Marktplatzangebote
18 Angebote ab € 2,50 €
  • Gebundenes Buch

"Wohlstand für alle" - das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In unserer Marktwirtschaft wird mit gezinkten Karten gespielt. In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit - in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance…mehr

Produktbeschreibung
"Wohlstand für alle" - das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In unserer Marktwirtschaft wird mit gezinkten Karten gespielt. In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit - in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance der Zuwanderungswelle nutzen kann und was sie tun muss, um die Spaltung der Gesellschaft abzuwenden.
Autorenporträt
Marcel Fratzscher, Jahrgang 1971, studierte in Kiel, Oxford, Harvard und Florenz. Nach verschiedenen beruflichen Stationen, u. a. bei der Europäischen Zentralbank, der Weltbank, dem Peterson Institute for International Economics in Washington, DC, sowie dem Harvard Institute for International Development in Jakarta, Indonesien, ist er heute Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft, kann dem Szenario der Ungleichheit, das Marcel Fratzscher in seinem Buch entwirft, nichts abgewinnen. Pure Skandalisierung seien die Befunde  des Autors und in Hüthers Augen auch nicht verifiziert: An eine schwankende Argumentation zu materieller Entbehrung und ungleichen Einkommen schließt Fratzscher laut Rezensent seine Forderungen zu mehr Chancengleichheit, besserer Umverteilung, Eigenheimförderung und Vermögensaufbau an. Die Notwendigkeit dafür kann Hüther nach der Lektüre aber nicht erkennen.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Sein Buch ist anregend. Wer wissen will, wie Deutschland ökonomisch dasteht, ist damit gut bedient." Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 14.03.16

"Der Autor liefert detaillierte Analysen der wachsenden Ungleichheit in Deutschland, zeigt, wie man sie statistisch erfassen kann. Er bietet gute Argumente dafür, Ausbildung besser zu fördern, die öffentlichen Transfersysteme grundlegend zu ändern sowie soziale oder geschlechtsbedingte Karriereschranken abzubauen." Ulrich Baron, "Lesart" Deutschlandradio Kultur, 02.04.16

"Sein Buch ist daher eine überraschende Generalabrechnung mit dem deutschen Wirtschaftsmodell. [...] Einige haben den Glauben an sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg schon verloren. Und das ist - da muss man Fratzscher Recht geben - gefährlich für eine Gesellschaft und für eine Demokratie." Jennifer Lange, NDR Info, 04.04.16