Welche Bedeutung wird das e-Commerce in der Zukunft haben? Welches sind die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption eines Internet-Auftritts? Bedeutet das e-Commerce eine Bedrohung oder eine Chance für den stationären Handel? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Autoren nach. Sie zeigen die zentralen Probleme auf und präsentieren konkrete Lösungen anhand zahlreicher Fallbeispiele. In der 2. Auflage dieses in kurzer Zeit vergriffenen Buches liegt ein Fokus wieder auf dem B-to-C-Bereich. Daneben gehen die Autoren auf die Problematik des Multi-Channel-Retailing…mehr
Welche Bedeutung wird das e-Commerce in der Zukunft haben? Welches sind die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption eines Internet-Auftritts? Bedeutet das e-Commerce eine Bedrohung oder eine Chance für den stationären Handel? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Autoren nach. Sie zeigen die zentralen Probleme auf und präsentieren konkrete Lösungen anhand zahlreicher Fallbeispiele. In der 2. Auflage dieses in kurzer Zeit vergriffenen Buches liegt ein Fokus wieder auf dem B-to-C-Bereich. Daneben gehen die Autoren auf die Problematik des Multi-Channel-Retailing ein. Sie thematisieren die aus der Kombination von Online- und Offline-Retailing entstehenden Probleme. Und sie gehen der Frage nach, welche organisatorischen und technologischen Anforderungen bei der Transformation von einem Unternehmen der Old Economy zu einem e-Business-Unternehmen zu bewältigen sind.
Produktdetails
Produktdetails
Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Peter Kenning ist wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel, im Marketing Centrum (MCM) der Universität Münster.
Universitätsprofessor Dr. Dieter Ahlert ist seit 1975 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und leitet die Handels-, Distributions- und Netzwerkforschung im Marketing Centrum Münster. Er ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Handelsmanagement & Netzwerkmarketing (IfHM) sowie der Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft (FATM) an der Universität Münster. Gemeinsam mit den Professoren Heribert Meffert und Klaus Backhaus gründete er 1999 das Marketing Centrum Münster (MCM).
Inhaltsangabe
1:Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping.- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy - die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer.- 4 Consumer Direct Europe (CDE) - Erfolg durch Zusammenarbeit.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel.- 6 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? - Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen.- 7 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie.- 8 Elektronische Marktplätze - Grundlagen und strategische Herausforderungen.- 9 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien - auf dem Weg zur Internet-ökonomie.- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commerce-Lösungen.- 10 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen.- 11 Sechs Monate Boo.com.- 12 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz - Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt.- 13 E-Commerce - Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft.- Autorenverzeichnis.
1: Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette (Dieter Ahlert).- 1.1 Problemstellung und Überblick.- 1.2 Das Internet als Überlebenschance schwacher Hersteller?.- 1.3 Ansatzpunkte der betriebswirtschaftlich sinnvollen Integration der Intemettechnologie in etablierte Handelsuntemehmungen und Wertschöpfungsnetze.- 1.3.1 Das Warenwirtschaftssystem als Ansatzpunkt der technologischen Integration.- 1.3.2 ECR als betriebswirtschaftlicher Rahmen des Electronic Commerce.- 1.3.3 Alternative Ausprägungen der elektronischen Strömung des Wertschöpfungsprozesses.- 1.4 Alternative und additive Technologien des elektronischen Dialogs im Absatzkanal.- 1.4.1 Die Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 1.4.2 Zur Bedeutung der verschiedenen Anwendungsbereiche des Electronic Commerce.- 1.4.3 Die industrielle Maßkonfektion als Anwendungsbeispiel für kombinierte Geschäftsmodelle im Electronic Commerce.- 1.5 Wird das Extranet in naher Zukunft den Eletronic Data Interchange (EDI) ersetzen?.- 1.6 Internet & Co. als Bedrohung für den stationären Handel?.- 1.7 Fazit.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping (Gert Schnetkamp).- 2.1 Erfolgsfaktor Electronic Shopping.- 2.2 Der Markt geht online .- 2.2.1 Die aktuelle Situation des Einzelhandels.- 2.2.2 Die Entwicklung der Medien.- 2.3 Der Händler als Tor zum Kunden.- 2.3.1 Neue Herausforderungen durch das Electronic Shopping.- 2.3.2 Die neue Wettbewerbslandschaft im Electronic-Shopping.- 2.3.3 Alte Sorgen auf neuem Höchstniveau.- 2.4 Die vier Schritte zum Erfolg im Electronic-Shopping.- 2.4.1 Erfolgsfaktor 1: Überlegene Internet-Marken schaffen.- 2.4.2 Erfolgsfaktor 2: Die richtige Gestaltung des Internet-Shops.- 2.4.3 Erfolgsfaktor 3: Individuelle Kundenbeziehungen aufbauen.- 2.4.4 Erfolgsfaktor 4: Geschäftsprozess aus Kundensicht gestalten.- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.5.1 Der Wert des Kunden.- 2.5.2 Die Bedeutung des Electronic Shopping für das Marketing.- 2.5.3 Plädoyer für eine mutige Untemehmenspolitik.- 3 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen (Jan-Christoph Maiwaldt).- 3.1 Kann der stationäre Einzelhandel weiter und schnell genug wachsen?.- 3.2 Die Entwicklungschancen durch das Internet Produktivitätssteigerungen durch den effektiveren Informationseinsatz als Ressource.- 3.2.1 Die Erschließung der internen Produktivitätspotenziale.- 3.2.2 Die Erschließung der externen Potenziale des Internets mit Electronic Commerce.- 3.3 Ausblick und offene Fragen.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 4 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel (Jörg Becker).- 4.1 Ursprünge des Internets.- 4.2 State-of-the-Art und technische Grundlagen des Internets.- 4.3 Internet-Dienste.- 4.3.1 Telnet.- 4.3.2 FTP.- 4.3.3 NetNews.- 4.3.4 Internet Relay Chat (IRC)/ICQ.- 4.3.5 IP Telephony.- 4.3.6 IPv6 / IPnG.- 4.4 Technische Anbindung ans Internet.- 4.4.1 Zugang zum Internet aus Nutzersicht.- 4.4.2 Zugang zum Internet aus Sicht von Informationsanbietem.- 4.5 Aufbau der Internet-Präsenz.- 4.5.1 Datenbankbasierte Inhalte.- 4.5.2 Von HTML zu XML.- 4.6 Ausprägungen des Internet Commerce.- 4.7 Electronic Commerce mit oder ohne Intermediation?.- 4.8 Internet-Geschäftsvorgänge des Handels.- 4.9 Fazit.- 5 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen (Stefan Klein).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Online-Vertriebsmodelle für Flugscheine.- 5.2.1 Direktvertrieb: Lufthansa InfoFlyaway und Ticket Auktion.- 5.2.2 Traditionelle Intermediäre: Rosenbluth.- 5.2.3 Etablierte Spieler in neuer Mittlerrolle: Travelocity.- 5.2.4 Neue kundennahe Mittler in unterschiedlicher Position.- 5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Modelle.- 5.4 Ausblick.- 4 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie (Karsten Schneider).- 4.1 Das Geschäfts
1:Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping.- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy - die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer.- 4 Consumer Direct Europe (CDE) - Erfolg durch Zusammenarbeit.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel.- 6 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? - Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen.- 7 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie.- 8 Elektronische Marktplätze - Grundlagen und strategische Herausforderungen.- 9 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien - auf dem Weg zur Internet-ökonomie.- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commerce-Lösungen.- 10 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen.- 11 Sechs Monate Boo.com.- 12 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz - Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt.- 13 E-Commerce - Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft.- Autorenverzeichnis.
1: Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette (Dieter Ahlert).- 1.1 Problemstellung und Überblick.- 1.2 Das Internet als Überlebenschance schwacher Hersteller?.- 1.3 Ansatzpunkte der betriebswirtschaftlich sinnvollen Integration der Intemettechnologie in etablierte Handelsuntemehmungen und Wertschöpfungsnetze.- 1.3.1 Das Warenwirtschaftssystem als Ansatzpunkt der technologischen Integration.- 1.3.2 ECR als betriebswirtschaftlicher Rahmen des Electronic Commerce.- 1.3.3 Alternative Ausprägungen der elektronischen Strömung des Wertschöpfungsprozesses.- 1.4 Alternative und additive Technologien des elektronischen Dialogs im Absatzkanal.- 1.4.1 Die Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 1.4.2 Zur Bedeutung der verschiedenen Anwendungsbereiche des Electronic Commerce.- 1.4.3 Die industrielle Maßkonfektion als Anwendungsbeispiel für kombinierte Geschäftsmodelle im Electronic Commerce.- 1.5 Wird das Extranet in naher Zukunft den Eletronic Data Interchange (EDI) ersetzen?.- 1.6 Internet & Co. als Bedrohung für den stationären Handel?.- 1.7 Fazit.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping (Gert Schnetkamp).- 2.1 Erfolgsfaktor Electronic Shopping.- 2.2 Der Markt geht online .- 2.2.1 Die aktuelle Situation des Einzelhandels.- 2.2.2 Die Entwicklung der Medien.- 2.3 Der Händler als Tor zum Kunden.- 2.3.1 Neue Herausforderungen durch das Electronic Shopping.- 2.3.2 Die neue Wettbewerbslandschaft im Electronic-Shopping.- 2.3.3 Alte Sorgen auf neuem Höchstniveau.- 2.4 Die vier Schritte zum Erfolg im Electronic-Shopping.- 2.4.1 Erfolgsfaktor 1: Überlegene Internet-Marken schaffen.- 2.4.2 Erfolgsfaktor 2: Die richtige Gestaltung des Internet-Shops.- 2.4.3 Erfolgsfaktor 3: Individuelle Kundenbeziehungen aufbauen.- 2.4.4 Erfolgsfaktor 4: Geschäftsprozess aus Kundensicht gestalten.- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.5.1 Der Wert des Kunden.- 2.5.2 Die Bedeutung des Electronic Shopping für das Marketing.- 2.5.3 Plädoyer für eine mutige Untemehmenspolitik.- 3 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen (Jan-Christoph Maiwaldt).- 3.1 Kann der stationäre Einzelhandel weiter und schnell genug wachsen?.- 3.2 Die Entwicklungschancen durch das Internet Produktivitätssteigerungen durch den effektiveren Informationseinsatz als Ressource.- 3.2.1 Die Erschließung der internen Produktivitätspotenziale.- 3.2.2 Die Erschließung der externen Potenziale des Internets mit Electronic Commerce.- 3.3 Ausblick und offene Fragen.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 4 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel (Jörg Becker).- 4.1 Ursprünge des Internets.- 4.2 State-of-the-Art und technische Grundlagen des Internets.- 4.3 Internet-Dienste.- 4.3.1 Telnet.- 4.3.2 FTP.- 4.3.3 NetNews.- 4.3.4 Internet Relay Chat (IRC)/ICQ.- 4.3.5 IP Telephony.- 4.3.6 IPv6 / IPnG.- 4.4 Technische Anbindung ans Internet.- 4.4.1 Zugang zum Internet aus Nutzersicht.- 4.4.2 Zugang zum Internet aus Sicht von Informationsanbietem.- 4.5 Aufbau der Internet-Präsenz.- 4.5.1 Datenbankbasierte Inhalte.- 4.5.2 Von HTML zu XML.- 4.6 Ausprägungen des Internet Commerce.- 4.7 Electronic Commerce mit oder ohne Intermediation?.- 4.8 Internet-Geschäftsvorgänge des Handels.- 4.9 Fazit.- 5 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen (Stefan Klein).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Online-Vertriebsmodelle für Flugscheine.- 5.2.1 Direktvertrieb: Lufthansa InfoFlyaway und Ticket Auktion.- 5.2.2 Traditionelle Intermediäre: Rosenbluth.- 5.2.3 Etablierte Spieler in neuer Mittlerrolle: Travelocity.- 5.2.4 Neue kundennahe Mittler in unterschiedlicher Position.- 5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Modelle.- 5.4 Ausblick.- 4 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie (Karsten Schneider).- 4.1 Das Geschäfts
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826