Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 2,49 €
  • Buch

1 Kundenbewertung

»Mein Laden im Schlachthofviertel ist gerade mal fünf Minuten von der Theresienwiese entfernt. Normalerweise spielt das keine Rolle, denn die Theresienwiese ist ein ziemlich reizloses steiniges Gelände, topfeben, ohne Baum und Strauch. Aber einmal im Jahr findet dort mindestens vierzehn Tage lang das Oktoberfest statt, das der Münchner dieses steinigen Geländes wegen Wiesn nennt.« Wilhelm Gossec ist Antiquitätenhändler, besser gesagt Trödler, und das Oktoberfest ist auch für ihn ein gutes Geschäft, schon im September stellt er sein Geschäft für die ausländischen Gäste auf Bavarica um. Eines…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
»Mein Laden im Schlachthofviertel ist gerade mal fünf Minuten von der Theresienwiese entfernt. Normalerweise spielt das keine Rolle, denn die Theresienwiese ist ein ziemlich reizloses steiniges Gelände, topfeben, ohne Baum und Strauch. Aber einmal im Jahr findet dort mindestens vierzehn Tage lang das Oktoberfest statt, das der Münchner dieses steinigen Geländes wegen Wiesn nennt.« Wilhelm Gossec ist Antiquitätenhändler, besser gesagt Trödler, und das Oktoberfest ist auch für ihn ein gutes Geschäft, schon im September stellt er sein Geschäft für die ausländischen Gäste auf Bavarica um. Eines Abends, als Gossec es sich gerade in der Wohnung hinter dem Laden gemütlich machen will, hört er ein Klatschen auf dem Pflaster und sieht einen Mann da liegen, ausgeraubt, eine Bierleiche. Gossec findet in seinen Taschen nur noch eine Einladung von der Firma Global Real Estate für das Käferzelt und eine Visitenkarte. Nach der handelt es sich um den Abgeordneten Ernst Hirschböck aus Niederottling. Ein Landtagsabgeordneter, eine global agierende, börsennotierte Immobilienfirma, ein Münchner Scherbenviertel, in dem die Leute aus ihren billigen Wohnungen hinaussaniert werden sollen mehr braucht Max Bronski nicht, um einen Krimi zu erzählen, in dem die Korruption das Selbstverständlichste auf der Welt ist, würde nicht manchmal einer aus lauter Gier über das Ziel hinausschießen und wäre da nicht Gossec mit seinem völlig überholten Gerechtigkeitssinn
Autorenporträt
Max Bronski (Franz-Maria Sonner) wurde 1953 in Tutzing geboren und ist Autor von Kriminalromanen. Seine legendäre Reihe um den Münchner Antiquitätenhändler Gossec ist schon lange Kult. Zuletzt erschien von Bronski "Der Tod bin ich" (2013). Sein neuer Roman "Mad Dog Boogie" wird im Januar 2016 veröffentlicht. Der Autor lebt in München.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.03.2008

DIE STADT IM ROMAN

München: Wer Romane sucht, in denen München eine tragende Rolle spielt, der kommt an Georg M. Oswald nicht vorbei. In seinem Roman "Im Himmel" schildert Oswald, der als Anwalt in der bayerischen Landeshauptstadt lebt, die besserverdienenden Kreise. Deren Himmel liegt über dem Starnberger See. Oswald zeigt die Welt der Schönen und Neureichen in all ihrer inneren Leere mit ironischer Distanz, aber ohne jede Abscheu.

Georg M. Oswald, Im Himmel, Rowohlt-Verlag, Reinbek, 8,90 Euro.

München: Einen ganz anderen Blick auf die Stadt, die schnell mit Schicki-Micki in Verbindung gebracht wird, hat Max Bronski. In seinem Krimi "München Blues" zeigt er, wie korrupt und rabiat es in München auch zugehen kann. Wilhelm Gossec, Trödelhändler im Schlachthofviertel nahe der Theresienwiese, legt sich mit der Immobilienmafia an. Viel Lokalkolorit und Einblicke in die Denkungsart der Bayern.

Max Bronski, München Blues, Kunstmann, München, 16,90 Euro.

Stuttgart: Schwäbisch-großindustrielle Interessenverflechtungen wuchern nur so durch den Roman "Das Rattenprinzip" von Uta Maria Heim. Heim schildert das Stuttgart der frühen 90er Jahre, in der die Globalisierung auch das Leben in Schwaben ungemütlicher machte. Sie beschreibt die denkbare Wirklichkeit pointiert und überspitzt - und doch wächst beim Leser der Eindruck, hinter der Fassade der Stadt könnte sich doch noch eine ganz andere Welt verbergen.

Uta Maria Heim, Das Rattenprinzip, Meßkirch, Gmeiner, 9,90 Euro.

Frankfurt: Auf einen erzählerischen Marathon über 820 Seiten begibt sich, wer Martin Mosebachs Roman "Westend" liest. Durch zwei Jahrzehnte verfolgt er dabei die Lebenswege seiner Figuren im gleichnamigen Stadtteil von Frankfurt. Die bewegen sich fast ausschließlich auf dem Pflaster der Schubert- oder der Mendelssohnstraße im Westend. Wer den bisweilen recht sperrigen Entwicklungsroman bis zum Ende liest, erfährt viel über diesen Teil Frankfurts und das Leben dort.

Martin Mosebach, Westend, dtv, München,

15 Euro.

Hamburg: Die Literaturkritik hat den Roman "Karlmann" von Michael Kleeberg im vergangenen Jahr geradezu hymnisch gelobt. Ort der Handlung ist Hamburg. Kleeberg schildert fünf Tage im Leben seines Helden Charly Renn, fünf Tage im Hamburg der Jahre 1985 bis 1989, fünf Tage, in denen er alle Betriebsgeheimnisse der Männer in ihrem Umgang mit den Frauen erbarmungslos verrät.

Michael Kleeberg, Karlmann, Deutsche Verlagsanstalt, München, 22,95 Euro.

Hamburg: Doris Gehrcke lenkt in ihrem Krimi "Schlaf, Kindchen, schlaf" den Blick auf die Hafenstadt Hamburg, die wie keine zweite Stadt in Deutschland von der Globalisierung profitiert. Während einer internationalen Konferenz über Kinderarmut tauchen immer mehr verwahrloste Kinder aus aller Welt in Hamburg auf. Dann entdeckt Ermittlerin Bella Block, die mit Hannelore Hoger in der Hauptrolle erfolgreich für das Fernsehen verfilmt wurde, zwei Kinderleichen . . .

Doris Gercke, Schlaf, Kindchen, schlaf, Ullstein, Berlin, 7,95 Euro.

Düsseldorf: Der Krimi-Autor Horst Eckert fährt vor jedem neuen Roman die Straßen und Viertel Düsseldorfs wieder ab - damit die Details stimmen. In seinem jüngsten Krimi verrät schon der Titel "Königsallee", vor welcher Kulisse er seine Geschichte über Raub, Mord und einen allzu investorenfreundlichen Oberbürgermeister angesiedelt hat.

Horst Eckert, Königsallee, Grafit, Dortmund, 18,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr