern wuchern arg ungestüm, nicht ohne sich dabei immer mal wieder zu verheddern, gerade was die Schilderungen des ehelichen Begehrens angeht.
Aber nicht allein die Emphase, die Groffs Erzählen beständig durchwogt, mag damit versöhnen. Es ist zudem die trügerische Vertrautheit, aus der die gleichermaßen anziehende wie unheimliche Kraft von Lauren Groffs Roman entsteht. Und nicht zuletzt: Groffs kluger, gänzlich moralinfreier Blick auf ihre Figuren.
Den Auftakt bildet ein romantisches Feuerwerk allererster Güte: Ein leidenschaftlicher Liebesakt am Strand besiegelt die Hochzeit von Lotto und Mathilde, die sich gerade einmal zwei Wochen kennen. Hollywoodtauglich ist, was auf den überstürzten Eheschluss folgt: Dem aus wohlhabenden Verhältnissen stammenden Lotto wird von seiner Mutter der Geldhahn zugedreht, weil sie die Verbindung mit Mathilde nicht gutheißen will. Den Sohn kann das nicht stoppen, zu betörend ist Mathildes Schönheit.
Schon vorher allerdings war Lotto - darin Mathilde in gewisser Weise ähnlich - ein verstoßener Sohn. Um ihn dem schlechten Einfluss falscher Freunde zu entziehen, hat die früh verwitwete Mutter ihn auf ein Internat gegeben, fernab der warmen Heimat Florida, worunter er anfangs hündisch leidet. Seine Mutter aber will nur das berühmte Beste für ihn, lenkt seine Geschicke von Ferne, ohne dass der Sohn dies merkt.
Die Hochzeit bringt nicht nur den finanziellen Bruch. Deprimierender noch ist, dass es mit der von Lotto avisierten Schauspielerkarriere so gar nicht klappen mag. Mathilde derweil verzichtet auf alle Selbstverwirklichung und verdient das Geld, damit die beiden einigermaßen über die Runden kommen. Diese aus geschlechterspezifischer Perspektive durchaus kritisch zu lesende, wenngleich nicht untypische Konstellation scheint einigermaßen klar. Weil Groff aber die eigentliche Erzählstimme dieses ersten Teils, jene Lottos, durch mitunter kaum durchschaubare, immer wieder auch unlogisch anmutende Verlagerungen der Perspektive aufweicht, werden die Zusammenhänge zusehends nebulöser.
Der Leser vermutet, dass in Wirklichkeit Mathilde der Erfolg der Theaterstücke geschuldet ist, auf deren Schreiben sich Lotto schließlich verlegt und die ihn schnell zum prominenten Autor avancieren lassen. Und spekulieren kann der Leser auch nur über die Wut und Verzweiflung, die sich in Mathilde doch aufstauen müssten, wenn Lotto bar jeden Selbstzweifels die eigene Genialität preist und nebenbei die Kinderlosigkeit seiner Ehe betrauert und damit, perfiderweise sogar öffentlich, Mathildes doppeltes Ungenügen herausstellt.
Gegen Ende des ersten Teils von "Licht und Zorn" scheint sich der Unwillen Mathildes Bahn zu brechen, ausgelöst durch die Erinnerung an einen Blutegel, der sich am eigenen Bein festgesaugt hat. Eine vordergründige Deutung des Bildes als Symbol dieser Ehe würde allzu simpel geraten. Bei Groff nehmen die emotionalen Verstrickungen immer mindestens drei Windungen mehr. Die Geschichte von Mathildes Kindheit und Jugend, die Groff nun entfaltet, ist auf eine so irritierende, beinahe perfide Weise überraschend, dass der Roman unversehens zu einem emotionalen Psychothriller gerät. An dieser Stelle nur so viel: Ein dunkles Geheimnis in Mathildes früher Kindheit hat ihr Leben in Gleise gelenkt, aus denen es lange Jahre kein Entkommen gab - bis sie Lotto begegnete.
Dass man nach langen Jahren der Ehe feststellen muss, sein halbes Leben an der Seite eines Fremden verbracht zu haben, mag allenfalls noch zur Floskel gereichen. Es spricht für die nicht nur dramaturgische Abgründigkeit Groffs, dass Lotto vor seinem Tod zwar zu der Einsicht kommt, sich in Mathilde getäuscht zu haben, dass aber diese Einsicht wiederum auf einem Irrtum beruht.
Das Wundersame an "Licht und Zorn" ist jedoch, dass der Roman alles andere als eine Verteufelung der Ehe ist. Im Gegenteil. Sowohl für Mathilde als auch für Lotto bedeutet der jeweils andere die Rettung, womöglich sogar, wenngleich das pathetisch klingt, die einzig mögliche Existenzbedingung. Der Roman ist die Feier einer Verbindung, die nicht nur trotz, sondern wegen der Geheimnisse und des Betrugs funktioniert. Auf befremdliche und leicht schauerliche Weise mutet der Egoismus, der bei Groff als Motor des Daseins und eben auch der Ehe fungiert, beglückend an.
WIEBKE POROMBKA
Lauren Groff: "Licht und Zorn". Roman.
Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs. Verlag Hanser Berlin, Berlin 2016. 432 S., geb., 24,- [Euro]
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Lauren Groffs "Licht und Zorn" ist ein großer, abgründiger Roman über die Ehe
Die Idee der romantischen Liebe hatte bekanntlich einst zum Ziel, die Ehe als ein nach rationalen Überlegungen geschlossenes Zweckbündnis durch eine auf wahrer Leidenschaft gründende Verbindung abzulösen. Nun muss man dieses romantische Ideal freilich nicht gleich als irrwitzige Idee verwerfen, dennoch fällt immer öfter der skeptische Blick auf das institutionell besiegelte Bündnis zweier Liebender. Davon zeugen nicht allein aktuelle Scheidungsraten, sondern auch die literarischen Variationen des Themas. Glücklich darf sich schätzen, wer der beklemmenden Schmalllippigkeit des ehelichen Wohnzimmers - vom Schlafzimmer ganz zu schweigen - unversehrt entkommt. Emma Bovary und Effi Briest sind nur die bekanntesten der zumeist weiblichen Opfer der Ehe. Und nicht von ungefähr dauert ihre traurige Berühmtheit bis heute an.
Die 1978 geborene amerikanische Autorin Lauren Groff nimmt sich mithin in ihrem dritten Roman "Licht und Zorn", der im Original im Herbst 2015 erschien und für den National Book Award nominiert wurde, ein bewährtes Thema vor. Die Konstruktionsidee des Romans ist kein Novum: Die gut zweieinhalb Jahrzehnte währende Ehe von Mathilde und Lancelot, genannt Lotto, wird im ersten Teil des Romans aus seiner, im zweiten Teil aus ihrer Perspektive erzählt. Dass am Ende zwei sehr unterschiedliche Geschichten nebeneinanderstehen, verwundert kaum. Das massentaugliche Potential dieser Doppelperspektive hat unlängst Gillian Flynns "Gone Girl" unter Beweis gestellt. Der Vergleich mit der Unterhaltungsliteratur mag in Groffs Fall so fern nicht liegen. Nicht allein die biographischen Verwicklungen, die Groff ihren Figuren andichtet, sind einigermaßen abenteuerlich. Auch die Bilder und Metaphern wuchern arg ungestüm, nicht ohne sich dabei immer mal wieder zu verheddern, gerade was die Schilderungen des ehelichen Begehrens angeht.
Aber nicht allein die Emphase, die Groffs Erzählen beständig durchwogt, mag damit versöhnen. Es ist zudem die trügerische Vertrautheit, aus der die gleichermaßen anziehende wie unheimliche Kraft von Lauren Groffs Roman entsteht. Und nicht zuletzt: Groffs kluger, gänzlich moralinfreier Blick auf ihre Figuren.
Den Auftakt bildet ein romantisches Feuerwerk allererster Güte: Ein leidenschaftlicher Liebesakt am Strand besiegelt die Hochzeit von Lotto und Mathilde, die sich gerade einmal zwei Wochen kennen. Hollywoodtauglich ist, was auf den überstürzten Eheschluss folgt: Dem aus wohlhabenden Verhältnissen stammenden Lotto wird von seiner Mutter der Geldhahn zugedreht, weil sie die Verbindung mit Mathilde nicht gutheißen will. Den Sohn kann das nicht stoppen, zu betörend ist Mathildes Schönheit.
Schon vorher allerdings war Lotto - darin Mathilde in gewisser Weise ähnlich - ein verstoßener Sohn. Um ihn dem schlechten Einfluss falscher Freunde zu entziehen, hat die früh verwitwete Mutter ihn auf ein Internat gegeben, fernab der warmen Heimat Florida, worunter er anfangs hündisch leidet. Seine Mutter aber will nur das berühmte Beste für ihn, lenkt seine Geschicke von Ferne, ohne dass der Sohn dies merkt.
Die Hochzeit bringt nicht nur den finanziellen Bruch. Deprimierender noch ist, dass es mit der von Lotto avisierten Schauspielerkarriere so gar nicht klappen mag. Mathilde derweil verzichtet auf alle Selbstverwirklichung und verdient das Geld, damit die beiden einigermaßen über die Runden kommen. Diese aus geschlechterspezifischer Perspektive durchaus kritisch zu lesende, wenngleich nicht untypische Konstellation scheint einigermaßen klar. Weil Groff aber die eigentliche Erzählstimme dieses ersten Teils, jene Lottos, durch mitunter kaum durchschaubare, immer wieder auch unlogisch anmutende Verlagerungen der Perspektive aufweicht, werden die Zusammenhänge zusehends nebulöser.
Der Leser vermutet, dass in Wirklichkeit Mathilde der Erfolg der Theaterstücke geschuldet ist, auf deren Schreiben sich Lotto schließlich verlegt und die ihn schnell zum prominenten Autor avancieren lassen. Und spekulieren kann der Leser auch nur über die Wut und Verzweiflung, die sich in Mathilde doch aufstauen müssten, wenn Lotto bar jeden Selbstzweifels die eigene Genialität preist und nebenbei die Kinderlosigkeit seiner Ehe betrauert und damit, perfiderweise sogar öffentlich, Mathildes doppeltes Ungenügen herausstellt.
Gegen Ende des ersten Teils von "Licht und Zorn" scheint sich der Unwillen Mathildes Bahn zu brechen, ausgelöst durch die Erinnerung an einen Blutegel, der sich am eigenen Bein festgesaugt hat. Eine vordergründige Deutung des Bildes als Symbol dieser Ehe würde allzu simpel geraten. Bei Groff nehmen die emotionalen Verstrickungen immer mindestens drei Windungen mehr. Die Geschichte von Mathildes Kindheit und Jugend, die Groff nun entfaltet, ist auf eine so irritierende, beinahe perfide Weise überraschend, dass der Roman unversehens zu einem emotionalen Psychothriller gerät. An dieser Stelle nur so viel: Ein dunkles Geheimnis in Mathildes früher Kindheit hat ihr Leben in Gleise gelenkt, aus denen es lange Jahre kein Entkommen gab - bis sie Lotto begegnete.
Dass man nach langen Jahren der Ehe feststellen muss, sein halbes Leben an der Seite eines Fremden verbracht zu haben, mag allenfalls noch zur Floskel gereichen. Es spricht für die nicht nur dramaturgische Abgründigkeit Groffs, dass Lotto vor seinem Tod zwar zu der Einsicht kommt, sich in Mathilde getäuscht zu haben, dass aber diese Einsicht wiederum auf einem Irrtum beruht.
Das Wundersame an "Licht und Zorn" ist jedoch, dass der Roman alles andere als eine Verteufelung der Ehe ist. Im Gegenteil. Sowohl für Mathilde als auch für Lotto bedeutet der jeweils andere die Rettung, womöglich sogar, wenngleich das pathetisch klingt, die einzig mögliche Existenzbedingung. Der Roman ist die Feier einer Verbindung, die nicht nur trotz, sondern wegen der Geheimnisse und des Betrugs funktioniert. Auf befremdliche und leicht schauerliche Weise mutet der Egoismus, der bei Groff als Motor des Daseins und eben auch der Ehe fungiert, beglückend an.
WIEBKE POROMBKA
Lauren Groff: "Licht und Zorn". Roman.
Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs. Verlag Hanser Berlin, Berlin 2016. 432 S., geb., 24,- [Euro]
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Da wird geradezu ein Enthüllungsfeuerwerk gezündet. Das hat mich gefesselt. Besonders interessant ist, dass Schein und Sein mehrfach gebrochen werden, dass sich überraschend immer wieder Neues auftut und sich so vermeintliche Gewissheiten auflösen. 'Licht und Zorn' ist eben viel mehr als ein Eheroman." Frank Statzner, hr Info, 19.01.17
"Vorsicht: Dieses Buch ist so gut, dass es womöglich das Vertrauen in alles erschüttert, was man bislang über den geliebten Menschen an seiner Seite zu wissen glaubte." Brigitte spezial, 30.11.16
"Ein subtil subversives Buch, das von tiefer Einsamkeit erzählt und von den unbekannten Seiten des Menschen, den wir am besten zu kennen glauben. ... 'Licht und Zorn' erzählt viel mehr als die Geschichte einer Ehe aus zwei Blickwinkeln. Der Roman erzählt zwei komplett andere Geschichten. Denn die Ehe besteht am Ende nicht darin, dass zwei Menschen sich unterschiedlich an das gleiche Leben erinnern, sondern dass sie sich an unterschiedliche Leben erinnern." Karin Janker, Süddeutsche Zeitung, 14.11.16
"Mich hat dieses Buch auf vielfältige Weise beschäftigt, mir Fragen gestellt, mich unterhalten. Ich finde es sehr gut geschrieben, ich finde es auch sehr gut übersetzt von Stefanie Jacobs. Ein Buch, das ich empfehlen kann." Felicitas von Lovenberg, SWR "lesenswert", 13.10.16
"Lotto heiratet Mathilde, aber wer ist Mathilde überhaupt? Die amerikanische Schriftstellerin Lauren Groff hat den Thriller einer Ehe geschrieben. Dunkle Geheimnisse inbegriffen." Wieland Freund, Die Welt, 01.10.16
"Ein großer, abgründiger Roman über die Ehe." Wiebke Porombka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.16
"Ein erstaunlicher Roman. ... Lauren Groffs Kunstgriff, dieselbe Geschichte aus zwei Perspektiven zu erzählen, scheint simpel, wird von ihr aber meisterlich umgesetzt. Ihr raffiniertes Wechselspiel von Symmetrie und Asymmetrie in den Biografien und Perspektiven ihrer beiden Protagonisten begreift man erst vom Ende her." Eva Behrendt, die tageszeitung, 24.09.16
"Die amerikanische Schriftstellerin Lauren Groff ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt, doch ihr Roman 'Licht und Zorn' kommt dermaßen soghaft und überbordend daher, dass man sich fragt, wie ein solches Erzähltalent bisher unauffällig bleiben konnte. ... Ein Eheroman mit hohem Pulsschlag, den Barack Obama vergangenes Jahr als sein Lieblingsbuch benannte." Claudia Voigt, Literaturspiegel, 27.08.16
"Ein faszinierendes Ehedrama. Spannend, wie unterschiedlich zwei Menschen ein und denselben Moment erleben können." Freundin, 24.08.16
"Ein sehr spannendes, intelligentes und schillerndes Lesevergnügen." Ruth Fühner, HR2 Kultur, 22.08.16
"Vorsicht: Dieses Buch ist so gut, dass es womöglich das Vertrauen in alles erschüttert, was man bislang über den geliebten Menschen an seiner Seite zu wissen glaubte." Angela Wittmann, Brigitte, 17.08.16
"Vorsicht: Dieses Buch ist so gut, dass es womöglich das Vertrauen in alles erschüttert, was man bislang über den geliebten Menschen an seiner Seite zu wissen glaubte." Brigitte spezial, 30.11.16
"Ein subtil subversives Buch, das von tiefer Einsamkeit erzählt und von den unbekannten Seiten des Menschen, den wir am besten zu kennen glauben. ... 'Licht und Zorn' erzählt viel mehr als die Geschichte einer Ehe aus zwei Blickwinkeln. Der Roman erzählt zwei komplett andere Geschichten. Denn die Ehe besteht am Ende nicht darin, dass zwei Menschen sich unterschiedlich an das gleiche Leben erinnern, sondern dass sie sich an unterschiedliche Leben erinnern." Karin Janker, Süddeutsche Zeitung, 14.11.16
"Mich hat dieses Buch auf vielfältige Weise beschäftigt, mir Fragen gestellt, mich unterhalten. Ich finde es sehr gut geschrieben, ich finde es auch sehr gut übersetzt von Stefanie Jacobs. Ein Buch, das ich empfehlen kann." Felicitas von Lovenberg, SWR "lesenswert", 13.10.16
"Lotto heiratet Mathilde, aber wer ist Mathilde überhaupt? Die amerikanische Schriftstellerin Lauren Groff hat den Thriller einer Ehe geschrieben. Dunkle Geheimnisse inbegriffen." Wieland Freund, Die Welt, 01.10.16
"Ein großer, abgründiger Roman über die Ehe." Wiebke Porombka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.16
"Ein erstaunlicher Roman. ... Lauren Groffs Kunstgriff, dieselbe Geschichte aus zwei Perspektiven zu erzählen, scheint simpel, wird von ihr aber meisterlich umgesetzt. Ihr raffiniertes Wechselspiel von Symmetrie und Asymmetrie in den Biografien und Perspektiven ihrer beiden Protagonisten begreift man erst vom Ende her." Eva Behrendt, die tageszeitung, 24.09.16
"Die amerikanische Schriftstellerin Lauren Groff ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt, doch ihr Roman 'Licht und Zorn' kommt dermaßen soghaft und überbordend daher, dass man sich fragt, wie ein solches Erzähltalent bisher unauffällig bleiben konnte. ... Ein Eheroman mit hohem Pulsschlag, den Barack Obama vergangenes Jahr als sein Lieblingsbuch benannte." Claudia Voigt, Literaturspiegel, 27.08.16
"Ein faszinierendes Ehedrama. Spannend, wie unterschiedlich zwei Menschen ein und denselben Moment erleben können." Freundin, 24.08.16
"Ein sehr spannendes, intelligentes und schillerndes Lesevergnügen." Ruth Fühner, HR2 Kultur, 22.08.16
"Vorsicht: Dieses Buch ist so gut, dass es womöglich das Vertrauen in alles erschüttert, was man bislang über den geliebten Menschen an seiner Seite zu wissen glaubte." Angela Wittmann, Brigitte, 17.08.16