Marktplatzangebote
33 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Dreimal ruft sie an, sie klingt überdreht und verstört, und eigentlich sollte sie im Zug nach Rom sitzen, unterwegs zu Delia, ihrer Tochter. Wenig später wird ihre halbnackte Leiche an Land gespült. Zur Beerdigung kehrt Delia nach Neapel zurück, in die erstickende, chaotische Heimatstadt, in ihre verhasste Vergangenheit. Und sie bleibt, denn sie muss die Wahrheit wissen: Warum starb ihre Mutter? Und welche Rolle spielt Caserta, ein ehemaliger Freund ihres gewalttätigen Vaters, der plötzlich wieder auftaucht? Er jedenfalls scheint der Letzte zu sein, der die Mutter lebend gesehen hat. Zunehmend…mehr

Produktbeschreibung
Dreimal ruft sie an, sie klingt überdreht und verstört, und eigentlich sollte sie im Zug nach Rom sitzen, unterwegs zu Delia, ihrer Tochter. Wenig später wird ihre halbnackte Leiche an Land gespült. Zur Beerdigung kehrt Delia nach Neapel zurück, in die erstickende, chaotische Heimatstadt, in ihre verhasste Vergangenheit. Und sie bleibt, denn sie muss die Wahrheit wissen: Warum starb ihre Mutter? Und welche Rolle spielt Caserta, ein ehemaliger Freund ihres gewalttätigen Vaters, der plötzlich wieder auftaucht? Er jedenfalls scheint der Letzte zu sein, der die Mutter lebend gesehen hat. Zunehmend verzweifelt läuft Delia durch die Gassen der Stadt und entwirrt Erinnerungen, die sie lange unterdrückt hatte. Noch ahnt sie nicht, wie schutzlos sie sein wird, gegen das schreckliche Geheimnis ihrer eigenen Kindheit ...

Lästige Liebe ist ein psychologisches Meisterwerk von schwindelerregender Genauigkeit: eine Mutter-Tochtergeschichte über Liebe und Hass und den unlösbaren Knoten aus Lügen, Eifersucht und Gewalt, der die beiden - schicksalhaft - aneinander bindet.
Autorenporträt
Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga - bestehend aus Meine geniale Freundin, Die Geschichte eines neuen Namens, Die Geschichte der getrennten Wege und Die Geschichte des verlorenen Kindes - ist ein weltweiter Bestseller. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag auch Ferrantes frühere Romane Lästige Liebe, Tage des Verlassenwerdens und Frau im Dunkeln, sowie der Band Frantumaglia, der Briefe, Aufsätze und Interviews versammelt. Karin Krieger übersetzt vorwiegend aus dem Italienischen und Französischen, darunter Bücher von Elena Ferrante, Claudio Magris, Anna Banti, Armando Massarenti, Margaret Mazzantini, Ugo Riccarelli, Andrea Camilleri, Alessandro Baricco und Giorgio Fontana. Sie war mehrfach Stipendiatin des Deutschen Übersetzerfonds und erhielt 2011 den Hieronymusring.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.12.2018

Frühes Leid, angesiedelt in Neapel
Was Elena Ferrantes Debüt verrät: "Lästige Liebe" in deutscher Neuübersetzung

Noch ist nicht bekannt, wann hierzulande die Verfilmung von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga ausgestrahlt wird, die sich von den fünfziger Jahren bis in die Gegenwart zieht. In Amerika ist die von HBO und Rai produzierte Fernsehserie "My Brilliant Friend" bereits zu sehen, und die Reaktion der Kritiker fiel durchaus gemischt aus. Wer sich erst gar nicht auf die Vereindeutigung eines epischen Romanstoffs durch Bilder verlegen will, der kann stattdessen zu Ferrantes Erstlingswerk greifen, das jetzt in der Neuübersetzung von Karin Krieger noch einmal aufgelegt wurde.

"L'amore molesto" - "Lästige Liebe" - erschien im italienischen Original bereits 1992, und es heute zu lesen ist insofern reizvoll, als dieses Debüt bereits zahlreiche Motive und Themen erkennen lässt, die von der Autorin in ihrer späteren, von 2011 an erscheinenden Tetralogie über die Freundschaft der neapolitanischen Mädchen Lenù und Lila ausgeformt werden. Nicht nur ist "Lästige Liebe" ebenfalls in Neapel angesiedelt und geht im Kern um häusliche Gewalt. Vor allem steht auch hier schon eine weibliche Beziehung im Mittelpunkt, allerdings keine horizontale wie in der Saga, sondern eine vertikale Verbindung, nämlich die zwischen einer Tochter und ihrer Mutter.

Und auch das Verschwinden nimmt wie später im Romanvierteiler bereits in diesem ersten literarischen Zeugnis Elena Ferrantes, die auch als Autorin die Anonymität vorzieht, eine zentrale Rolle ein. In der Saga ist es das Mädchen Lila, das von dem Wunsch besessen ist, zu verschwinden. Jahrzehnte später wird sie genau das schließlich auch tun - was für Lenù überhaupt erst zum Anlass wird, die Geschichte ihrer Freundin von den Anfängen im patriarchalen und mafiös durchsetzten Arbeiterviertel Rione zu ergründen. Indem Lenù die Vergangenheit befragt, will sie Aufschluss über die Gegenwart erhalten.

Ganz ähnlich verhält es sich im Roman "Lästige Liebe", der ebenfalls mit einem Verschwinden eröffnet wird. Die Comiczeichnerin Delia erwartet den Besuch ihrer Mutter in Rom und ist zunächst nicht sehr beunruhigt, als diese nicht auftaucht. Trotz ihrer Spannungen sehen die beiden sich regelmäßig, manchmal nimmt die Mutter einfach nur einen späteren Zug. Diesmal aber kommt Amalia nicht an, stattdessen erhält die Tochter mehrere beunruhigende Anrufe, in denen ihr die Mutter zunehmend verworrene Geschichten erzählt, dass sie nicht sprechen könne, da ein Mann bei ihr sei und dass sie verfolgt werde. "Geh schlafen. Ich nehme jetzt ein Bad", sind die letzten Worte von Amalia am Telefon. Am nächsten Tag wird ihr Leichnam an den Strand von Spaccavento gespült.

"Lästige Liebe" entfaltet sich im Folgenden zu einem Psychodrama über die unheilvollen Dynamiken einer dysfunktionalen Familie. Als Delia zur Beerdigung in die alte Heimatstadt Neapel fährt - was alte Wunden wieder aufreißt, die nur vermeintlich verheilt waren -, macht sie sich daran, herauszufinden, was ihrer Mutter in den Stunden vor ihrem Tod widerfahren ist. Wer war der Mann, der angeblich bei ihr war, und was hat es mit der ominösen Unterwäsche zu tun, die sie in einem Koffer findet? Delias Recherche führt tief in die Familiengeschichte. So begegnet sie ihrem einst gewalttätigen Vater, einem Maler, den sie, nachdem sich die Eltern früh getrennt hatten, jahrelang nicht gesehen hat. Wie eine Detektivin folgt sie den Mustern und Zeichen, doch je mehr sie forscht, umso unheimlicher ist, was zutage tritt, bis die junge Frau in eine Albtraumwelt abdriftet, die so nahtlos in das Geschehen eingewebt ist, dass der Leser stellenweise nicht mehr weiß, was real ist und was halluziniert.

Caserta, der mit Delias Vater nach dem Krieg einst Geschäfte machte und von dem es einmal heißt, sein Name klinge wie der eines Unholds aus dem Märchen, wird bald zur Schlüsselfigur nicht nur für die jüngsten Ereignisse, sondern für die gesamte Historie, und dass Delia mit diesem Namen Gefühle wie Schwindel und Atemnot verbindet, führt schließlich zum verdrängten Knoten. In diesen allerdings ist sie selbst aufs Unheilvollste verstrickt. Ferrantes Erzählbogen nimmt auch hier die neapolitanische Welt mikroskopisch in den Blick, und man kann diesen Roman als Psychothriller lesen, als Gesellschaftsroman, es gibt drastische Szenen über Misshandlung. Das Auffälligste aber ist die literarische Wildheit dieses Debüts, eine assoziative Glut. Sprachliche Wohlgeordnetheit für eine verstörend unaufgeräumte Welt wie in der Saga ist in diesem packenden Mutter-Tochter-Drama nicht anzutreffen.

SANDRA KEGEL

Elena Ferrante: "Lästige Liebe". Roman.

Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. 206 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Nach dem Erfolg der 'Neapolitanischen Saga' erscheint Elena Ferrantes Debütroman in einer fabelhaften Neuübersetzung. In Lästige Liebe zeigt sich schon ihr feines Gefühl für Frauenfiguren.« Kathleen Hildebrand Süddeutsche Zeitung 20181107