Bodo Heyn, Bernd Hipler, Dirk Walther, Heike Schreer, Günter KreiselEin integriertes Praktikum
Anorganische Synthesechemie
Ein integriertes Praktikum
Mitarbeit:Heyn, Bodo; Hipler, Bernd; Kreisel, Günter
Bodo Heyn, Bernd Hipler, Dirk Walther, Heike Schreer, Günter KreiselEin integriertes Praktikum
Anorganische Synthesechemie
Ein integriertes Praktikum
Mitarbeit:Heyn, Bodo; Hipler, Bernd; Kreisel, Günter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Anorganische Synthesechemie - Ein integriertes Praktikum vermittelt für über 200 Präparate detaillierte Synthesevorschriften aus allen Bereichen der Anorganischen Chemie. Die Arbeitstechnik unter Schutzgas zur Synthese und Charakterisierung luft- und feuchtigkeitsempfindlicher Substanzen wird ausführlich dargestellt. Das Buch faßt moderne Synthesechemie als Einheit von Syntheseplanung und Auswahl von Varianten, Durchführung präparativer Operationen, physikalischer und chemischer Charakterisierung der Präparate, Recycling und Entsorgung auf. Es geht in seinen Hinweisen zur Arbeitssicherheit und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann LuxQuantitative Anorganische Analyse39,99 €
- Armin SchneiderKurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie44,99 €
- Hans SiebertAnwendungen der Schwingungsspektroskopie in der Anorganischen Chemie64,99 €
- W. StreckerVerständliche Wissenschaft54,99 €
- NaumannFluor und Fluorverbindungen69,99 €
- Ulrich MüllerAnorganische Strukturchemie64,99 €
- Transition Metal Coordination Chemistry41,99 €
-
-
-
Anorganische Synthesechemie - Ein integriertes Praktikum vermittelt für über 200 Präparate detaillierte Synthesevorschriften aus allen Bereichen der Anorganischen Chemie. Die Arbeitstechnik unter Schutzgas zur Synthese und Charakterisierung luft- und feuchtigkeitsempfindlicher Substanzen wird ausführlich dargestellt. Das Buch faßt moderne Synthesechemie als Einheit von Syntheseplanung und Auswahl von Varianten, Durchführung präparativer Operationen, physikalischer und chemischer Charakterisierung der Präparate, Recycling und Entsorgung auf. Es geht in seinen Hinweisen zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz über vergleichbare Praktikumsbücher weit hinaus. Es wendet sich an Studenten der Chemie im Haupt- u. Nebenfach und an in der Praxis tätige Chemiker, denen es eine wertvolle Sammlung geprüfter Synthesevorschriften zur Verfügung stellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-52907-1
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 14. September 1990
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 397g
- ISBN-13: 9783540529071
- ISBN-10: 3540529071
- Artikelnr.: 24361792
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-52907-1
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 14. September 1990
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 397g
- ISBN-13: 9783540529071
- ISBN-10: 3540529071
- Artikelnr.: 24361792
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- 1 Metallhalogenide.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 1.1 Wasserfreie Metallhalogenide durch Entwässerung der Hydrate.- 1.2 Wasserfreie Metallhalogenide durch Synthese aus Metall und Halogen.- 1.3 Wasserfreie Metallhalogenide durch Halogenübertragung.- 1.4 Tetrahydrofurankomplexe durch Komplexbildung der wasserfreien Salze mit Tetrahydrofuran.- 1.5 Tetrahydrofurankomplexe durch Redoxreaktionen in Tetrahydrofuran.- 2 Metallhydride.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 2.1 Hydride der Hauptgruppenelemente.- 2.2 Hydride von Nebengruppenelementen.- 3 Organoverbindungen der Hauptgruppenelemente.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 3.1 Lithium- und Magnesiumorganoverbindungen.- 3.2 Organoverbindungen des Silicium, Zinn und Blei.- 3.3 Phosphororganische Verbindungen.- 4 Organoverbindungen der Übergangsmetalle.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 4.1 ?-Organoverbindungen.- 4.2 Olefmkomplexe.- 5 ?-Cyclopentadienylverbindungen der Übergangsmetalle.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 5.1 Cyclopentadienylmetallhalogenide.- 5.2 Bis(cyclopentadienyl)-metalle, Metallocene.- 6 Koordinationsverbindungen.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 6.1 Amminkomplexe.- 6.2 Phosphin- und Phosphitkomplexe.- 6.3 Halogeno- und Pseudohalogenokomplexe.- 6.4 Metallcarbonyle.- 6.5 Metallalkoxide.- 7 Chelatkomplexe.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 7.1 Metallacetylacetonate.- 7.2 Azomethinkomplexe.- 7.3 Komplexe mit macrozyclischen Liganden.- 7.4 Metallxanthogenate.- 7.5 Metallacetate.- 8 Schwefel-Stickstoff-Verbindungen.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 8.1 N-Sulfinylverbindungen.- 8.2 Schwefel-Stickstoff-Ringverbindungen.- 9 Metallinduzierte und metallkatalysierte organische Synthesen.- 9.1 Synthesen mit titanorganischen Verbindungen Olefmsynthesen nach MCMURRY: E- und Z-Stilben.- Cp2TiCl2-katalysierte Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden: Phenylacetaldehyd.- 9.2 Synthesen mit zirkoniumorganischen Verbindungen Hydrozirkonierung von Olefmen: Bromoctan.- 9.3 Synthesen mit nickelorganischen Verbindungen Dimerisierungvon Butadien: 1,5-Cyclooctadien.- Cyclotetramerisierung von Propargylalkohol: l,3,5,7-Tetrakis(hydroxymethyl)-cycloocta(l,3,5,7)tetraen.- 9.4 Synthesen mit palladiumorganischen Verbindungen Telomerisation von Butadien und Ammoniak: Tri-octa(2,7)-dienylamin.- Cyclooligomerisation von Kohlendioxid und Butadien: 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid.- 9.5 Synthesen mit cobaltorganischen Verbindungen Cooligomerisation von Alkinen mit Nitrilen: 2-Methyl-4,6-diphenylpyridin.- 9.6 Synthesen mit rhodiumorganischen Verbindungen Hydrierung von Olefmen: 3-Phenylpropionsäureethylester.- 9.7 Synthesen mit molybdän- und wolframorganischen Verbindungen Olefmmetathese.- Carbonylolefinierung: ?-Hydroxystyren.- 9.8 Synthesen mit kupferorganischen Verbindungen Kreuzkopplung mit Kupferalkylen: Ethylbenzen.- 10 Aktive Metalle.- 11 Festkörperreaktionen und Reaktionen in Schmelzen.- Allgemeines.- 11.1 Festkörperreaktionen.- 11.2 Reaktionen in Schmelzen.- 12 Arbeiten unter Schutzgas.- 13 Recycling, Entsorgung.- 14 Hinweise zu den Analysenmethoden.- 15 Hinweise zur ökonomischen Bewertung der Synthesen.
Einführung.- 1 Metallhalogenide.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 1.1 Wasserfreie Metallhalogenide durch Entwässerung der Hydrate.- 1.2 Wasserfreie Metallhalogenide durch Synthese aus Metall und Halogen.- 1.3 Wasserfreie Metallhalogenide durch Halogenübertragung.- 1.4 Tetrahydrofurankomplexe durch Komplexbildung der wasserfreien Salze mit Tetrahydrofuran.- 1.5 Tetrahydrofurankomplexe durch Redoxreaktionen in Tetrahydrofuran.- 2 Metallhydride.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 2.1 Hydride der Hauptgruppenelemente.- 2.2 Hydride von Nebengruppenelementen.- 3 Organoverbindungen der Hauptgruppenelemente.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 3.1 Lithium- und Magnesiumorganoverbindungen.- 3.2 Organoverbindungen des Silicium, Zinn und Blei.- 3.3 Phosphororganische Verbindungen.- 4 Organoverbindungen der Übergangsmetalle.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 4.1 ?-Organoverbindungen.- 4.2 Olefmkomplexe.- 5 ?-Cyclopentadienylverbindungen der Übergangsmetalle.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 5.1 Cyclopentadienylmetallhalogenide.- 5.2 Bis(cyclopentadienyl)-metalle, Metallocene.- 6 Koordinationsverbindungen.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 6.1 Amminkomplexe.- 6.2 Phosphin- und Phosphitkomplexe.- 6.3 Halogeno- und Pseudohalogenokomplexe.- 6.4 Metallcarbonyle.- 6.5 Metallalkoxide.- 7 Chelatkomplexe.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 7.1 Metallacetylacetonate.- 7.2 Azomethinkomplexe.- 7.3 Komplexe mit macrozyclischen Liganden.- 7.4 Metallxanthogenate.- 7.5 Metallacetate.- 8 Schwefel-Stickstoff-Verbindungen.- Allgemeines zur Stoffklasse.- 8.1 N-Sulfinylverbindungen.- 8.2 Schwefel-Stickstoff-Ringverbindungen.- 9 Metallinduzierte und metallkatalysierte organische Synthesen.- 9.1 Synthesen mit titanorganischen Verbindungen Olefmsynthesen nach MCMURRY: E- und Z-Stilben.- Cp2TiCl2-katalysierte Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden: Phenylacetaldehyd.- 9.2 Synthesen mit zirkoniumorganischen Verbindungen Hydrozirkonierung von Olefmen: Bromoctan.- 9.3 Synthesen mit nickelorganischen Verbindungen Dimerisierungvon Butadien: 1,5-Cyclooctadien.- Cyclotetramerisierung von Propargylalkohol: l,3,5,7-Tetrakis(hydroxymethyl)-cycloocta(l,3,5,7)tetraen.- 9.4 Synthesen mit palladiumorganischen Verbindungen Telomerisation von Butadien und Ammoniak: Tri-octa(2,7)-dienylamin.- Cyclooligomerisation von Kohlendioxid und Butadien: 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid.- 9.5 Synthesen mit cobaltorganischen Verbindungen Cooligomerisation von Alkinen mit Nitrilen: 2-Methyl-4,6-diphenylpyridin.- 9.6 Synthesen mit rhodiumorganischen Verbindungen Hydrierung von Olefmen: 3-Phenylpropionsäureethylester.- 9.7 Synthesen mit molybdän- und wolframorganischen Verbindungen Olefmmetathese.- Carbonylolefinierung: ?-Hydroxystyren.- 9.8 Synthesen mit kupferorganischen Verbindungen Kreuzkopplung mit Kupferalkylen: Ethylbenzen.- 10 Aktive Metalle.- 11 Festkörperreaktionen und Reaktionen in Schmelzen.- Allgemeines.- 11.1 Festkörperreaktionen.- 11.2 Reaktionen in Schmelzen.- 12 Arbeiten unter Schutzgas.- 13 Recycling, Entsorgung.- 14 Hinweise zu den Analysenmethoden.- 15 Hinweise zur ökonomischen Bewertung der Synthesen.