Das Cover finde ich wirklich unglaublich gelungen. Es zeigt in wenigen Darstellungen die Geschichte von Helena und Arthur. Dabei passt sowohl die farbliche Gestaltung, die an das Meer erinnert, als auch die Figuren, die sehr gut zu meiner Vorstellung der beiden passen.
Die Geschichte klang
ebenfalls sehr vielversprechend: Helena Winkler liebt Liebesgeschichten und wünscht sich nichts mehr, als…mehrDas Cover finde ich wirklich unglaublich gelungen. Es zeigt in wenigen Darstellungen die Geschichte von Helena und Arthur. Dabei passt sowohl die farbliche Gestaltung, die an das Meer erinnert, als auch die Figuren, die sehr gut zu meiner Vorstellung der beiden passen.
Die Geschichte klang ebenfalls sehr vielversprechend: Helena Winkler liebt Liebesgeschichten und wünscht sich nichts mehr, als selbst welche zu schreiben, deswegen freut sie sich riesig, dass sie auf das renommierte Künstler-Internat Sankt Zander gehen kann. Dort kann sie endlich ihrer Leidenschaft nachgehen und erlebt vielleicht auch ihre persönliche Liebesgeschichte. Denn schon in der ersten Woche trifft sie auf Arthur, den Sänger einer Indie-Rock-Band, der sie mit seiner rauen Stimme um den Verstand bringt. Als sie dann auch in Kursen aufeinander treffen und sich über ihre Lieblingsbücher tauschen, ist es um Leni komplett geschehen. Sie kann an nichts Anderes mehr denken als an Art und ihm scheint es genauso zu gehen, schließlich schreiben sie einander unentwegt Nachrichten. Doch dann passiert etwas, das Leni an Arts Gefühlen zweifeln lässt, obwohl Liebesgeschichten doch immer in einem Happy End enden, oder?
Ich habe bereits ein Buch von Gabriella Santos de Lima gelesen und obwohl ich ihren Schreibstil wirklich faszinierend fand, hat mich die Story damals nicht wirklich überzeugt. Bei diesem Buch allerdings klang die Storyline sehr vielversprechend, sodass ich es unbedingt nochmal versuchen wollte und ich wurde zum Glück nicht enttäuscht. Ich bin ohne Anlaufschwierigkeiten direkt in die Geschichte eingetaucht und habe erst am Ende wieder herausgefunden . Der Schreibstil ist wirklich gut, direkter und weniger poetisch als in ihren New Adult Romanen, aber nicht weniger fesselnd und eindringlich.
Die Story gefiel mir ebenso gut. Zunächst wirkt die Story wie eine typische Liebesgeschichte, in der ein schüchternes Mädchen an ein Internat kommt, um endlich ihren Traum zu leben, dort auf einen heißen, unglaublichen coolen und beliebten Jungen trifft, in den sie sich verliebt und der sie nach langem Hin und Her auch liebt. Aber ganz so ist es dann doch nicht, weil Helena schon zu Beginn ihrer Geschichte deutlich macht, dass dies keine von den guten Liebesgeschichten ist, sondern manche auch schlecht enden können. Dabei liest man immer abwechselnd, was in Helenas Leben passiert, ihre fiktive Liebesgeschichte über Adam und Hailey, die sie parallel zu ihrer echten Beziehung mit Art schreibt und eine Auflistung der Gründe, warum sie nicht zusammen sein konnten, nachdem alles geendet hat. Ich mochte diese verschiedenen Ebenen extrem gerne, weil man dadurch viel besser darauf achten konnte, was passiert, statt sich in die Vorstellung einer perfekten Beziehung zwischen den beiden hineinsteigern. Dabei war Art nicht grundsätzlich unsympathisch, er hört Helena zu, er erkennt, was ihr wichtig ist und versucht sich dadurch ebenfalls damit auseinanderzusetzen, aber genau das macht die Geschichte so glaubwürdig. Helena ist nicht besonders erfahren im Umgang mit Männern, sie hatte erst einen festen Freund, mit dem sie nicht geschlafen hat, dadurch ist sie sehr zurückhaltend, auch wenn sie die Vorstellung der Liebe, wie sie in Liebesromanen erzählt wird, liebt. Ich hätte sie gerne manchmal geschüttelt in Bezug auf Art, aber dadurch dass man schon einen Teil des Endes kennt, weiß man zu einem mehr als sie zu dem Zeitpunkt und zum anderen kann ich ihren Wunsch danach, dass dieser einfühlsame Typ mit der tollen Stimme sie aufrichtig liebt, komplett nachvollziehen. Das macht diese Geschichte und ihre Thematik auch so wichtig. Toxische Beziehungen können immer entstehen und alle möglichen Formen aufweisen, dafür muss eine Person nicht unbedingt ein schlechter oder böser Mensch sein, sondern es ist viel schwerer, wenn nicht alles so schwarz-weiß ist.
Alles in allem habe ich die Geschichte ab den ersten Zeilen förmlich verschlungen und habe Helena direkt in mein Herz geschlossen. Ich fand es sehr gelungen, eine Liebesgeschichte zu lesen, die nicht gut endet, eine toxische Beziehung mitzuerleben, die nicht romantisiert wird, selbst wenn sie romantische Aspekte aufweist und eine Protagonistin zu begleiten, die daran nicht zerbricht, obwohl sie trauert und ihn noch immer liebt.