Dietrich Adam
Philosophie der Kostenrechnung oder Der Erfolg des F. S. Felix
Ein etwas anderes, 'unwissenschaftliches' Buch über Kostenrechnung
Ein Angebot für € 8,95 €
Dietrich Adam
Philosophie der Kostenrechnung oder Der Erfolg des F. S. Felix
Ein etwas anderes, 'unwissenschaftliches' Buch über Kostenrechnung
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In 30 Lektionen wird aufgezeigt: wie die Kostenrechnung richtig in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen ist, und warum Betriebswirte beispielsweise überhaupt auf die Idee verfallen sind, so etwas wie das Kostenkonstrukt zu erfinden. Dieses Buch vermittelt nicht isoliertes Detailwissen, sondern die generellen Leitlinien und Denkrichtungen in didaktisch ansprechender Weise.
In 30 Lektionen wird aufgezeigt: wie die Kostenrechnung richtig in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen ist, und warum Betriebswirte beispielsweise überhaupt auf die Idee verfallen sind, so etwas wie das Kostenkonstrukt zu erfinden. Dieses Buch vermittelt nicht isoliertes Detailwissen, sondern die generellen Leitlinien und Denkrichtungen in didaktisch ansprechender Weise.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Schäffer-Poeschel
- 1997.
- Seitenzahl: 275
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 570g
- ISBN-13: 9783791012308
- ISBN-10: 3791012304
- Artikelnr.: 06958263
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Schäffer-Poeschel
- 1997.
- Seitenzahl: 275
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 570g
- ISBN-13: 9783791012308
- ISBN-10: 3791012304
- Artikelnr.: 06958263
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dietrich Adam ist Direktor des Instituts für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre an der Westfälischen-Wilhelms Universität, Münster. Er verfasst Lehrbücher und ist mehrfacher Herausgeber der SzU.
Inhalt
I. Die Chronik des Unternehmens F.S. Felix, Telgte 1
II. Felix wird Unternehmer in der heilen Welt des Controlling 7
1. Lektion: Zahlungen kenne ich, aber was sind Kosten und Leistungen? 9
2. Lektion: Felix entdeckt das Opportunitätsprinzip und erfindet einen neuen,
merkwürdigen Kostenbegriff 12
III. Vertreibung aus dem Paradies des Controlling 17
3. Lektion: Warenbestände - eine erste unangenehme Controllingerfahrung 19
4. Lektion: Ein neues Konstrukt taucht auf: Die Kapitalbindung 24
5. Lektion: Fixkosten und Gemeinkosten. Oder: Die Quadratur des Kreises.
Willkommen im Club der Schizophrenen! 26
IV. Das Verursachungsprinzip, einer der schillerndsten Begriffe der BWL 35
6. Lektion: Das doppelte Lottchen. Oder: Wenn die Namen knapp werden, belege man zwei Dinge mit gleicher Bezeichnung; die Verwirrung ist dann perfekt. 37
7. Lektion: Genaueres über die Gemeinsamkeiten von Alexander dem Großen und Kostenrechnern. Schlüsselung der Gemeinkosten bei unterschiedlichen Formen der Kalkulation 49
8. Lektion: Die Kernspaltung der Kosten. Oder: Kostenreagibilität und Kosten- spaltung 58
9. Lektion: Was ist ein Schizophrener? 69
10. Lektion: Eine Nachtübung mit zwei Flaschen Wein! 80
V. Die kostenrechnerischen Folgen der Investitionspolitik.
Weitere Gemeinkostenprobleme! 89
11. Lektion: Kalkulatorische Abschreibungen. Oder: Investitions- contra Kostenrechnung 91
12. Lektion: Nutzungsdauern sollte man lieber nicht fehlschätzen! 100
13. Lektion: Und wenn es nicht paßt, dann nimm den Hammer! Kalkulatorische Zinsen 106
VI. Ein zum Verständnis der Dinge wesentlicher Exkurs 113
14 Lektion: Zwei Wege trennen sich wegen unterschiedlicher Bewertungsansichten 115
15. Lektion: Faust und die Kostenrechnung. Drei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust! 118
VII. Zusätzliche industrielle Kostenprobleme 123
16. Lektion: Chronik des Unternehmens F.S. Felix. Der Weg in die Komplexität 125
17. Lektion: Die Schnapsfabrik. Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen. Soll man Overheads umlügen? 137
VIII. Die entscheidungsorientierte Sicht der Kostenrechnung 155
18. Lektion: Operative Entscheidungsfelder - das Kerngeschäft der Kostenrechnung 157
19. Lektion: Worauf es heute im Kostenmanagement ankommt! Kostenverwaltung oder Verhaltensbeeinflussung? Zwei Denkstile 166
20. Lektion: Knappheit macht das Leben schwer. Oder: Seit wann ist das Alter der Schwiegermutter für die Kalkulation relevant? 174
21. Lektion: In der Zwickmühle - zwei mögliche Engpässe. Oder: Die "lineale Programmierung" 191
22. Lektion: Über Trabis und Ferraris. Das Klagelied über die Deckungsbeitragsrechnung. Oder: Der Unverstand mit den Preisuntergrenzen für Zusatzaufträge 197
23. Lektion: Gemeinsamkeiten zwischen einem Wurstfabrikanten und einem Entsorger. Gemeinkosten bei Kuppelproduktion 205
24. Lektion: Achtung! Komplexitätsfalle! Eine neue Kostenrechnungserfahrung 215
25. Lektion: Wenn es bei den Kosten dynamisch wird! Lern- oder Erfahrungskurve 233
IX. Kostenkontrolle 243
26. Lektion: Über den Sinn von Kostenkontrollen 245
27. Lektion: Wann und wo sollten Kosten "controlliert" werden? Da, wo sie entstehen - nur dort lassen sie sich auch vermeiden! 253
28. Lektion: Soll-Ist-Abweichungsanalyse. Oder: Wenn nicht einmal Spatzen satt werden. 258
X. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute:
Die Kostenrechnung. 271
29. Lektion: Die 10 Leitsätze des Unternehmens Florian S. Felix. 273
30. Lektion: Und das soll es gewesen sein? 275
(c) 1997 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG
I. Die Chronik des Unternehmens F.S. Felix, Telgte 1
II. Felix wird Unternehmer in der heilen Welt des Controlling 7
1. Lektion: Zahlungen kenne ich, aber was sind Kosten und Leistungen? 9
2. Lektion: Felix entdeckt das Opportunitätsprinzip und erfindet einen neuen,
merkwürdigen Kostenbegriff 12
III. Vertreibung aus dem Paradies des Controlling 17
3. Lektion: Warenbestände - eine erste unangenehme Controllingerfahrung 19
4. Lektion: Ein neues Konstrukt taucht auf: Die Kapitalbindung 24
5. Lektion: Fixkosten und Gemeinkosten. Oder: Die Quadratur des Kreises.
Willkommen im Club der Schizophrenen! 26
IV. Das Verursachungsprinzip, einer der schillerndsten Begriffe der BWL 35
6. Lektion: Das doppelte Lottchen. Oder: Wenn die Namen knapp werden, belege man zwei Dinge mit gleicher Bezeichnung; die Verwirrung ist dann perfekt. 37
7. Lektion: Genaueres über die Gemeinsamkeiten von Alexander dem Großen und Kostenrechnern. Schlüsselung der Gemeinkosten bei unterschiedlichen Formen der Kalkulation 49
8. Lektion: Die Kernspaltung der Kosten. Oder: Kostenreagibilität und Kosten- spaltung 58
9. Lektion: Was ist ein Schizophrener? 69
10. Lektion: Eine Nachtübung mit zwei Flaschen Wein! 80
V. Die kostenrechnerischen Folgen der Investitionspolitik.
Weitere Gemeinkostenprobleme! 89
11. Lektion: Kalkulatorische Abschreibungen. Oder: Investitions- contra Kostenrechnung 91
12. Lektion: Nutzungsdauern sollte man lieber nicht fehlschätzen! 100
13. Lektion: Und wenn es nicht paßt, dann nimm den Hammer! Kalkulatorische Zinsen 106
VI. Ein zum Verständnis der Dinge wesentlicher Exkurs 113
14 Lektion: Zwei Wege trennen sich wegen unterschiedlicher Bewertungsansichten 115
15. Lektion: Faust und die Kostenrechnung. Drei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust! 118
VII. Zusätzliche industrielle Kostenprobleme 123
16. Lektion: Chronik des Unternehmens F.S. Felix. Der Weg in die Komplexität 125
17. Lektion: Die Schnapsfabrik. Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen. Soll man Overheads umlügen? 137
VIII. Die entscheidungsorientierte Sicht der Kostenrechnung 155
18. Lektion: Operative Entscheidungsfelder - das Kerngeschäft der Kostenrechnung 157
19. Lektion: Worauf es heute im Kostenmanagement ankommt! Kostenverwaltung oder Verhaltensbeeinflussung? Zwei Denkstile 166
20. Lektion: Knappheit macht das Leben schwer. Oder: Seit wann ist das Alter der Schwiegermutter für die Kalkulation relevant? 174
21. Lektion: In der Zwickmühle - zwei mögliche Engpässe. Oder: Die "lineale Programmierung" 191
22. Lektion: Über Trabis und Ferraris. Das Klagelied über die Deckungsbeitragsrechnung. Oder: Der Unverstand mit den Preisuntergrenzen für Zusatzaufträge 197
23. Lektion: Gemeinsamkeiten zwischen einem Wurstfabrikanten und einem Entsorger. Gemeinkosten bei Kuppelproduktion 205
24. Lektion: Achtung! Komplexitätsfalle! Eine neue Kostenrechnungserfahrung 215
25. Lektion: Wenn es bei den Kosten dynamisch wird! Lern- oder Erfahrungskurve 233
IX. Kostenkontrolle 243
26. Lektion: Über den Sinn von Kostenkontrollen 245
27. Lektion: Wann und wo sollten Kosten "controlliert" werden? Da, wo sie entstehen - nur dort lassen sie sich auch vermeiden! 253
28. Lektion: Soll-Ist-Abweichungsanalyse. Oder: Wenn nicht einmal Spatzen satt werden. 258
X. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute:
Die Kostenrechnung. 271
29. Lektion: Die 10 Leitsätze des Unternehmens Florian S. Felix. 273
30. Lektion: Und das soll es gewesen sein? 275
(c) 1997 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG
Inhalt
I. Die Chronik des Unternehmens F.S. Felix, Telgte 1
II. Felix wird Unternehmer in der heilen Welt des Controlling 7
1. Lektion: Zahlungen kenne ich, aber was sind Kosten und Leistungen? 9
2. Lektion: Felix entdeckt das Opportunitätsprinzip und erfindet einen neuen,
merkwürdigen Kostenbegriff 12
III. Vertreibung aus dem Paradies des Controlling 17
3. Lektion: Warenbestände - eine erste unangenehme Controllingerfahrung 19
4. Lektion: Ein neues Konstrukt taucht auf: Die Kapitalbindung 24
5. Lektion: Fixkosten und Gemeinkosten. Oder: Die Quadratur des Kreises.
Willkommen im Club der Schizophrenen! 26
IV. Das Verursachungsprinzip, einer der schillerndsten Begriffe der BWL 35
6. Lektion: Das doppelte Lottchen. Oder: Wenn die Namen knapp werden, belege man zwei Dinge mit gleicher Bezeichnung; die Verwirrung ist dann perfekt. 37
7. Lektion: Genaueres über die Gemeinsamkeiten von Alexander dem Großen und Kostenrechnern. Schlüsselung der Gemeinkosten bei unterschiedlichen Formen der Kalkulation 49
8. Lektion: Die Kernspaltung der Kosten. Oder: Kostenreagibilität und Kosten- spaltung 58
9. Lektion: Was ist ein Schizophrener? 69
10. Lektion: Eine Nachtübung mit zwei Flaschen Wein! 80
V. Die kostenrechnerischen Folgen der Investitionspolitik.
Weitere Gemeinkostenprobleme! 89
11. Lektion: Kalkulatorische Abschreibungen. Oder: Investitions- contra Kostenrechnung 91
12. Lektion: Nutzungsdauern sollte man lieber nicht fehlschätzen! 100
13. Lektion: Und wenn es nicht paßt, dann nimm den Hammer! Kalkulatorische Zinsen 106
VI. Ein zum Verständnis der Dinge wesentlicher Exkurs 113
14 Lektion: Zwei Wege trennen sich wegen unterschiedlicher Bewertungsansichten 115
15. Lektion: Faust und die Kostenrechnung. Drei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust! 118
VII. Zusätzliche industrielle Kostenprobleme 123
16. Lektion: Chronik des Unternehmens F.S. Felix. Der Weg in die Komplexität 125
17. Lektion: Die Schnapsfabrik. Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen. Soll man Overheads umlügen? 137
VIII. Die entscheidungsorientierte Sicht der Kostenrechnung 155
18. Lektion: Operative Entscheidungsfelder - das Kerngeschäft der Kostenrechnung 157
19. Lektion: Worauf es heute im Kostenmanagement ankommt! Kostenverwaltung oder Verhaltensbeeinflussung? Zwei Denkstile 166
20. Lektion: Knappheit macht das Leben schwer. Oder: Seit wann ist das Alter der Schwiegermutter für die Kalkulation relevant? 174
21. Lektion: In der Zwickmühle - zwei mögliche Engpässe. Oder: Die "lineale Programmierung" 191
22. Lektion: Über Trabis und Ferraris. Das Klagelied über die Deckungsbeitragsrechnung. Oder: Der Unverstand mit den Preisuntergrenzen für Zusatzaufträge 197
23. Lektion: Gemeinsamkeiten zwischen einem Wurstfabrikanten und einem Entsorger. Gemeinkosten bei Kuppelproduktion 205
24. Lektion: Achtung! Komplexitätsfalle! Eine neue Kostenrechnungserfahrung 215
25. Lektion: Wenn es bei den Kosten dynamisch wird! Lern- oder Erfahrungskurve 233
IX. Kostenkontrolle 243
26. Lektion: Über den Sinn von Kostenkontrollen 245
27. Lektion: Wann und wo sollten Kosten "controlliert" werden? Da, wo sie entstehen - nur dort lassen sie sich auch vermeiden! 253
28. Lektion: Soll-Ist-Abweichungsanalyse. Oder: Wenn nicht einmal Spatzen satt werden. 258
X. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute:
Die Kostenrechnung. 271
29. Lektion: Die 10 Leitsätze des Unternehmens Florian S. Felix. 273
30. Lektion: Und das soll es gewesen sein? 275
(c) 1997 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG
I. Die Chronik des Unternehmens F.S. Felix, Telgte 1
II. Felix wird Unternehmer in der heilen Welt des Controlling 7
1. Lektion: Zahlungen kenne ich, aber was sind Kosten und Leistungen? 9
2. Lektion: Felix entdeckt das Opportunitätsprinzip und erfindet einen neuen,
merkwürdigen Kostenbegriff 12
III. Vertreibung aus dem Paradies des Controlling 17
3. Lektion: Warenbestände - eine erste unangenehme Controllingerfahrung 19
4. Lektion: Ein neues Konstrukt taucht auf: Die Kapitalbindung 24
5. Lektion: Fixkosten und Gemeinkosten. Oder: Die Quadratur des Kreises.
Willkommen im Club der Schizophrenen! 26
IV. Das Verursachungsprinzip, einer der schillerndsten Begriffe der BWL 35
6. Lektion: Das doppelte Lottchen. Oder: Wenn die Namen knapp werden, belege man zwei Dinge mit gleicher Bezeichnung; die Verwirrung ist dann perfekt. 37
7. Lektion: Genaueres über die Gemeinsamkeiten von Alexander dem Großen und Kostenrechnern. Schlüsselung der Gemeinkosten bei unterschiedlichen Formen der Kalkulation 49
8. Lektion: Die Kernspaltung der Kosten. Oder: Kostenreagibilität und Kosten- spaltung 58
9. Lektion: Was ist ein Schizophrener? 69
10. Lektion: Eine Nachtübung mit zwei Flaschen Wein! 80
V. Die kostenrechnerischen Folgen der Investitionspolitik.
Weitere Gemeinkostenprobleme! 89
11. Lektion: Kalkulatorische Abschreibungen. Oder: Investitions- contra Kostenrechnung 91
12. Lektion: Nutzungsdauern sollte man lieber nicht fehlschätzen! 100
13. Lektion: Und wenn es nicht paßt, dann nimm den Hammer! Kalkulatorische Zinsen 106
VI. Ein zum Verständnis der Dinge wesentlicher Exkurs 113
14 Lektion: Zwei Wege trennen sich wegen unterschiedlicher Bewertungsansichten 115
15. Lektion: Faust und die Kostenrechnung. Drei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust! 118
VII. Zusätzliche industrielle Kostenprobleme 123
16. Lektion: Chronik des Unternehmens F.S. Felix. Der Weg in die Komplexität 125
17. Lektion: Die Schnapsfabrik. Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen. Soll man Overheads umlügen? 137
VIII. Die entscheidungsorientierte Sicht der Kostenrechnung 155
18. Lektion: Operative Entscheidungsfelder - das Kerngeschäft der Kostenrechnung 157
19. Lektion: Worauf es heute im Kostenmanagement ankommt! Kostenverwaltung oder Verhaltensbeeinflussung? Zwei Denkstile 166
20. Lektion: Knappheit macht das Leben schwer. Oder: Seit wann ist das Alter der Schwiegermutter für die Kalkulation relevant? 174
21. Lektion: In der Zwickmühle - zwei mögliche Engpässe. Oder: Die "lineale Programmierung" 191
22. Lektion: Über Trabis und Ferraris. Das Klagelied über die Deckungsbeitragsrechnung. Oder: Der Unverstand mit den Preisuntergrenzen für Zusatzaufträge 197
23. Lektion: Gemeinsamkeiten zwischen einem Wurstfabrikanten und einem Entsorger. Gemeinkosten bei Kuppelproduktion 205
24. Lektion: Achtung! Komplexitätsfalle! Eine neue Kostenrechnungserfahrung 215
25. Lektion: Wenn es bei den Kosten dynamisch wird! Lern- oder Erfahrungskurve 233
IX. Kostenkontrolle 243
26. Lektion: Über den Sinn von Kostenkontrollen 245
27. Lektion: Wann und wo sollten Kosten "controlliert" werden? Da, wo sie entstehen - nur dort lassen sie sich auch vermeiden! 253
28. Lektion: Soll-Ist-Abweichungsanalyse. Oder: Wenn nicht einmal Spatzen satt werden. 258
X. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute:
Die Kostenrechnung. 271
29. Lektion: Die 10 Leitsätze des Unternehmens Florian S. Felix. 273
30. Lektion: Und das soll es gewesen sein? 275
(c) 1997 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH & Co. KG