Der Inhalt Grundlegende Klärungen und Verortungen.- Konzeption und Module der Quali` zierung von Interprofessionalität in der Praxis: "INPRO" als systematische Arbeitsgrundlage.- Internationale Perspektiven.- Entwicklungslinien und Anforderungen der Zukunft.
Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungwissenschaften; Leitungs- und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit; Bildungsverantwortliche in Kommunen und Ländern Die Herausgeber Heidrun Wulfekühler,Silvia Wiedebusch, Stephan Rietmann, Marijan Renic und Stephan Maykus sind federführende Mitglieder des Projektes "INPRO", das von den internationalen Partnern Caritasverband Borken/DE, Hochschule Osnabrück, Euregio Qualifizierungs- und Technologieforum e.V. (EQT)/DE, Confédération Caritas Luxembourg/LU, Point Europa Cornwall/UK, Nauczycielskje Kolegium Jezyków Obcychw Kaliszu/POL und Volkshilfe Stei-ermark/AT durchgeführt wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Leitungs- und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Bildungsverantwortliche in Kommunen und Ländern." (in: Das Jugendamt, Heft 2, 2014)