Werner Helsper, Jeanette Böhme, Rolf-Torsten Kramer, Angelika Lingkost
Schulkultur und Schulmythos (eBook, PDF)
Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Werner Helsper, Jeanette Böhme, Rolf-Torsten Kramer, Angelika Lingkost
Schulkultur und Schulmythos (eBook, PDF)
Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Drei Gymnasien werden in den ostdeutschen Transformationsprozessen untersucht. Die Schulen werden als sinnstrukturierte Ordnungen im Spannungsfeld von Schulmythen, Strukturproblemen und strukturellen Antinomien des Bildungssystems rekonstruiert. Damit wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Schulforschung, zu einer Theorie der Schule und zur Ausgestaltung gymnasialer Schulkultur heute geleistet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 96.11MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Heinz-Hermann KrügerJugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Rolf-Torsten KramerSchulkultur und Schülerbiographien (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Heinz-Hermann KrügerJugend und Demokratie - Politische Bildung auf dem Prüfstand (eBook, PDF)35,96 €
- -40%11Partizipation in der Schule (eBook, PDF)33,26 €
- -41%11Pädagogische Generationsbeziehungen (eBook, PDF)38,66 €
- -17%11Ute SchmidtVon der Blockpartei zur Volkspartei? (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -36%11
- -22%11
Drei Gymnasien werden in den ostdeutschen Transformationsprozessen untersucht. Die Schulen werden als sinnstrukturierte Ordnungen im Spannungsfeld von Schulmythen, Strukturproblemen und strukturellen Antinomien des Bildungssystems rekonstruiert. Damit wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Schulforschung, zu einer Theorie der Schule und zur Ausgestaltung gymnasialer Schulkultur heute geleistet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 679
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322963987
- Artikelnr.: 54128622
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 679
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322963987
- Artikelnr.: 54128622
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. phil. Werner Helsper lehrt am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Kassel.
Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Kassel.
Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- I. Theoretische Bestimmungen.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur - strukturtheoretische, anerkennungstheoretische und mikropolitische Perspektiven.- 2. Der Schulmythos - Theoretische Entwürfe und Grundlagen für die Rekonstruktion von Schulmythen.- 3. Institutionelle Transformation des Bildungssystems - Kontinuität im Bruch?.- II.Empirische Erschließung der Schulkulturen.- 1. Auswahl der Schulen und Kurzportraits.- 2. Portrait der Schule A.- 3. Portrait der Schule B.- 4. Portrait der Schule C.- III. Kontrastierung der Schulportraits.- 1. Kontrastierung der schulischen Transformationsverläufe.- 2. Kontrastierung der einzelschulisch selektierten Form der Ausgestaltung der Schulkultur.- 3. Das Imaginäre in der Schulkultur.- IV. Theoretisierung.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur revisited - schultheoretische Verortungen und Konsequenzen aus der vorliegenden Studie.- 2. Reales, Symbolisches und Imaginäres - ein tragfähiges Konzept der Schulkultur?.- 3. Der Schulmythos.- 4. Die Schule als Raum von Anerkennungs- und Partizipationsverhältnissen.- 5. Schulische Transformationsprozesse in Ostdeutschland - Kontinuität in Brüchen.- 6. Strukturprobleme der Schule, Antinomien des Lehrerhandelns und deren 'imaginäre Lösung' - professionstheoretische Perspektiven.- 7. Leistung, Milieu und Lebensführung - Gymnasien in der Spannung der Differenzierungsantinomie.- 8. Schülerbilder, Lehrerbilder und pädagogische Generationsbeziehungen: Entauratisierung, Informalisierung - die Schulkultur in kulturellen Modernisierungsprozessen.- 9. Der Beitrag der Fallrekonstruktion zur Schulentwicklung - Interventionspraxis, angewandte und grundlagentheoretische Forschung.- V. Anhang.- 1. Methodologische Grundlagenund methodisches Vorgehen der Studie.- 2. Literatur.
Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- I. Theoretische Bestimmungen.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur - strukturtheoretische, anerkennungstheoretische und mikropolitische Perspektiven.- 2. Der Schulmythos - Theoretische Entwürfe und Grundlagen für die Rekonstruktion von Schulmythen.- 3. Institutionelle Transformation des Bildungssystems - Kontinuität im Bruch?.- II.Empirische Erschließung der Schulkulturen.- 1. Auswahl der Schulen und Kurzportraits.- 2. Portrait der Schule A.- 3. Portrait der Schule B.- 4. Portrait der Schule C.- III. Kontrastierung der Schulportraits.- 1. Kontrastierung der schulischen Transformationsverläufe.- 2. Kontrastierung der einzelschulisch selektierten Form der Ausgestaltung der Schulkultur.- 3. Das Imaginäre in der Schulkultur.- IV. Theoretisierung.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur revisited - schultheoretische Verortungen und Konsequenzen aus der vorliegenden Studie.- 2. Reales, Symbolisches und Imaginäres - ein tragfähiges Konzept der Schulkultur?.- 3. Der Schulmythos.- 4. Die Schule als Raum von Anerkennungs- und Partizipationsverhältnissen.- 5. Schulische Transformationsprozesse in Ostdeutschland - Kontinuität in Brüchen.- 6. Strukturprobleme der Schule, Antinomien des Lehrerhandelns und deren 'imaginäre Lösung' - professionstheoretische Perspektiven.- 7. Leistung, Milieu und Lebensführung - Gymnasien in der Spannung der Differenzierungsantinomie.- 8. Schülerbilder, Lehrerbilder und pädagogische Generationsbeziehungen: Entauratisierung, Informalisierung - die Schulkultur in kulturellen Modernisierungsprozessen.- 9. Der Beitrag der Fallrekonstruktion zur Schulentwicklung - Interventionspraxis, angewandte und grundlagentheoretische Forschung.- V. Anhang.- 1. Methodologische Grundlagenund methodisches Vorgehen der Studie.- 2. Literatur.