Im großen Lehrgebäude der römisch-katholischen Kirche haben Ordensgründer über Jahrhunderte immer wieder Anhänger gefunden, die mit ihnen einen eigenen Weg zu Gott gegangen sind. Manchmal mit dem Segen des Vatikans, aber auch gegen dessen Widerstand, weil ihm als Kirche der Reichen der kritische Spiegel vorgehalten wurde. Die Dokumentarfilmreihe Te Deum stellt Glaubensinhalte und die Entstehungsgeschichte von sechs Ordensgemeinschaften vor.
DIE DOMINIKANER:
Gegründet im 13. Jahrhundert von Dominikus de Guzmann, kämpfte der Predigerorden wortgewaltig gegen die Häresie, die sich gegen die reiche und mächtige Amtskirche in Rom stellte. Zur Armut verpflichtet war das Hochschulstudium ein Muss für jeden Dominikaner. Universitäten lagen meist in Klosternähe. Thomas von Aquin und Albertus Magnus zählten zu den Ordensbrüdern. Der Erfurter Dominikaner Meister Eckhart gilt als Mitbegründer der deutschen Mystik.
DIE DOMINIKANER:
Gegründet im 13. Jahrhundert von Dominikus de Guzmann, kämpfte der Predigerorden wortgewaltig gegen die Häresie, die sich gegen die reiche und mächtige Amtskirche in Rom stellte. Zur Armut verpflichtet war das Hochschulstudium ein Muss für jeden Dominikaner. Universitäten lagen meist in Klosternähe. Thomas von Aquin und Albertus Magnus zählten zu den Ordensbrüdern. Der Erfurter Dominikaner Meister Eckhart gilt als Mitbegründer der deutschen Mystik.